Shimano-Kurbeln: Boost 148, günstige 11-fach Kurbel [PM]

Shimano hat heute neue Kurbeln zum breiteren Boost 148 Standard angekündigt - dieser wird aktuell auf breiter Front eingeführt (RockShox Gabeln, Fox-Gabeln) und soll einen positiven Einfluss auf die Steifigkeit von 29 Zoll Laufrädern haben und die Kettenlinie für "Plus"-Bikes optimieren.


→ Den vollständigen Artikel "Shimano-Kurbeln: Boost 148, günstige 11-fach Kurbel [PM]" im Newsbereich lesen


 
Oohhhh jaaaa, danke Industrie, Boost148.... Darauf warte ich schon sooo lange. Ich verstehe gar nicht wie ich ohne leben konnte. Ist ja nicht so das es schon genug "Standards" gibt.
Für mich sind die ganzen "Innovationen" einfach nur noch lächerlich! Einzelne Anbauteile zu kaufen ist wie Geld verbrennen, mit dem dem Unterschied das dich das Geld dann noch wärmen kann. Was soll das für eine Entwicklung sein wenn ich mir heute einen Laufradsatz kaufe der nächstes Jahr schon wieder inkompatibel zu den neueren Rahmen ist.
Für mich ist das alles nur noch eine riesige Geldmacherei die ich nicht unterstürzen will!
 
technisch gesehen ist es nicht notwendig, zwischen kurbelarm und kettenblatt ist insbesondere bei 1- und 2fach-kurbeln noch reichlich platz. ich habe bei einer hollowgram den ai-spider montiert, der die kettenlinie 5mm nach außen legt, weil ich (wegen des q-faktors) eine 1cm kürzere welle verbaue. und da ist dann immer noch luft.

was draus gemacht wird, ist ne andere frage. cannondale verkündet ja auch, dass ai den q-faktor nicht erhöht, verschweigt aber dass man ersst im jahr vorher eine 5mm breitere welle eingeführt hat.
 
Und wieder gibt es einen neuen Lochkreis für Kettenblätter.!

Das ist nach meinem Empfinden mit der technischen Notwendigkeit kaum zu begründen...

Werte Industrie: Vergesst enkt bitte nicht Eure selbst propagierte Nachhaltigkeit, die bleibt so auf der Strecke.

LG

Hörni
 
Gutes Beispiel dafür, wie schön einig sich vermeintliche Konkurrenten sind und absprechen, wenn es darum geht wieder einen neuen, tollen „Standard“ auf den Markt zu drücken, um wieder etwas Neues verkaufen zu können. :spinner:
 
Na wer hat denn da seine 770er Xt-Form aus der Versenkung geholt und einen neuen Spider dran gebastelt? Gefällt mir optisch sehr gut die Kurbel.
 
@InoX : Geeenau das hab ich mir auch direkt gedacht...

ist allerdings schon der Hammer, wie einem hier der neueste mist als wohltat am Kunden verkauft wird...
 
Und wieder gibt es einen neuen Lochkreis für Kettenblätter.!

Das ist nach meinem Empfinden mit der technischen Notwendigkeit kaum zu begründen...

Werte Industrie: Vergesst enkt bitte nicht Eure selbst propagierte Nachhaltigkeit, die bleibt so auf der Strecke.

LG

Hörni

Wer propagiert Nachhaltigkeit?

Auch so ein schöner Fall von "geplanter Obsoleszenz".
Die Neuerungen schön anpreisen, Ersatzteile für alte Produkte auslaufen lassen...

Nervt endlos.
 
warum eigentlich neue kurbeln? shimano sollte lediglich die kettenblätter anpassen womit das ganze abwärtskompatibel wird (ist aber vermutlich von den großen bikeherstellern nicht gewünscht)
dieser boost 148 mist geht mir gehörig auf den senkel. jeder der ein neues rahmenset erwerben und mit bestehenden komponenten aufbauen möchte, oder wer ein powermeter in kurbel oder nabe besitzt ist zukünftig in den allerwertesten gekniffen.
danke für diesen schwachsinn.
 
Wann kommt die 11-fach Kassette mit 11-46? Mein Schaltwerk, obwohl mid cage, hat noch satt Kapazität frei. ;)
 
Hmmh, im Vergleich zu den billigen SRAM 11er Kassetten ist das schon heftig für eine XT.

Es wird doch da noch bessere Möglichkeiten geben wie man mit Stahlzahnringen
und einem leichten Spyder günstige Kassetten bauen kann.
 
