Seen on trail: Torque FRX 2012

ich hattte vorher nen normales Torque mit Totem.
Jetzt hat das FRX mit Boxxer, die Einbaulänge ist gleich.
Bergauf geht das ganze genau so gut.
Also macht die die Vario Stütze Sinn.
Im Park kommt natürlich eine normale rein.
Meine Stütze ist auch ohne Remote, ich muss also nur eben die Stütze an sich tauschen.
Alles in allem ist für mich das FRX die eierlegende Wollmichsau und klar muss man überall ein paar Abstriche machen.
 
Ich mach mal nen Foto heut. Bei mir kann man deutliche "Schäden" am Klarlack bzw. am Rahmen erkennen. Und zwar an der Unterseite...also die Schläge sind von unten.
Ne...sind für Smubob, der braucht Fakten ;)
:lol: Kannst ruhig mal machen, dann können wir mal vergleichen, ich mach dann auch mal ein Foto. Dass du die Unterseite meintest war (mir jedenfalls) klar. Vielleicht ist deine Kette echt zu lang, hat dia-mandt ja auch schon vermutet, das macht Canyon eh gerne...!


der Umstieg aufs FRX hat sich definitv gelohnt.
...
ein wenig bunt ist es noch:lol:
Boxxer, Vivid, Raw, sonst weitestgehend alles schwarz - gefällt mir sehr gut! :daumen: Da kann man dir sogar die Hammershit verzeihen :D :lol: ;)
Die roten Teile der Vario schwarz und die Wippe blau, dann kommt das echt richtig gut! :)


Wie schon geschrieben wurde, ist die Einbaulänge einer 200mm DC und einer 180mm SC identisch, die Sitzposition auf dem Bike ist also beim Hochfahren die gleiche. Da ich den vor ein paar Wochen erwähnten MTB-Marathon mit der 180er Lyrik ohne U-Turn gefahren bin und ich KEINE Konditions-Rakete bin (!! :D), sollte klar rüber kommen, dass man damit wirklich einwandfrei bergauf fahren kann - wie CRxflo sinngemäß geschrieben hat: wie ein Torque hoch und mit "Overboost" bergab. ;) Und bergauf fahren ist meiner Meinung nach IMMER besser als schieben - so weit es jetzt nicht gerade brutalst steil ist. Das muss ja jetzt nicht in Richtung Touren fahren gehen wie bei mir, einfach am Local DH Spot hoch kurbeln geht so auch viel entspannter. Durch den Knick im Sitzrohr kann man ja eine normale Stütze entweder nicht weit genug versenken oder nicht weit genug herausziehen, wenn man die Vorgaben zur Mindesteinstecktiefe einhält, dieses Problem umgeht man mit einer Variostütze eben sehr einfach. Es fährt eben nicht jeder sein FRX ausschließlich im Park (wo eine Vario selbstverständlich keinen Sinn macht)...! ;)
 
Ach stimmt...Smubob hatte mir das mal erzählt. Hatte ich wieder verdrängt. Mea culpa. :) Ja. ich find ab nem gewissen Punkt gehts halt einfach aufgrund der Geometrie, Gabelperformance oder dem Gewicht und der Übersetzung nicht mehr. Ne Boxxer ist halt einfach keine Tourengabel. Dass man zum Homespot nicht extra ne 150mm SC mit Absenkung einbaut ist mir klar, aber ich find die Vario nur um fürn Homespot hochzutreten leicht übertrieben. Dass das FRX Tourentauglich ist beweisen hier ja genügend Leute oft genug. Von daher.. ;)

Edith sagt ich hab das Bild mit den Kettenschlägen vergessen.... :D Morgen! Versprochen :D
 
Hallo,

ich muss jetzt noch mal nachfragen, damit ich auch wirklich den richtigen Dämpfer bestelle:


Werde mir für mein 2012er FRX einen 2014er Vivid Air kaufen, welchen muss ich bestellen: Tune (Reb/Comp) - Mid/Low oder Mid/Mid :confused:


Falls es relevant ist; mein Gewicht ist 86kg
 
ich find ab nem gewissen Punkt gehts halt einfach aufgrund der Geometrie, Gabelperformance oder dem Gewicht und der Übersetzung nicht mehr.
Ja, das ist richtig. Es muss schon eine dafür taugliche Geometrie und eine passende Übersetzung gegeben sein, sonst ist das alles nur ein geklemmter Kompromiss. Mit zu flachem Sitzwinkel, zu tiefem Sattel oder zu großer Übersetzung muss man schon ziemlich masochistisch veranlagt sein, wenn man größere Strecken bergauf fährt ;) Und mit einer DC würde ich auch NIE meine Hometrails (damit meine ich jetzt die normalen Trails, keine gebauten Strecken) fahren wollen, da würde mich der Lenkanschlag ständig behindern. Ich stehe zwar absolut nicht auf dieses unflowige Spitzkehren-Gehoppel, das Viele so geil finden, aber selbst beim reinen Durchfahren von Kehren ohne umsetzen kommt man da schnell an unangenehme Grenzen... ich wäre deshalb mit dem Bike eines Kumpels fast mal einen Abhang runter gepurzelt :rolleyes:
Mit der HS hat CRxflo ja eine Übersetzung, die mit einer 2-fach Kurbel identisch ist, da braucht man nicht mal eine besonders große Kassette. Wenn man keine übermäßig steilen Sachen fährt, reicht dann sogar eine RR-Kassette. Ich fand es mit 36/22 vorne und der 11-23er RR-Kassette am Park-LRS sogar recht entspannt zum Forstautobahn hoch treten :)


