Seen on trail: Torque FRX 2012

@LordLinchpin

Ha, daß war ja schon fast zu einfach!!! :)

Ich habs beim putzen einfach gleich nebenbei in 10min erledigt.
Hab das Bike in den Montageständer gehangen, Hinterrad ausgebaut, größten Gang eingelegt, einfach den Käfig geöffnet, Kette fällt dabei ja allein raus, die Anschlagschraube vom Käfig rausgedreht, Käfig entspannt, den kleinen Haltestift von der Federachse rausgedreht, Käfig ins andere Loch gehangen und umgekehrt alles wieder zusammengebaut.
Nebenbei kann man so schön noch alles putzen!!!!

Nochmal danke für den Tip :daumen:

Werd am Wochenende im Park dann sehen, ob es sich verbessert hat, etwas mehr Zug ist auf jeden Fall drauf!
 
In der neuen freeride steht, dass das frx ein abgestützter eingelenker ist.
Stimmt das? Dachte immer, dass das ein viergelenker ist.

Sry wenn ich das nochmal kurz aufgreife aber wo hast du das gelesen? Hab mir gestern auch mal endlich den Test durchgelesen und da steht Viergelenker. :D

Das Knarzen beim FRX meines Kollegen ist nun auch weg, nachdem er vor 2 Wochen ebenfalls mal die Kurbel abgenommen und das Lager dahinter festgezogen hat. Seitdem ist Ruhe!
 
Doch das stimmt schon, im Kasten mit den Herstellerangaben stehts!!!
Manchmal muß man schon mal genauer hinschaun bei den Jungs und Mädels :) wir haben uns mal spontan auf einer der in der Freeride beschriebenen Touren eingelassen, kurz den Text kopiert und los... dummerweise haben sie 1x rechts mit links verwechselt und dann die Nummer des Wanderwegs/Trails!!!
Die ganze Sache hat dann damit geendet, daß wir 6 statt 2h unterwegs waren, auf nem falschen Berg gelandet sind, dann 30min das Bike auf dem Rücken gen Gipfel getragen haben um dann festzustellen, das wir an einer Klettersteigartigen Felswand standen welche mit Flowfaktor 4 Sterne beschrieben war, da runter???? :confused: Also wieder zurück....

Glücklicher Weise haben wir dann auf dem Rückweg den richtigen Trail gefunden...
Unten am Ende des Trails gabs dann zu unserer Überaschung einen Biergarten :daumen:

Will damit nur sagen, nicht 100% drauf verlassen, was da drin steht, lieber selber nochmal checken!!!
 
Hat eigentlich jemand mal zufällig ne Liste von Canyon bekommen, in der die Drehmomente für die Lager verzeichnet sind?
Pi mal Daumen finde ich da echt nicht witzig.
 
Gestern den ersten richtigen Sturz gehabt und gleich mal den Linken Bremshebel geschrottet. Ich glaube man könnte ihn reparieren aber man bekommt die Dinger ja nicht mal wirklich auf, oder?

Hab nun bei Canyon nach einen neuen gefragt und die wollen sich bei mir nochmal melden (was sie bisher auch immer getan haben!)
 
du hast das rockzone oder? hast du diese komische druckpunktverstellung mit dran?, was hast du an dem hebel genau geschrottet? mich hats schon 2 mal derbe niedergehaun, hab net mal nen kratzer dran
 
Ich hab das Playzone und mit Griffweitenverstellung oder wie sich das schimpft
Diese schraube ist auch gebrochen und funktioniert nur noch so semi gut. Schade. Sicherlich, ein findiger Fuchs kann das ding bestimmt reparieren...
 
also ich schraube meine bremshebel gerade mal so fest, das sie beim bremsen nicht rutschen.
kann sie aber problemlos ohne werkzeug am lenker verstellen.
so könne sie bei einem sturz immer "wegknicken".
safety first.
 
ja, die dinger sind auch nicht bombenfest, aber ich glaube ich bin beim sturz so gefallen dass ich den hebel zwischen zeige und mittelfinger hatte und den hebel dann so weit nach vorne gebogen habe. Dadurch könnte eventuell nur die Schraube drin gebrochen sein. Vielleicht kann man das ding ja zerlegen...
 
oh na in dem fall würde ich mir aber auch nen neuen holen, ich mach ja alles selber, aber da würd ich die finger von lassen... ich kenns halt von dem "besseren" hebel, mit druckpunktverstellung, die halten ja gar nix aus
 
Mahlzeit!

Sehe ich das richtig, dass der FRX-Rahmen keine Aufnahmen für eine Variostützen-Leitung am Oberrohr hat? Die Sache mit der (wirklich schicken) Durchführung ist für eine Reverb halt echt nicht praktikabel...
 
nope, gibts nicht.
Ist bei der Kind Shock auch nicht wirklich praktikabel, da man (laut mehrerer Aussagen hier) jedes mal nen neuen Zug braucht wenn man das Ding mal ausgebaut hat (Bikeparkbesuch).
 
Mist, dann wäre ein gedachter Vorteil des Rahmens (gegenüber meinem alten FR, das GAR keine Möglichkeit einer Zugbefestigung am Oberrohr hat) dahin. Der springende Punkt wäre für mich nämlich auch genau das:
Bei der KS LEV sollte es gehen, da ist der Zug wohl schnell ausgehängt und der Zuganschlag ist unten, auch gut. Aber eigentlich wäre die Reverb mein Favorit und bevor es noch mehr positives Feedback zur LEV gibt, würde ich die nicht kaufen.

Ist momentan eh (noch) nicht mehr als ein Hirngespinst... ;)
 
Mahlzeit!

Sehe ich das richtig, dass der FRX-Rahmen keine Aufnahmen für eine Variostützen-Leitung am Oberrohr hat? Die Sache mit der (wirklich schicken) Durchführung ist für eine Reverb halt echt nicht praktikabel...
Vielleicht hab ich dich falsch verstanden, aber warum fuehrst du nicht einfach die Leitung der Reverb durchs Oberrohr. Dot raus, durchfuehren, neu befuellen und entlueften, fertig. Schnell mal an-/abmontieren ist natuerlich nicht.

P.S. Falls du Interesse an ner Joplin4R hast PN
 
ich würde eher ne joplin mit dem hebel unterm sattel nehmen.
mehr braucht man nicht. die remote ist in meinen Augen nur schnickschnack den man nicht wirklich braucht.
außerdem wieder ein hebel plus kabel mehr am bike mit ner remote...neeee.
 
und wer hat das neue 9.0 Flashzone schonmal verglichen mit dem 2011er FRX Ltd. ?? Wie anders verhät es sich? Hatte mal mit Tibor geschrieben,der meinte,etwas ganz anderes.Tieferes Tretlager,veränderter Schwerpunkt,Geometrie ist ja verstellbar,etwas agiler. WIe verhält sicher der CaneCreek so im Gegensatz zum DHX RC4 ?
 
Zurück