Seen on trail: Torque FRX 2012

Hier bekommst Du alles (incl. Sonderanfertigungen):

http://www.jaeger-motorsport.de/shopsystem/

Vorsicht:
Ich bin da mal leicht ausgetickt und habe sämtliche (soll heißen: ohne Ausnahme alle!) Schrauben/Bolzen/Unterlegscheiben etc. am Bike incl. sämtlicher Komponenten auf Titan umgestellt und war danach ca. EUR 750,00 los.


Normaler speichenschlüssel.

Weiß jemand, wo man eine andere schraube für die obere dämpferaufnahme herbekommt.
Evtl. sogar aus titan?!
Habe zwar schrauben mit senkkopf gefunden, aber die hatten alle ein durchgehendes gewinde. Das finden die buchsen wohl nicht so gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
sei froh, dass eine beschichtung über dem raw ist.
Bin ich auch. Zumal die Beschichtung mittlerweile wesentlich "unsichtbarer" ist als die alte, die ich am Torque FR Rahmen hatte, die war milchiger und hatte einen leichten Grünstich...
Ich habe auch einen Rahmen in komplett nackt, der ist allerdings poliert, dadurch in die Oberfläche deutlich haltbarer und besser sauber zu halten. Ist auch nur mein Straßenhobel, viel mehr als Staub und mal ein paar Dreckspritzer kommt da nicht dran.


Ohne die zwei schrauben zu lösen, kannst du die wippe aber nicht öffnen, um die leitung da durch zu legen.
Mein Plan war, die Wippe nur am Hauptrahmen zu lösen... geht das gar nicht? :confused: Ich konnte auf der Explosionszeichnung keinen Grund finden, warum das nicht gehen sollte. Die Wippe komplett zu zerlegen wollte ich mir sparen...


Hier bekommst Du alles (incl. Sonderanfertigungen):

http://www.jaeger-motorsport.de/shopsystem/
Dort werde ich demnächst auch mal wieder ein paar Sachen bestellen :D


Ich habe jetzt alle Spacer (15mm) unter dem Vorbau, so passt es ganz gut mit den Shiftern. Die Front ist aber nun noch 5mm höher als beim FR, obwohl ich eigentlich eher weiter runter wollte :o
 
Hallo FRX'ler,
auch ich gehöre bald dazu und habe folgende Frage zur Kompatibilität im vorderen Antrieb:
FRX 2012
Shimano slx 2fach Umwerfer fd m655 e-type
22 + 36 KB
Blackspire stinger e-type

Passt das so zusammen?

Vielen Dank für Infos.
 
so mein Dropzone in gr. S ist beinahe unterwegs. innerhalb von einer Woche nach der bestellung versandfertig gemacht. Soweit so gut!! Ich werde mich dann mal in das Wartezimmer begeben. :eek::eek::D
 
At smubob.

An jeder seite sind so "trichter" die in den rahmen rein kommen. Die sitzen vor dem lager.
Die musst du rausziehen und die sind mit der wippe verbunden.
Ohne die schrauben zu lösen, kann du die wippe nicht hoch klappen am hauptlager.
Aber ist ja jetzt eh wurst, weil du es ja anders gemacht hast.
 
Hallo FRX'ler,
auch ich gehöre bald dazu und habe folgende Frage zur Kompatibilität im vorderen Antrieb:
FRX 2012
Shimano slx 2fach Umwerfer fd m655 e-type
22 + 36 KB
Blackspire stinger e-type