Werde mir für mein 2012er FRX einen 2014er Vivid Air kaufen, welchen muss ich bestellen: Tune (Reb/Comp) - Mid/Low oder Mid/Mid :confused:
Gegenfrage: kriegst du denn einen Vivid mit Tune Mid/Low zu kaufen? ;) Also ich fahre meinen in Tune M/M und bin zufrieden. Ich habe zwar die Druckstufe ziemlich weit offen, dort würde also wohl auch ein Low Tune reichen, aber für mich ist das absolut passend.
Das Gewicht ist für die Frage übrigens ziemlich irrelevant, da geht es eigentlich nur um das Übersetzungsverhältnis und die Kennlinie des Hinterbaus.


Ich glaub genau deshalb wird bei mir im Bike vermutlich nie ein RS-Dämpfer landen. Das ist mir einfach zu undurchsichtig!
Das ist doch alles keine Rocket-Science... dazu ist nur Rechnen auf höherem Grundschul-Level nötig ;)
Ich mag den Vivid im FRX einfach, wie auch schon zuvor im Torque, aber das ist natürlich auch immer zu einem recht großen Anteil Geschmacksache...
 
Gegenfrage: kriegst du denn einen Vivid mit Tune Mid/Low zu kaufen? ;) Also ich fahre meinen in Tune M/M und bin zufrieden. Ich habe zwar die Druckstufe ziemlich weit offen, dort würde also wohl auch ein Low Tune reichen, aber für mich ist das absolut passend.
Das Gewicht ist für die Frage übrigens ziemlich irrelevant, da geht es eigentlich nur um das Übersetzungsverhältnis und die Kennlinie des Hinterbaus.

Ja, ich könnte einen in Tune Mid/Mid oder auch einen in Mid/Low bekommen, deswegen habe ich noch mal nachgefragt.
Nicht das ich dann doch den 'falschen' kaufe ... ;)
 
Schwarz sieht schlimmer aus. Bei mir guckt rohes Alu unter der Eloxalschicht durch. Daher lieber gleich alles abkleben. Auch mit Schaltwerkdämpfung. ;)
 
Ja, ich könnte einen in Tune Mid/Mid oder auch einen in Mid/Low bekommen, deswegen habe ich noch mal nachgefragt.
Nicht das ich dann doch den 'falschen' kaufe ... ;)
Ok, dann aber vermutlich einen aus einem Komplettrad? Verschiedene Tunes bei Compression und Rebound gibt es so viel ich weiß ab Werk nicht... :confused:
Überlege dir einfach, ob du die Druckstufendämpfung eher fluffig bis unterschwellig oder lieber etwas straffer haben möchtest und entscheide dich danach. Bei Tune M steht der Dämpfer tendentiell etwas höher im Federweg und "saugt" die Unebenheiten evtl. nicht ganz so satt weg wie mit Tune L. Da ich bekannterweise mehr im Mittelgebirge auf Trails unterwegs bin als im Park, war mir das lieber als den ultimativen Staubsauger zu haben, der evtl. "zu" sehr am Boden klebt und den Spieltrieb behindert, weil man das Bike nicht mehr so leicht aus dem Federweg gezogen bekommt, wenn man z. B. mal irgendwo ohne Kante o. Ä. abspringen will. Außerdem habe ich meine Federhärte auch so gewählt, dass sie auf 185mm schön straff ist, der Federweg aber trotzdem noch ganz gut ausnutzt wird. Wenn ich den Dämpfer dann auf 203 umhänge, ist das auch wie ein Umschalten auf Staubsauger-Modus ;)


