Seen on trail: Torque FRX 2012

Es is ja anscheinend möglich. Frag doch Canyon warum se es nicht machen.

Ich glaube wir beide denken ziemlich genau das selbe darüber, wieviel das wohl bringen wird, wenn ich das Canyon schreibe ;)

Du brauchst aber ne Montageplatte, die es sonst bei anderen nicht gibt...oder täusch ich mich da?
Monatageplatte, Adapterplatte? Reden wir gerade vom selben? :lol: Man braucht eine Platte zw. Rahmen und Umwerfer, damit dieser montiert werden kann. Nennen wir sie Umwerferadaptermontageplatte :lol:. Bei dieser Platte gibt es noch Optimierungsbedarf.

Word :daumen: Sorry for that :D

accepted :daumen:

Ich hab doch nur geschrieben, dass das FRX an seine Grenzen gerät. Nicht dass es mich so unglaublich interessiert. Ich diskutiere halt einfach mit. Ist das so falsch ? ;)
Mitdiskutieren ist doch super. Nur das FRX gerät nicht an seine Grenzen. Der Kollege der das konstruiert hat, ist an seine "Grenzen" gestoßen, oder war einfach zu ungründlich.


:D Aber mit 1fach..und nicht mit gewurst...liebevoll modifiziertem 2fach ;)
Siehste, klingt doch gleich viel besser. :daumen:


Ende :daumen:


Falsch. Es gibt zwei Adapterplatten. Eine fürs Torque, eine fürs FRX. Und wenn man das Ganze mit der Adapterplatte des normalen Torques am FRX probiert klappts noch weniger. Ich habe beide Bikes in der Garage und hab das selbst ausprobiert. Die Adapterplatte des FRX ist schlichtweg falsch konstruiert.

Greez,.....

Ohkay, das ist mir auch neu. Verglichen mit der Artikelnummer auf der Explosionszeichnung und meiner Rechnung müsste ich den FRX Umwerferadapter haben. A1031529



Ich habe heute bzgl. des Themas auch als 2. Antwort wieder einen Schwachsinn^10 geliefert bekommen indem z.B. erklärt wird, daß die erste idiotische Antwort doch korrekt war, das Problem behandelte und nur "missverständlich" formuliert wurde (ich erinnere an das entsprechende posting von mir hier im Thread: Hinweise auf SAG, Länge des Umwerfers, usw. - also alles Dinge die wirklich NULL mit der Problematik zu tun haben). Das ist lächerlich was sich Canyon hier leistet jetzt noch eins draufzusetzen und den Schwachsinn nicht mal einzugestehen.

Genau das ist ja das Problem. Wenn sie sagen würden, dass sie das Problem kennen und daran arbeiten und es dann einen neuen Adapter für die betreffenden Leute gibt (und das auch relativ zeitnah passieren würde), dann würde ja auch keiner was sagen. Aber das rausreden nervt!

Hat hier irgend jemand Interesse sich gemeinschaftlich darüber zu beschweren?
Ja HIER !

MMn müssten die an alle die es wünschen eine korrigierte Adapter-Platte ausliefern. Ähnlich wie ein Rückruf, denn das ist ein glasklarer Produktfehler.
Sehe ich auch so! :daumen:

Klar kann man die Platte theoretisch auch selber bearbeiten so wie Simdiem, aber nicht jeder hat ne Werkstatt und es geht hier wie gesagt auch um ein nagelneues Rad mit einem glasklaren Konstruktionsfehler und wir sind ja hier nicht bei Software wo das Produkt ohnehin stets zu Hause reift - und müssen auch als Kunde nicht zwangsläufig die Hausaufgaben von Canyon machen - obwohl ich es simdiem hoch anrechne, daß er quasi die Lösung selbst erarbeitet und durchgeführt hat.
Ich danke dir. :daumen: Bist jederzeit eingeladen vorbeizukommen, dann passen wir deine Platte auch entsprechend an.
Mir war von Anfang an klar, dass von Canyon da nichts kommen wird. Deswegen habe ichs einfach gleich angepackt.


Ich soll übrigens jetzt das Bike einschicken (LOL?! Aufwandsabwägung anyone?) damit sie sich das Problem "anschauen und lösen können" -
TU DAS JA NICHT, WENN DU DEIN RAD DIESES JAHR NOCH FAHREN WILLST!!!