Passt das so zusammen?
Nein, da passt leider gar nichts zusammen...! Ich habe genau diesen Umwerfer bei mir montiert und wollte auch die gleiche KB-Kombi fahren. Mit diesem Umwerfer geht aber leider das 22er KB nicht, weil es bei einer 11-32er Kassette bis zum zweitgrößten Ritzel hoch schleift. Laut Timebandit schleift es bei einem 24er erst am dem 5., ich habe jetzt (übergangsweise) ein 26er montiert, damit geht es sehr gut (schleift erst auf dem kleinsten). Du musst wohl entweder einen 2-fach Umwerfer für größere Kettenblätter nehmen oder mit einem kleinen KB >22 Z. leben. Der FD M-655 E ist nur für 36er gebaut, deshalb ist das Leitblech kürzer und flacher, das ist ansich gut, aber an der Canyon Aufnahme funktioniert es leider nicht ganz so wie gedacht.
Der Blackspire Stinger passt aus mindestens einem Grund nicht: Der Umwerfer wird bei allen neueren Torques am Hinterbau befestigt, das kollidiert mit der Aufnahme am Stinger. Falls du die ISCG-Version des Stinger nehmen wolltest, geht es doppelt nicht, denn der Umwerfer-Adapter darf nicht gleichzeitig mit dem ISCG-Adapter verwendet werden. Den Umwerfer am Stinger montieren und den Umwerfer-Adapter am Rahmen weglassen geht auch nicht, weil ja der Zug-Gegenhalter am Hinterbau ist. Die einzige Kettenführung, die aktuell einwandfrei (und ohne Gebastel) funktioniert ist der Canyon Chainguide, der anstelle des ISCG-Adapters montiert wird. Da sollte aber 2013 etwas neues kommen... man kann im Eurobike-Vorschau-auf-2013-PDF an einem Strive eine E.13 Custom Führung sehen, deren Grundplatte wohl an den Canyon Standard angepasst ist (vermute ich).


An jeder seite sind so "trichter" die in den rahmen rein kommen. Die sitzen vor dem lager.
Die musst du rausziehen und die sind mit der wippe verbunden.
Ohne die schrauben zu lösen, kann du die wippe nicht hoch klappen am hauptlager.
Aber ist ja jetzt eh wurst, weil du es ja anders gemacht hast.
Ja, die Trichter habe ich auf der Skizze gesehen. Ich hätte gedacht, dass ich die so raus bekomme.
JETZT ist es egal, ja. Aber ich will ja für die Zukunft Bescheid wissen ;)


Ich habe jetzt alle Spacer (15mm) unter dem Vorbau, so passt es ganz gut mit den Shiftern. Die Front ist aber nun noch 5mm höher als beim FR, obwohl ich eigentlich eher weiter runter wollte :o
Das ist übrigens Schwachsinn... die Front ist etwa genau so hoch wie beim FR, nur baut anscheinend die obere Lagerschale des Cane Creek flacher als die des FSA, deshalb 1 Spacer mehr als nur die Differenz der Steuerrohrlängen...
 
Könnte mir vielleicht jemand bei Gelegenheit mal die Überstandshöhe jeweils mit der High und Low Einstellung bei einem M Rahmen ausmessen.

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
Zuerst nochmal eine Frage in eigener Sache: wie sieht es denn bei den Singlecrown-Fahrern mit der Freigängigkeit des Lenkers >90° aus? Bei mir stoßen da die Unterkanten der Shifter (im Bereich der Klemmung des großen Hebels bei den X0-Triggern) gegen das Oberrohr :( Habe sogar schon eine kleine Macke drin, weil ich damit anfangs nicht gerechnet hatte :mad: Ich werde jetzt mal schauen, wie viel der Lenker hoch muss, um da in einen sicheren Bereich zu kommen. Evtl. kann ich auch die Shifter noch ein paar mm anders ausrichten, damut das besser passt.
Die Sache, die ich im Hinterkopf hatte (den originalen Spike 777 zu montieren, welcher noch ein paar mm flacher als mein Reverse ist, zu montieren) kann ich damit wohl völlig vergessen :wut:

Hi,

ich habe bei Größe L genau das gleiche Problem. Leider ist bei mit der Gabelschaft schon gekürzt, daher kann ich den Vorbau nicht höher legen. Einzige Abhilfe wäre ein Lenker mit mehr rise.

Die Bremsen und Schaltung flacher stellen, bringt auch erst in der waagrechten Position eine Verbesserung. Dann ist es aber nicht mehr fahrbar.

Macken habe ich zum Glück noch keine, aber Kratzer...
Da hat Canyon wohl nicht ganz zu Ende gedacht. Mich wundert echt, dass sowas nicht vorher auffällt und ein Lenker mit mehr rise verbaut.
 
