Seen on trail: Torque FRX 2012

das whipzone in l war bereits ausverkauft. auf mehrfacher nachfrage wurden im system dann noch eins gefunden in der konfiguration. hintergrund war, dass canyon lieferschwierigkeiten mit dem kage hatte und ausweichen musste.

das mit dem vivid ist noch nicht fix - mir wurde allerdings bereits von dem fox abgeraten.
den vivid gibts für 330€ und die würd ich in etwa auch wieder durch den verkauf des fox einholen.

Wer hat dir denn vom Fox van rc abgeraten?
Das ist totaler bullshit. Der geht sehr gut. Es gibt zu viele spinner die meinen das nur ein rc4 gut geht.
Der vivid coil z.b. ist genauso simpel aufgebaut, was die einstellmöglichkeiten betrifft, wie der van rc. Da sagt auch keiner, dass der vivid coil schrott ist.
Und man muss das auch immer im verbauten rahmen sehen/fahren.
Das spielt eine große rolle. Es kann nämlich auch sein dass dann ein rc4 zu plüschig ist was die dämpfung betrifft und der van rc sich super anfühlt.
Also erstmal fahren.....wirst sehen, dass der sehr gut im FRX funktioniert.
 
Gut, dann bin ich erstmal beruhigt und lasse den drin. Wie siehts eigentlich bei der Federhärte der Boxxer aus. Kann man die im Vorfeld bei Canyon bestimmen oder verbauen die diese nach Größe des Bikes?
 
Ist immer die standard drin....rot.
Ich wiege um die 90 kg und bin die immer gefahren. Passte perfekt. Drop stop gekürzt und dann war alles fluffig.
Wenn du ne andere feder brauchst, kauf die im bikemarkt und bau sie selber ein. Ist viel billiger!
 
Wer hat dir denn vom Fox van rc abgeraten?
Das ist totaler bullshit. Der geht sehr gut. Es gibt zu viele spinner die meinen das nur ein rc4 gut geht.
Der vivid coil z.b. ist genauso simpel aufgebaut, was die einstellmöglichkeiten betrifft, wie der van rc. Da sagt auch keiner, dass der vivid coil schrott ist.
Und man muss das auch immer im verbauten rahmen sehen/fahren.
Das spielt eine große rolle. Es kann nämlich auch sein dass dann ein rc4 zu plüschig ist was die dämpfung betrifft und der van rc sich super anfühlt.
Also erstmal fahren.....wirst sehen, dass der sehr gut im FRX funktioniert.

:daumen: ganz meine Meinung!
 
In der boxxer ist auf der federseite ein gummipuffer drin. Dieser lässt die gabel zum ende hin verhärten. Allerdings so stark das man schlecht den federweg voll nutzen kann. Wenn man den zur hälfte kürzt geht das besser mit der federwegsnutzung.
Habe ich zumindest bei der r2c2 gemacht.
 
Schön wärs...Wobei mittlerweile würde es sich sogar rentieren. :D
Mir ist neulich schon schlecht geworden, als ich die Länge der Speichen herausfinden wollte.
 
Schön wärs...Wobei mittlerweile würde es sich sogar rentieren. :D
Mir ist neulich schon schlecht geworden, als ich die Länge der Speichen herausfinden wollte.

:p Also ich werde meinen BP-LRS selber bauen. Laufräder bauen ist so ziemlich das einzige, was ich noch nicht gemacht habe und was mir noch in meinem Schrauber-Repertoire fehlt.