Die haben genügend FRX Rockzone bei sich rumstehen, wo sie einen Blick drauf werfen können!!!

das sie ja trotz aller Beteuerungen ihrerseits bisher nicht mal verstanden haben bzw. nicht wissen worum es geht (oder sich absichtlich doof stellen)
Vermutlich eher zweiteres! :heul:

Außerdem ist es ja kein bikepsezifisches Problem, sondern ein Problem aller FRX mit Umwerfer, zumindest alle in Größe L, aber vermutlich die anderen auch.
Richtig!

dafür brauchen die nicht mein Bike, das dann ewig bei denen lagert und vermutlich ohne Lösung und/oder beschädigt retour geht...
Genau das ist nämlich das Problem/Risiko.

Bin angesäuert, also sorry für den Ton. Einfach unterirdisch die Kommunikation seitens Canyon.
Nachvollziehbar, immerhin bist du diesmal ohne Ausdrücke oder Beleidigungen ausgekommen. Geht doch! :daumen:

Btw. danke für deine Musikvorschläge. Gefallen mir beide außerordentlich gut :daumen:

Gruß Simon
 
Da stimme ich dir zu! Ich finde es merkwürdig, dass Canyon meine Anfrage wie einen Einzelfall behandelt hat, obwohl es sich doch ganz offensichtlich um einen systematischen Fehler bei allen FRX mit 2-fach handelt, weswegen ich sicher nicht der Erste war, der sich deswegen gemeldet hat. Darüberhinaus ärgert es mich, dass Canyon mir erstmal eine Batterie zeit- und kostspieliger und zu guter Letzt noch am Problem vorbeischießender Lösungsmöglichkeiten vorschlägt, wo doch einfach nur die 1€-Adapterplatte falsch konstruiert ist. Meiner Meinung nach müssten die jetzt in den sauren Apfel beißen und einen Satz Adapterplatten nachbohren oder nachfräsen lassen. Das ist wahrscheinlich billiger, als jedem erstmal einen neuen X0-Umwerfer zu schicken...

Das mit dem behandeln wie ein Einzelfall ist typisch. Neue Adapterplatten wären das Richtige, genau wie du schreibst. Selbiges hatte ich im April hier im Thema schon gefordert... Wieviel das bewirkt hat... magste raten? :lol:


@simdiem: wie hast du denn die Bohrungen versetzt? Hast du den Umwerfer nur runter gesetzt (also parallelverschoben) oder z.B. hinten etwas geneigt? Um wie viel etwa?

Ich hatte die Platte hauptsächlich bearbeitet, weil der Umwerfer an das Sitzrohr angeschlagen hatte, wenn ich den kompletten Federweg ausgenutzt habe. Deswegen habe ich die Langlöcher nicht nur nach unten, sondern auch nach links versetzt. Gut zu sehen auf diesem Bild:


Wenn der Umwerfer bei dir aber nicht mit dem Sitzrohr kollidiert, dann sollte es reichen, wenn du die Löcher nach unten verlängerst. Wieweit musst du selber abschätzen, da ich nicht weiß wie es bei dir aussieht. Ich würde mal 5 mm probieren. Und wenn es nicht reicht Stück für Stück erweitern. Eventuell könnte du auch das hintere Loch(linke) länger wie das vordere machen, sodass der Umwerfer leicht um das rechte Umwerferloch "rotiert". Somit würde der Umwerferkäfig auch tieferkommen.

Gruß Simon
 
sagt mal:

könnt ihr das nicht etwas eingrenzen, hier und im anderen frx-thread jeden satz des vorherigen threads zu zitieren und mit so wahnsinnig wichtigen kommentaren wie "stimmt", "genau", "word", "das glaubst auch bloss du" oder sonstigen unnützen sachen zu kommentieren ?

es wird echt immer langweiliger hier zu mitzulesen... :rolleyes:

man kann ja auch mal eine meinung stehen lassen, ohne immer sofort kontern zu müssen.

und überhaupt:
jetzt hatte ich soviel spaß mit meinem torque frx am wochenende bei der entjungferung des bikes im park. :love:
und wenn ich dann hier und im anderen thread mitlese, meine ich ich habe den letzten schrott von einem hersteller, der keine ahnung hat, gekauft zu haben. :heul:

psx0407
 
und überhaupt:
jetzt hatte ich soviel spaß mit meinem torque frx am wochenende bei der entjungferung des bikes im park. :love:
und wenn ich dann hier und im anderen thread mitlese, meine ich ich habe den letzten schrott von einem hersteller, der keine ahnung hat, gekauft zu haben. :heul:

psx0407

Nein nein, dein Eindruck täuscht. Das FRX ist ein saugeiles Gerät! Das mim Umwerfer muss halt geklärt werden, betrifft ja nicht alle.

