Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Es war davon auszugehen, dass das neue Spark mit einem großen Knall auf dem Markt einschlagen wird, doch dass der Schall und Rauch derartige Ausmaße annehmen würde, das vermuteten wohl die wenigsten! Scott hat mit dem Spark 2022 das Cross Country-Fahrrad zwar nicht gänzlich neu erfunden, doch die Schweizer läuten mit ihrer Speerspitze im Portfolio eine neue Evolutionsstufe in der XC-Branche ein. Wir konnten das neue Spark im Rahmen der Produktvorstellung bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
Na das XX1 AXS Schaltwerk allein ist schon 110g schwerer als ein XTR Schaltwerk. Das sind Welten. Es gibt auch nicht das eine Teil, dass alles rausreißt, es sind alle Teile und bei jedem einzelnen ein paar Gramm.

Auch bringt es nichts einfach viel Geld auf teure Teile zu werfen. Dann hat man ein teures Bike, aber nicht zwangsläufig ein leichtes.

Ich mache morgen mal die Liste fertig.
Bin mal gespannt auf die Liste.
Bei AXS geht nicht ums leichter sondern um die Schaltperfornance.
Genauso mit 62 Gramm Scheiben sehen eher doch nach extremen Leichtbau aus.
Bin echt auf die Liste gespannt, auch als Inspiration mein Bike selbst leichter zu machen
 
Hier ist mal eine Liste der Einzelteile:

Original sind noch verbaut:
Scott Spark RC HMF Rahmen Gr. M
Fox Nude 5 Performance Trunnion
Acros Winkelsteuersatz
RaceFace Next R Kurbel 32Z
RaceFace BB92 Innenlager

Diese Teile wurden neu verbaut:
Fox 34 Factory Fit4 Remote 120mm
DT Swiss 240 / CX-Ray / Polyax / Newmen Advanced SL.X.A.25 LRS
Rocket Ron Evo Liteskin 2.25 mit je 60ml Milch
XTR Bremsen BL/BR-M985
Ashima Ai2 160mm Discs
Synchros Fraser IC SL WC Lenker 80mm/-40°
ESI Grips Chunky
Scott Twinlock Remote Lever
XTR Shifter SL-M9100
XTR Schaltwerk RD-M9100 GS
XTR 12-fach Kassette 11-45Z CS-M9100
XTR Kette CN-M9100
XTR Pedale PD-M9100
PRC SP2 Sattelstütze 350mm
Saevid S2 Sattel

Bei AXS geht nicht ums leichter sondern um die Schaltperfornance.
Genauso mit 62 Gramm Scheiben sehen eher doch nach extremen Leichtbau aus.

So wie bei dir mit der AXS, habe ich auch meine Komponenten, die einfach dran sein müssen. Ich fahre im XC die XTR seit sie damals rausgekommen ist. Einzige Ausnahme waren Sponsorings und Vorserientests, wo ich die XO fahren musste (daher auch mein Forenname).

Die Fraser IC SL WC Lenker-Vorbau-Einheit: Die ist nicht gerade leicht (285g), aber ich brauche mein Cockpit so tief wie möglich. Ich bin vorher den Flatforce Vorbau gefahren, und der war mir durch die 120mm Federweg am Spark noch zu hoch.

Es gibt einfach Stellen, die hat keiner auf dem Schirm, wo aber relativ viel Gewicht mit geringem finanziellen Aufwand gespart werden kann:

1. Laufradsatz und Reifen sind immer die erste Stelle, an der man ansetzen muss. Nirgendwo macht Gewichtsersparnis mehr Sinn als dort. Als Schwalbe die leichten XC Reifen eingestampft hat, habe ich mir eine große Lieferung Rockets und Thunder Burts in der Liteskin Variante gekauft. Die fahre ich jetzt ab, bis der Weichmacher langsam rausgeht.
Bei den LRS schwöre ich auf Custom Aufbau. Ich kenne, außer vielleicht bei Newmen, keinen Systemlaufradsatz, der nur annähernd seinen Preis rechtfertigt (schade dass Newmen dieses Jahr silberne Fade Naben verbaut hat, sonst hätte ich wohl schon einen). Für das Geld kann ich mir ganz leicht etwas leichteres mit viel besser zugeschnittenen Eigenschaften zusammenbauen. Gestern die DT 240 Straightpull mit CX-Ray / Polyax auf eine Newmen Carbonfelge gespeicht. Das geht so einfach und ich kann sicher sein, dass die Speichenspannung komplett ausgeglichen ist.
Ich habe aber auch mehrere Laufradsätze. Im Winter, z.B. bei Nightrides o.ä. fahre ich dann irgendwas einfaches, da man dort gerne mal unerwartete Treffer kassiert.

