Scott VoltageFR Fahrer anwesend???

jo du brauchst die kurze aufnahme wie im ersten bild auf der ersten seite
ich glaub die kosten 100 € soweit ich weiß da man ja nur alle 3 zusammen kaufen kann
 
hey Leute vieleicht kann mir irgent jemand helfen!!
Würde gerne eine Tapered Federgabel in mein Scott VoltageFR verbauen, der Steuersatz ist aber nur für 11/8 Zoll Gabeln bestimmt.Leider finde ich aber nirgends den passenden SS.Wenn ich mich nicht irre müsste der auch semi integriert sein..
 
Brauch man für ne Tapered Federgabel nicht auch das passende Steuerrohr? Ist ja auch irgendwie nicht sinnig in nen 1,5" ne tapered reinzustecken. Entweder Reduziersteuersatz und 1,25" oder direkt ne dicke 1,5".
 
hey Leute vieleicht kann mir irgent jemand helfen!!
Würde gerne eine Tapered Federgabel in mein Scott VoltageFR verbauen, der Steuersatz ist aber nur für 11/8 Zoll Gabeln bestimmt.Leider finde ich aber nirgends den passenden SS.Wenn ich mich nicht irre müsste der auch semi integriert sein..

Du kannst das Unterteil des verbauten Steuersatzes gegen einen ganz normalen Ahead 1,5" tauschen. Hat bei mir und auch bei anderen ohne Probleme reingepasst.
Ansonsten gibts meine ich ein Steuersatzunterteil von Cane Creek. CC ZS 1,5 oder so. Der passt auch und baut nicht ganz so hoch wie ein normaler Ahead.

Sieht dann so aus:
NewToy4.JPG


Ist ein normaler 1,5" Ahead Steuersatz und ne 1,5" Gabel.

Achja.....Abkürzungen wie du sie für den Steuersatz verwendest würd ich lassen. Kann falsch verstanden werden. ;)
 
Musst mal ne bissl im Forum suchen, da gibts einige Berechnungstools im Netz. Aber Spontan würd ich sagen mit ner 350er solltest du mit 88kg inkl Montur doch auskommen oder nicht
 
ja bei mir reicht das auch aber der kollege wiegt nur 70kg!
schau doch aml in deinem handbuch nach da stehen die von scott empfohlenen federhärten drin...
 
Da fangen die Probleme an...ich hab nur ein handbuch vom händler bekommen mit allgemeinen wartungsarbeiten, aber kein fahrrad spezifisches. Ich dachte es wird schon gehen weil aktuell eine 300er feder eingebaut ist (wie gesagt ich bin ein anfänger, bin mir aber ziemlich sicher dass diese zahl auf der feder für die härte steht :P) mit der ich eigentlich auch zufrieden bin. Die Berechnungstools habe ich gefunden, allerdings wäre nach diesen Angaben auch die 300er feder deutlich zu hart
 
Die 300er zu hart? Kann ich mir bei 88 gar nicht vorstellen. Würde beim 241 er Dämpfer so auf 400 tippen bei 180er hinterbau... oder was fährst du?
 
@ MTB.FK

im Handbuch ist für ein gewicht von 60-70kg eine 250er feder für ein gewicht von 70-80kg eine 300feder empfohlen.
da der hinterbau aber progressiv ist würde ich sagen für mehr fahrkomfort die 250er verbauen.

@ nollak
lern lesen
 
liegst ja mit deinem gewicht auch genau im bereich zwischen 70 und 80 aber wenn er genau 70 wiegt würde ich eher zur weicheren feder tendieren
 
naja dann werd ich wohl weiter ausschau halten müssen nach einer passenden feder oder einem anderen dämpfer. vielen dank an alle!
 
Die 300er zu hart? Kann ich mir bei 88 gar nicht vorstellen. Würde beim 241 er Dämpfer so auf 400 tippen bei 180er hinterbau... oder was fährst du?

Der Federweg berechnet sich aus Dämpferhub*Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus, die EBL stellt hierbei nur den verfügbaren Hub.

Es muss also System-spezifisch die Federhärte gewählt werden - eine Pauschalisierung ist schlicht und ergreifend sinnfrei.
 
So, mich hat´s grad eben wieder gelegt, dabei ist mir der bremshebel abgerissen. Wo bekomm ich denn einen Ersatzbremshebel für die Avid Elixir 5 her? Hab schon ein wenig gegoogelt, aber scheinbar gibt´s den Hebel nicht einzeln.

Wär cool, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Gruß martin
 
Vor nem Monat hab ich die Domain verbogen und hab auf Kulanz ne komplett neue Gabel bekommen. So unrealistisch ist das nicht. Aber ich will nicht schon wieder ankommen mit sowas:rolleyes:
 
wenn ich sowas schon höre...man sollte die hersteller nun wirklich nicht als milchkühe betrachten die es bloß zu melken gillt.
Aber ne domain zu verbiegen finde ich schon krass, da kann ich verstehen das man da kulanz einfordert, die muss schließlich ohne murren halten.
 
Niemand betrachtet die Hersteller als Milchkühe. Es ist immer noch ihnen überlassen, was für eine Servicepolitik betrieben wird. Du stimmst mir aber zu, dass auch die Händlerersatzteilpreise nicht wirklich kundenfreundlich sind, wenn man denn mal welche braucht.

Fragen kostet ja nichts, der Hersteller kann immer noch nein sagen.
 
Zurück