Btw. um noch ein wenig Verwirrung zu stiften.:lol:
Ich war ja am We mitm Smubob unterwegs. Da sind wir natürlich auf das Thema 180er Lyrik gekommen. Und ich hatte meine Bedenken hinsichtlich der Einbauhöhe geäußert. Weil Canyon gibt ja 571mm für die Fox VAN an. Eine 180er Lyrik hätte aber nur 565mm wodurch der Lenkwinkel ein wenig steiler werden würde. Smubob meinte, dass er sich nicht sicher ist, dass die Van wirklich 571mm hat.
Daraufhin habe ich nochmal nach Infos gesucht und im Fox Service Center fündig geworden.
http://service.foxracingshox.com/co...2012_Fox_36_170-180_15_TPR_USER_SPEC_RevA.pdf

Allem Anschein nach hat die Fox auch 565mm Einbauhöhe, was sich auch mit meiner Messung am Bike deckt. Scheinbar ist die Angabe auf der HP Quark...
 
Hi simdiem,

die geben hier aber eine Toleranz von +-5mm an.
Das würde sich wieder mit der Aussage eines Mitarbeiters bei Bike-Components decken, der für mich ins Lager gegangen ist und Totem sowie Fox 36 Van 180 RC2 gemessen hat:
Totem 56,5 cm
Fox 180 57,0 cm
(tel Info von gestern)
 
Hi simdiem,

die geben hier aber eine Toleranz von +-5mm an.
Das würde sich wieder mit der Aussage eines Mitarbeiters bei Bike-Components decken, der für mich ins Lager gegangen ist und Totem sowie Fox 36 Van 180 RC2 gemessen hat:
Totem 56,5 cm
Fox 180 57,0 cm
(tel Info von gestern)

Hey,
das mit der Toleranz habe ich gesehen, aber trotzdem wichtig deine Erfahrung zu hören. Scheinbar spielt diese doch eine Rolle. :daumen:
(für welche haste dich entschieden?)
Gruß Simon
 
Um mal wieder in die Diskussion eizusteigen, und da ich ja auch zu den 2-fach Fahrern gehöre.

Ich stimme Siemdiem absolut zu. Das FRX ist echt voll krass endgeil :D wenn es bewegt wird.

Das manche Lösungen noch verbesserungswürdig sind ist doch okay. Um mal den Vergleich mit MB wieder aufleben zu lassen. Wäre der erste Motorwagen perfekt gewesen würden wir heute noch in der Kiste rumfahren und an der Apotheke tanken. Wobei die Preise an den Tanken ja schon Apothekenniveau erreicht haben.

Und mal ehrlich, ihr wollt doch Alle basteln, schrauben und das Bike euren ganz persönlichen Bedürfnissen anpassen. Mich persönlich stört das Schleifen auch gar nicht so sehr, obwohl ich auf ein 22er KB gewechselt habe. Bedenklicher finde ich da schon, dass der Umwerfer bei voller Ausnutzung des Federweges am Sitzrohr aneckt. Das ist ein "echter" Konstruktionsfehler, und der sollte auch an Canyon berichtet werden.

Im übrigen tragen wir alle als Konsumenten dazu bei, dass Produkte besser werden, das trifft nicht nur auf Software zu.
 
@Bone-Breaker:

Hast Du das probiert, eckt der Umwerfer bei Dir an?

Ansonsten: Nimm mal die Feder aus dem Dämpfer, baue ihn wieder ein und drücke durch.

Am besten bei Track-Flip Stellung 203 mm low.

Das wäre nicht gut, aber evtl. lässt sich da vorab mit der Feile etwas machen.
 
@Bone-Breaker:

Hast Du das probiert, eckt der Umwerfer bei Dir an?

Ansonsten: Nimm mal die Feder aus dem Dämpfer, baue ihn wieder ein und drücke durch.

Am besten bei Track-Flip Stellung 203 mm low.

Das wäre nicht gut, aber evtl. lässt sich da vorab mit der Feile etwas machen.

