Shimano XTR M9120 Bremse im ersten Test: Anker made in Japan

Shimano XTR M9120 Bremse im ersten Test: Anker made in Japan

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNy9lMmEzZWE5NjM1YzEyMDFhYjVjZmM2ZGQxNDJiZTU0YTNiYzlmMmZjLmpwZw.jpg
Während die wichtigste Neuheit ohne Zweifel die brandneue 12fach-Schaltung ist, hat sich auch im Bremsensegment einiges getan: Die neue Shimano XTR BR-M9120 verfügt über 4 Kolben und soll laut Shimano der Downhill-Bremse Saint ebenbürtig sein. Ob das stimmt? Wir haben die neue Bremse in Kransjka Gora getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano XTR M9120 Bremse im ersten Test: Anker made in Japan
 
Und das kann man bedenkenlos in eine Bremse füllen? Halten die Dichtungen das auf Dauer aus oder kann da was anderes beschädigt werden?
Ich fahre es nun seit einem geschätzten Jahr (mit SLX M7000), bislang keine Probleme.
Und viele andere hier im Forum auch, was man so liest.
Einfach mal den Thread über das Druckpunktwandern der M8000 lesen

Edit:
https://www.mtb-news.de/forum/t/druckpunktwandern-shimano-xt-m8000.771314/
Vollständig gelöst hatt es das Problem bei mir allerdings nicht, aber deutlich verbessert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre es nun seit einem geschätzten Jahr (mit SLX M7000), bislang keine Probleme.
Und viele andere hier im Forum auch, was man so liest.
Einfach mal den Thread über das Druckpunktwandern der M8000 lesen

Edit:
https://www.mtb-news.de/forum/t/druckpunktwandern-shimano-xt-m8000.771314/
Vollständig gelöst hatt es das Problem bei mir allerdings nicht, aber deutlich verbessert...
Ich habe es gerade noch einmal bei ca. 4°C in der Werkstatt versucht. Ich kann es nicht reproduzieren. Es muss also bei meiner XTR Kälter sein.
 
Reproduzieren kann ich es bei mir, mit Putoline, auch nicht.
Allerdings kommt es auf dem Trail, selten aber immermal wieder, vor.
 
Hallo zusammen. Hat jemand schon den XTR Hebel mit dem "alten" Saint verglichen? Ich überlege mir, den Saint Hebel mit dem neuen XTR zu tauschen. Davon erhoffe ich mir weniger Leerweg. Kann das jemand bestätigen resp. widerlegen? Cheers!

Das SetUp wäre dann Saint Sattel mit XTR 2018 Hebel.
 
Das mit dem Leerweg vergleichen ist immer so eine Sache. Bei meiner nicht neuen XTR hängt er immer stark vom Reifen ab, den ich fahre.
Bei Plusreifen hab ich kaum Leerweg, bei normalen ein gutes Stück mehr. Wohl eine Reifenhohlraumdruckvibrationsübertragungssache.

G.:)
 
Das mit dem Leerweg vergleichen ist immer so eine Sache. Bei meiner nicht neuen XTR hängt er immer stark vom Reifen ab, den ich fahre.
Bei Plusreifen hab ich kaum Leerweg, bei normalen ein gutes Stück mehr. Wohl eine Reifenhohlraumdruckvibrationsübertragungssache.

G.:)
Das ist ein Joke oder? Ich verstehe Ironie in schriftlicher Form gelegentlich nicht.
 
Ja, aber unter "Leerweg" versteht man den Weg den der Geberkolben geht bevor die Beläge die Scheibe berühren. Was du meinst ist eher der Bremsgrip, oder?
 
Das mit dem Leerweg vergleichen ist immer so eine Sache. Bei meiner nicht neuen XTR hängt er immer stark vom Reifen ab, den ich fahre.
Bei Plusreifen hab ich kaum Leerweg, bei normalen ein gutes Stück mehr. Wohl eine Reifenhohlraumdruckvibrationsübertragungssache.

G.:)


Wohl eher neuere Scheiben auf dem dicken Laufrad. Die sind noch oder ab Werk dicker
 
Ob nun 1.85mm wie Shimano oder 2.05 wie TS, der Druckpunkt ist immer an der gleichen Stelle.
Nee. Ist er, zumindest anfangs, nicht. Wenn du z.b. eine neue Scheibe einbaust drückst du ja erstmal die Kolben zurück weil sie ja noch auf die alte Scheibe passend ausgefahren sind. Macht man das nicht hat man weniger Leerweg oder vielleicht sogar das Problem das die Scheibe gar nicht hindurch passt. Weniger Abstand zur Scheibe = weniger Leerweg am Hebel.
 
Nee. Ist er, zumindest anfangs, nicht. Wenn du z.b. eine neue Scheibe einbaust drückst du ja erstmal die Kolben zurück weil sie ja noch auf die alte Scheibe passend ausgefahren sind. Macht man das nicht hat man weniger Leerweg oder vielleicht sogar das Problem das die Scheibe gar nicht hindurch passt. Weniger Abstand zur Scheibe = weniger Leerweg am Hebel.
Na das ist doch klar. Man drückt doch bei neuer Scheibe und/oder Belägen die Kolben eh immer zurück. Ich glaube Jörg will uns veräppeln.
 
Keine Angst, ich will da niemanden veräppeln. Die Quadringe sind ja dafür verantwortlich, wie weit der Belag wieder von der Scheibe entfernt bleibt. Und Schwingungen, solche die man garnicht mitbekommt, können die Dichtungen da eben beeinflussen.

