Shimano GRX

Ja bin echt mal gespannt.
Aber aus den geleakten Infos scheint ja die 10-45 und 10-51 Kassette zu kommen bei 1x12 GRX. Denke daher werden wir uns dann auf nen weiteren Freilaufstandard einstellen müssen.
Für nachrüster sehr ärgerlich, wenn es für die verwendeten Laufräder nix gibt…
Ich persönlich würde aber eh zu 2x12 greifen. Mit der 105 11-36 gibt’s das Problem gar nicht erst. Hoffentlich kommt die 11-36 dann auch in Ultegra Qualität noch mit HG+.
Denke, das ist relativ klar inzwischen. Hier im Thread ist auch ein Bild von einem DT Swiss MSR. Da steigt man echt langsam nicht mehr durch..
 
Kannst ja nunmal keinen Microspline Freilauf einer MTB Nabe auf eine Road Nabe bauen, darum geht‘s ja…
Ist das tatsächlich so?

Meine Aivee-Naben sind schon etwas exotisch aber das 0815 Dtswiss Microspline Umrüstkit für DT240/350 ist auch mit 12x142 kompatibel. Also Standard Road/Gravel Disc.


Oder übersehe ich was. 🤔
 
Denke, das ist relativ klar inzwischen. Hier im Thread ist auch ein Bild von einem DT Swiss MSR. Da steigt man echt langsam nicht mehr durch..
Sehr interessant, dass da schon was handfestes dazu zu finden ist.
Dann scheint es ja so vorgesehen zu sein, die MTB Kassetten 1:1 verwenden zu können.

Ist das tatsächlich so?

Meine Aivee-Naben sind schon etwas exotisch aber das 0815 Dtswiss Microspline Umrüstkit für DT240/350 ist auch mit 12x142 kompatibel. Also Standard Road/Gravel Disc.


Oder übersehe ich was. 🤔
MTB Freiläufe kannst du halt nicht auf Road Naben stecken.
Non-Boost MTB Naben haben ja ebenso 12x142mm, alles sehr verwirrend.
 
fahre aktuell 1x11 40 11-42
1x12 42 10-51 wäre traumhaft, damit geht dann wirklich alles. mit 40/42 komm ich aktuell auch eigentlich alles hoch, aber manchmal muss man schon gut pumpen, entspannter wäre schön
 
Sehr interessant, dass da schon was handfestes dazu zu finden ist.
Dann scheint es ja so vorgesehen zu sein, die MTB Kassetten 1:1 verwenden zu können.


MTB Freiläufe kannst du halt nicht auf Road Naben stecken.
Non-Boost MTB Naben haben ja ebenso 12x142mm, alles sehr verwirrend.
Interessant wird es insbesondere in diesem Thread. Dort gibt es sogar € Preise. Der Poster ist extrem zuverlässig bei Shimano Gruppen bisher. Also so wie du vermutest: 2x mit Road Kassetten, 1x mit MTB und MSR. Einzig offene Frage ist di2..
 
Kannst ja nunmal keinen Microspline Freilauf einer MTB Nabe auf eine Road Nabe bauen, darum geht‘s ja…
Das stimmt nicht ...
MTB Freiläufe kannst du halt nicht auf Road Naben stecken.
und wird von Wiederholungen auch nicht richtiger ;).

Bietet der Hersteller entsprechende Freiläufe an, geht das völlig problemlos :) - z.B. bei DT Swiss, wie oben zu lesen auch bei Aivee
 
Das stimmt nicht ...

und wird von Wiederholungen auch nicht richtiger ;).

Bietet der Hersteller entsprechende Freiläufe an, geht das völlig problemlos :) - z.B. bei DT Swiss, wie oben zu lesen auch bei Aivee
Hmm, dann wäre eine Entwicklung eines MSR Freilaufs ja Unsinn, wenn der normale Microspline Freilauf auf die Road Nabe passen würde. Oder hab ich irgendwo einen Denkfehler.
Das wäre ja durchaus zu begrüßen.
Mein Kenntnisstand war der, dass der Speichenflansch für die Antriebsseite etwas weiter zur radmitte versetzt ist bei den Road-Naben, damit man eben die 1,85mm mehr Platz für XDR und HG-Road Freiläufe hat.
Und dann ergibt meine Logik, dass MTB Freiläufe nicht auf eine Road Nabe passen, da diese ja schmaler sind. Mtb kassetten werden daher ja mit spacern montiert dann, um die korrekte Position auf der Achse zu erhalten. Microspline gibt’s aber halt noch gar nicht für Road Naben bisher.

Vielleicht hab ich auch einfach einen Denkfehler.
Finde es trotzdem unnötig kompliziert, dass 1x12 grx und 2by grx dann unterschiedliche Freiläufe nutzen müssen.
Aber bin auch sehr auf die di2 dann gespannt, auch die Geometrie der Griffe, als auch Optik der Komponenten.
 
