Shimano Linkglide-Antrieb: Robuste Komponenten für XT- und Deore-Schaltung

Shimano Linkglide-Antrieb: Robuste Komponenten für XT- und Deore-Schaltung

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wNC9iMzU2MDZhMjBiNTA2ODMwNDVkMzFhMTcxMDJhZDdlYWZiOWQ0OGRmLmpwZw.jpg
Mit den neuen Shimano Linkglide-Komponenten bringen die Japaner einen neuen Antrieb auf den Markt, der vor allem robust und haltbar sein soll und damit prädestiniert für E-Bikes ist – aber auch für Alltagsfahrer, die eine geringe Wartungsintensität bevorzugen, dürfte der Antrieb interessant sein.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano Linkglide-Antrieb: Robuste Komponenten für XT- und Deore-Schaltung
 

Anzeige

Re: Shimano Linkglide-Antrieb: Robuste Komponenten für XT- und Deore-Schaltung
Vollkommen richtig. Ich meine nur generell hab ich das Gefühl, dass Shimano irgendwie hinterher ist. Sei es 11-Fach, 12-Fach, elektronische Schaltung fürs MTB usw... nur Bremsen können sie noch besser als Sram!

Und Gott bewahre, ich möchte mich nicht mit den Shimano Fans anlegen ;)
Also ich bin mit meinen SRAM Bremsen zufriedener- meine Saints hatten einen grauenhaften wandernden Druckpunkt- die SRAM haben zwar nicht die Power, dafür immer gleich.

Ich denke, Shimano macht im Rennrad-Sektor und Billig-Segment genug Kohle- ich sehe viel mehr Dura-Ace/ Ultegra als SRAM Zeugs... Wahrscheinlich rentiert sich eine elektronische MTB Schaltung für die nicht?

Vllt kommt ja was, das jetzige Angebot an XT und SLX finde ich aber eh gut, auch die Deore ist brauchbar und wertiger als NX/SX von SRAM.

Es gibt halt solche und solche. Egal ob mit oder ohne E. Zum Beispiel gibt es Menschen, die sich ein Stumpjumper EVO S-Works für 10500 Euro kaufen. Und das tatsächlich artgerecht bewegen (können).
Wobei ich mittlerweile nicht mehr so viele teure (normalen) MTBs sehe, da gab's schon nen Umschwung zum E-Bike- und da musst du für ein Levo schon 8.000€ berappen..

Die meisten, die richtig gut fahren, fahren Versender-Bikes- weil das meist jüngere sind, die nicht die Kohle für SC etc haben - zumindest aus meinen Biker-Bekanntenkreis
 
Nix Käse. Versuche mal mit einem ebike im Turbo Modus unter Last sauber zu schalten. Da leidet das Material extrem. Eine Motor-Getriebe-Kombi wäre das einzig sinnvolle.

Wer sein Material liebt, sollte solche Aktionen auch dringend vermeiden. Der Verschleiss steigt dadurch enorm
 
Nunja, müsste man sich dann genau durchrechnen, ob es sich zum nachrüsten lohnt. Entweder bleibt man bei HG und hat wirklich viel Auswahl was kompatibel ist, oder man wechselt einmal ALLES und muss das dann auch in Zukunft kaufen. Wenn die Kassette jetzt 15% länger hält (schätze ich mal) dann sollte man den Mehrpreis in relation ziehen zur Standard-HG Kassette. Bringt ja dann nix wenn die Kassette 30% mehr kostet, aber nur 15% länger hält.
 
Nix Käse. Versuche mal mit einem ebike im Turbo Modus unter Last sauber zu schalten. Da leidet das Material extrem. Eine Motor-Getriebe-Kombi wäre das einzig sinnvolle.

aber dann so ein sequentielles Drenth-Getriebe dass die Gänge reinknallt wie bei nem Bergcup Auto, mit nem Schaltstock am Oberrohr! Und Flammen!
 
Frag mal XTR Besitzer. Das sind für mich eher Sprüche aus vergangenen Tagen, wenn sie denn je berechtigt waren. Hatte mit Sram nie mehr Probleme als mit Shimano, im Gegenteil.
das siehste mal. bei mir genau anders rum, noch keine unkompliziertere Schaltung gehabt wie die aktuelle XTR (am Biobike).
Da ich aber auch gerne mal zum Moped greife, begrüße ich dieses Alternativprodukt von Shimano durchaus, hier stört mich das Mehrgewicht nicht so sehr bzw. überwiegt der Vorteil der Robustheit.
 
