Seen on trail: Torque FRX 2012

Verstehe...und du denkst das ne 11/1 wirklich die Bandbreite abdecken wird? Je nach Einsatzbereich muß man dennoch vermutlich das Ritzel vorne ändern müssen.
Bei sowas denke ich nicht, ich weiß :D Etwas weniger großspurig ausgedrückt: ich haue einfach die entsprechenden Ritzel-Zahlen in ein Excel-Tabelle, die mir dann ausspuckt, wie die einzelnen Übersetzungsverhältnisse sind. Hier kannst du dir z. B. anschauen, wie die Lösung mit der KCNC 11-38 (10-fach) Kassette im Vergleich zu meiner aktuellen Referenz ausfällt. Hier habe ich zum Vergleich mal die XX1 und 2 ähnliche (hypothetische) Lösungen aufgestellt, damit kommt man schon sehr nahe an die 2-fach Bandbreite mit 32er Kassette ran - mir würde das reichen! :) Und endlich der sch**** Umwerfer weg! Dazu gleich noch mehr...


BTW...viel Spass beim zerhacken :D
Nunja, das Zerhacken beider Bikes war schnell getan, das hatte ich schon fast fertig, bis mein Kumpel bei mir war ;) Ich habe dann direkt die Umwerferprobleme, von denen mir Timebandit berichtet hatte, ausgetestet und festgestellt, dass er leider recht hatte :rolleyes: Der Umwerfer, den ich gekauft hatte (SLX 9x2 für 36er KB) passt so definitiv nicht. Die Kette schleift beim kleinen KB auf allen Ritzeln, mit Ausnahme des größten, auf dem unteren Rand des Leitblechs, was wohl mit einem 24er Blatt etwas besser wird, aber nicht richtig gut. Zumindest macht der keine mechanischen Probleme, also der Hinterbau kann komplett durchfedern und auch am Adapter schlägt nichts an, was wohl bei den Sram-Pendants der Fall ist. Jetzt bin ich halt am überlegen, was ich tun soll... mit dem 24er Blatt ist ea auch nicht 100%ig -> gefällt mir nicht! Wie andere Umwerfer-Typen funktionieren würden, ist auch ungewiss, am Markt verfügbar wären SLX/XT 3x9 bis 44 Z., XT 3x10 bis 42 Z., XT 2x10 bis 40 Z. Wir haben dann gestern zuerst mal den alten Rahmen so weit wie möglich fertig aufgebaut, da mein Kumpel 40km weg wohnt und ja abends wieder nachhause musste. Das FRX hängt noch "nackt" im Montageständer. Ich werde jetzt wohl mal schauen, wie es mit dem vorhandenen Umwerfer und einem 26er Blatt funktioniert, damit würde ich nur etwas mehr als den kleinsten Gang verlieren, damit könnte ich vorerst mal leben...


herzlichen Glückwunsch zum neuen Bike! Ich bin auch schon gespannt auf deinen neuen Aufbau. Dürftest wohl in meine Gewichtsklasse rutschen :D

Auf deinem Photo sieht der L-Rahmen aber wirklich deutlich größer im Vergleich zum alten M-Rahmen aus...

Was hälste davon am Wochenende zusammen mit Timebandit dein Radl mal in Beerfelden einzurocken? ;)
Ja, laut Excel-Tabelle müsste ich im Touren-Setup irgendwo bei 15,7 rauskommen, das alte lag wg. etwas leichterem Rahmen und Ti-Feder bei 15,4. Den Rahmen habe ich gestern mal gewogen, der lag fast aufs Gramm genau bei 3,5kg. Diät-Potential bestünde dann noch bei der Feder (wenn die passt mit Ti ca. 200g) und natürlich beim Antrieb, wenn ich auf 1-fach umsteigen würde.
Der L Rahmen wirkt vermutlich nur größer, weil der Radstand mit dem flachen Lenkwinkel (Trackflip auf 203/Lo) wirklich deutlich größer ist - wir mussten am Heck-Träger die Aufnahmen für die Räder ein ganzes Stück rausziehen. ;) Der Rahmen ansich ist kaum größer und fühlt sich beim Draufsitzen auch in etwa gleich an. Vergleiche mal den Abstand Sattel-Lenker, der ist nämlich auch ungefähr gleich.
Puh, ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich das schaffe. Erstmal das Rad in einen fahrbahren Zustand bekommen :rolleyes:


Anruf von Canyon:

- scheinbar/angeblich ist/war denen auch an höherer Stelle nicht bewusst, dass die FRX Rahmen nicht komplett lackiert sind?!
- man arbeitet an dem Problem und forscht nach warum dem so ist.
- man sucht eine Lösung für mich, angedacht ist im Moment, dass ich nächste Woche nach Koblenz fahre und da einen, in welcher Farbe auch immer, lackierten Hinterbau montiert bekomme
Ok, das klingt nach einem gewissen Aufwand für dich, aber sie sind jedenfalls bemüht, dir genau das zu liefern, was du willst und das ist doch schon eine gute Sache :)


Es gibt nur sehr wenige Rahmen die für das was ich suche geeignet sind und noch weniger die geeignet sind und mir gefallen.
Alternative wäre z.b. das Transition Blindside, das kosten aber schon 450Euro mehr und hat dabei auch noch Nachteile
...nicht zu vergessen, dass das Blindside ein abgestützter Eingelenker ist! Das bringt einige Nachteile mit sich. Von der Geo her ist der Rahmen echt fein, mir gefällt er auch optisch sehr gut, aber der Hinterbau ist Klassen hinter dem des Torque...


So machen wir es, eine HT Runde in LD. Ich freue mich.
Nach dem Gäsbock ist vor dem Gäsbock, also können wir es als Training verbuchen :D Ich habe es eh langsam wieder nötig, bin in den letzten Wochen VIEL zu wenig gefahren :(


@`Smubob´ Danke für deine Positive Meldung.
Und hoffentlich bis bald in Colmar "Lac Blanc";)
Ich finde es gut, wenn ich positives Feedback geben kann, war ja auch berechtigt :) Negatives gibts hier im Forum ja mehr als genug.
Letztes Septemberwochenende ist vorgemerkt, ich hoffe, es klappt...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Smubob

Moinsen der Herr!
Ich habs Dir noch gesagt!! Aber ich bin mir sicher, dass Du da ne verträglice Lösung findest. Ich bin mit meiner 24KB-Lösung mehr als zufrieden. Dachte anfangs, dass mir das derbe auf den Zeiger geht, aber kleiner als das 5. Ritzel fahre ich eh nicht. Da wird meist schon ab dem 4. aufs große KB geschalten und der positive Nebeneffekt, welchen ich auf meinen bisherigen Touren festgestellt habe ist der, dass die geringere Bauhöhe des Umwerferkäfigs das Schlagen der Kette im Downhill deutlich, vor Allem hörbar minimiert. Mein Tip: Lass die Finger von dreifach-Umwerfern. Die kollidieren, wie simdiem ja schon berichtete, aufgrund der größeren Kröpfung beim vollen Ausnutzen des FW mit dem Sitzlrohr. Und unschöne Macken will der Smubob nicht in seinem FRX. Zumindest keine, die von sowas kommen.
Habs gestern leider nicht geschafft und als ich dann um 16.00 Uhr zu Hause ankam war das Wetter zu gut um nicht noch ne schöne Feierabendrunde zu drehen.
Grez,.............
 
Bei sowas denke ich nicht, ich weiß :D Etwas weniger großspurig ausgedrückt: ich haue einfach die entsprechenden Ritzel-Zahlen in ein Excel-Tabelle, die mir dann ausspuckt, wie die einzelnen Übersetzungsverhältnisse sind. Hier kannst du dir z. B. anschauen, wie die Lösung mit der KCNC 11-38 (10-fach) Kassette im Vergleich zu meiner aktuellen Referenz ausfällt. Hier habe ich zum Vergleich mal die XX1 und 2 ähnliche (hypothetische) Lösungen aufgestellt, damit kommt man schon sehr nahe an die 2-fach Bandbreite mit 32er Kassette ran - mir würde das reichen! :) Und endlich der sch**** Umwerfer weg! Dazu gleich noch mehr...