Sehr interessant, dass da schon was handfestes dazu zu finden ist.
Dann scheint es ja so vorgesehen zu sein, die MTB Kassetten 1:1 verwenden zu können.


MTB Freiläufe kannst du halt nicht auf Road Naben stecken.
Non-Boost MTB Naben haben ja ebenso 12x142mm, alles sehr verwirrend.
Hat meine DT Nabe und die Tune Prince nicht interessiert. Die zwei Naben fahre ich sogar noch mit Schnellspanner
 
Bei den billigen Einsteigerbikes wird allerorten weiter auf 135 gesetzt. Leider.
Bis 2019 noch am Cannondale F-Si - wohl auch so ein "billiges Einsteigerbike" :awesome:.
"Als einer der letzten Hersteller verzichtet Cannondale am 29-Zoll-Hinterrad auf eine Steckachse und verbaut hier noch einen herkömmlichen Schnellspanner. Die Steifigkeit des Rahmens leidet darunter nicht."
Bis heute funktioniert das bei mir problemlos - an versch. Rädern ;) , sogar noch "billigere" ...
 
Bis 2019 noch am Cannondale F-Si - wohl auch so ein "billiges Einsteigerbike" :awesome:.
"Als einer der letzten Hersteller verzichtet Cannondale am 29-Zoll-Hinterrad auf eine Steckachse und verbaut hier noch einen herkömmlichen Schnellspanner. Die Steifigkeit des Rahmens leidet darunter nicht."
Bis heute funktioniert das bei mir problemlos - an versch. Rädern ;) , sogar noch "billigere" ...
Kannst du drehen wie du willst.

Schnellspanner und 135 sind veraltete Standards und daher "billig" für mich.

Aber der Preis ist wirklich kein Kriterium mehr für Qualität. Die Firma nimmt auch 2000€ für Alubikes mit SORA!!!
Will man als Fanboy aber natürlich nicht hören.
 
Hallo,
also mit einem "GRX Schaltwerk RD-RX810 Shadow+" und 11-40 Kassette benötige ich keinen Goatlink, richtig?
Da müsste ich dann auch noch die GRX 400 Schalthebel gegen die GRX 600 tauschen, oder?

Viele Grüße
 
Hallo,
also mit einem "GRX Schaltwerk RD-RX810 Shadow+" und 11-40 Kassette benötige ich keinen Goatlink, richtig?
Da müsste ich dann auch noch die GRX 400 Schalthebel gegen die GRX 600 tauschen, oder?

Viele Grüße
Nur wenn Du 11-fach willst. Der 400er STI funktioniert auch mit dem 800er Schaltwerk. Aber eben „nur“ 10-fach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke es macht dann schon Sinn auf 11-fach umzubauen.
Danke :)
Bei einer größeren Bandbreite auf jeden Fall.

Ich habe mich aber z.B. absichtlich für "nur" 10-fach an meinen beiden Crossern entschieden. Mit ner 11-32er Kassette sind die Unterschiede nicht so groß zu 11-fach. Und die Ersatzteilversorgung ist besser und günstiger als bei 11-fach ;-)
 
Ich werd mir mal das 810er Schaltwerk und eine 11-40 Kassette bestellen. Hoffe, ich bekomme es ohne Goatlink eingestellt.
10-fach schafft die Frau seitens der Übersetzung leider nicht, daher ist der Plan 30/46 auf 11-40.
 
Ich hab auch das 810er Schaltwerk dran und eine 40er Kassette hier liegen. Wollte sie die Tage einbauen, soll ja ohne weitere Einstellung mit reinem Schrauben an der b-screw gehen.
Im Flachland hier habe ich es nicht eilig, in hügeligen Gegenden hatte ich mir aber leichtere Gänge gewünscht. Vor allem bei steilen Steigungen oder mit Gepäck.

Wie heißt die eigentlich auf Deutsch?
Schaltwerkabstandsschraube?
Darf man B-Schraube sagen?
 
Du bekommst es definitiv auch ohne Roadlink zum Laufen, die Frage ist nur ob deine Frau mit der Schaltqualität zufrieden ist. Wenns zu ruppig/langsam schaltet, dann einfach den Roadlink nachrüsten.
 
Bei mir hat der Händler die GRX 812 mit 30-46 und 11-42 ausgeliefert und funktionierte ohne RoadLink sehr gut. Der Umbau auf 11-46 (also auch deutlich über der Shimano-Spec) brauchte auch keinen Link, sondern nur einen längeren Käfig, um die Kette bei klein/klein unterzubringen.
 
Gar keine Einschränkungen ist mit dem GRX810/GRX400 und Roadlink nicht möglich, dafür musst du weiter 11-34/11-36 fahren. Je nachdem wie gut du die Schaltung eingestellt bekommst, sollte die Schaltqualität aber mehr als gut genug sein.

@sibu: spannend, mittlerweile würde ich wohl auch das GRX812 als Basis nehmen. 👍
 
Zurück
Oben Unten