So, wie versprochen hier die Bilder von der Unterseite.
Finde ich jetzt noch nicht wirklich dramatisch, da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen...! Bei mir waren nach den ersten paar Fahrten nur ein paar kleine Macken im Lack, noch nicht so abgeplatzt wie bei dir bzw. nur so wie ganz rechts auf deinem oberen Foto. Aber erstens muss das ja nicht sein und es erhöht ja auch nur unnötigerweise das Geklapper beim Fahren - also einfach etwas drüber kleben! Eine vernünftige Schutzfolie reicht da locker und ist quasi unsichtbar. Am besten eine hochwertige nehmen (3M oder diese MX-Schutzfolien), dann hält die auch quasi ewig. Ich habe mir fürs alte 2009er Torque mal einen Folien-Kit von Canyon geholt, das ist von der hochwertigen, dicken 3M Folie. Da hat man je 3 oder 4 runde und längliche Stücke dabei, wie sie an notorischen Scheuerstellen ab Werk angebracht sind, einen Streifen für die Kettenstrebe (beim alten Torque gab es diese coolen Kunststoff-Teile noch nicht) und das große Stück fürs Unterrohr, hat damals um die 14€ gekostet. Ich habe dann etwa die Hälfte des Kettenstreben-Stücks an der Stelle aufgeklebt, das finde ich völlig ausreichend. Man kann die gleiche Folie auch am Stück kaufen, da ist sie billiger, aber ich weiß nicht 100%ig, was das genau für ein Typ ist und ich hab das Set damals einfach direkt bei Canyon mitgenommen (also keine zusätzlichen Versandkosten). Wenn du es optisch etwas "reparieren" willst, kannst du ggf. vor dem Aufkleben mit feinem Schleifpapier drüber gehen, um die entstandenen Kanten etwas zu glätten. Danach dann mit Alkohol o. Ä. drüber (sollte man vorm Aufkleben von Schutzfolie eh immer tun), dann sind auch alle Verschmutzungen weg, die man mit der Folie konservieren würde und die Folie hält auf einem so vorbehandelten Untergrund absolut bombig. Was man z. B. auch nehmen kann, ist die weiche Seite von einem Klettband. Gibts i. d. R. im Baumarkt meterweise für kleines Geld schon fertig selbstklebend. Davon habe ich ein Stück oben auf der Kettenstrebe zwischen dem Blindstopfen für die HS-Finne und dem Schutz-Aufkleber angebracht.




So, jetzt schnell den Laptop an den TV hängen und DH kucken! :D :daumen:
 
Dank dir Smubob. So in etwa hatte ich es auch vor. Es ging ja auch nicht um wie schlimm meine Kettenstrebe aussieht sondern die Frage wurde gestellt ob der Werksseitige Kettenstrebenschutz was taugt, und ich sagte "Nein", weil er nur oben angebracht ist...die Kette aber auch von unten anschlägt. ;)
 
Hallo Leute
Ich da mal eine heikle Frage. Ich könnte sehr günstig an eine Reverb Stealth kommen. Leider hat mein 12er FRX-Rahmen keine entsprechende Öffnung für die Hydraulikleitung. Der neue Rahmen hat eine.
Jetzt an die Spezialisten unter euch: Kann man es wagen an der gleichen Stelle sauber eine Öffung zu bohren. Ich bin mir im Klaren, dass damit die Garantie flöten geht. Aber nur mal so angedenkt...:confused:
 
Frag doch am besten bei Canyon nach, die können dir auf jeden Fall eine Antwort drauf geben. Einfach so rumbohren würde ich nicht machen.....!!
 
Hallo Leute
Ich da mal eine heikle Frage. Ich könnte sehr günstig an eine Reverb Stealth kommen. Leider hat mein 12er FRX-Rahmen keine entsprechende Öffnung für die Hydraulikleitung. Der neue Rahmen hat eine.
Jetzt an die Spezialisten unter euch: Kann man es wagen an der gleichen Stelle sauber eine Öffung zu bohren. Ich bin mir im Klaren, dass damit die Garantie flöten geht. Aber nur mal so angedenkt...:confused:

Würde ich nicht machen, denn die Löcher an den neueren Rahmen sind verstärkt drumherum. Was bei dir dann fehlen würde und somit nichts anderes als eine sollbruchstelle ist ^^
Meine Meinung: Finger Weg davon !!!!!
 
Da Du ja selber schon auf die Garantie verzichten magst und es hier ja auch schon einen User mit nem 2012er FRX gibt der eben genau das schon gemacht hat spricht ja eigentlich fast nix dagegen. ;)
 
Kann mir jemand sagen was die Schraube zur Befestigung des Dämpfers am Rahmen für Maße hat? Eventuell sogar nen Link wo man die beziehen kann?

Gruss und Dank


http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=237362&d=1347443637

Item Number 34: Axis Bolt ; Canyon Bestellnummer: A1017956

Bestellbar bei der Canyon Hotline. Eventuell bekommst du sie auch umsonst, wenn du sagst, dass die Alu sich nicht lösen ließ und die Innensechskantaufnahme versagt hat.

Gruß Simon
 
Habe eben mein neues torque flashzone bekommen. Was mich allerdings ein wenig ärgert ist, dass Canyon die falsche Federhärte montiert hat.

Ich habe 85 Kilo fahrergwicht angegeben und mir die grüne Feder in die 40 einbauen lassen.

Im Dämpfer ist allerdings eine 500er Feder drin mit der ich laut sag Monitor auf 20% komme.

Wieviel sag ist denn für das Canyon Fry flashzone empfohlen?

Fahre hauptsächlich Strecken wie die Freeride in leogang.

Ich Schätze mal 400

Der Spring calculator von canecreek sagt 350 was mir aber ein bisschen wenig erscheint
 
Steht schon in zig Beiträgen, dass Canyon beim Optitune nur die Gabel anpasst und die Federhärten beim Dämpfer nur von der Rahmengröße abhängen, egal welches Gewicht du angibst. Lass mich raten, du hast Größe L bestellt?
Die Standard-Feder in der Gabel (bis 81kg) passt übrigens auch sehr gut bis ca. 90kg... ;)
 
Zurück