Das ist echt genial und sicherlich auch meine Version, da ich mir tatsächlich (auch mit der Boxxer) eine gewisse "Tourentauglichkeit" wünsche und auch versuchen möchte, ist das wirklich ne klasse Alternative. Somit würde die ständige umbauerei der Ritzel und Kasetten entfallen, wenn man mal etwas länger fahren will oder im Park sich abhetzt! Mal sehen was an 11/1 alles rauskommen wird. Im Augenblick gibts noch viel zu wenig...vor allem was DH/FR tauglich ist.


Nunja, das Zerhacken beider Bikes war schnell getan, das hatte ich schon fast fertig, bis mein Kumpel bei mir war ;) Ich habe dann direkt die Umwerferprobleme, von denen mir Timebandit berichtet hatte, ausgetestet und festgestellt, dass er leider recht hatte :rolleyes: Der Umwerfer, den ich gekauft hatte (SLX 9x2 für 36er KB) passt so definitiv nicht. Die Kette schleift beim kleinen KB auf allen Ritzeln, mit Ausnahme des größten, auf dem unteren Rand des Leitblechs, was wohl mit einem 24er Blatt etwas besser wird, aber nicht richtig gut. Zumindest macht der keine mechanischen Probleme, also der Hinterbau kann komplett durchfedern und auch am Adapter schlägt nichts an, was wohl bei den Sram-Pendants der Fall ist. Jetzt bin ich halt am überlegen, was ich tun soll... mit dem 24er Blatt ist ea auch nicht 100%ig -> gefällt mir nicht! Wie andere Umwerfer-Typen funktionieren würden, ist auch ungewiss, am Markt verfügbar wären SLX/XT 3x9 bis 44 Z., XT 3x10 bis 42 Z., XT 2x10 bis 40 Z. Wir haben dann gestern zuerst mal den alten Rahmen so weit wie möglich fertig aufgebaut, da mein Kumpel 40km weg wohnt und ja abends wieder nachhause musste. Das FRX hängt noch "nackt" im Montageständer. Ich werde jetzt wohl mal schauen, wie es mit dem vorhandenen Umwerfer und einem 26er Blatt funktioniert, damit würde ich nur etwas mehr als den kleinsten Gang verlieren, damit könnte ich vorerst mal leben...

Du hattest doch die Canyon Chainguide oder? Dann versteh ich nicht warum es noch schleift? Musst du jetzt auch noch einen besonderen Umwerfen nehmen? Und die Lösung bei der du einen Gang "liegen" lässt ist vielleicht temporär akzeptierbar, aber keine Lösung.

wir mussten am Heck-Träger die Aufnahmen für die Räder ein ganzes Stück rausziehen. ;)

Das wollt ich sowieso mal fragen was ihr generell für nen Träger nutzt und ob das Ding die Bikes in der Kategorie >15 kg / 2.5" Reifen stabil festhält.
 
Das Problem hat nix mit der Chainguide zu tun. Es ist schlichtweg ein Problem des Umwerfers. Genauer gesagt der Bauhöhe des Führungskafigs des Umwerfers. Bei Umwerfern welche für z. Bsp. 36T ausgelegt sind fällt diese deutlich geringer aus als z.Bsp bei welchen für 42T. Die Kette schleift also am unteren Teil des Führungskäfigs.
Greez,....
 
Man kann also nicht nur NICHT jede KeFü nehmen sondern auch nicht jeden Umwerfer. Brilliant. Wieso nicht den X0, der z.b. auch am Rockzone verbaut ist? DER sollte doch passen?
 
Ich habe dann direkt die Umwerferprobleme, von denen mir Timebandit berichtet hatte, ausgetestet und festgestellt, dass er leider recht hatte :rolleyes: Der Umwerfer, den ich gekauft hatte (SLX 9x2 für 36er KB) passt so definitiv nicht. Die Kette schleift beim kleinen KB auf allen Ritzeln, mit Ausnahme des größten, auf dem unteren Rand des Leitblechs, was wohl mit einem 24er Blatt etwas besser wird, aber nicht richtig gut.