Falls du es dir anders überlegen solltest, kann ich dir diese Seite http://www.wheelpro.co.uk/ empfehlen. Dort gibt es auch ein PDF-Buch, für wenig Geld, das, wie ich finde, nicht schlecht ist und sehr gut für Anfänger zu verstehen ist. Auch das English ist sehr gut verständlich und ich musste nur wenige Vokabeln nachschlagen. Nur so als Tipp. ;)
 
Wow..sehr cool Danke. Ich hab in der Tat schon überlegt ob ichs selbst versuche aber das Speichensuchen hat mich schon wieder demotiviert, nachdem ich auf Anhieb nicht mal die Nabendetails herausfinden konnte.
Gibt auf der Sapimseite nen Rechner. Das fiese ist wie ich finde, man auch wenig über Speichen herausfindet. Es wird wenig darüber diskutiert und man hat letztendlich keinen Dunst über Vor und Nachteile von diesen oder jenen Varianten. Nippel genauso.
 
Grundsätzlich gibt es den CCDB mit verschieden Augenbohrungen:
1. Ø 16 mm mit Gelenklager
2. Ø 16 mm mit Stahlhülse, und darin ein Norglide Gleitlager Ø 14,7 mm
3. Ø 14,7 mm mit Norglide (Air und recht neue Modelle)
4. und noch andere Versionen (kenne auch nicht alle).
Das Tool muss auch für den Dämpfer angepasst werden.
Bei der Version 2 lässt sich auch nur das Gleitlager ohne Hülse auspressen.
Oder andersherum, für meine Lösung muss die Stahlhülse im Dämpfer verbleiben.

Damit alles gelingt, müsste ich wissen welche Ausführung du hast.


Was hat der Cane creek von canyon 2012
 
Zum Thema Laufräder selbst bauen:

Ich hatte mal ne recht gute Anleitung, ich muss schauen ob ich diese noch finde. Hab die Laufräder an meinem alten DH Bike selbst gebaut und die haben ein paar Jahre gehalten und sind immer noch an nem alten Bike dran.
Wirklich schwer ist es nicht, wenn man keine 2 linken Hände hat. Man braucht halt ein wenig Geduld und am besten einen guten Zentrierständer. Ohne den hast keinen Spaß, wenn nicht siehst ob du gerade mittig zentrierst oder paar mm daneben.

http://www.downhillschrott.com/test/dhs/laufrad1_d.html Hier ist es ganz gut erklärt. Ich hatte meine Anleitung auch von dieser Seite, aber ich sehe gerade, dass es jetzt überall Bilder dazu gibt. Also eigentlich noch besser :)
 
Zum Thema Laufräder selbst bauen 2:

Also ich hab mal einer begeisterten älteren Bikerin zugeschaut, wie sie ihr ersten LRS selbt aufgebaut hat. Das erste Rad hat ewig und mehrere Anläufe gebraucht, das zweite lief dann schon besser.

Aber schau mal jemandem zu, der das täglich macht :D

Ich glaub man findet so wenig zu dem Thema, weil das wie so ne "hohe Kunst" is...
Die meißten werden sich Laufräder eh bauen lassen, wenn sie nicht sowieso fertig gebaute kaufen. Dann gibt es die paar wenigen, die es doch mal probieren (da ist ja dann handwerkliches Geschick hoffentlich vorhanden), wovon die meisten es aber nach dem 1. Satz nicht nochmal machen... Und dann bleiben da noch gaaaanz wenige (gesegnete), die fuddeln sowas innerhalb 10min zusammen.
So reduziert sich die Menge an Leuten, die tatsächliches Fachwissen darüber aufweisen, gewaltig.
 
Die sollen mal schön die Finger von der Totem lassen, das ist MEINE Gabel :lol:
Egal wie wird man gebraucht noch lange genug welche kriegen ;) Und du wirst nicht bestreiten wollen, dass die Gabel eigentlich recht absurd ist, wenn man nicht gerade unbedingt eine supersteife Singlecrown will? Zumal es da gute Alternativen gibt, die nicht ganz so schwer sind.


Spank ist das neue Leidwill :lol::lol:
Aufs Maul?? :mad: :p :spinner: :rolleyes:


:p :D Mir gefällts. Ist ja auch meine Bitch! :lol:
Und wird ja auch ordentlich durchgevögelt :D


Vielleicht wäre Steinschlagschutzfolie über den Felgen eine Möglichkeit? Klar ist einiges an Arbeit, aber lohnen müsste es sich eigentlich...
Ich glaube kaum, dass du die auf einer Felge vernünftig geklebt kriegst...