Hi,

ich habe bei Größe L genau das gleiche Problem. Leider ist bei mit der Gabelschaft schon gekürzt, daher kann ich den Vorbau nicht höher legen. Einzige Abhilfe wäre ein Lenker mit mehr rise.

Die Bremsen und Schaltung flacher stellen, bringt auch erst in der waagrechten Position eine Verbesserung. Dann ist es aber nicht mehr fahrbar.

Macken habe ich zum Glück noch keine, aber Kratzer...
Da hat Canyon wohl nicht ganz zu Ende gedacht. Mich wundert echt, dass sowas nicht vorher auffällt und ein Lenker mit mehr rise verbaut.

Hey Gerry,

fährst du noch deinen DB Air? Hast du das Problem mit der Progressivität in den Griff bekommen?

Gruß Simon
 
Hey Gerry,

fährst du noch deinen DB Air? Hast du das Problem mit der Progressivität in den Griff bekommen?

Gruß Simon

Hi,

ja den Dämpfer fahre ich noch. Ist immer noch zu progressiv, trotz Sprüngen aus 1,5m ins flat.

Ich bin gespannt wie sich die neuen FRX Modelle mit dem CCDB Air schlagen. Laut Cane Creek sollte ja für 2013 nichts am Dämpfer geändert werden. Dann verbaut Canyon entweder getunte Dämpfer, die Kunden haben ein Bike mit sehr progressiven Federungsverhalten, oder ich bekomms nicht hin den Dämpfer richtig zu nutzen :)
 
Hi,

ja den Dämpfer fahre ich noch. Ist immer noch zu progressiv, trotz Sprüngen aus 1,5m ins flat.

Ich bin gespannt wie sich die neuen FRX Modelle mit dem CCDB Air schlagen. Laut Cane Creek sollte ja für 2013 nichts am Dämpfer geändert werden. Dann verbaut Canyon entweder getunte Dämpfer, die Kunden haben ein Bike mit sehr progressiven Federungsverhalten, oder ich bekomms nicht hin den Dämpfer richtig zu nutzen :)
Hab ich was verpasst; welche Modelle haben nen DBA?
 
Hi,

ja den Dämpfer fahre ich noch. Ist immer noch zu progressiv, trotz Sprüngen aus 1,5m ins flat.

Ich bin gespannt wie sich die neuen FRX Modelle mit dem CCDB Air schlagen. Laut Cane Creek sollte ja für 2013 nichts am Dämpfer geändert werden. Dann verbaut Canyon entweder getunte Dämpfer, die Kunden haben ein Bike mit sehr progressiven Federungsverhalten, oder ich bekomms nicht hin den Dämpfer richtig zu nutzen :)

Hast du die Hubasunutzung denn auch nachgemessen? Vielleicht ist die Kolbenstange halt einfach länger.
 
Das mit dem ccdb air wundert mich nicht.
Die tester der freeride haben es auch nicht geschafft, den ordentlich abzustimmen.
Im labor ganz gut aber im bike das gegenteil.
Der vivid air ist da um welten besser.
Kenne den vivid aus eigener erfahrung. Das ding rockt.
 
Hast du die Hubasunutzung denn auch nachgemessen? Vielleicht ist die Kolbenstange halt einfach länger.

Ja Hub habe ich nachgemessen. Es bleiben meistens 1cm Hub übrig. Minimal waren es ca. 8mm.

Was aber auffällig war, als ich ins Luftkissen gesprungen bin, habe ich den Hub vollkommen ausgenutzt. Das lässt auf eine Überdämpfung der Highspeedstufe schließen. Denn mit einer länger anhaltenden Krafteinwirkung wie im Landebereich auf ein Luftkissen, hat der Dämpfer genügend seit um komplett nachzugeben. Im Gegensatz zu schnellen Schlägen auf der Strecke, da wird der Ölfluss zu stark gehemmt.
 