2. Die Bremsscheiben wiegen 72g (nicht 62g - sorry Schreibfehler) und bremsen tadellos. Die Dicke im Neuzustand ist allerdings genau die Mindestdicke, die Shimano vorgibt. Deshalb tausche ich die jedes mal sobald ich die Beläge wechsle. Scheiben kosten um 20€ das Stück. Ich habe sowas immer auf Vorrat.

3. Foam Griffe haben gegen die originalen Lock-On Grips 50g gespart. Dafür muss man sich an anderer Stelle schon richtig verbiegen.

4. Ich benötige keine Dropperpost und fahre eine PRC SP2 Sattelstütze in 350mm. Ich weiß gar nicht, warum die kaum jemand auf dem Schirm hat. Relativ günstig, leicht und eine Vollcarbonklemmung, die super mit Carbonrails harmoniert.

5. Der Saevid S2 Sattel in Vollcarbon wiegt 80g und kostete damals unter 100€. Ich fahre den schon so lange, dass der immer von einem Rad auf das nächste mitwandert. Ich muss den aber irgendwann mal erneuern, da mittlerweile das komplette Harz runterpoliert ist und die Fasern an der Oberfläche liegen.

Du kannst ja einfach mal mit den fünf Punkten nachrechnen, was bei dir noch an Gewicht drin ist. Als ich davor mein Scalpel aufgebaut hatte, war ich auch mal mit Schmolke in Kontakt. Da kann man die Teile sehr gut auf seine Bedürfnisse anpassen und die Anzahl der Carbonlagen ändern. Das wird dann aber der teure Leichtbau.

Edit:
Und als Ergänzung, wir reden hier lediglich über 9,6kg und nicht die 9,0kg Schallmauer. Das wäre noch eine ganz andere Hausnummer. Mein Scalpel 2021 war mit Marathon Setup auch unter 9,5kg. Also um in diesen Bereich zu kommen ist Schmolke & Co noch nicht notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr nur vorne aus Gewichtsgründen auch die XTR Brense, bremst schlechter als die originale XT, darum wechsle ich hinten nicht....
ESI Griffe fahr ich auch....
Das Fraser IC SL Cockpit hab ich vom Scott Contessa Spark 900 WC 2021 meiner Frau umgebaut, ist deutlich leichter als die ursprüngliche Kombi ab Werk....spart 255 g.
Bin jetzt bei 10, 33 KG komplett, incl.Eggbeater, PM, FLAHA, hab ich vorher verwechselt.....
Komm dann mit neuer XX1 WideKubel auf 10,15 KG, mit paar leichteren Kleinteilen, mehr ist nicht drin......ich hab das Rad jetzt 1 Jahr, bin kaum gefahren, ist natürlich mein Problem.....im 1.Jahr eines neuen Rades wird das Rad noch geschont und getuned, das Alte wird häufiger gefahren, und heuer bin ich überwiegend Rennrad, wegen letztmaliger ÖTZITeilnahme, gefahren....
Das Rad wird eher schwerer werden, falls ich doch auf eine Dropper umsteige.....falls ich mehr in den Alpen fahr.....
9,64 KG sind möglich mit Deinen Teilen.....die Reifen sind ja viel leichter....die Bremsscheiben auch, Die sind aber schon extremer Leichtbau, wäre mir zu aufwendig......
Ich bin auch harmloser Leichtbauer, aber man ist fast nicht schneller.......ist für mich nur Hobby, weil ich gern leichte Räder fahr......aber 1 KG weniger Gesamtgewicht bringt beim kompletten ÖTZI nur 3 min Zeitersparnis......nur zur Einordnung.....ich mach es trotzdem....bis zu einer gewissen Grenze....
 
