- Registriert
- 4. Oktober 2011
- Reaktionspunkte
- 0
@LordLinchpin,Dir auch Merci , Bedankt, Danke und Thanx

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei sowas denke ich nicht, ich weißVerstehe...und du denkst das ne 11/1 wirklich die Bandbreite abdecken wird? Je nach Einsatzbereich muß man dennoch vermutlich das Ritzel vorne ändern müssen.
Nunja, das Zerhacken beider Bikes war schnell getan, das hatte ich schon fast fertig, bis mein Kumpel bei mir warBTW...viel Spass beim zerhacken![]()
Ja, laut Excel-Tabelle müsste ich im Touren-Setup irgendwo bei 15,7 rauskommen, das alte lag wg. etwas leichterem Rahmen und Ti-Feder bei 15,4. Den Rahmen habe ich gestern mal gewogen, der lag fast aufs Gramm genau bei 3,5kg. Diät-Potential bestünde dann noch bei der Feder (wenn die passt mit Ti ca. 200g) und natürlich beim Antrieb, wenn ich auf 1-fach umsteigen würde.herzlichen Glückwunsch zum neuen Bike! Ich bin auch schon gespannt auf deinen neuen Aufbau. Dürftest wohl in meine Gewichtsklasse rutschen![]()
Auf deinem Photo sieht der L-Rahmen aber wirklich deutlich größer im Vergleich zum alten M-Rahmen aus...
Was hälste davon am Wochenende zusammen mit Timebandit dein Radl mal in Beerfelden einzurocken?![]()
Ok, das klingt nach einem gewissen Aufwand für dich, aber sie sind jedenfalls bemüht, dir genau das zu liefern, was du willst und das ist doch schon eine gute SacheAnruf von Canyon:
- scheinbar/angeblich ist/war denen auch an höherer Stelle nicht bewusst, dass die FRX Rahmen nicht komplett lackiert sind?!
- man arbeitet an dem Problem und forscht nach warum dem so ist.
- man sucht eine Lösung für mich, angedacht ist im Moment, dass ich nächste Woche nach Koblenz fahre und da einen, in welcher Farbe auch immer, lackierten Hinterbau montiert bekomme
...nicht zu vergessen, dass das Blindside ein abgestützter Eingelenker ist! Das bringt einige Nachteile mit sich. Von der Geo her ist der Rahmen echt fein, mir gefällt er auch optisch sehr gut, aber der Hinterbau ist Klassen hinter dem des Torque...Es gibt nur sehr wenige Rahmen die für das was ich suche geeignet sind und noch weniger die geeignet sind und mir gefallen.
Alternative wäre z.b. das Transition Blindside, das kosten aber schon 450Euro mehr und hat dabei auch noch Nachteile
Nach dem Gäsbock ist vor dem Gäsbock, also können wir es als Training verbuchenSo machen wir es, eine HT Runde in LD. Ich freue mich.
Ich finde es gut, wenn ich positives Feedback geben kann, war ja auch berechtigt
Bei sowas denke ich nicht, ich weißEtwas weniger großspurig ausgedrückt: ich haue einfach die entsprechenden Ritzel-Zahlen in ein Excel-Tabelle, die mir dann ausspuckt, wie die einzelnen Übersetzungsverhältnisse sind. Hier kannst du dir z. B. anschauen, wie die Lösung mit der KCNC 11-38 (10-fach) Kassette im Vergleich zu meiner aktuellen Referenz ausfällt. Hier habe ich zum Vergleich mal die XX1 und 2 ähnliche (hypothetische) Lösungen aufgestellt, damit kommt man schon sehr nahe an die 2-fach Bandbreite mit 32er Kassette ran - mir würde das reichen!
Und endlich der sch**** Umwerfer weg! Dazu gleich noch mehr...
Nunja, das Zerhacken beider Bikes war schnell getan, das hatte ich schon fast fertig, bis mein Kumpel bei mir warIch habe dann direkt die Umwerferprobleme, von denen mir Timebandit berichtet hatte, ausgetestet und festgestellt, dass er leider recht hatte
Der Umwerfer, den ich gekauft hatte (SLX 9x2 für 36er KB) passt so definitiv nicht. Die Kette schleift beim kleinen KB auf allen Ritzeln, mit Ausnahme des größten, auf dem unteren Rand des Leitblechs, was wohl mit einem 24er Blatt etwas besser wird, aber nicht richtig gut. Zumindest macht der keine mechanischen Probleme, also der Hinterbau kann komplett durchfedern und auch am Adapter schlägt nichts an, was wohl bei den Sram-Pendants der Fall ist. Jetzt bin ich halt am überlegen, was ich tun soll... mit dem 24er Blatt ist ea auch nicht 100%ig -> gefällt mir nicht! Wie andere Umwerfer-Typen funktionieren würden, ist auch ungewiss, am Markt verfügbar wären SLX/XT 3x9 bis 44 Z., XT 3x10 bis 42 Z., XT 2x10 bis 40 Z. Wir haben dann gestern zuerst mal den alten Rahmen so weit wie möglich fertig aufgebaut, da mein Kumpel 40km weg wohnt und ja abends wieder nachhause musste. Das FRX hängt noch "nackt" im Montageständer. Ich werde jetzt wohl mal schauen, wie es mit dem vorhandenen Umwerfer und einem 26er Blatt funktioniert, damit würde ich nur etwas mehr als den kleinsten Gang verlieren, damit könnte ich vorerst mal leben...