G.:)
 
Keine Angst, ich will da niemanden veräppeln. Die Quadringe sind ja dafür verantwortlich, wie weit der Belag wieder von der Scheibe entfernt bleibt. Und Schwingungen, solche die man garnicht mitbekommt, können die Dichtungen da eben beeinflussen.

G.:)
D.h. du meinst, dass die Schwingungen die von einem dickeren Reifen erzeugt werden dazu führen, dass der Druckpunkt woanders liegt? Das wage ich zu bezweifeln. Dann müsste sich ja selbst beim gleichen Rad etwas ändern, wenn ich über den Mittelaltermarkt fahre.
 
D.h. du meinst, dass die Schwingungen die von einem dickeren Reifen erzeugt werden dazu führen, dass der Druckpunkt woanders liegt? Das wage ich zu bezweifeln. Dann müsste sich ja selbst beim gleichen Rad etwas ändern, wenn ich über den Mittelaltermarkt fahre.

Da verwechselst du jetzt Schläge mit Schwingungen :D

G.:)
 
haha.

Zurück zum Thema. :) Ich habe jetzt einen BL-M9120 bei mir liegen und mit der Verstellschraube hat man tatsächlich um einiges mehr Freiheit als bei der Saint:

XTR Abstand bis zum Lenker ohne Griff (free-stroke ganz reingedreht): 40 mm
Saint: 58mm

Ob man bis auf 40mm gehen möchte bezweifle ich stark, denn mit dem Leerweg ist man dann relativ schnell am Lenker ohne jemals beim DP angekommen zu sein.

Wie kann ich mit einem Saint Nehmer also den Leerweg so kurz wie möglich gestalten, damit ich mit dem XTR Geber so nah wie möglich an den Lenker kann? Dickere Scheibe, Überfüllung der Anlage, beim Entlüftung der Anlage die Bremskolben jeweils 1mm raus schauhen lassen (also nicht eben mit dem Bremssattel)? Gibt es Pro & Contras dazu (ev. Beschädung der Membrane oder Dichtungen; oder die automatische Kolbenanpassung, welche diese Bemühungen in kürzester Zeit wieder neutralisiert) oder andere Ideen?

Danke.
 
haha.

Zurück zum Thema. :) Ich habe jetzt einen BL-M9120 bei mir liegen und mit der Verstellschraube hat man tatsächlich um einiges mehr Freiheit als bei der Saint:

XTR Abstand bis zum Lenker ohne Griff (free-stroke ganz reingedreht): 40 mm
Saint: 58mm

Ob man bis auf 40mm gehen möchte bezweifle ich stark, denn mit dem Leerweg ist man dann relativ schnell am Lenker ohne jemals beim DP angekommen zu sein.

Wie kann ich mit einem Saint Nehmer also den Leerweg so kurz wie möglich gestalten, damit ich mit dem XTR Geber so nah wie möglich an den Lenker kann? Dickere Scheibe, Überfüllung der Anlage, beim Entlüftung der Anlage die Bremskolben jeweils 1mm raus schauhen lassen (also nicht eben mit dem Bremssattel)? Gibt es Pro & Contras dazu (ev. Beschädung der Membrane oder Dichtungen; oder die automatische Kolbenanpassung, welche diese Bemühungen in kürzester Zeit wieder neutralisiert) oder andere Ideen?

Danke.

Überfüllung hilft nur wenn alles ungebraucht und neu ist. Danach stellen die Quadringe alles wieder aufs alte Maß. Dann müßte man wieder neu überfüllen ;)
Dickere Scheibe im Neuzustand käme da aufs Gleiche raus.

Der Leerweg im Sattel ist wohl nur durch Umkonstruktion der Quadringe oder der Quadringlagerung möglich.

Der Leerweg hängt deswegen auch stark davon ab, wie Plan die Scheibe ist, wie gut die Bremse ausgerichtet ist und letztendlich, wie verwindungssteif der Hinterbau des Rades ist. Weil das sind die Faktoren, wo die Quadringe den Kolben am Ende positionieren.

G.:)
 
Zusatz: Seit gefühlt 100 Jahren versuche ich den Hebelweg so gering wie möglich zu gestalten :D
Wenn ich im technischen Gelände spiele, baue ich meine Beläge aus und stelle die Kolben, durch Hebelbetätigung näher und quetsche dann die Beläge wieder rein. Das hält dann eine Zeit lang her, bis alles wieder zum Normalzustand gewandert ist.


G.:)
 
Zusatz: Seit gefühlt 100 Jahren versuche ich den Hebelweg so gering wie möglich zu gestalten :D
Wenn ich im technischen Gelände spiele, baue ich meine Beläge aus und stelle die Kolben, durch Hebelbetätigung näher und quetsche dann die Beläge wieder rein. Das hält dann eine Zeit lang her, bis alles wieder zum Normalzustand gewandert ist.


G.:)
Für mich sind Bremsen sowieso Dinge mit einem Eigenleben. Ich fahre XTR 785er, Slx und hie und da die aktuelle xt. Die xtr hat eher einen weiten Hebelweg und der Druckpunkt ist normal für definiert. Die slx ebenso. Die slx vom @Third Eye ist da wesentlich knackiger. Er hat mir meine Bremse im Urlaub einmal entlüftet, weil ich schon gedacht habe er hat irgendwelche Tricks die ich wohl übersehe. Aber nix da. Seine ist einfach knackiger *gg*
 
Zurück