Ich fahr nur vorne aus Gewichtsgründen auch die XTR Brense, bremst schlechter als die originale XT, darum wechsle ich hinten nicht....
ESI Griffe fahr ich auch....
Das Fraser IC SL Cockpit hab ich vom Scott Contessa Spark 900 WC 2021 meiner Frau umgebaut, ist deutlich leichter als die ursprüngliche Kombi ab Werk....spart 255 g.
Bin jetzt bei 10, 33 KG komplett, incl.Eggbeater, PM, FLAHA, hab ich vorher verwechselt.....
Komm dann mit neuer XX1 WideKubel auf 10,15 KG, mit paar leichteren Kleinteilen, mehr ist nicht drin......ich hab das Rad jetzt 1 Jahr, bin kaum gefahren, ist natürlich mein Problem.....im 1.Jahr eines neuen Rades wird das Rad noch geschont und getuned, das Alte wird häufiger gefahren, und heuer bin ich überwiegend Rennrad, wegen letztmaliger ÖTZITeilnahme, gefahren....
Das Rad wird eher schwerer werden, falls ich doch auf eine Dropper umsteige.....falls ich mehr in den Alpen fahr.....
9,64 KG sind möglich mit Deinen Teilen.....die Reifen sind ja viel leichter....die Bremsscheiben auch, Die sind aber schon extremer Leichtbau, wäre mir zu aufwendig......
Ich bin auch harmloser Leichtbauer, aber man ist fast nicht schneller.......ist für mich nur Hobby, weil ich gern leichte Räder fahr......aber 1 KG weniger Gesamtgewicht bringt beim kompletten ÖTZI nur 3 min Zeitersparnis......nur zur Einordnung.....ich mach es trotzdem....bis zu einer gewissen Grenze....

Eine Option sind XTR Hebel mit anderen Shimano (4-Kolben) Kalipern. Wird im DH viel gefahren.

Die Ashima Bremsscheiben habe ich einfach mal bestellt weil leicht und günstig. Dass die so gut funktionieren würden, wusste ich damals nicht. Die fahre ich jetzt auch schon mehrere Jahre.

Man muss das auch immer mit dem Einsatzzweck unter einen Hut kriegen. Das Spark ist ja extrem breit aufgestellt. Ich habe ausschließlich XC als Einsatzzweck, ein anderer ist mit dem gleichen Rad eher trailorientiert unterwegs. Und das Fahrergewicht spielt auch eine große Rolle. Ich wiege aktuell zwischen 66 und 68kg, In meiner besten Zeit hatte ich 59kg auf den Rippen.

Genauso mit den Reifen: Ich hatte das damals auch schon lang und breit im Schwalbe Thread ausgewalzt. Ich verstehe, warum Schwalbe die Karkassen dicker gemacht hat. Nur wohnt nicht jeder in den Alpen. Ich habe gar keine Felsen auf meinen Strecken, dafür aber viele Wurzeln. Da brauche ich keinen besonderen Schutz der Karkasse, sondern einen Reifen, der sich gut um die Wurzeln schmiegt. Ich fahre die Rocket Ron Evo Liteskin 2.25 Tubeless mit 16,0/17,5 Psi (V/H) auf einer 25mm Felge und hatte noch nie ein Problem mit der Karkasse. Das gilt aber eben nur für meinen Einsatzzweck.

Das sollte auch gar kein Leichtbauprojekt werden, sondern ich habe einfach nur meine Standardteile an das Spark gesteckt und war erstaunt, dass das doch so leicht wurde. Optisch sieht es ja eher wuchtig aus. Ich warte schon drauf, dass ich mal von der Polizei rausgezogen werde, weil ich ohne Kennzeichen schneller als 25 km/h fahre. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hast Du recht, der Einsatzzweck ist entscheidend, ich bin eigentlich Rennradfahrer, der auch mal im leichten Gelände fährt, andere fahren da mit dem Crosser, aber ich liebe den Komfort des Fullies, heuer leichte Alpenquerung mit dem alten Giant Anthem Fully gemacht, ging prima auch mit 2,25 iger Schwalbe Reifen.....
Aber bei steilen Trails berab, würde ich auch eine
schwere Dropper fahren, nur mach ich das nie......
Jeder, wie er es braucht, paßt ja .....
Der Bremsentipp ist gut, sonst werd ich Dir nix Abschauen, weil es so für mich paßt....
 
Natürlich hast Du recht, der Einsatzzweck ist entscheidend, ich bin eigentlich Rennradfahrer, der auch mal im leichten Gelände fährt, andere fahren da mit dem Crosser, aber ich liebe den Komfort des Fullies, heuer leichte Alpenquerung mit dem alten Giant Anthem Fully gemacht, ging prima auch mit 2,25 iger Schwalbe Reifen.....
Aber bei steilen Trails berab, würde ich auch eine
schwere Dropper fahren, nur mach ich das nie......
Jeder, wie er es braucht, paßt ja .....
Der Bremsentipp ist gut, sonst werd ich Dir nix Abschauen, weil es so für mich paßt....
Das stimmt alles was und X0 sagt, es kommt auf den Einsatzzweck an und auch auf die Grössevund das Gewicht.
Bei meinen knapp 190 cm kann ich keine 160er Scheibe fahren, genauso fahre ich hauptsächlich in den Alpen und bremse da mal schnell 1000 hm am Stück runter.

