Serotta Galerie

Moin Volker,

hatte bis dato 41 aufgebaute KLEINs ... primär MC1 Modelle.
Lediglich am nigelnagelneuen 95er MC2 Nightstorm Attitude (war ja auch bei wundel.com eingestellt) gefiel sie mir ... das war's aber auch schon.

Jeder so, wie er mag
u. Grüße, Max
 
Naja, Klein und Syncros finde ich auch nicht so prall.Das muß man wollen.
Beim Serotta ist eben das Foto aus der Werbung (oder war es ein Biketest?) , im Hinterkopf hängen geblieben.
Wäre damals eine Cook oder Grafton verbaut gewesen, wäre eben das heute die Kurbel der Wahl.
Den damals ebenfalls verbauten Syncrosvorbau finde ich heute auch viel zu fett an einem doch recht schmächtigen Stahlrahmen, damals natürlich nicht,
da war das "Top of the Art"!
Aber da hätte mir wohl auch ein noch fetterer Ringlé Vorbau an dem Rad gefallen.
Von daher weitermachen. :daumen:
Bring die Kamera zum glühen!
Gruß,
Oppa
 
Ich hab mir gestern auch ins Fäustchen gelacht, als ich den Spruch gelesen hab…
Aber jeder wie er will.
Wenn man schon diesen ganzen Syncros Trödel verbaut dann doch bitte standesgemäß. An allem ohne Canada Bezug kann man das sehr gerne weg lassen.
 
Alleine schon wegen der massiven Kettenstreben ist die Syncros das Maß der Dinge bei einem Serotta - mMn...
 
Sorry Leute - das ist mir doch ein wenig zu 'designorientiert'...
Ich habe mir die Syncros-Trödelstütze sehr bewusst für mein Raven gekauft - weil ich früher... sogar eine XT 730 Kurbel kaputtgetreten habe... Das Design war mir - auf Deutsch gesagt - scheißegal.
Außerdem kann man sie auch sehr gut als Musikinstrument (Rassel) benutzen - versuch' 'das' mal mit einem schnöden Stück Alu von Grafton oder CBR.

Und warum soll man einen kanadischen Rahmen nicht mit Teilen 'Made in USA' (und umgekehrt) bestücken? Das haben viele Hersteller doch selbst gemacht. Einige haben sich sogar Teile aus Europa besorgt ...

Also - locker bleiben und den Horizont weit belassen.

Ein Serotta mit Campa-Teilen - das wäre doch mal 'was! 😉
 

Anhänge

  • Screenshot_20240524_132622_Gallery.jpg
    Screenshot_20240524_132622_Gallery.jpg
    197,8 KB · Aufrufe: 303
Guten Abend Georg,

unterschreib ich mit! & sehr schönes Farbkleid.:daumen:

Ausschlaggebend für die Wahl der Kurbel war:
die "wuchtigen", ovalisierten Kettenstreben fordern eine "wuchtige Kurbel" !!!

Ein Vergleich: Revo mit Cook Bros. RSR ...

Vergleich Revo - RSR.JPG


Die Kettenstreben am T-Max haben in der Seitenansicht in der "Spitze" ein Maß von knapp 36mm.

Die Revolution annähernd 34mm; die türkise RSR hinter der Vierkantaufnahme knapp 26,5mm.
Eine Cook's 176mm knapp 26mm.

Hinzu kommt die gesamte Formgebung der Revolution - "harmoniert" einfach miteinander ...



Grüße, Max
 
Denke das passt hier am besten und damit diese Bilder im Forum erhalten bleiben stelle ich sie mal hier rein.
Werbung vom damaligen H+H Team, die auf Serotta unterwegs waren.
Anhang anzeigen 1650202
Anhang anzeigen 1650203
Anhang anzeigen 1650204
Anhang anzeigen 1650207
Stammen alle aus dem Verkaufsfaden von Vater Hummelsiep, als er Teile der Teambestände über die Kleinanzeigen verkauft hat.
Mich hat damals schon bei den Rennen beeindruckt, wie professionell das Team aufgezogen war, was sich nicht nur in den doppelseitigen Anzeigen aus der BikesportNews zeigte…
Waren eine zeit lang präsenter als das Rocky Mountain Team um Stiefl&Co.
BG

Junge, junge. Das waren Zeiten. Bei mir kommen die wildesten Erinnerungen hoch!

Vielen Dank für das Teilen der H+H Team Werbung!!!

Mit den meinsten von denen bin ich auf Rennstrecken quer verteilt in DE unterwegs gewesen. Sven Schalla war mein Trainigs-Partner und "Dorfnachbar-Rivale". Bei den Hummelsieps war ich auch mal dahein. In Erinnerung blieb ein roter BMW 850i vor dem Haus.
Sven sagte einmal das Serotta war das beste was er bis dato unter dem Arsch hatte. Die Jungs durften die Räder behalten. Ich wette er hat seins immer noch. Kein Kontakt mehr, leider.
Damals gingen unsere Wege schon auseinander, weil ich in die Straßen-Bundesliga gewechselt bin. Einen Sponsor quasi auf der Straße bekommen und keine XC Rennen mehr gefahren.

Serotta ist mir daher nie aus dem Kopf gegangen und nun baue ich mir endlich eins auf, etwas über 30 Jahre später nach dem Erstkontakt.

