Shimano XTR M9100 12fach-Schaltung im ersten Test: 12 Gänge in leise

Shimano XTR M9100 12fach-Schaltung im ersten Test: 12 Gänge in leise

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNy8zMjhBOTcxNC5qcGc.jpg
Vor wenigen Wochen stellten die Japaner mit der neuen Shimano XTR M9100 ihre eigene Interpretation der perfekten 12fach-Schaltung vor. Und wo XTR draufsteht, kann man seit Jahrzehnten technische Perfektion erwarten – auch beim neuen Modell? Wir konnten die Schaltung an drei langen Biketagen im slowenischen Kransjka Gora fahren, hier ist unser Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano XTR M9100 12fach-Schaltung im ersten Test: 12 Gänge in leise
 
Die alte Spieleinstellung mit dem zwei Schrauben Verschluss war der einzige Grund, warum ich immer wieder Shimano Kurbeln gekauft habe. Hab sogar mal eine praktisch neue Raceface wieder rausgeworfen, weil mir das undefinierte zuknorzen und wieder abziehen auf den Keks ging. Tschüß du geniales Patent. Seufz.

Ja sehr schade. Tschüß 2-Schrauben-Klemmung *schnief*. Keine hohen Drehmomente, kein albernes Rumhantieren mit 1000 Spacern und Wellenscheiben. Und dagegen das absolut ätzende graue "Einstelldings aus der Hölle" bei den SRAM Kurbeln.

Ach, war das immer schön bei Shimano-Kurbeln.

Kann man nur hoffen, daß die Einschraubenbefestigung bei Shimano in der Praxis besser funktioniert als bei den Roten.
 
Hatte ich irgendwo bereits schon erwähnt: mein ca. 11 Jahre altes Trekking Bike mit Shimano XT 3x9 hatte schon diese "sensationell-innovative" Silencer Technologie. Ok, ob es innnen identisch aussieht, k.A., aber es gab dies schon vor Jahren und es wurde am Ende verachtet, belächelt und ans "Unsinn" abgetan. Jetzt tanzen alle (wieder) den Silence-Marketing-Tanz! Wunderbar ;)
wer hat dich denn angeblich dafür belächelt? Und wenn du das vor 11 Jahren toll fandest, war es völlig selbstbestimmt, aber heute sind „alle“ vom pöhsen Marketing gesteuert. Aber sicher doch..
 
Ich glaube hier wurde mal ein wichtiges Kriterium ausser acht gelassen:

Da hier ja in grobem Gelände getestet wurde:
Wie sieht es denn mit einer Pflicht zur Montage einer Kettenführung aus?
Flog die Kette fleissig runter oder hält diese auf dem verzahnten Blatt?

Ich kann davon leider nichts dem Bericht entnehmen.
 
Flog die Kette fleissig runter oder hält diese auf dem verzahnten Blatt?
"Diese präzisen Schaltvorgänge führen dazu, dass ich auch drei Tagen keinen Schaltungsfehler geschweige denn eine verlorene Kette zu beklagen habe."

Daraus hab ich geschlossen, dass die Kette den ganzen Test auch auf dem Kettenblatt blieb.
 
Ich weiss nicht. Ich kann es mir irgendwie nicht vorstellen, da dies schon bei der Eagle mit verzahnten Schaltrollen und etwas prägnanterer Verzahnung auf dem Kettenblatt der Fall war.
 
"Diese präzisen Schaltvorgänge führen dazu, dass ich auch drei Tagen keinen Schaltungsfehler geschweige denn eine verlorene Kette zu beklagen habe."

Daraus hab ich geschlossen, dass die Kette den ganzen Test auch auf dem Kettenblatt blieb.
Richtig, so ist es.

Kurzes Update nochmal:

Ich bin gestern im Vergleich nochmal meine Eagle zuhause gefahren. Tatsächlich sind die Unterschiede deutlich spürbar, wenngleich teilweise schwierig in Worte zu fassen:
  • Die SRAM Eagle benötigt definitiv weniger Handkraft
  • Schaltvorgänge bei der Eagle sind spürbar schneller, dafür ist die Schaltung in der Gesamtheit aber auch hörbar lauter
  • Schaltvorgänge bei der XTR sind definitiv weicher, leiser und fühlen sich "kontrollierter" an – was insofern schwer zu erklären ist, da auch die Eagle absolut perfekt funktioniert und jeden Gang perfekt einrasten lässt.
  • Die wesentlichen Unterschiede liegen also in der Lautstärke (automobiltechnisch übersetzt wäre vielleicht Lambo vs. Bentley treffend), in der Geschwindigkeit der Schaltvorgänge (SRAM > Shimano) und der Sanftheit der Übergänge (SRAM < Shimano).
Auf die reine Performance heruntergebrochen, liegen beide Schaltungen auf einem ziemlich gleichen Level.
 