Klar, immer wieder gern! Ich schreibe kommenden Montag meine letzte Klausur für diese Prüfungszeit. Danach ist auch wieder ein wenig mehr Luft.
Naja, ich bin wohl noch bis Ende März ziemlich ausgelastet :o Mal sehen, ob ich zwischendurch mal Zeit habe... wenn nicht danach!


Die Aussage von meinem Händler war übrigens, dass nächste Woche wieder Spikes in Deutschland ankommen sollen, allerdings relativ wenig schwarze. Mehr kann ich euch auch nicht sagen.
Dann könnte ja auch wieder ein Schwung Subrosas in schwarz kommen, mal die Augen offen halten :)


den vivid gibts für 330€ und die würd ich in etwa auch wieder durch den verkauf des fox einholen.
:lol: Sehr blauäugig! ;) Wie die anderen ja schon geschrieben haben, fahr den erstmal! Ich hab für meinen inkl. Feder übrigens 170 bekommen und mehr bekommt man für den auch sicher nicht...


Hab an meinem FRX kräftiges Spiel,zeigt sich beim anheben am sattel.
Hatte vorher ein Torque 2010 an dem die Wippe ausgetauscht werden musste,genau die gleiche *******.
Nix Wippe, einfach nur absolut schrottige Buchsen! Die "originalen" von Canyon sind anschenend echt nicht gerade sauber auf Maß gefertigt. Meine hatten auch ab Werk schon Spiel, man hat mit der Hand gespürt, dass der Dämpfer locker saß...! Sind ja eh direkt rausgeflogen. Einfach neue besorgen und gut.
BTW: du hast doch schon vor Monaten etwas von Spiel am FRX geschrieben... du hast in der ganzen Zeit nichts dagegen unternommen?


Doch, das habe ich natürlich!
Nur war die Werkzeugliste im Service Manual auf den ersten Blick deutlich länger, daher bin ich davon ausgegangen noch ein paar Sachen beschaffen zu müssen. Aber ich muss mir da erst noch einen genauen Plan machen was ich wirklich brauche.

PS: Weiß jemand, ob und wo es Service Manuals für die Boxxer WC 2013 gibt? Das aktuellste Dokument auf der SRAM Seite ist glaube ich von 2011, also nicht wirklich auf dem neuesten Stand. Falls keiner was weiß muss ich den Support wohl mal direkt anschreiben.
Nur Schmieröl wechseln (und ggf. Abstreifer fetten) ist echt anfängertauglich ;)
So viel ich weiß dürften sich die Arbeitsschritte für Servicearbeiten seit den 2011er Modellen nicht geändert haben, also kannst du dich ruhig an dieses Manual halten...


Wer hat dir denn vom Fox van rc abgeraten?
Das ist totaler bullshit. Der geht sehr gut. Es gibt zu viele spinner die meinen das nur ein rc4 gut geht.
[...]
Und man muss das auch immer im verbauten rahmen sehen/fahren.
Das spielt eine große rolle. Es kann nämlich auch sein dass dann ein rc4 zu plüschig ist was die dämpfung betrifft und der van rc sich super anfühlt.
Japp, so siehts aus. Zu oft wird im Forum einfach irgendeine Meinung, die jemand anders mal irgendwo gepostet hat, unreflektiert als "Realität" angenommen. Genauso schwachsinnig, wie den Dämpfer unabhängig vom Rahmen zu beurteilen.

Ich habe den Van zwar auch ungefahren rausgeworfen, aber sicher nicht, weil ich den für schlecht gehalten hätte. Hatte sogar überlegt, den (falls ich mit einer Feder die beiden FW-Einstellungen nicht sinnvoll abgedeckt bekomme) als Wechsel-Dämpfer mit anderer Federhärte einzusetzen.