Nein, bei mir ist das noch nicht passiert. Ich bezog mich da auf den Beitrag von Siemdiem weiter oben. Da kann man auf dem Foto auch die leichte Macke im Sitzrohr erkennen wo der Umwerfer mit dem Rahmen Kontakt hatte.

Aber anscheinend ist man sich bei Canyon der Problematik bewusst. Warum sonst sollte an der Stelle eine Schutzfolie angebracht sein.
 
Damit meinst Du jetzt aber nicht die Toleranz der Einbauhöhe, oder?
Wenn ja spielt der Reifen nämlich keine Rolle.

Doch er meinte die Toleranz der bei der Einbauhöhe. Warum meinst du sollte der Reifen keine Rolle spielen? Die sind doch nur vom Innendurchmesser her genormt oder? Bin aber kein Reifenprofi, sag ich lieber gleich, kenn mich da also nicht so genau aus...
 
Um mal wieder in die Diskussion eizusteigen, und da ich ja auch zu den 2-fach Fahrern gehöre.

Ich stimme Siemdiem absolut zu. Das FRX ist echt voll krass endgeil :D wenn es bewegt wird.

Das manche Lösungen noch verbesserungswürdig sind ist doch okay. Um mal den Vergleich mit MB wieder aufleben zu lassen. Wäre der erste Motorwagen perfekt gewesen würden wir heute noch in der Kiste rumfahren und an der Apotheke tanken. Wobei die Preise an den Tanken ja schon Apothekenniveau erreicht haben.

Und mal ehrlich, ihr wollt doch Alle basteln, schrauben und das Bike euren ganz persönlichen Bedürfnissen anpassen. Mich persönlich stört das Schleifen auch gar nicht so sehr, obwohl ich auf ein 22er KB gewechselt habe. Bedenklicher finde ich da schon, dass der Umwerfer bei voller Ausnutzung des Federweges am Sitzrohr aneckt. Das ist ein "echter" Konstruktionsfehler, und der sollte auch an Canyon berichtet werden.

Im übrigen tragen wir alle als Konsumenten dazu bei, dass Produkte besser werden, das trifft nicht nur auf Software zu.

Nur handelt es sich hierbei eben nicht um einen Beitrag unsererseits (oder hier im speziellen den von Simdiem) zu einer weiteren Verbesserung eines bereits sauberen Produktes, sondern um eine grundsätzliche Sache/einen Produktfehler, der bei einem derartigen Bike erst gar nicht passieren darf. Man muss als Kunde einfach nicht zu naiv und unterwürfig reagieren. Die verkaufen schliesslich nach eigener Aussage Premium-Bikes und lassen sich das auch bezahlen. Ein derart offensichtlicher Fehler der nicht schon in der Konzeptphase auffällt ist jedenfalls nicht Premium mMn. Außer dem Umwerfer-Schleifen kommt ja, wie du selber sagst, noch die potentielle Kollision mit dem Rahmen dazu was in der Tat noch übler wäre (die ich bisher aber noch nicht feststellen konnte - das liegt aber evtl. an der 500er Feder die ich noch drin habe hehe).

However, ich hab Canyon noch mal angeschrieben und um eine anderweitige zentrale Lösung im Rahmen eines Rückrufs o.ä. (mit Bikes die sie vor Ort haben) gebeten und das an den Fakten vorbei sinnlose Behandeln als vermeintlichen Einzelfall zu unterlassen (ich denke das einbauen einer korrigierten Platte kann jeder selbst - von mir aus auch ein anderer Umwerfer oder was weiß ich, Hauptsache es funzt - sodass ein einsenden von Bikes für die meisten sicher überflüssig ist - im Rahmen der Kostenreduktion einer solchen Aktion) und angedeutet, daß es schon einige Leute gibt die das supporten und hier eine eigentlich selbstverständliche Nachbesserung erwarten.
Wenn die wieder so ignorant anworten werde ich danach konkreter. Derweil können sich hier ja ggf. noch weitere Leute melden, die bei einer gemeinsamen Beschwerde dabei wären. Einige haben das ja schon bestätigt.

So long

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich steig nicht mehr ein in die Diskussion :D
Och , komm schon :D

Nein, bei mir ist das noch nicht passiert. Ich bezog mich da auf den Beitrag von Siemdiem weiter oben. Da kann man auf dem Foto auch die leichte Macke im Sitzrohr erkennen wo der Umwerfer mit dem Rahmen Kontakt hatte.

