Goldene Zitrone
Relativist
Ok von der linken Seite her sieht's nicht ganz so wuchtig aus...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Leider keine zwei großen Flaschen. Aber gut, ich bruch grad eh kein neues.Auch noch Platz für zwei Flaschenhalter, das wird ja immer besser!![]()
Auf der Scott HomepageGibt`s irgendwo schon Preise zu den einzelnen Modellen?
das Bold musste funktionieren und da liegen auch die Patente, die Scott jetzt exklusiv nutzen kann. Welches Hinterbausystem hat diese Exklusivität sonst schon noch ? Aber der wesentliche Unterschied zwischen Scott und seinem Erwerb Bold liegt darin, dass das Spark jetzt voll wettbewerbsfähig durchkonstruiert ist. Das Bold war ja mehr Boutique.Sieht seiner Vorlage - dem Bold Linkin Trail - schon verdammt ähnlich. Wobei ich das Bold schicker finde; hat mehr Raffinesse in der Gestaltung der Rohre und der Tretlagerbereich ist nicht so wuchtig wie beim neuen Spark. Da wird man leicht fürn E-Biker gehalten im Vorbeifahren...
Zum Vergleich:
Das Epic Evo mit Remote lock out auszustatten ist leider erstens teuer und zweitens sind die RS Komponenten diese Saison gar nicht mehr verfügbar. Hatte auch geliebäugelt, bin aber Spark Fahrer und Twinloc Fan und jetzt wo auf einmal alles auf leichte Eingelenker setzt wird das unverzichtbar. Zumindest für alle Effizienzfreaks. Und aufgeräumt ist jetzt auch noch !Für meine Vorlieben, scheint das neue Spark auf jedenfall das richtige Bike zu sein (zuvor mit dem Epic Evo geliebäugelt). An die "neuartige" Optik wird man sich schnell gewöhnen. Find's perfekt, dass bereits das RC mit 120mm ausgestattet ist.
Ob Specialized sich jetzt einen Peter Denk holt der zuvor für Cannondale gearbeitet hat und wieder zuvor für Scott oder ob Scott ganze Firmen aufkauft, es werden immer die Entwicklungen von denen sein die dafür bezahlt haben. Dafür bezahlen die Firmen schließlich.Und der Pressetext schön „die Ingenieure von Scott…“ „Scott … eine Reihe an Inovationen“![]()
Die dunkle Seite ist länger, flacher, verführerischerIch finds ganz schick, aber 67,2 Grad LW taugt mir so gar nicht. Hab gerade erst mein Pivot von 67,5 auf 68,5 modifiziert und finde es steiler um Längen besser.
Naja gut ich habe nochmal nachgesehen... Mein 19er HMF hat 2123 in M inkl. Dämpfer und Kleinkram gewogen. Wenn die Angaben stimmen, ist der neue Rahmen eh nicht so viel schwerer."Der HMX-SL-Rahmen wiegt 1870 Gramm, der HMX 1990 Gramm, der HMF 2150 Gramm - Herstellerangaben, inkl. Dämpfer und Hardware"
Uiuiui ganz schön zugenommen![]()
Was ist denn bei Speci Merida oder Simplon wirklich was NEUES?Ich hab mir das mal genauer angeschaut. Das ist einfach ein "Bold", jetzt steht halt Scott drauf, finde ich nicht innovativ, innovativ war Bold, wie sie damit begonnen haben, Scott war nur schlau und hat sich eingekauft. Kann man jetzt sehen wie man will. Einziger Vorteil: das Teil ist, durch Bold, schon mehrfach erprobt und wird sicher funktionieren, aber von Scott hätte ich mir etwas anderes erwartet (verglichen micht Specialized oder Merida, die wirklich was NEUES brachten, oder Simplon).
Nichts, außer dass sie leichter geworden sind.Was ist denn bei Speci Merida oder Simplon wirklich was NEUES?
Würde mich auch interessieren.Was ist denn bei Speci Merida oder Simplon wirklich was NEUES?
Nee, in den letzten Jahren wurde der Reach länger und Lenkkopfwinkel flacher / Sitzwinkel steiler.Nichts, außer dass sie leichter geworden sind.
War das wirklich innovativ von den besagten Marken? (Oder war das Sarkasmus?)Würde mich auch interessieren.
Nee, in den letzten Jahren wurde der Reach länger und Lenkkopfwinkel flacher.
Btw. Kann mir jemand das mit der Kettenlinie weiter nach aussen (3mm) auf sich hat? (Siehe Bericht)
Braucht`s dafür nun ein Kettenblatt mit 6mm Offset nach aussen? Oder Ist die Kurbel um 3mm versetzt?
Oder ist die Kurbel einfach breiter? Bleibt die Kettenlinie dann aber noch in einem vernünftigen Maß?
Grüße, Max