Selbstbaulampe mit Autobirnen???

Registriert
24. Februar 2010
Reaktionspunkte
41
Ort
HD
Hi,

ich weiß es ist etwas übertrieben, aber ich habe im Keller noch ein paar autolampen liegen, für fern- und Abblendlicht... da es jetzt ja wieder nightbiking- Saison ist dachte ich mir, vielleicht kann man damit noch was "sinnvolles" anstellen :D
Da ich schon eine gute bike-beleuchtung habe, sollte der Aufbau etwas einfacher sein, das Projekt ist nun auch nicht "superernsthaft"...
Hab von Elektronik nicht besonders viel Ahnung, nur das was man so im Physik- LK in der schule so macht, von daher schwebt mir ein stark vereinfachter Aufbau vor.
Als Akku würde ich vorerst ein Akkuschrauberakku mit 12 Volt verwenden, ist am einfachsten, später könnte auch was größeres zum Einsatz kommen.
Die Lampe hat 3 Anschlüsse für Fern-, Abblendlicht und Masse, kann man die Lampe einfach mit nem 2wegeschalter direkt an den Akku hängen?
muss noch n tiefentlade-schutz davor?
vor die Lampe selbst würde ich eine solche Optik machen:

http://www.ebay.de/itm/Grose-Linse-...ltDomain_77&hash=item19caf3ba6e#ht_500wt_1216

das ganze dann in ein passendes Rohr mit evtl aktiver Computerlüfter-belüftung, damit da nichts überhitzt, oder würde ne passive Kühlung reichen?

Also falls jemand antwortet, vielen Dank schonmal :D

und sry für die Rechtschreibung hab grad nicht viel zeit

LG
 
Mit einem Akkuschrauberakku wirst du nicht weit kommen. Wenn es eine H7 Lampe vom Auto ist zieht die bei 60 W und 12 Volt etwa 4 Ampere. Leuchtdauer bei einem 10 Ah Akku etwa 2 Stunden. Hatte ich an meinem Rennrodel eine Zeitlang dran, jetzt ist ein Xenon-Brenner drin. zieht auch 4 Ampere aber das Licht ist um einiges heller (besserer Wirkungsgrad). Siehe auch http://goo.gl/ZnGml

Eine Schmelzsicherung wäre auch zu empfehlen, vor dem Schalter.
 
So also Schnelllösung

12 Volt Halogen Glühlampen IRC, kleinere Reflektor der besser zum Rad passt!! Und selbst wenn du keine IRC hast, nur "Normale" ist der Durchmesser recht universell. Passt in eine Anhängerkupplungsabdeckung, AXE-Dose, Gardena Sprühkopf etc. Also alles recht billig.
Hab so auch mal angefangen...
Die Abstrahlwinkel kannst du dir auch noch aussuchen 24 Grad , 36 Grad,

20 Watt, 50 Watt (overkill) etc.

Mit dem Akku aus dem Bohrer kommst du allerdings nicht weit, da bietet sich dann als "Anfänger" ein Bleiakku an, auch günstig aber schwer.

Hier im Forum gibt's jede Menge Anleitungen zu den Halogen DIY Lampen,
zum Schluss dann mit elektronischer Steuerung usw..

Die erwähnte Schmelzsicherung empfiehlt sich "immer" und auch eine entsprechend dimensioniert Verkabelung. Da fliesst halt richtig Strom und das im ungünstigen Fall recht "heiss" werden. Der Bleiakku gibt bei nem "Kurzen" richtig Zunder :)

Hier ein paar Tips:

http://www.schymik.de/Transalp/Lampen/Werkst5.htm
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=1676027

immer wieder gerne zitiert

http://nightbiken.de/frameset_lux.htm (halt schon mit Lion, aber gut zum Ideen holen )

Viel Spass beim basteln
 
@ Topic: vielleicht n Softstart hinter den Schalter ... der Lampe zu liebe.
Beim Akkuschrauber-Akku hängts Maßgeblich davon ab obs ein NiCd oder ein NiMh oder ein LiIon oder LiPo ist.

habe da noch was entdeckt http://www.dealextreme.com/p/square-hid-vehicle-white-light-lamp-black-104639
Das Ding ist zwar nicht ganz klein, aber bei 35W Leistung sollte da vorne raus ordentlich was kommen und für 71US$ ja nicht gerade teuerst. Ausserdem mit etwas Kabel/Stecker/Schalter Gebastel durchaus sehr schnell realisiert.

Seht ihr auf den Fotos die Aussparung im Reflektor für die eine Elektrode? Seht ihr wo die eine Elektrode tatsächlich vor zur Lampe geführt ist?
Jetzt weis ich endlich wieso das DX heißt ... manchmal ist der Deal halt wirklich extrem ... ob nun extrem gut oder extrem schlecht ... das ist von Fall zu Fall anders.
 
Seht ihr auf den Fotos die Aussparung im Reflektor für die eine Elektrode? Seht ihr wo die eine Elektrode tatsächlich vor zur Lampe geführt ist?

Das ist mir auch aufgefallen. Allerdings hat man den Refli schnell auch wieder gedreht. Ich würde mir das Ding sowieso zuerst ganz genau ansehen, vor einer möglichen Inbetriebnahme.

Das Extreme bei denen bezieht schon eher auf den Preis. Der Rest sei dahingestellt.
 