Mist, ich wollte auch 22/36 mit dem SLX Umwerfer fahren... schleift das nur im Stand oder auch im SAG? Wenn du eine Lösung findest, ich bin daran interessiert!
 
Man kann also nicht nur NICHT jede KeFü nehmen sondern auch nicht jeden Umwerfer. Brilliant. Wieso nicht den X0, der z.b. auch am Rockzone verbaut ist? DER sollte doch passen?

Also ab dem 2./3. Ritzel und logischerweise kleinem Kettenblatt schleift die Kette an meinem Rockzone auch am Führungsblech des Umwerfers unten. Toll ist das nicht.
 
Ich habs Dir noch gesagt!! Aber ich bin mir sicher, dass Du da ne verträglice Lösung findest. Ich bin mit meiner 24KB-Lösung mehr als zufrieden. Dachte anfangs, dass mir das derbe auf den Zeiger geht, aber kleiner als das 5. Ritzel fahre ich eh nicht. Da wird meist schon ab dem 4. aufs große KB geschalten und der positive Nebeneffekt, welchen ich auf meinen bisherigen Touren festgestellt habe ist der, dass die geringere Bauhöhe des Umwerferkäfigs das Schlagen der Kette im Downhill deutlich, vor Allem hörbar minimiert. Mein Tip: Lass die Finger von dreifach-Umwerfern. Die kollidieren, wie simdiem ja schon berichtete, aufgrund der größeren Kröpfung beim vollen Ausnutzen des FW mit dem Sitzlrohr. Und unschöne Macken will der Smubob nicht in seinem FRX. Zumindest keine, die von sowas kommen.
Habs gestern leider nicht geschafft und als ich dann um 16.00 Uhr zu Hause ankam war das Wetter zu gut um nicht noch ne schöne Feierabendrunde zu drehen.
Ich habe das auch nicht angezweifelt ;) wollte mir aber zuerst selbst ein Bild machen, bevor ich die Alternativen abwäge. Immerhin funktioniert bei der Shimano-Bauart offensichtlich auch die 36er Version - dachte ich mir schon, da die bei Weitem nicht so ausladend sind wie die Sram. Deshalb denke ich auch, dass die Shimano 3-fach Umwerfer nicht anschlagen sollten, da die gerade auf der Innenseite viel schlanker bauen. Habe gestern leider vergessen, den Umwerfer vom FR auszuprobieren :rolleyes: Dürfte aber vorerst mal egal sein, denn ich habe gerade das 26er Blatt getestet - dürfte sogar auf dem kleinsten Ritzel nur ganz minimal schleifen :daumen: Vielleicht hole ich mir dann auch mal ein 24er, um den Bandbreiten-Verlust etwas zu reduzieren - oder eben eine 34er Kassette, kommt fast aufs gleiche raus. Oder beides, das wäre dann wohl eine sinnvolle "Endlösung". Denn "nur den kleinsten Gang verlieren" klingt erstmal wenig, aber der Sprung zwischen den ersten beiden ist ja auch recht groß...! Was übrigens an dem 26er nicht ganz unerheblich schmerzt ist das Gewicht... 22er XT-Blatt (Alu) -> 20g, 26er LX-Blatt (Stahl) -> 58g! :eek: Aber das hatte ich halt noch da von der LX-Trekking Kurbel (mit 48er Blatt), die ich am Straßenhobel fahre.
Das Verringern des Kettengeklappers erhoffe ich mir beim 2-fach Umwerfer auch. Am FR ist der 3x9 44Z. dran, da hat es schon extrem gescheppert. Aber damals 2009 gab es den 2-fach Umwerfer noch gar nicht (glaube ich).
Wir haben übrigens bis Einbruch der Dunkelheit (waren auf der Terrasse) noch am FR geschraubt, auch da gab es die eine oder andere ungeplante Verzögerung. Hättest ja auch nur den Rahmen im Montageständer hängen sehen ;)