Juhuuuu Post war da :D Das heißt, es gibt paar Orangene Teile zum Verkauf bald. ;)
Sehen SEHR geil aus, die Teile :daumen: Die Spike Felgen in chrome habe ich auch schon live gesehen, die sind echt der Hammer! Würde mir glaube ich allerdings im Raw-Rahmen nicht so gut gefallen... ich lasse mich aber gern positiv überraschen ;)

Falls jemand bei dir orange Teile kauft und noch die passende Ahead-Cap vom CC Steuersatz braucht, sag Bescheid, die habe ich noch hier liegen...


Ich hab in der Tat schon überlegt ob ichs selbst versuche aber das Speichensuchen hat mich schon wieder demotiviert, nachdem ich auf Anhieb nicht mal die Nabendetails herausfinden konnte.
Gibt auf der Sapimseite nen Rechner. Das fiese ist wie ich finde, man auch wenig über Speichen herausfindet. Es wird wenig darüber diskutiert und man hat letztendlich keinen Dunst über Vor und Nachteile von diesen oder jenen Varianten. Nippel genauso.
Laufradbau ist echt kein Hexenwerk, das ist alles sehr logisch und übersichtlich, wie ich finde. Man muss sich nur etwas (viel!) Zeit nehmen am Anfang. Ich habe auch stundenlang Infos gesucht und alles Mögliche zum Thema gelesen. Ich kann dir auch nur ans Herz legen, dir einen ordentlichen Zentrierständer zu kaufen, damit steigt und fällt der Komfort beim Arbeiten (und letztenendes auch die sich ergebende Qualität) immens! Ich habe mir auch direkt einen Tensiometer gekauft, weil ich in Sachen Gleichmäßigkeit der Spannung direkt Nägel mit Köpfen machen wollte. Ich finde, das erleichtert das Arbeiten auch deutlich, weil ich einfach erstmal grob auf Spannung "zentriere" und mich dann um Rundlauf etc. kümmere. Zudem ist das sehr entscheidend für die Dauerhaltbarkeit der Laufräder und ermöglicht dir auch, leichtere Komponenten zu fahren, da diese bei vernünftigem Aufbau länger/mehr (aus)halten :)

Aus der Sache mit Speichen und Nippeln sollte man keine allzu große Wissenschaft machen... Nippel einfach Sapim Polyax Alu oder wenn es billig sein soll Messing (die gibts aber nicht farbig). Haltbar genug sind die Alu auch und sie wiegen weniger als die Hälfte. Bei den Speichen hast du mit Sapim Race (vorne Bremsseite, hinten Antriebsseite) und D-Light (die jeweils anderen Seiten) einen guten Kompromiss aus Elastizität, Haltbarkeit und Gewicht. Wenn es leichter sein soll und etwas kosten darf: CX-Ray. Unkonifizierte Rundspeichen würde ich nicht empfehlen, die sind nicht elastisch genug, was die Haltbarkeit herabsetzt. Eine gewisse Elastizität im Laufrad ist gut bzw. gewollt und fühlt sich keineswegs "weich" an ;) Ich bin recht leicht und fahre am Touren-LRS sogar eine Kombi aus Laser (auf 1,5mm konifiziert) und D-Light (1,65mm), die Race haben 1,8mm.
Achja, für Alu-Nippel sollte man einen hochwertigen Dreher verwenden, da kann ich den (allseits bewährten) P&K Lie nur empfehlen.
 
Weiß jemand welche Augenbohrung die Double Barrel im FRX haben ?
1. Ø 16 mm mit Gelenklager
2. Ø 16 mm mit Stahlhülse, und darin ein Norglide Gleitlager Ø 14,7 mm
3. Ø 14,7 mm mit Norglide (Air und recht neue Modelle)

Der Herr Huber fragt zwecks Bestellung..
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehen SEHR geil aus, die Teile :daumen: Die Spike Felgen in chrome habe ich auch schon live gesehen, die sind echt der Hammer! Würde mir glaube ich allerdings im Raw-Rahmen nicht so gut gefallen... ich lasse mich aber gern positiv überraschen ;)

Danke :) ICh hoffe dass sie mit dem RAW Rahmen gut harmonieren werden. Mein Plan sind rote Nippel und Naben dazu silberne Speichen. Ich bin mir nur nicht über die Wippe schlüssig. Denk aber sie wird auch rot werden um als "zentrales" Element nochmal nen Akzent zu setzen.