SO mal sehen was der Threadeersteller jetzt dazu sagt... bisher hat er sich ja nicht nochmal gemeldet

Sorry dass ich erst jetzt antworte, hab im mom. viel in der Schule zu tun, und wenn man dann noch zusätzlich biken geht bleibt für Computer nicht soviel Zeit ;) Aber danke erstmal für die zahlreichen Antworten!

Werde mir dann demnächst mal Zeug zum Basteln besorgen...
Nur eine Frage hab ich noch: brauch ich vor nem Bleiakku nen Tiefentladeschutz oder kann ich den entladen bis die Lampe dunkel wird?

Also danke nochmal und LG!! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab jetzt so ziemlich alles zusammen. Nur würde ich gerne nach wie vor die Autobirne einsetzen, wenn man damit auf- und abblenden kann, wär das schon nett :). Nur brauch ich dafür nen geeigneten Reflektor, hättet ihr da ne Idee?

LG
 
Dieser ist wohl recht gut geeignet. Ich verwende die DEV Alu-Reflektoren für alle meine Lampen. Von der P7-LED bis zur 1500W HID!

Hallo,

1,5 kW bei diesem Reflektor?
Der schmilzt dir doch weg, außer wenn Du eine forcierte Kühlung verwendest.
Welche HID nimmst Du denn?
Die paßt doch gar nicht durch die kleine Öffnung ...

(oder meinst Du lediglich eine 150 W Entladungslampe?)

viele Grüße
Frank

Nachtrag:
Die Osram IRC (Infrared Coated) sind wirklich nett.
Man sollte allerdings bedenken, dass der Sockel nicht offroadtauglich ist,
und auch der innere Aufbau des Leuchtmittels ist nicht unbedingt rüttelfest.

Bei 10% Überspannung wird das Licht 'knackiger'.
Vorteil gegenüber kaltweißer LEDs ist zudem der signifikant höhere Rotanteil,
was gerade bei nassen Waldwegen (Laub usw.) eine bessere Erkennbarkeit bewirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugegeben, der Reflektor (natürlich nicht der kleine sondern der 110mm von DEV) wurde bei der 575er, der 700er und der 1k5 schon etwas krisselig (vermutlich aber durch den UV-Anteil), aber funktioniert einwandfrei. Schließlich wird die Hitze doch zum großteil mit reflektiert. Forcierte Luftkühlung gibt es - durch fehlendes Frontglas!

Schau Dich einfach mal in meinem Fotoalbum um (Unterordner 575W-Projekt/1,5kW-Projekt) oder auf meinem youtube-kanal.
Eine H7-Fahhradfunzel habe ich aber auch;)...

Gruß
Thomas
 
Das EVG arbeitet mit rund 200Hz Rechteck, mittlerweile sind die Lampen sogar primär für den Betrieb am EVG (also mit Rechteckstrom) getrimmt. Im Prinzip geht alles von etwa 50 Hz (darunter flackert es) bis etwa 400 Hz (darüber gibt es akkustische Resonanzen).

Im Betrieb würde ich schon wegen des UV-Anteils mein Gesicht nicht vor diese Lampen halten, nach hinten können die Teile nicht fliegen. Von daher: alles save:D!


Dank neuen, kompalten EVG und 570Wh LiFePO4 nutze ich jetzt die 565er auf rund 400W tatsächlich als echte Fahrradlampe und nicht nur zur Show...

Gruß
Thomas
 
Dank neuen, kompalten EVG und 570Wh LiFePO4 nutze ich jetzt die 565er auf rund 400W tatsächlich als echte Fahrradlampe und nicht nur zur Show...

Hallo Siam,

es kommt selten vor. Doch Du hast es geschafft, dass mir die Kinnlade runtergefallen ist.

Geht es konkret um dieses Leuchtmittel?
http://www.thomann.de/de/osram_sharxs_hti_1500_w_d7_60.htm

Auf jeden Fall: Respekt !

Auch wegen der Eigenkonstruktion eines EVG für diesen Leistungsbereich.

Aber eine Heißwiederzündung mit 35 kVolt hast Du bestimmt nicht integriert, oder?

Viele Grüße
Frank
 
Danke für das Lob!
Ja, das ist die in der 1k5 verbaute Lampe, für die 700W habe ich die HTI700W/D4/75 mit nur 4mm Lichtbogen und 7500K genommen. In der 575er ist eine Philips MSR575 HR (einseitig gesockelt). Die Zündspannung ist in allen Fällen maximal etwa 4-5kV, also keine Heißwiederzündung. Das würde das Zündgerät zu groß machen und die Steckverbindung zu aufwändig. Das Minütchen zur Abkühlung muß man haben;).

Weitere kleinere von mir verbaute Kandidaten sind:

Philips:
D2S (kfz-Xenon)
CDM-R 70W
CDM-T 70W
CDM-T 150W
CDM-TC 35W (jüngstes Projekt)

Osram:

HQI-T 150W
HSD 150W
HCI-T 150W
HTI 150W

Bisher haben sich alle diese Lampen als Fahrradtauglich erwiesen und hatten keine Probleme mit Erschütterungen! Es kam nicht ein einziges mal zum Verlöschen des Lichtbogens durch die Erschütterungen beim fahren wobei ich natürlich keine heftigen Trails fahre. Wenn ich meine Knochen im Gelände riskiere dann am Pferd und nicht am Rad:D...

Gruß
Thomas
 
Zurück