Setup DHX RC4

hi Leute, ich habe eine Frage zur Verbesserung des Setups meines DHX.
Ich bin heute einen Hometrail gefahren, bei dem es zwar einige grobe Wurzeln und ein paar Absätze über Steine hat (ca.40cm hoch) aber keine Sprünge. Der Dämpfer hat min. einmal, vermutlich aber mehrere Male durchgeschlagen. Ich habe nun 125psi im Bottomout Control mit null Klicks (ganz offen). 2 Klicks LSC und 7 Klicks HSC in. Und 10 Klicks Rebound in. Was wäre die beste Massnahme bei diesem Dämpfer um dem Bottomout entgegen zu wirken? Bottomout Control etwas zudrehen, oder noch mehr HSC in? Habe mit 57kg fahrfertig und 275lbs Feder knapp 30% Sag.
Gruss Jim
0CD055F6-7814-403A-A5F8-718B9A8F8148.jpeg
 
Bottomout halb zu drehen und so das Volumen im Ausgleicgsbehälter verkleinern.
Dafür ist er ja da.
Danke, war mich nicht sicher ob es ev. schlauer gewesen wäre, etwas mehr Druck in den Bottomout Control zu geben. Ich verstehe nicht ganz was den Unterschied ausmacht zwischen zudrehen und mehr Druck reinpumpen. Kannst du mir das ev. etwas ausführen?
 
Danke, war mich nicht sicher ob es ev. schlauer gewesen wäre, etwas mehr Druck in den Bottomout Control zu geben. Ich verstehe nicht ganz was den Unterschied ausmacht zwischen zudrehen und mehr Druck reinpumpen. Kannst du mir das ev. etwas ausführen?
Mehr Druck führt zu einem "strafferen" Setup über den kompletten Federweg.
Weniger Volumen führt zu mehr Endprogression.
Eingach mal ausbauen und ohne Feder von Hand bewegen.
Aber nur bewegen wenn der Druck ausreichend ist!
 
Mehr Druck führt zu einem "strafferen" Setup über den kompletten Federweg.
Weniger Volumen führt zu mehr Endprogression.
Eingach mal ausbauen und ohne Feder von Hand bewegen.
Aber nur bewegen wenn der Druck ausreichend ist!
Ok danke, werde es austesten. Und etwas mehr LSC und HSC würde auch alles etwas straffer machen? Dann wäre die Konsequenz, falls das Zudrehen nicht das gewünschte Ergebnis bringt, den Bottomout Druck etwas zu erhöhen und nicht mit LSC und HSC zu kompensieren?
 
nachdem das noch ein boost-valve RC4 ist da noch eine weitere Druckstufendämpfung vorhanden, die letztlich über den Druck + Volumen im Ausgleichsbehälter eingestellt wird. Sprich es ist nicht einfach nur "eine weitere Feder", sondern LSC + HSC + boost-valve als Druckstufendämpfungen. Es kann dir passieren, das deine LSC/HSC settings für minimalen Druck im AGB ok sind, dann pumpst du den auf maximaldruck auf und du musst ein paar Klicks LSC/HSC aufdrehen weil es insgesamt zu viel wird...
Das macht's beim RC4 nicht unbedingt einfacher, ich würde mit minimal Druck starten und das Volumen Stück für Stück verringern, dann bleibt wenigstens der Anfang vom Federweg unverändert.

Und beim Anpassen des Volumens: immer Druck kontrollieren, der ändert sich natürlich wenn man an dem bottom-out control dreht. Also Druck prüfen, Volumen verändern, gewünschten Druck wieder einstellen.
 
nachdem das noch ein boost-valve RC4 ist da noch eine weitere Druckstufendämpfung vorhanden, die letztlich über den Druck + Volumen im Ausgleichsbehälter eingestellt wird. Sprich es ist nicht einfach nur "eine weitere Feder", sondern LSC + HSC + boost-valve als Druckstufendämpfungen. Es kann dir passieren, das deine LSC/HSC settings für minimalen Druck im AGB ok sind, dann pumpst du den auf maximaldruck auf und du musst ein paar Klicks LSC/HSC aufdrehen weil es insgesamt zu viel wird...
Das macht's beim RC4 nicht unbedingt einfacher, ich würde mit minimal Druck starten und das Volumen Stück für Stück verringern, dann bleibt wenigstens der Anfang vom Federweg unverändert.

Und beim Anpassen des Volumens: immer Druck kontrollieren, der ändert sich natürlich wenn man an dem bottom-out control dreht. Also Druck prüfen, Volumen verändern, gewünschten Druck wieder einstellen.
Vielen Dank für deine Ausführungen! Werde es mal so versuchen. Gruss Jim
 
Zurück