Falls jemand bei dir orange Teile kauft und noch die passende Ahead-Cap vom CC Steuersatz braucht, sag Bescheid, die habe ich noch hier liegen...

Klar, ich denk dran. Aber dazu hab ich gleich mal ne Frage. Am Steuersatz sind ja 2, wenn ich mich nicht irre, Teile die eloxiert sind. Das eine ist die Kappe und das andere das Lager? Bekommt man das ohne Austreiber usw. raus? Macht das Sinn das ding ebenso ins Eloxbad zu legen oder sollte man da gleich nen neuen Steuersatz reinsetzen?

Laufradbau ist echt kein Hexenwerk, das ist alles sehr logisch und übersichtlich, wie ich finde. Man muss sich nur etwas (viel!) Zeit nehmen am Anfang. Ich habe auch stundenlang Infos gesucht und alles Mögliche zum Thema gelesen. Ich kann dir auch nur ans Herz legen, dir einen ordentlichen Zentrierständer zu kaufen, damit steigt und fällt der Komfort beim Arbeiten (und letztenendes auch die sich ergebende Qualität) immens! Ich habe mir auch direkt einen Tensiometer gekauft, weil ich in Sachen Gleichmäßigkeit der Spannung direkt Nägel mit Köpfen machen wollte. Ich finde, das erleichtert das Arbeiten auch deutlich, weil ich einfach erstmal grob auf Spannung "zentriere" und mich dann um Rundlauf etc. kümmere. Zudem ist das sehr entscheidend für die Dauerhaltbarkeit der Laufräder und ermöglicht dir auch, leichtere Komponenten zu fahren, da diese bei vernünftigem Aufbau länger/mehr (aus)halten :)

Aus der Sache mit Speichen und Nippeln sollte man keine allzu große Wissenschaft machen... Nippel einfach Sapim Polyax Alu oder wenn es billig sein soll Messing (die gibts aber nicht farbig). Haltbar genug sind die Alu auch und sie wiegen weniger als die Hälfte. Bei den Speichen hast du mit Sapim Race (vorne Bremsseite, hinten Antriebsseite) und D-Light (die jeweils anderen Seiten) einen guten Kompromiss aus Elastizität, Haltbarkeit und Gewicht. Wenn es leichter sein soll und etwas kosten darf: CX-Ray. Unkonifizierte Rundspeichen würde ich nicht empfehlen, die sind nicht elastisch genug, was die Haltbarkeit herabsetzt. Eine gewisse Elastizität im Laufrad ist gut bzw. gewollt und fühlt sich keineswegs "weich" an ;) Ich bin recht leicht und fahre am Touren-LRS sogar eine Kombi aus Laser (auf 1,5mm konifiziert) und D-Light (1,65mm), die Race haben 1,8mm.
Achja, für Alu-Nippel sollte man einen hochwertigen Dreher verwenden, da kann ich den (allseits bewährten) P&K Lie nur empfehlen.

Ach weisst. Es is schon geil wenn man das alles selbst machen kann aber nur mal zum mitdenken. Tensiometer gibts ab 80 Tacken von Park Tool. Simpel und ausreichend? Oder muss es eins von DT-Swiss für 300 sein? Zentrierständer gibts auch schon ab 50 euro gehen bis 500 Euro! Wo steckt man die Grenze ab? Kontrolllehre noch und bevor du überhaupt eine Felge mal eingespannt hast, biste schon nen Laufradsatzpreis los! Rentiert sich der Aufwand für einen Hobbybiker? Wenn ich ab Juni meinen Keller hab ist das sicher vom Platz her auch kein Thema, nur frag ich mich, wie oft setzt man seine Laufräder da rein? Wer hat denn zuhause eine Wuchtmaschine für seine Autoreifen? Wer würde denn nach jeder fahrt seine Reifen neu wuchten?
Weißt was ich mein?
 
