Sea Otter 2019 – OneUp Components: Dropper Post mit bis zu 210 mm Verstellweg

Sea Otter 2019 – OneUp Components: Dropper Post mit bis zu 210 mm Verstellweg

Mit der neuen OneUp Components-Dropper Post sorgen die Kanadier für mächtig Furore auf dem Markt. Die neue Variostütze kann nicht nur mit einem gigantischen Verstellweg von 210 mm aufwarten, sondern ist außerdem noch kürzer als alle Mitbewerber. Alle Infos zur neuen OneUp-Sattelstütze gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Sea Otter 2019 – OneUp Components: Dropper Post mit bis zu 210 mm Verstellweg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde, ich als alter Neuling in Sachen Variostütze bin auf der Suche nach einer und dabei tauchen natürlich immer wieder Fragen auf wie folgende:
kann ich bei der OneUp die Hub- und Absenkgeschwindigkeit über den Remotehebel steuern? Wie es zum Beispiel bei Fox möglich ist?
Um zum Beispiel auch Zwischenstufen im Hub einzustellen.

Danke für sachdienliche Antworten.

Gruß
 
Hallo Gemeinde, ich als alter Neuling in Sachen Variostütze bin auf der Suche nach einer und dabei tauchen natürlich immer wieder Fragen auf wie folgende:
kann ich bei der OneUp die Hub- und Absenkgeschwindigkeit über den Remotehebel steuern? Wie es zum Beispiel bei Fox möglich ist?
Um zum Beispiel auch Zwischenstufen im Hub einzustellen.

Danke für sachdienliche Antworten.

Gruß
Also verstellen kannst du die Stufenlos. Also zwischenstufen lassen sich nur über die Abstimmung zwischen deinem Hintern und deinem Daumen einstellen. Die Ausfahrgeschwindigkeit ist fix. Wie sich die verändert wenn man den Luftdruck variiert kann ich dir nicht sagen da mir die Geschwindigkeit so eigentlich gut passt.
 
Wenn wir eine "Problemstütze" haben, dann gehen wir folgendermaßen vor:
1. Entweder die Stütze wird repariert und der Kunde bekommt seine gefixte Stütze zurück.
2. Der Kunde bekommt gleich eine neue Stütze. [....]
So versuchen wir, den Müll zu minimieren

Kling theoretisch ja ganz gut, in der Praxis hab ich's leider anders erlebt. Meine Revive hatte von Anfang an das Problem, dass sich der Hebel nicht mehr korrekt zurückstellt und die Stütze nicht mehr arretiert. Hab dann herausgefunden dass das an zu geringem Luftdruck liegt. Nach Aufpumpen hat's dann auch tatsächlich funktioniert - leider nur zwei Fahrten lang bis der Luftdruck wieder zu niedrig war. Zu Bike-Components geschickt und nach 5 Wochen hab ich die Stütze zurückbekommen, von Bikeyoke angeblich repariert.

Hat dann auch erst 3-4 Touren korrekt funktioniert, dann aber bei der längsten Tour im Gebirge wieder der gleiche Mist, lange Ab/Rückfahrt mit nicht-arretierender Stütze mach echt Spaß... Nochmal zur Reklamation an B-C geschickt, nach 4 Wochen zurück, Bikeyoke hat angeblich alle Verschleißteile ausgetauscht, geschmiert und auf Funktion geprüft. Dreimal darfst du raten was nach ein paar Fahrten wieder war....

Da war es mir dann doch zu blöd, und ich hab mir die OneUp gekauft, die Revive ist in die Altmetallkiste geflogen. Soviel zu Nachhaltigkeit beim Kauf von Bikeyoke-Produkten... :)

Die OneUp funktioniert vom ersten Tag an einwandfrei, obwohl sie nicht vom Meisteringenieur designt wurde. Auch wenn man absichtlich den Druck deutlich reduziert funktioniert sie noch, geht nur langsamer. Die Revive dagegen ist anscheinend schon bei 70% des empfohlenen Drucks nicht mehr benutzbar, also nicht gerade fehlertolerant.

Für ein Qualitätsprodukt made in Germany (oder allgemein EU) wie die Vecnum bin ich ja bereit mehr auszugeben (gab's damals leider noch nicht stufenlos). Bei einem Taiwan-Produkt will ich dann halt auch nur Taiwan-übliche Preise zahlen, bei der OneUp tut man das, bei der Bikeyoke ned.
 