Bin im Anfang immer "geschockt" wenn ich solche Angaben wie 9.6 kg höre und denke mir immer zuerst- was mache ich falsch?
Bei der genaueren Definition des Einsatzzweckes und deren Teileliste wird meist auch schnell klar, warum diese leichter sind und für meine Grösse und Einsatzzweck völlig ungeeignet sind.
Anyway trotzdem spannend von anderen zu lesen, was möglich ist.
 
Bin im Anfang immer "geschockt" wenn ich solche Angaben wie 9.6 kg höre und denke mir immer zuerst- was mache ich falsch?
Bei der genaueren Definition des Einsatzzweckes und deren Teileliste wird meist auch schnell klar, warum diese leichter sind und für meine Grösse und Einsatzzweck völlig ungeeignet sind.
Anyway trotzdem spannend von anderen zu lesen, was möglich ist.
Unterschreibe ich voll.
Mein 920 wiegt inkl. Werkzeug und Pedalen auch ziemlich genau 14kg, ich habe aber keinerlei sparende Basteleien gemacht und ziemlich schwere große Flatpedals dran (Catalyst). Ist mir aber auch wurst, ich optimiere vorerst das Gewicht oberhalb des Sattels ;)
 
Die 2023 Modelle des Sparks und Genius sind nun auf der Scott Homepage online
Die Änderungen beim 2023 Spark RC World Cup Frameset empfinde ich als unglückliche „Mogelpackung“: Unveränderte Lackierung, unveränderter Preis, augenscheinlich fehlt 2023 nur die Sattelstütze, der Blick auf die Details zeigt dann aber ein Downgrade bei der Gabel auf die Select Gabel >:(
 
Welches Experiment?

für den [...] Rahmen [...] sollte [...] 9,xx kg möglich sein

Wenn der Preis passt werde ich kaufen, rein aus Neugier [...] dann weiss ich es wenigstens aus erster Hand.

Oh ist das keine SL_Variante aus einem Supersonic-Rahmenset(meines Wissen gibt es nur SL) ?

Ich hab mich mit der Bezeichnung "SL" auf den Rahmen bezogen.

Mich wundert, dass Du die ersten 150 Gramm schon vor dem Start verschenkst...
 
Zuletzt bearbeitet:
könnte einer der Neu-Spark Besitzer mir einen kleinen Gefallen machen und ausmessen wie hoch und lang der Scott Schriftzug auf dem Unterrohr ist.
Mir sagt das neue Immer noch nicht zu und ich bleibe beim Vorgängermodel, aber das kriegt über den Winter ein neues Aussehen. Und zumindest den neuen Schriftzug finde ich schöner und würde den 1:1 übernehmen wenn er passt
 
Danke an Floyd 0707, heute Abend hatte ich, nachdem wieder Ruhe eingekehrt war, endlich die Muse, den
oberen Dämpferbolzen auszubauen und den Neuen mit 15 Nm anzuziehen, der alte Bolzen ist schwarz lackiert, der Neue silber. Obwohl ich fast nicht gefahren bin, seit September 2021, hat der Bolzen doch schon gelitten, Lack ist zum Teil abgeschliffen und auch kleine Einkerbungen sind zu tasten.......
Ich bin so vorgegeangen wie Floyd0707 es beschrieben hat, sehr hilfreich waren auch seine Bilder.
Danach hab ich die neue XX1 CL 55 mm Kurbel eingebaut, die endlich lieferbar
war, nochmal 165 g gespart......
Das Projekt ist beendet, wiegt jetzt 10,165 Kg, incl. Pedale, 1 Flaha, power2max, Garminhalter......2023 wird nicht mehr geschraubt, sondern gefahren.....
Ich hatte mir den Umbau viel schwieriger vorgestellt, für mich so eine Art Operation am offenen Herzen......
Nochmals Danke an Floyd0707.....
 

Anhänge

  • 20221226_195006.jpg
    20221226_195006.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 68
  • 20221226_195050.jpg
    20221226_195050.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 67
  • 20221226_194927.jpg
    20221226_194927.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 70
Vorher erfahren, dass beim Spark am Dämpfer anscheinend etwas geändert wurde(bei den 2023 Modellen) da dessen Ansprechverhalten für einige Kunden zu träge war.
Ist hier jemandem etwas davon bekannt?
 
Zurück