Was mich mal interessieren würde, wie die Tester die (in meinen Augen sinnfreie) Abstufung der Kassette empfunden haben. Bei der Eagle ist es ja so, dass lediglich die Zweiersprünge bei den kleinen Ritzeln teilweise grenzwertig sind. Shimano geht da ja den umgekehrten Weg und macht die Sprünge im Bereich der großen Ritzel kleiner (wo es meines Erachtens ja gar nicht nötig ist) und belässt es im Bereich der kleinen Ritzel dennoch bei den 2er Sprüngen. Wie hat sich das in der Praxis angefühlt?
 
Was mich mal interessieren würde, wie die Tester die (in meinen Augen sinnfreie) Abstufung der Kassette empfunden haben. Bei der Eagle ist es ja so, dass lediglich die Zweiersprünge bei den kleinen Ritzeln teilweise grenzwertig sind. Shimano geht da ja den umgekehrten Weg und macht die Sprünge im Bereich der großen Ritzel kleiner (wo es meines Erachtens ja gar nicht nötig ist) und belässt es im Bereich der kleinen Ritzel dennoch bei den 2er Sprüngen. Wie hat sich das in der Praxis angefühlt?
Ich finde das durchaus begrüßenswert.

Bei der Eagle sind die Sprünge zwischen Gang 1-3 größer, bei der Shimano (10-51) dafür die zwischen 3-5. Der Rest ist gleich.

Wer viel im Uphill fährt, und das Kettenblatt in der richtigen Größe gewählt hat, bewegt sich die meiste Zeit auf den ersten 3 Gängen und wünscht sich hier eine entsprechend feine Abstufung.

Wer nicht viel Uphill fährt kommt vermutlich auch gut mit der 12fach 10-45 zurecht -> hier sind dann nicht nur Gang 1-3 fein abgestuft sondern auch 3-5.
 
Was mich mal interessieren würde, wie die Tester die (in meinen Augen sinnfreie) Abstufung der Kassette empfunden haben. Bei der Eagle ist es ja so, dass lediglich die Zweiersprünge bei den kleinen Ritzeln teilweise grenzwertig sind. Shimano geht da ja den umgekehrten Weg und macht die Sprünge im Bereich der großen Ritzel kleiner (wo es meines Erachtens ja gar nicht nötig ist) und belässt es im Bereich der kleinen Ritzel dennoch bei den 2er Sprüngen. Wie hat sich das in der Praxis angefühlt?
Beim Rennrad wäre es was vielleicht etwas anderes, beim Mountainbike stört es nicht – im Gegenteil. Wie @feedyourhead schon richtig gesagt hat, ist der Uphill im MTB-Bereich durchaus wichtig, was das Schalten angeht und besonders, da wir länger auf verschieden steilen Steigungen unterwegs waren, war es durch durchaus angenehm, auf den großen Ritzeln ein paar mehr Abstufungen zu haben.

Aber: Empfand ich ehrlich gesagt jetzt aber als nicht wahnsinnig krass im Vergleich zur Eagle, mir ist die Abstufung persönlich nicht extremst wichtig. Komme mit beiden Schaltungen gut zurecht.
 
Beim Rennrad wäre es was vielleicht etwas anderes, beim Mountainbike stört es nicht – im Gegenteil. Wie @feedyourhead schon richtig gesagt hat, ist der Uphill im MTB-Bereich durchaus wichtig, was das Schalten angeht und besonders, da wir länger auf verschieden steilen Steigungen unterwegs waren, war es durch durchaus angenehm, auf den großen Ritzeln ein paar mehr Abstufungen zu haben.

Aber: Empfand ich ehrlich gesagt jetzt aber als nicht wahnsinnig krass im Vergleich zur Eagle, mir ist die Abstufung persönlich nicht extremst wichtig. Komme mit beiden Schaltungen gut zurecht.