1cm Hub ist aber übel zumindest wenn das im Bikepark ist weil dann fährst du ganz schön viel Fw ungenutzt spazieren. Schonmal versucht die hsc und vielleicht auch lsc weit bis ganz rauszudrehen?
 
Morgen alle zusammen.

Es gibt etwas, das ich gerne nochmal aufgreifen möchte. Vor einiger Zeit, lassen wir es 2 Monate sein, war für eine kurze Zeit die Idee für ein FRX-Bikepark Treffen aufgekommen. Leider ist dies damals im Sande verlaufen. Schade eigentlich.

Da mittlerweile aber fast jeder von Canyon beliefert worden ist, sogar Smubob :p , ist es an der Zeit einen neuen Anlauf zu starten, bevor die Bikeparks schließen und die Saison vorbei ist.

Besteht von eurer Seite aus Interesse? Man müsste sich auf einen Tag und den Bikepark einigen.
Jeder der Interesse hat, könnte einen Vorschlag machen, auf etwas einigen müsste man sich ja sowieso :D

Mein Vorschlag wäre ein Samstag oder Sonntag, welcher ist mir ziemlich egal, ein trockener wäre mir recht. Bikepark wäre aufgrund der Nähe Beerfelden optimal, bin aber auch für etwas neues offen.

Gruß Simon
 
Morgen alle zusammen.

Es gibt etwas, das ich gerne nochmal aufgreifen möchte. Vor einiger Zeit, lassen wir es 2 Monate sein, war für eine kurze Zeit die Idee für ein FRX-Bikepark Treffen aufgekommen. Leider ist dies damals im Sande verlaufen. Schade eigentlich.

Da mittlerweile aber fast jeder von Canyon beliefert worden ist, sogar Smubob :p , ist es an der Zeit einen neuen Anlauf zu starten, bevor die Bikeparks schließen und die Saison vorbei ist.

Besteht von eurer Seite aus Interesse? Man müsste sich auf einen Tag und den Bikepark einigen.
Jeder der Interesse hat, könnte einen Vorschlag machen, auf etwas einigen müsste man sich ja sowieso :D

Mein Vorschlag wäre ein Samstag oder Sonntag, welcher ist mir ziemlich egal, ein trockener wäre mir recht. Bikepark wäre aufgrund der Nähe Beerfelden optimal, bin aber auch für etwas neues offen.

Gruß Simon

Ich habe auch Interesse. Nur musste ich eben Beerfelden googlen.
Also ich bin ab 30sten diesen Monats bis 8ten nächsten Monats noch weg. In der Nähe vom Tegernsee/südlich von München. Rad habe ich auch dabei, nur muss ich mal gucken, wo man da fahren kann. Lengries war ich vor einigen Jahren, da wollte ich noch mal hin. Und irgendwo in der Nähe sollte auch ein neuer Park stehen. Samerberg glaube ich war's. Wenn zufällig jemand aus diesem Thread in der Nähe sein sollte, würde ich mich sehr freuen, wenn er mich begleiten täte :D

Zum Treffen: Da ich aus Hamburg komme ist Beerfelden schon arg weit für mich uns es lohnt sich nicht für einen Tag hochzufahren. Winterberg, Willingen oder Harz wäre da deutlich angenehmer und da würde sich sicherlich auch der eine oder andere Kollege von mir anschließen und es kommt Sprittechnisch nicht allzu teuer.

Bin aber für alles offen und würde mich auch sehr freuen, wenn das Treffen zustande käme.

grüße aus HH
-Christopher
 
Beerfelden wäre halt schon sehr Zentral in Deutschland. Für mich wäre es vermutlich okay. Sind ca 220km. Nach Bischofsmais bin ich jetzt auch shcon 2x gefahren udn das waren auch 200km Einfach! Ochsenkopf wäre vielleicht noch auf gleicher Höhe etwas östlicher
 
Hallo,

wenn es passt, würde ich mich bei einer Bikepark-Session mit meinem Rockzone gerne anschließen. In Frage kommen würde da für mich Winterberg, Willingen, Wahrsteiner Bikepark, Malmedy. Wobei ich bei den letzten beiden noch nicht war.

Gruss
Alex
 
Zurück