Das ist echt genial und sicherlich auch meine Version, da ich mir tatsächlich (auch mit der Boxxer) eine gewisse "Tourentauglichkeit" wünsche und auch versuchen möchte, ist das wirklich ne klasse Alternative. Somit würde die ständige umbauerei der Ritzel und Kasetten entfallen, wenn man mal etwas länger fahren will oder im Park sich abhetzt! Mal sehen was an 11/1 alles rauskommen wird. Im Augenblick gibts noch viel zu wenig...vor allem was DH/FR tauglich ist.
Im Augenblick gibt es ja nur die XX1. Ich hoffe, dass dann auch andere Versionen, z. B. nur 10-fach (11-fach am MTB erscheint mir doch etwas zu windig) und mit Kassetten für Standard-Freiläufe. Auf den einen Zahn (10 vs. 11) kann ich gerne verzichten.


Du hattest doch die Canyon Chainguide oder? Dann versteh ich nicht warum es noch schleift? Musst du jetzt auch noch einen besonderen Umwerfen nehmen?
Wie Timebandit geschrieben hat, ist das Problem die Höhe der unteren Querverbinung Umwerfer-Leitblechs, die Kettenführung hat damit nichts zu tun.


Das wollt ich sowieso mal fragen was ihr generell für nen Träger nutzt und ob das Ding die Bikes in der Kategorie >15 kg / 2.5" Reifen stabil festhält.
Wir haben einen "Eufab Family", den finde ich absolut top. Die Befestigung am Baum ist i. d. R. flexibel genug für alle Bikes und die Aufnahme der Reifen auch, die kann man auf und zu drehen und auch am Grundträger auf den Radstand anpassen. Die Aufnahme ist auch 1000 mal besser als alles, wo die Reifen nur offen auf so Schienen stehen, die Räder stehen da super fest drin und es ist sehr einfach zu bedienen. Wir haben die allerdings noch etwas optimiert und die serienmäßigen Schrauben durch etwas längere Gewindestangen ersetzt, so kriegt man dicke Reifen leichter rein, ohne drauf achten zu müssen, dass die Drehknöpfe nicht runterfallen, weil man sie übers Ende des Gewinde raus schraubt.


Man kann also nicht nur NICHT jede KeFü nehmen sondern auch nicht jeden Umwerfer. Brilliant. Wieso nicht den X0, der z.b. auch am Rockzone verbaut ist? DER sollte doch passen?
Doch, der sollte gehen, das müsste auch der sein, den Timebandit fährt (X0 Spec 3 42 Z.).


Welcher rahmen hat 3,5 gewogen?
Der alte oder der neue?
Was hast du mitgewogen? Steuersatz denke ich und was noch?
Der neue natürlich! Den alten habe ich auch gar nicht komplett zerlegt, nur so weit wie nötig. Mitgewogen habe ich vom Steuersatz nur das untere Lager (das komischerweise total fest drin sitzt, das vom FSA Steuersatz im FR kann man einfach rausnehmen) und die obere Lagerschale ohne Lager, Zentrierring und Abdeckung, sämtliche originalen Zughalter (also noch ohne die drei für den Umwerfer-Zug), Dämpferbolzen inkl. Trackflip - sonst nichts. Die Sattelklemme war ab und die Hinterachse war auch draußen (die hätte ich eigentlich mitwiegen können). Aber ich wiege im Lauf des Tages eh noch ALLE Teile, die verbaut waren, ich kann dann also das Gewicht im Auslieferungszustand exakt rekonstruieren :)


Mist, ich wollte auch 22/36 mit dem SLX Umwerfer fahren... schleift das nur im Stand oder auch im SAG? Wenn du eine Lösung findest, ich bin daran interessiert!
Überlege mal, wo der Umwerfer befestigt wird... der Sag ändert an der Sache gar nix ;) Also das 26er passt mit dem SLX echt gut, wenn du auf der Basis eine Kombination für dich findest, wäre das sicher eine gute Lösung.


Also ab dem 2./3. Ritzel und logischerweise kleinem Kettenblatt schleift die Kette an meinem Rockzone auch am Führungsblech des Umwerfers unten. Toll ist das nicht.
Hmm, dann haben die wohl doch einen für eine andere Zähnezahl verbaut...