Damals war es mir egal. Hatte einen Merlin Rahmen aus den USA mitgebracht und aufgebaut. Als Schüler im lokalen Radladen arbeiten war dann klar von Vorteil. Die Jungs wollten mich damals für das Merlin töten :D Es ist immer noch da und geht nirgendwo hin! Die Kaufrechnung liegt wohlbehütet in der Schublade.

Nun hat mich Serotta nolens volens durch Stöbern im Netz zu den Anfängen der MTB Scene der spät 80er über diesen thread und die H+H Werbung gebrahcht. Awesome!

Geschichten, Geschichten :)
 
Na dann hau' ich auch noch 2 raus.

Und by the way - bin in recht engem Kontakt mit Markus Reichle und Martin Hollerbach und die beiden haben die Idee, sich irgwndwann einmal mit ein paar ehemaligen Teamfahrern in meinem kleinen Museum zu treffen.

Vielleicht kann der Faden ja noch ein wenig weitergesponnen werden...
 

Anhänge

  • 20241101_101201.jpg
    20241101_101201.jpg
    784 KB · Aufrufe: 96
  • 20241101_101139.jpg
    20241101_101139.jpg
    882,9 KB · Aufrufe: 118
Ah ok, das ist es. Da hab ich mich damals selbst gefragt, welches Modell und Baujahr das sein könnte.

Ich bin da Mitte/Ende 90. Modell? Keine Ahnung.

Da gibts aber sicher Experten hier. Notfalls auch bei Serotta direkt anfragen.
Interessiert mich auch selbst.
 
Hallo , hab ein Titanium mit Rahmenummer
TH 19 1xx
Kann das jemand zuordnen (Baujahr, Type,..
LG Thomas
Hallo Thomas,

jahrgangstechnisch hab' ich ne' Vermutung - heißt aber nicht wissen!;)
Um das noch zu präzisieren:
  • ist der Rahmen halb poliert / halb matt ?
  • Tubing-Aufkleber vorhanden. Wenn ja ... "C4ti" ?
  • sehe ich das richtig: die drei Zuganschläge nebeneinander auf dem Oberrohr ?

Gruß, Max
 
Ja halb poliert, halb matt. Schriftzug poliert und kein Aufkleber.
Leider kein Tubing Aufkleber.
3 Zuganschläge am Oberrohr.

LG Thomas
 
Hallo Thomas,
servus Serotta-Fans,

eine zweifelsfreie Identifizierung kann ich Dir/euch leider nicht bieten.

Habe nicht nur in etlichen „Arbeitspapieren“ geblättert / gestöbert …

Serotta Kataloge.jpg


… die meisten Schnittmengen finde ich beim Colorado CHT aus 2003.
CHT = Colorado Hard Tail (C4 Ti tubing / Colorado Concept)

Tom, somit liege ich ja auch nahezu „mittig“ bezgl. Deiner Recherche / Einschätzung.

Meine Suche ist noch nicht abgeschlossen … dennoch in Kurzform ein paar Anmerkungen:

3D XL dropouts gab es ja bereits 2001. In der V-brake Version waren schon 2001 die Zuganschläge nebeneinander auf dem Oberrohr. Oversize stays waren ebenfalls Standard.
Rahmengröße wurde in Zoll angegeben – einige Jahre zuvor noch in cm.

Viele finish Schemen gab es ja bereits Ende der 90ziger, wie z. Bsp. half paint/ half polish, aber auch
im „¾ - ¼ Takt“, Fade, Team, Flag, Solid, Peloton und und und … .
2004 waren es sogar 19 verschiedene Schemen.
Das einzelne „S“ auf dem Sitzrohr hab ich erst im 2006er Katalog auf einem Ti-Max gefunden.
Okay - in den Katalogen 2003-05 so gut wie nix in Sachen MTB (m. Ausn. mgl. Sonderausgaben).
Die Verwendung des neuen Steuerrohremblems (Ottrott, Legend Ti,..) wird erstmalig im 2003er Katalog erwähnt.
Die eigentliche „Nuss“ war der Modellcode TH aus der kompletten Serien-/Rahmennr. .
Hinsichtl. der Zusammensetzung der Serien-/Rahmennr. sind ja bekanntermaßen Listen im www. zu finden. Leider unvollständig/nicht aktualisiert.
Den Code TH vergebens gesucht/gefunden, so auch z.B. das „SM“ für (nicht alle) stählernde T-Max Modelle (93er, …).
Das 2000er Ti-Max steht dem CHT ja sehr nahe - hat u. a. aber ein anderes tubing.

Ach ja – das o.a. Foto stammt aus der Serotta homepage. Die Jahreszahlen sind von mir.
Das Gros der Kataloge besitze ich aber auch selbst.

„Happy trails“ …

H & H Team Poster.JPG

- H & H Poster mit Dennis Hummelsiep -​

Max
 
Ein Freund hat die gleichen Buchstaben und das Rad hat den C4Ti Aufkleber, ist somit wahrscheinlich ein "Vorgänger" vom CHT.
Lt.1999 Katalog ein "Dedolation", daher wahrscheinlich die abweichenden Buchstaben zum CHT. Könnte somit 1999-2001 (auch) sein.
Ich hab nun das Rad auf 7,99kg gebracht
 

Anhänge

  • P1010009.JPG
    P1010009.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 54
  • P1010010.JPG
    P1010010.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 65
  • P1010012.JPG
    P1010012.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 73
Zurück