Das ist ein Thema wo ich gerne einen der Racer aus der Redaktion um seine Meinung bitten möchte. Wie ist das für euch? 10-50 usw... Da sind schon weite Sprünge drin. Mich macht ja schon die umgebaute 10 Fach mit 13-16-19 wahnsinnig. Die eagle scheint "homogener". Ich bin sensibel, wqs weite Gangsprünge angeht.
 
Das ist ein Thema wo ich gerne einen der Racer aus der Redaktion um seine Meinung bitten möchte. Wie ist das für euch? 10-50 usw... Da sind schon weite Sprünge drin. Mich macht ja schon die umgebaute 10 Fach mit 13-16-19 wahnsinnig. Die eagle scheint "homogener". Ich bin sensibel, wqs weite Gangsprünge angeht.
Auch @rik ist bzgl. Gangsprüngen sehr picky, vermisst aber wenn ich mich recht erinnere nichts bei der Eagle. Ich als Hobby-Enduro-Racer mit der Eagle ebenfalls nicht, ich empfinde das ganze auch auf SRAM-Seite alles sehr passend. – wo es mir aber definitiv zu bunt wird ist mit Nabenschaltung á la Alfine, das passt bei mir vorne und hinten nicht.

Bist du denn die Eagle schonmal gefahren?
 
Wenn die große Kassette am Ende 33-38-44-51 statt 33-39-45-51 Zähne hätte, dann wären die letzten drei Sprünge relativ gesehen viel gleichmäßiger. Große Ritzel lassen sich ja einfacher gleichmäßig abstufen als kleine. Vielleicht hat es etwas mit Schaltgassen zu tun. Wer weiss.
 
Wenn die große Kassette am Ende 33-38-44-51 statt 33-39-45-51 Zähne hätte, dann wären die letzten drei Sprünge relativ gesehen viel gleichmäßiger. Große Ritzel lassen sich ja einfacher gleichmäßig abstufen als kleine. Vielleicht hat es etwas mit Schaltgassen zu tun. Wer weiss.
Und mit den dann etwas kleineren Ritzeln hätte sie so vielleicht sogar das Gewicht der Eagle erreicht :D
 
Beim Rennrad wäre es was vielleicht etwas anderes, beim Mountainbike stört es nicht – im Gegenteil. Wie @feedyourhead schon richtig gesagt hat, ist der Uphill im MTB-Bereich durchaus wichtig, was das Schalten angeht und besonders, da wir länger auf verschieden steilen Steigungen unterwegs waren, war es durch durchaus angenehm, auf den großen Ritzeln ein paar mehr Abstufungen zu haben.

Aber: Empfand ich ehrlich gesagt jetzt aber als nicht wahnsinnig krass im Vergleich zur Eagle, mir ist die Abstufung persönlich nicht extremst wichtig. Komme mit beiden Schaltungen gut zurecht.

Ich finde die Abstufung bei der Eagle schon saftig. Bis gestern bin ich mit einem 2fach (38/25)und 12-36 Kassette 29er XC Bike unterwegs. Gestern zum ersten mal auf Eagle mit 30 auf 10-50 auf einem Enduro 29er. Abgesehen davon, dass das Gewicht des Rades geringfügig höher ist und 30 mir als zu klein erscheint, sind mir die Gangsprünge schon arg aufgefallen. Daher fände ich eine feinere Abstufung bei den leichten Gängen auch gut.

Steht irgendwo, welche Speichenabzahl die Naben haben? Auch moderne 28' verfügbar?

/S.
 
Ich finde die Abstufung bei der Eagle schon saftig. Bis gestern bin ich mit einem 2fach (38/25)und 12-36 Kassette 29er XC Bike unterwegs. Gestern zum ersten mal auf Eagle mit 30 auf 10-50 auf einem Enduro 29er. Abgesehen davon, dass das Gewicht des Rades geringfügig höher ist und 30 mir als zu klein erscheint, sind mir die Gangsprünge schon arg aufgefallen. Daher fände ich eine feinere Abstufung bei den leichten Gängen auch gut.

Steht irgendwo, welche Speichenabzahl die Naben haben? Auch moderne 28' verfügbar?

/S.
Ja wird es geben. Siehst du hier wenn du runter scrollst und auf die Nabe klickst. Da sind dann noch einmal die Einzelheiten aufgelistet:
http://productinfo.shimano.com/#/lc/2.1/xtr_m9100/1x12
 
Zurück