Kling theoretisch ja ganz gut, in der Praxis hab ich's leider anders erlebt. Meine Revive hatte von Anfang an das Problem, dass sich der Hebel nicht mehr korrekt zurückstellt und die Stütze nicht mehr arretiert. Hab dann herausgefunden dass das an zu geringem Luftdruck liegt. Nach Aufpumpen hat's dann auch tatsächlich funktioniert - leider nur zwei Fahrten lang bis der Luftdruck wieder zu niedrig war. Zu Bike-Components geschickt und nach 5 Wochen hab ich die Stütze zurückbekommen, von Bikeyoke angeblich repariert.

Hat dann auch erst 3-4 Touren korrekt funktioniert, dann aber bei der längsten Tour im Gebirge wieder der gleiche Mist, lange Ab/Rückfahrt mit nicht-arretierender Stütze mach echt Spaß... Nochmal zur Reklamation an B-C geschickt, nach 4 Wochen zurück, Bikeyoke hat angeblich alle Verschleißteile ausgetauscht, geschmiert und auf Funktion geprüft. Dreimal darfst du raten was nach ein paar Fahrten wieder war....

Da war es mir dann doch zu blöd, und ich hab mir die OneUp gekauft, die Revive ist in die Altmetallkiste geflogen. Soviel zu Nachhaltigkeit beim Kauf von Bikeyoke-Produkten... :)

Die OneUp funktioniert vom ersten Tag an einwandfrei, obwohl sie nicht vom Meisteringenieur designt wurde. Auch wenn man absichtlich den Druck deutlich reduziert funktioniert sie noch, geht nur langsamer. Die Revive dagegen ist anscheinend schon bei 70% des empfohlenen Drucks nicht mehr benutzbar, also nicht gerade fehlertolerant.

Für ein Qualitätsprodukt made in Germany (oder allgemein EU) wie die Vecnum bin ich ja bereit mehr auszugeben (gab's damals leider noch nicht stufenlos). Bei einem Taiwan-Produkt will ich dann halt auch nur Taiwan-übliche Preise zahlen, bei der OneUp tut man das, bei der Bikeyoke ned.

Das ist natürlich ziemlich blöd gelaufen, da kann ich mich nur für entschuldigen, auch wenn´s dir nicht hilft. Sowas sollte natürlich nicht passieren. Dass das nicht die Regel ist, darf ich hoffentlich hier so versichern. Hast du dich auch mal direkt an mich oder an Lemonshox gewandt mit deinem Problem, oder bist du immer direkt über BC gegangen? Vielleicht hilft mir das auf die Sprünge.
Oder hast du zumindest mal eine Seriennummer für mich (bitte per PN oder per E-Mail) oder irgendeine Vorgangsnumer von BC, damit ich bei denen mal nachfragen kann? Alle Reparaturarbeiten werden mit Seriennummer hinterlegt und so kann ich meist ganz gut nachvollziehen, was da gemacht wurde, bzw. was der Fehler war.
Ich kann jetzt gerade tatsächlich zwei Stützen sehen, die jeweils zweimal bei uns eingingen, weiß aber nicht, welches deine ist.
Sowas interessiert mich natürlich selbst, denn bei solch einer Stütze (mit zweimaligem Nachbessern) ist irgendetwas faul. Sowas kann natürlich immer mal passieren, aber an was es dann schlussendlich liegt, interessiert mich dann umso mehr. Es gibt den Begriff Montagsauto nicht umsonst. Das lässt sich auf quasi alle technischen Produkte projezieren. Bei einzelnen Teilen ist ebe der Wurm drin, warum auch immer. Es ist aber kein grundsätzliches Konstruktionsproblem.
Bei unserer REVIVE kann man selbstverständlich den Druck auch absenken, und sie funktioniert auch dann noch. Natürlich gibt es Grenzen, innerhalb derer man sich bewegen sollte. Grundsätzlich wäre es aber auch kein Kritikpunkt, dass eine Stütze mit nur 70% Prozent des Druckes nicht mehr anständig funktioniert (das wäre immerhin fast 1/3 weniger). Wieso sollte das auch ein Kritikpunkt sein? Es gibt für jedes Produkt einen Arbeitsbereich, und der ist eben konstruktive oder wie auch immer festgelegt. Unsere Stützen funktionieren in einem Bereich von 200-260psi wunderbar.
Dass eine Stütze ohne eigenes Zutun auf einen innerhalb kürzester Zeit auf einen Druck unterhalb dieser Schwelle fällt, ist eine ganz andere Sache. Dass so etwas nicht passieren sollte, steht völlig außer Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die OneUp erster Generation seit letztem Jahr April oder Mai im Rad, funktioniert bisher tadellos, im Gegensatz zu den zwei Reverb die ich vorher hatte.