Aber anscheinend ist man sich bei Canyon der Problematik bewusst. Warum sonst sollte an der Stelle eine Schutzfolie angebracht sein.

Stimmt, da ist tatsächlich von Canyon Schutzfolie dran. Habe gerade nochmal nachgesehen. Aber ich kann dich beruhigen. Nach 2 Drops war die durch :lol:
 
Kann man in Koblenz vor Ort eigentlich Ersatzteile direkt mitnehmen, z.b. die bemängelte Montageplatte nebst Schrauben und Mutter für den Umwerfer? Oder muss man das vorab telefonisch bestellen damit die das dann auch da haben?



@DoubleU: ich würde aus eigener Erfahrung nicht mit einem Einlenken seitens Canyon rechnen nur weil du eine Mail oder einen Brief schreibst, der geht einfach in der "Serviceabteilung" unter, ich würde mir mal bei Wikipedia den Artikel zum Thema "Sachmangel" durchlesen und dein Schreiben mit den entsprechenden Paragraphen garnieren. Mehr gerne per PN.
 
Hab ich schonmal erwähnt dass ich weder gravierendes Kettenschleifen noch Umwerferanstossen habe bei meinem Rockzone in M?
Ein Grundlegender Konstruktionsfehler kann es also nicht sein sonst wärs bei mir auch...
 
Es gibt Ersatzteile, die man direkt mitnehmen kann.
Allerdings würde ich nicht darauf wetten, dass diese auch ständig auf Lager sind.
Anrufen würde ich daher definitiv und am besten direkt mit jemandem in der Werkstatt verbinden lassen, denn die im Call Center haben davon keinen Plan.
 
Hab ich schonmal erwähnt dass ich weder gravierendes Kettenschleifen noch Umwerferanstossen habe bei meinem Rockzone in M?
Ein Grundlegender Konstruktionsfehler kann es also nicht sein sonst wärs bei mir auch...

Ich persönlich kann nur etwas zu Rahmengröße L sagen und wenn keine unterschiedlichen Montageplatten im Umlauf sind, ist es da zumindest ein grundsätzlicher Konstruktionsfehler. Allerdings hat Simdiem glaube ich einen M-Rahmen und deshalb würde ich dich bitten bei dir noch mal einen Faktencheck zu machen. ;-)
 
Das einzige was bei mir beim vollen einfedern kollidiert ist der Sattel am Hinterrad, das ist aber mein persönliches Problem.
Ich habe gleich als dass Problem hier im Forum aufkam einen Check gemacht und nichts feststellen können.
Soll nicht heissen dass es an der Stelle nicht extrem eng zugeht ;)

Verbesserungswürdig ist es allemal, von einem schweren Konstruktionsfehler würde ich da aber einfach nicht reden da es weder die Stabilität des Rahmens noch des Umwerfers gefährdet. (IMO)
 
@DoubleU: ich würde aus eigener Erfahrung nicht mit einem Einlenken seitens Canyon rechnen nur weil du eine Mail oder einen Brief schreibst, der geht einfach in der "Serviceabteilung" unter, ich würde mir mal bei Wikipedia den Artikel zum Thema "Sachmangel" durchlesen und dein Schreiben mit den entsprechenden Paragraphen garnieren. Mehr gerne per PN.

Danke. Ich hatte aber wie gesagt erst vor konkreter zu werden, wenn die jetzt wieder ähnlich abweisend und ignorant reagieren/so tun als gäbe es kein grundsätzliches Problem und das man das nur an einzelnen Bikes beheben muss. In dem Fall sollten wir alle unsere Bikes dahin schicken, aber wer will das schon und wem von allen Beteiligten incl. Canyon würde das etwas bringen? :-) Idiotisch und unnötig kostenverursachend.
 
Doch er meinte die Toleranz der bei der Einbauhöhe. Warum meinst du sollte der Reifen keine Rolle spielen? Die sind doch nur vom Innendurchmesser her genormt oder? Bin aber kein Reifenprofi, sag ich lieber gleich, kenn mich da also nicht so genau aus...

Die Einbaulänge wird von Mitte Achse bis Gabelkonus gemessen, von daher ist es unrelevant welche Reifen montiert sind.
 
Zurück