Als billig würde ich eine Kassette, die über 100 € kostet (und immerhin nur aus der viertbesten 11-fach-Gruppe von Sram stammt), nicht gerade bezeichnen. Schon krass, was für ein Umdenken stattgefunden haben muss, dass viele entspannt noch viel mehr für eine Kassette abdrücken.
 
Na ja, so ein Kostenfaktor sind Kassetten auch nicht. Meine letzte SLX hat eine kleine Ewigkeit gehalten.
 
Ich finde, hier regt man ein bisschen zu sehr über die angeblich nicht nachhaltig bauende Bikebranche auf. Klar ist die neue Produkteflut nicht nachhaltig, aber ein Bekannter, der nicht nur mächtig dampf aufs Pedal bringen kann, sondern auch 90kg fahrfertig wiegt (und dann noch mit gepäck fährt!) und seit Ewigkeiten Radfanatiker ist, hat auf einen XT-Antrieb von 2005 50000km drauf - dabei sind die Schalthebel noch immer brauchbar, "lässt nur ein bisschen nach". Die Teile von heute sind, auch wenn er es als Campa-Fan nicht direkt zugibt, einfach besser geworden und werden scheinbar noch besser. Ich konnte es erst nicht glauben, aber die aktuelle 10fach XT schaltet noch mal besser als die neuste 9fach. Die M8000 soll sich noch besser anfühlen...
Meine 9fach CS-HG50 hält auch ewig, keine Ahnung wieso... Was man jetzt für eine Kassette mehr ausgibt, spart man wieder an wegfallenden Umwerfer und Schalthebel. Fahrt doch einfach die GX Kassette, die ist ganz aus Stahl.

Es ist viel mehr der Drang nach neuen Teilen, der es fast wieder unnötig macht, die Teile instabil zu bauen. Ersatzteile gibt es für Shimano im Vergleich zu ganz früher massig. Ärgerlich ist schlichtweg nur, dass viele Käufer auf neue Standards reinfallen bzw. dass die Hersteller diese immer noch erfolgreich durchdrücken können (vielleicht haben die meisten Kunden einfach zu wenig Ahnung?) Ändert aber nichts an der Qualität der Komponenten. Außerdem werden dadurch indirekt kleine Händler geschädigt, da es eine massive Lagerhaltung erfordert. Vielleicht geht Boost ja unter, nicht jeder Standard wird erfolgreich durchgesetzt; das wäre einfach Mal schön, so aus Prinzip :D
 
Als billig würde ich eine Kassette, die über 100 € kostet (und immerhin nur aus der viertbesten 11-fach-Gruppe von Sram stammt), nicht gerade bezeichnen.


Würde ich auch nicht.
Schon bei normaler XT (50€), zur 30 g schwereren aber freilaufbeissender SLX komme
ich in Entscheidungsschwierigkeiten.

Allerdings fahre ich nicht besonders viel und das verteilt sich auch noch auf einige Räder,
also habe ich mit Austausch von Verschleissteilen so gut wie nichts zu tun.
Von daher wäre das für mich eine einmalige Ausgabe.

Ich denke, gerade die unteren SRAM Kassetten wären nicht so teuer wenn sich auch Shimano
am Wettbewerb beteiligt hätten. Was sie nun endlich, etwas emotionslos, anzufangen scheinen.


Das mit der speziellen Boostkurbel, statt Kettenblättern finde ich persönlich auch seltsam.
Wenn man schon Boost erfindet, um ja keinen Millimeter in der Lagerbreite zugeben zu müssen.
Aber Shimano liebt ja Vielfalt und das Anbieten von X Schaltgruppen in multiplen Versionen.
Wenn schon ein neuer asymmetrischer Lochabstand mit marginalen Vorteilen, warum nicht auch
noch ein Boost.

Überhaupt,
es ist bereits 3 Wochen vor Eurobike und es wurde noch nicht einmal eine Fatbikekurbel angekündigt.
Irgendwie schlafen die in Japan den Fukushimawinterschlaf.
Vielleicht sind bereits alle Kurbelachsen dieser Welt für Shimano, für die nächsten 10 Jahre, bereits auf
max. 73 mm Tretlager abgeschnitten worden. Aber e13 und Race Face haben sich ihr ganzes Leben lang
noch nicht so viele Kurbeln auf einmal verkauft.
 
Zurück
Oben Unten