Nunja, müsste man sich dann genau durchrechnen, ob es sich zum nachrüsten lohnt. Entweder bleibt man bei HG und hat wirklich viel Auswahl was kompatibel ist, oder man wechselt einmal ALLES und muss das dann auch in Zukunft kaufen. Wenn die Kassette jetzt 15% länger hält (schätze ich mal) dann sollte man den Mehrpreis in relation ziehen zur Standard-HG Kassette. Bringt ja dann nix wenn die Kassette 30% mehr kostet, aber nur 15% länger hält.

wie schon weiter oben jemand geschrieben hat...Shimanos Marketing-Versprechen ist Haltbarkeit +300% . Mal gucken was die ersten Langzeittests sagen.
 
Alter, 780g bei der xt-Kassette 😮
Ich frage mich bei der aktuellen 8100er 12fach XT-Kassette was ich von den 475 Gramm halten soll. Auch bei der Sram XG-1275. 1fach soll ja angeblich einen Gewichtsvorteil haben?

Für das was eine alte vollstahl CS-M770 weniger wiegt bekomme ich einen linken SL-M970 mit Schaltzügen, 44er und ein 22er Kettenblatt unter. Nur das unglaubliche Gewicht es Umwerfers mit 150g ruiniert alles.

Es fällt mir sehr schwer die Radlindustrie überhaupt ansatzweise ernstzunehmen.
 
Eigentlich clever von Shimano, die LG-Schaltung erstmal nur an Komplettbikes zu verbauen. So hat man absolut keinen Vergleich mit der bestehenden Technik. Man merkt nur, es hält etwas länger und gut ists. Dafür MUSS man dann aber das Shimano gelumpe kaufen. Zumindest die erste Zeit.

Und wenn es dann doch Aftermarket verfügbar ist, hat es sich schon längst etabliert und kein Hahn kräht mehr danach, dass die Werbeversprechen nicht gehalten werden. Ist ja schon immer so gewesen.
 
Wenn die Kassette jetzt 15% länger hält (schätze ich mal)

Ich glaube da nicht dran. 300% ist absolutes Wunschdenken.

Ich wäre bei MAXIMAL 30-40%, und auch das ist schon eine heftige Hausnummer im Maschinenbau.

hat es sich schon längst etabliert und kein Hahn kräht mehr danach, dass die Werbeversprechen nicht gehalten werden.

Und wenn sie es doch einhalten, kräht kein Hahn danach, was du hier verzapft hast... :rolleyes:
 
Es gibt leider Leute die sagen "Ist mir egal, ich habe soviel dafür bezahlt, das muss es aushalten" und sich dann wundern das alles ziemlich schnell verschlissen ist.
Evtl. kommt der Druck/das Interesse solche Komponenten herzustellen auch noch von woanders her. Durch die vielen Diensträder inkl. Verschleißpauschale machen sich viele Biker über die Abnutzung und deren Kosten wenig Gedanken und fahren nicht wirklich Material schonend. Wenn was hinüber ist, geht es in die Werkstatt und der Ersatz kostet nix.
Die Leasingfirmen müssen also fleißig die verschlissenen Kassetten, Ketten etc. ersetzen. Da lohnen irgendwann die Einnahmen aus der Pauschale nicht mehr. Wenn nun der Verschleiß entsprechend geringer ist, passt es wieder. Die Leasingfirmen sind also sicherlich an solchen Komponenten interessiert (das lässt sich natürlich 1:1 auf haltbarere = dickere Reifen usw. übertragen).
 
Kommt wohl auf die Leasingfirma oder Vertrag an...z.B. bei Jobrad bedeutet Fullservice nicht etwa Flatrate auf Verschleißteile/-reparaturen sondern du hast dafür ein gewisses Budget. Das reicht z.B. nicht für eine X01 Kassette.
 
Kommt wohl auf die Leasingfirma oder Vertrag an...z.B. bei Jobrad bedeutet Fullservice nicht etwa Flatrate auf Verschleißteile/-reparaturen sondern du hast dafür ein gewisses Budget. Das reicht z.B. nicht für eine X01 Kassette.
OK, ich kenne es nur von Eurorad. Da ist Diebstahl, Unfallreparatur, Verschleißreparatur ohne Begrenzung oder Selbstbeteiligung in der Pauschale enthalten.
https://www.eurorad.de/infocenter/
 
Nicht motorgetriebene MTBs sind die neuen 26er 😞
Die Entwicklungen werden bei allen Komponenten nun vor allen Dingen auf E-Bikes abzielen - robust und Gewicht spielt keine Rolle.
 
Zurück