wir mussten am Heck-Träger die Aufnahmen für die Räder ein ganzes Stück rausziehen.![]()
Ich habe dann direkt die Umwerferprobleme, von denen mir Timebandit berichtet hatte, ausgetestet und festgestellt, dass er leider recht hatteDer Umwerfer, den ich gekauft hatte (SLX 9x2 für 36er KB) passt so definitiv nicht. Die Kette schleift beim kleinen KB auf allen Ritzeln, mit Ausnahme des größten, auf dem unteren Rand des Leitblechs, was wohl mit einem 24er Blatt etwas besser wird, aber nicht richtig gut.
Man kann also nicht nur NICHT jede KeFü nehmen sondern auch nicht jeden Umwerfer. Brilliant. Wieso nicht den X0, der z.b. auch am Rockzone verbaut ist? DER sollte doch passen?
Ich habe das auch nicht angezweifeltIch habs Dir noch gesagt!! Aber ich bin mir sicher, dass Du da ne verträglice Lösung findest. Ich bin mit meiner 24KB-Lösung mehr als zufrieden. Dachte anfangs, dass mir das derbe auf den Zeiger geht, aber kleiner als das 5. Ritzel fahre ich eh nicht. Da wird meist schon ab dem 4. aufs große KB geschalten und der positive Nebeneffekt, welchen ich auf meinen bisherigen Touren festgestellt habe ist der, dass die geringere Bauhöhe des Umwerferkäfigs das Schlagen der Kette im Downhill deutlich, vor Allem hörbar minimiert. Mein Tip: Lass die Finger von dreifach-Umwerfern. Die kollidieren, wie simdiem ja schon berichtete, aufgrund der größeren Kröpfung beim vollen Ausnutzen des FW mit dem Sitzlrohr. Und unschöne Macken will der Smubob nicht in seinem FRX. Zumindest keine, die von sowas kommen.
Habs gestern leider nicht geschafft und als ich dann um 16.00 Uhr zu Hause ankam war das Wetter zu gut um nicht noch ne schöne Feierabendrunde zu drehen.
Im Augenblick gibt es ja nur die XX1. Ich hoffe, dass dann auch andere Versionen, z. B. nur 10-fach (11-fach am MTB erscheint mir doch etwas zu windig) und mit Kassetten für Standard-Freiläufe. Auf den einen Zahn (10 vs. 11) kann ich gerne verzichten.Das ist echt genial und sicherlich auch meine Version, da ich mir tatsächlich (auch mit der Boxxer) eine gewisse "Tourentauglichkeit" wünsche und auch versuchen möchte, ist das wirklich ne klasse Alternative. Somit würde die ständige umbauerei der Ritzel und Kasetten entfallen, wenn man mal etwas länger fahren will oder im Park sich abhetzt! Mal sehen was an 11/1 alles rauskommen wird. Im Augenblick gibts noch viel zu wenig...vor allem was DH/FR tauglich ist.
Wie Timebandit geschrieben hat, ist das Problem die Höhe der unteren Querverbinung Umwerfer-Leitblechs, die Kettenführung hat damit nichts zu tun.Du hattest doch die Canyon Chainguide oder? Dann versteh ich nicht warum es noch schleift? Musst du jetzt auch noch einen besonderen Umwerfen nehmen?
Wir haben einen "Eufab Family", den finde ich absolut top. Die Befestigung am Baum ist i. d. R. flexibel genug für alle Bikes und die Aufnahme der Reifen auch, die kann man auf und zu drehen und auch am Grundträger auf den Radstand anpassen. Die Aufnahme ist auch 1000 mal besser als alles, wo die Reifen nur offen auf so Schienen stehen, die Räder stehen da super fest drin und es ist sehr einfach zu bedienen. Wir haben die allerdings noch etwas optimiert und die serienmäßigen Schrauben durch etwas längere Gewindestangen ersetzt, so kriegt man dicke Reifen leichter rein, ohne drauf achten zu müssen, dass die Drehknöpfe nicht runterfallen, weil man sie übers Ende des Gewinde raus schraubt.Das wollt ich sowieso mal fragen was ihr generell für nen Träger nutzt und ob das Ding die Bikes in der Kategorie >15 kg / 2.5" Reifen stabil festhält.