Bei mir schleift am unteren Leitblech nix. Liegt aber an meinem modifizierten Umwerferadapter.
Darauf hatte ich dieses Mal keinen Bock :o So lange es zufriedenstellend funktioniert, werde ich das auch so belassen.


So, und jetzt wieder raus, weiter schrauben :)
 
Hmm, dann haben die wohl doch einen für eine andere Zähnezahl verbaut...

Was mir neulich beim Bike-check schon aufgefallen ist:

Lt. Teile-Liste des Rockzone ist ein 3 Fach-X0-Umwerfer verbaut - tatsächlich aber ein 2x10. Keine Ahnung ob es sich hier um einen der 1001 Fehler der Website handelt (die Bremsen/Reifenbeschreibung in der Teile-Liste haben sie ja aufgrund meines Hinweises nun auch endlich gefixt (bis auf den schlimmsten Fehler im Overlay - der ist immer noch da) - hab übrigens als Wiedergutmachung einen extra Highroller 2 bekommen) oder um Abicht.

Nix genaues weiß man nicht, aber ich werde da noch mal nachfragen. Ganz ok ist das nicht, daß die Kette schon ab dem 2. Ritzel anfängt den Umwerfer unten zu touchieren.
 
Kurze Frage in die Runde: bei allen Torque inkl. FRX ist der Schaltzug des Schaltwerks am letzten Kabelhalter vor der Durchführung durch die Druckstrebe mit einer Gummihülle geklemmt. Hat irgendjemand schon den Sinn dieser Vorgehensweise entschlüsseln können...? :confused:

EDIT: Und nochwas... ist es normal, dass man bei X-12 die Nabe eher leicht ins Ausfallende drücken muss? Bei 135x12 flutscht das ja einfach rein...


hab übrigens als Wiedergutmachung einen extra Highroller 2 bekommen
Wow, das ist ein feiner Zug :daumen:


Ganz ok ist das nicht, daß die Kette schon ab dem 2. Ritzel anfängt den Umwerfer unten zu touchieren.
Nein, absolut nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage in die Runde: bei allen Torque inkl. FRX ist der Schaltzug des Schaltwerks am letzten Kabelhalter vor der Durchführung durch die Druckstrebe mit einer Gummihülle geklemmt. Hat irgendjemand schon den Sinn dieser Vorgehensweise entschlüsseln können...? :confused:

Ist mir auch aufgefallen! ;-) Ich denke das stabilisiert den Zug effektiver vor verschieben/verrutschen, da die Klemmen die Schaltzüge leicht durchrutschen lassen - im Gegensatz zu den Bremsschläuchen, die etwas dicker sind. Die machen das beim Umwerfer am Rockzone ebenso. In der letzten Klemme steckt auch da die Gummitülle. Hatte das erst geändert, aber dann doch wieder rückgängig gemacht, weil es wohl tatsächlich besser ist. :-)


Nein absolut nicht.
Evtl. melden sich ja hier noch mal bitte die anderen Rockzone-Kunden wie es da ausschaut - sprich ob die Kette schleift und/oder welcher Umwerfer da verbaut ist.

Übrigens ist mir bei allen berechtigten Beanstandungen auch ein Upgrade aufgefallen. Statt dem Cane Creek 10 ist bei mir ein Forty verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir auch aufgefallen! ;-) Ich denke das stabilisiert den Zug effektiver vor verschieben/verrutschen, da die Klemmen die Schaltzüge leicht durchrutschen lassen - im Gegensatz zu den Bremsschläuchen, die etwas dicker sind. Die machen das beim Umwerfer am Rockzone ebenso. In der letzten Klemme steckt auch da die Gummitülle. Hatte das erst geändert, aber dann doch wieder rückgängig gemacht, weil es wohl tatsächlich besser ist. :-)


Evtl. melden sich ja hier noch mal bitte die anderen Rockzone-Kunden wie es da ausschaut - sprich ob die Kette schleift und/oder welcher Umwerfer da verbaut ist.

Übrigens ist mir bei allen berechtigten Beanstandungen auch ein Upgrade aufgefallen. Statt dem Cane Creek 10 ist bei mir ein Forty verbaut.