Außerdem ist die Stütze sehr nachhaltig (das scheint ja wichtig zu sein :spinner: ). Sie kommt in einem braunen Pappkarton, ohne aufwändigen, bunten, umweltzerstörenden Druck und musste von mir bisher 0 mal mit LKWs zum Service geschickt werden.
Ich hab einmal den Luftdruck kontrolliert und einmal etwas fett dran geschmiert. Und obwohl es die Kartusche als Ersatzteil gibt habe ich sie noch nicht wechseln müssen.
 
Sowas sollte natürlich nicht passieren. Dass das nicht die Regel ist, darf ich hoffentlich hier so versichern.

Is mir schon klar dass die Revive-Stützen normalerweise korrekt funktionieren. Ich fand's nur etwas belustigend zu lesen wie das eigene Produkt inkl. Service hochgelobt wird, das der Konkurrenz, sagen wir mal vorsichtig, in ungünstiges Licht gerückt wird. Dabei hatte ich mit dem Bikeyoke-Reparaturservice halt eher bescheidene Erfolgserlebnisse (dito mit dem Support von B-C). Naja, shit happens... ;-)

Da die Revive nun ein zweites Leben als Gartenstuhl oder sonstigem Produkt aus Recycling-Aluminium führt, kann ich auch keine Seriennummer mehr liefern...

Aber ich denke, man sollte den OneUp-Faden nicht weiter mit anderen Themen vollspammen. Meine OneUp ist im besten Sinne unauffällig und tut was sie soll. Auch Hebel und Montage sehr zufriedenstellend. Wenn ich mal wieder eine Stütze bräuchte, würde die Nachfolgeversion sicher in die engere Wahl kommen. Oder für einen (kräftigeren) Aufpreis Qualität "Made in Allgäu".
 
Dass das aber mal völliger Quatsch ist, was du da schreibst, ist dir schon selbst klar, oder?

1. Wie kommst du denn an deine Ersatztkartusche? Die wird wohl gebeamt, oder was? Hin- und Hergeschicke hast du so oder so. Bleib mal auf dem Teppich mit deinen Rohstoffen in LKW-Reifen. Diese Verschleißhast du so oder so.
Meine Güte, komm wieder runter, keiner hat von dir persönlich geredet. Die Neue OneUp scheint dich ja ziemlich zu treffen, was ich gut verstehen kann.
Aber kein Grund hier im Akkord wild um sich beissen.
Es ist nun mal so, dass die Gesamtbelastung eines Produktes nicht nur an Kartusche oder nicht fest gemacht werden kann, so wie du es darzustellen versuchst. Dazu zaehlen zich andere Faktoren. Die Reifen oder die Herstellung in Asien waren dafür nur ein simples Beispiel, welches du mit 5 Sekunden in Ruhe nachdenken anstatt um dich zu schreien auch verstanden hättest.
Dafür muss man sich übrigens gar nicht in der Bikeindustrie auskennen, gesunder Menschenverstand reicht auch zu.
 
Meine Güte, komm wieder runter, keiner hat von dir persönlich geredet.
Natürlich redet jemand von mir persönlich, und zwar genau du. Oder wer soll es denn sein, dem du in dem unteren Zitat "Gesülz" unterstellst?

Das Argument mit dem boesen Alu in einer Kartusche versus dem guten Serviceversand ist wiedermal voellig einseitig-blumiger Werbesuelz.