Doch, der sollte gehen, das müsste auch der sein, den Timebandit fährt (X0 Spec 3 42 Z.).Man kann also nicht nur NICHT jede KeFü nehmen sondern auch nicht jeden Umwerfer. Brilliant. Wieso nicht den X0, der z.b. auch am Rockzone verbaut ist? DER sollte doch passen?
Der neue natürlich! Den alten habe ich auch gar nicht komplett zerlegt, nur so weit wie nötig. Mitgewogen habe ich vom Steuersatz nur das untere Lager (das komischerweise total fest drin sitzt, das vom FSA Steuersatz im FR kann man einfach rausnehmen) und die obere Lagerschale ohne Lager, Zentrierring und Abdeckung, sämtliche originalen Zughalter (also noch ohne die drei für den Umwerfer-Zug), Dämpferbolzen inkl. Trackflip - sonst nichts. Die Sattelklemme war ab und die Hinterachse war auch draußen (die hätte ich eigentlich mitwiegen können). Aber ich wiege im Lauf des Tages eh noch ALLE Teile, die verbaut waren, ich kann dann also das Gewicht im Auslieferungszustand exakt rekonstruierenWelcher rahmen hat 3,5 gewogen?
Der alte oder der neue?
Was hast du mitgewogen? Steuersatz denke ich und was noch?
Überlege mal, wo der Umwerfer befestigt wird... der Sag ändert an der Sache gar nixMist, ich wollte auch 22/36 mit dem SLX Umwerfer fahren... schleift das nur im Stand oder auch im SAG? Wenn du eine Lösung findest, ich bin daran interessiert!
Hmm, dann haben die wohl doch einen für eine andere Zähnezahl verbaut...Also ab dem 2./3. Ritzel und logischerweise kleinem Kettenblatt schleift die Kette an meinem Rockzone auch am Führungsblech des Umwerfers unten. Toll ist das nicht.
Darauf hatte ich dieses Mal keinen BockBei mir schleift am unteren Leitblech nix. Liegt aber an meinem modifizierten Umwerferadapter.
Hmm, dann haben die wohl doch einen für eine andere Zähnezahl verbaut...
Wow, das ist ein feiner Zughab übrigens als Wiedergutmachung einen extra Highroller 2 bekommen
Nein, absolut nicht.Ganz ok ist das nicht, daß die Kette schon ab dem 2. Ritzel anfängt den Umwerfer unten zu touchieren.
Kurze Frage in die Runde: bei allen Torque inkl. FRX ist der Schaltzug des Schaltwerks am letzten Kabelhalter vor der Durchführung durch die Druckstrebe mit einer Gummihülle geklemmt. Hat irgendjemand schon den Sinn dieser Vorgehensweise entschlüsseln können...?![]()
Evtl. melden sich ja hier noch mal bitte die anderen Rockzone-Kunden wie es da ausschaut - sprich ob die Kette schleift und/oder welcher Umwerfer da verbaut ist.Nein absolut nicht.
Ist mir auch aufgefallen! ;-) Ich denke das stabilisiert den Zug effektiver vor verschieben/verrutschen, da die Klemmen die Schaltzüge leicht durchrutschen lassen - im Gegensatz zu den Bremsschläuchen, die etwas dicker sind. Die machen das beim Umwerfer am Rockzone ebenso. In der letzten Klemme steckt auch da die Gummitülle. Hatte das erst geändert, aber dann doch wieder rückgängig gemacht, weil es wohl tatsächlich besser ist.
Evtl. melden sich ja hier noch mal bitte die anderen Rockzone-Kunden wie es da ausschaut - sprich ob die Kette schleift und/oder welcher Umwerfer da verbaut ist.
Übrigens ist mir bei allen berechtigten Beanstandungen auch ein Upgrade aufgefallen. Statt dem Cane Creek 10 ist bei mir ein Forty verbaut.
Evtl. melden sich ja hier noch mal bitte die anderen Rockzone-Kunden wie es da ausschaut - sprich ob die Kette schleift und/oder welcher Umwerfer da verbaut ist.
Mir ist von Schleifen nichts aufgefallen. Verbaut ist ein 2fach Umwerfer.
Cu