Klar, ich denk dran. Aber dazu hab ich gleich mal ne Frage. Am Steuersatz sind ja 2, wenn ich mich nicht irre, Teile die eloxiert sind. Das eine ist die Kappe und das andere das Lager? Bekommt man das ohne Austreiber usw. raus? Macht das Sinn das ding ebenso ins Eloxbad zu legen oder sollte man da gleich nen neuen Steuersatz reinsetzen?

Die Kappe (mit der Gleitscheibe und dem Spannkonus oder wie die Dinger heißen) und die obere Lagerschale sind die eloxierten Teile die man sieht. Hab ja das selbe "Problem", daher hab ich mir jetzt für 30€ den Oberteil vom Lagersatz bestellt. Den alten sollte man rausklopfen können, entweder mit einem (Alu-)Stab von unten oder man bastelt sich was in der Art vom reset-components Austreiber (Blechscheibe zuschleifen, Gewindestange, Griff zum rausschlagen).
Sollte meinen heute bekommen, d.h. am Wochenende werd ich mir das mal anschauen, dann kann ich dir Bescheid sagen.. ;)
 
Egal wie wird man gebraucht noch lange genug welche kriegen ;) Und du wirst nicht bestreiten wollen, dass die Gabel eigentlich recht absurd ist, wenn man nicht gerade unbedingt eine supersteife Singlecrown will? Zumal es da gute Alternativen gibt, die nicht ganz so schwer sind.


Doch, das bestreite ich sehr wohl.
200-300gr könnte Rock Shox sie sicherlich leichter bauen, aber wofür?

Ich gehöre zu den (zugegeben wohl wenigen), die eine supersteife Singlecrown haben wollen. Was sind denn deiner Meinung nach die Alternativen?

Lyrik: deutlich weicher, auf jeden Fall spürbar wenn man wie ich deutlich über 100kg auf das Rad bringt. Zudem ohne Basteln nicht in 180mm verfügbar.

Durolux: steifer als die Lyrik, in 180mm verfügbar, immer noch weicher als die Totem, nur als Air (wer will das schon)

Fox36: gerade mal 300gr leicher als die Totem, deutlich weicher, und ne Fox

66: aus dem Programm gefallen, gibt es nicht mehr
 
Man den bolzen am dämpfer lösen...die buchsen etwas drehen und festziehen mit dem richtigen drehmoment.
Danach war es bei mir weg.
Habe kurz danach aber auf huber gewechselt daher konnte es dann auch nicht noch mal auftreten :)

dito. original ccdb lager hatten von anfang an spiel. huber passen perfekt.

Grundsätzlich gibt es den CCDB mit verschieden Augenbohrungen:
1. Ø 16 mm mit Gelenklager
2. Ø 16 mm mit Stahlhülse, und darin ein Norglide Gleitlager Ø 14,7 mm
3. Ø 14,7 mm mit Norglide (Air und recht neue Modelle)
4. und noch andere Versionen (kenne auch nicht alle).
Das Tool muss auch für den Dämpfer angepasst werden.
Bei der Version 2 lässt sich auch nur das Gleitlager ohne Hülse auspressen.
Oder andersherum, für meine Lösung muss die Stahlhülse im Dämpfer verbleiben.

Damit alles gelingt, müsste ich wissen welche Ausführung du hast.


Was hat der Cane creek von canyon 2012

die, die er mir übers wochenende gemacht hat und montag abgeschickt hat passen. hab ein 2012er dropzone. mein ausgepresstes lager (eigentlich nur ein rundgebogenes stück blech) hat 14.7mm aussendurchmesser.
 
Zurück