Natürlich spielt in die Gesamtbelastung eines Produktes alles mit rein. So tief muss man aber gar nicht gehen, und will ich auch gar nicht, da manche Sachen eben bei jedem Produkt anfallen.
Es gibt aber entscheidende Unterschiede in der Konzeption eines Produktes.
Man darf an dieser Stelle auch unterscheiden zwischen verschiedenen Konsumgütern, z.B. Gebrauchsgut und Verbrauchsgut.
Ein Reifen ist ein Verbrauchsgut, ein Bremsbelag oder eine Kette ist ein Verbrauchsgut. Schmierstoffe sind Verbrauchsgüter, genauso wie in gewisser Weise auch Griffe, und so weiter und so fort. Dies Teile werden eben verbraucht und unterliegen einem absehbaren Verschleiß.
Darüber hinaus gibt es auch andere Teile am Fahrrad, welche keine Verbrauchsgüter im engeren Sinne sind, sondern Gebrauchsgüter. Dazu gehören Rahmen, Federgabel, Dämpfer, Sattelstütze, Naben, ...
Das Innenleben einer Gabel und das einer Stütze ist ebenfalls kein Verbrauchsgut, sondern sollte ist ein Teil, das sich prinzipiell erstmal nicht verbraucht, welches aber einem gewissen Verschleiß unterliegt und bei Bedarf gewartet werden muss.
Die Kartusche einer OneUp Stütze ist aber ein Wegwerfprodukt. So ist es nun einmal. Es ist nicht vorgesehen dieses Teil zu warten.
Und die Hydraulik-/Pneumatikeinheit einer Teleskosattelstütze ist nunmal die Schlüsselkomponente und das Schwierigste an einer solchen Stützenkonstruktion.
Ich persönlich finde es eben Schade, wenn Sachen, die keine Verbrauchsgüter sind, so konstruiert werden, dass sie nicht mehr repariert werden können, sondern einfach zu Wegwerfprodukten degradiert werden, weil´s bequemer ist.
Man kommt in der heutigen Zeit nicht mehr drum herum, da geht es mir nicht anders. Es ist teilweise schlimm anzusehen, wie Lebensmittel teilweise dreifach-vierfach verpackt sind. Verpackungen für Rasierapparate halten ja vermutlich einer Atombombe stand, so schwer ist es, die Dinger aufzubekommen.
Wenn ich aber selbst etwas konstruiere, dann mache ich es eben möglichst so, dass man nicht gleich alles wegschmeißen muss, wenn es einfacher ist, eine einzelne Dichtung auszutauschen und damit das Ding wieder flott zu machen.
"Schade" ist es, was ich es genannt habe, wie es von manchen gehandhabt wird. Nicht mehr und nicht weniger. Das hat nichts mit Marketinggesülz zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
weils auf aliexpress schon teleskopstützen mit 170mm für 100 taler gibt? und mit diversen laserbeschriftungen findet man die auch hier im aftermarket für WEIT jenseits der 200 kröten... ;)

Oilda ... wer oder was ist aliexpress und wer kauft da? Meinst du mit jenseits ober- oder unterhalb der 200?
 
Oilda ... wer oder was ist aliexpress und wer kauft da? Meinst du mit jenseits ober- oder unterhalb der 200?

das sind die Leute, die Dein teuer erworbenes Edelpart am Bike schlechtreden, weil ihres nur die Hälfte gekostet hat und es annähernd genauso gut funktioniert. Insgeheim sind sie oft nur neidisch ;)

Man kann z.B. auch an einem geil und leichten Rad die völlig unterdimensionierten Reifen unerwähnt lassen um die anderen glauben zu machen, dass man beim Aufbau des eigenen Rades irgendwas falsch gemacht hat weil man um fast 2kg drüberliegt. Allerdings dann mit richtigen Reifen drauf und Stahlfeder statt Luftfahrwerk in nem DH Bike ;)
 
das sind die Leute, die Dein teuer erworbenes Edelpart am Bike schlechtreden, weil ihres nur die Hälfte gekostet hat und es annähernd genauso gut funktioniert. Insgeheim sind sie oft nur neidisch ;)

Man kann z.B. auch an einem geil und leichten Rad die völlig unterdimensionierten Reifen unerwähnt lassen um die anderen glauben zu machen, dass man beim Aufbau des eigenen Rades irgendwas falsch gemacht hat weil man um fast 2kg drüberliegt. Allerdings dann mit richtigen Reifen drauf und Stahlfeder statt Luftfahrwerk in nem DH Bike ;)


luft als federmedium im DH ist ja nun nicht "falsches" oder "neues"... bei den reifen stimme ich aber bei...

und wer mit XTR und sonstigen hochlevel teilen sollte neidisch sein, weil wer Zuviel für seinen krams bezahlt hat? ;)
 
Bike Components hat die neuen Längen, mit und ohne Remote jetzt gelistet.
:bier:
255,00 / 209,00 Euro.
Habe auch direkt mal das voraussichtliche Verfügbarkeitsdatum angefragt...

Ich habe vor, eine noch vorhandene Cane Creek Dropt zu nutzen. Sollte sich doch ausgehen!?
 
Zurück