Das mit dem Umwerfer hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass auch Canyon im Laufe der Zeit festgestellt hat besser einen zweifach-Umwerfer zu verbauen. Mit dem dreifach kommt es wie gesagt zur Kollission des Umwerfers mit dem Sitzrohr, was eine unschöne Schadstelle verursacht und wahrscheinlich zu einer Flut von Reklamationen geführt hätte/hat!!?? Man bekommt übrigens immer noch von Seitens Canyon die Info, dass da ein dreifach verbaut ist und es stht ebenfalls auf deren HP. Wie so manch andere Fehlinfo. Aber das ist ja auch nix Neues.

@ smubob

Auch bei mir ist die Schaltzughülle hinten mit so nem Überzieher geklemmt. Ich glaube auch, dass man hiermit die Sache gegen ungewolltes Verrutschen sichern will. Macht für mich auch Sinn. Das mit den Schimpansoumwerfern kann gut sein. Habe da nicht soviel Erfahrung. Aber probier Du ruhig weiter aus und teile uns mit was am besten funktioniert.
 
Evtl. melden sich ja hier noch mal bitte die anderen Rockzone-Kunden wie es da ausschaut - sprich ob die Kette schleift und/oder welcher Umwerfer da verbaut ist.

Mir ist von Schleifen nichts aufgefallen. Verbaut ist ein 2fach Umwerfer.

Cu
 
nur mal so zur Info:

Canyon hat scheinbar keine Stahlversion der oberen Dämpferschraube auf Lager und werden wohl auch keine mehr bekommen.
Allerdings benutzen sie nun kein Loctite mehr sondern Fett.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Aluschraube totaler Müll ist.

...und noch was lustiges von der Canyon Hotline.
Auf meine Frage hin, ob sie mir doch eine neue Schraube schicken können, da meine nun nicht mehr als Innensechskant zu erkennen ist, fragt mich die Dame doch glatt, warum ich die Schraube überhaupt gelöst habe!!!
Ich bin aber auch ein böser böser Junge...Schraube einfach am Rad rum ohne Canyon zu fragen...tztztz.
 
gibt es schon neuigkeiten für die 2013er frx modelle?

würde mir gerne eines für den bikepark holen.
das 2012er frx speedzone wäre meine wahl.

wie lange sind denn aktuell die lieferzeiten?

gehen die preise nochmal runter?
 
wenn die den shop auf 2013 umstellen gehen die preise höchstens wieder rauf! und bis dahin ist das speedzone noch reduziert erhältlich. Große änderungen beim FRX gibt es laut Canyon nicht ausser einer Kabeldurchführung für Vario Sattelstützen wie die RS Reverb Stealth... Ist mMn ein gutes Zeichen für einen ausgereiften Rahmen.
 
Evtl. melden sich ja hier noch mal bitte die anderen Rockzone-Kunden wie es da ausschaut - sprich ob die Kette schleift und/oder welcher Umwerfer da verbaut ist.

Mir ist von Schleifen nichts aufgefallen. Verbaut ist ein 2fach Umwerfer.

Cu


Nicht das wir uns hier missverstehen. Ich meine kein hörbares/störendes/antriebübertönendes schleifen in dem Sinne, sondern einfach, daß die Kette unten voll über den Umwerferkäfig gezogen wird (quasi wie über ne KeFü-Rolle) - bei kleinem KB und ab dem 2. größten Ritzel hinten. Wenn das bei dir nicht der Fall ist bitte mal gucken was du für einen Umwerfer hast.

Thx

Frank
 
ich glaube, dass in den letzten jahren die bikkes von jahr zu jahr teurer wurden, also wäre jetzt evtl. ein guter zeitpunkt einen schnapper zu machen mit dem speedzone (1999,- sind aktuell echt günstig).
ich denke, dass der nachfolger teurer wird oder schlechter ausgestattet sein wird.
das bike mit der boxxer aus dem 2013 katalog (whipzone) hat z.b. nur die boxxer race statt der r2c2 und ich denke, dass wird der speedzone nachfolger werden.
Das Rockzone ist ja 2013 mit der boxxer worldcup ausgestattet, aber das wird wohl auch teurer sein als das speedzone.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück