Shimano Zee Vibrationen am Santa Cruz Nomad AL V4

Registriert
28. April 2002
Reaktionspunkte
199
Ort
Aurach / OÖ
Hallo Leute!

Mein NEUES Nomad AL V4 macht leider in Sachen Geräuschkulisse einem einfahrenden Güterzug Konkurenz... Die hintere Bremse vibriert/quietscht bei leichtem Bremsen extrem! Starkes Bremsen aber alles ok. Ich bekomms einfach nicht in den Griff...

Setup:
  • Santa Cruz Nomad AL V4 neu
  • Shimano Zee Sattel ~300km alt
  • Tune Naben neu
  • GX Eagle Ritzel neu
  • DT Swiss Achse neu

Hab schon einiges rumprobiert:
  • Shimano RT76 203mm neu
  • Hope Floating 203mm neu
  • Neue Ice Tec Beläge und eingefahre Ice Tec (Organisch)
  • Neue rote CoolStop Beläge und eingefahrene rote CoolStop Beläge (Organisch)
  • alles schleiffrei
  • Belagfeder neu, Belagfeder aufgebogen
  • Bremse dreckig, Bremse blitzeblank
  • Kolben alle leichtgängig und fahren gleich aus
  • Bremsscheiben jeweils vorne auf hinten getauscht

Einen Satz Truvativ Centerline 203mm (vollstahl) hab ich noch zum Probieren, dann ist mein Pool an Variationsmöglichkeiten vorerst erschöpft. NICHTS bringt nur annähernd eine Besserung. Alle Variationen wurden ein paar Ausfahrten gefahren - je besser eingefahren umso stärker/lauter wurde sie...

Kennt einer das Problem mit der Kombi Zee/Saint am Nomad? Was kann ich noch probieren?
Auf 180mm hinten switchen oder auf Shigura mit MT5 Sattel umbauen?

Das Bike ist wirklich ein Traum, aber die Hinterbremse raubt mir den letzten Nerv... Übrigens alle Komponenten funktionieren am V10 Rahmen einwandfrei!

Danke schon mal!!!
 
wie sind die Laufräder aufgebaut ? Sind DD Speichen ? weniger als 32 / 28 ? Speichenspannung 100% Homogen ? Bremsscheiben über 160mm neigen natur gemäß oft zum rubbel / vibrieren / klingeln etc. da Durchmesser groß ist. Um so kleiner die Scheibe um so Problemfreier. 140er Scheiben die ja so gut wie nieman mehr fährt war immer selbst bei billigst Scheiben Sorglos. 160mm ist aber auch ziemlich sorgenfrei und mit guten organischen Belägen unhörbar beim Bremsen !

eigene Erfahrung:
2 mal 160mm RT-M800
2 mal XT M8100 Sattel mit G03A Belägen

Bremsen ist trocken wie nass unhörbar ! kein Rubbeln etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie sind die Laufräder aufgebaut ? Sind DD Speichen ? weniger als 32 / 28 ? Speichenspannung 100% Homogen ? Bremsscheiben über 160mm neigen natur gemäß oft zum rubbel / vibrieren / klingeln etc. da Durchmesser groß ist. Um so kleiner die Scheibe um so Problemfreier. 140er Scheiben die ja so gut wie nieman mehr fährt war immer selbst bei billigst Scheiben Sorglos. 160mm ist aber auch ziemlich sorgenfrei und mit guten organischen Belägen unhörbar beim Bremsen !

eigene Erfahrung:
2 mal 160mm RT-M800
2 mal XT M8100 Sattel mit G03A Belägen

Bremsen ist trocken wie nass unhörbar ! kein Rubbeln etc.

Ist ein Tune LRS. Also von Tune gebaut mit ihren Tune Naben und eben FLOW MK3 Felgen. Speichen sind 32 gekröpft. Müssten DT Competition sein. Spannung gemessen und bilderbuchmäßig.

Ich gebe dir voll und ganz recht. Je kleiner der Durchmesser, desto Schwinungsunanfälliger werden die Scheiben...

Also nächster Test => ich schraub eine 203er Avid Centerline drauf und probier die mal. Vielleicht ist die geringe "Lochung" der Scheibe und die Vollstahl Bauweise ausreichend, damit es nicht so vibrationsanfällig wird!?

Insgeheim, seh ich mich aber schon eine 180er Scheibe mit IS auf PM180 Adapter kaufen. Auch wenn mir das + an Bremsleistung und Hitzefestigkeit der 203er fehlen wird, seh ich darin die effizienteste Art, das Schwingungverhalten deutlich unproblematischer zu gestalten...
Ich denke ein MT5 Sattel wird daran wohl nichts ändern!?
 
wie sind die Laufräder aufgebaut ? Sind DD Speichen ? weniger als 32 / 28 ? Speichenspannung 100% Homogen ? Bremsscheiben über 160mm neigen natur gemäß oft zum rubbel / vibrieren / klingeln etc. da Durchmesser groß ist. Um so kleiner die Scheibe um so Problemfreier. 140er Scheiben die ja so gut wie nieman mehr fährt war immer selbst bei billigst Scheiben Sorglos. 160mm ist aber auch ziemlich sorgenfrei und mit guten organischen Belägen unhörbar beim Bremsen !

eigene Erfahrung:
2 mal 160mm RT-M800
2 mal XT M8100 Sattel mit G03A Belägen

Bremsen ist trocken wie nass unhörbar ! kein Rubbeln etc.
Junge, das ist ein Nomad. Geh weg mit deinen Kinderscheiben. Ist echt nicht mehr lustig, dieser Schwachsinn den du verzapfst.
 
Junge, das ist ein Nomad. Geh weg mit deinen Kinderscheiben. Ist echt nicht mehr lustig, dieser Schwachsinn den du verzapfst.

Jein - ich muss costumbiker da in Schutz nehmen. Dass eine 160er auf einem Nomad sinnfrei ist, erklährt sich von selbst - sehrwohl aber der Denkansatz! Die Schwingungsneigung wird größer, je größer der Durchmesser wird. Und eine 180er Scheibe an einem 27,5er Enduro mit 4 Kolben Bremse ist durchaus noch ok für mich. Vor allem in Hinblick darauf, dass ich mein Nomad nicht im Bikepark fahre, sondern nur auf Hometrails...

Thihi aber eine 140er am Nomad mit Zee/Saint Sattel wär schon wirklich ulkig... :lol::daumen:
 
Jein - ich muss costumbiker da in Schutz nehmen. Dass eine 160er auf einem Nomad sinnfrei ist, erklährt sich von selbst - sehrwohl aber der Denkansatz! Die Schwingungsneigung wird größer, je größer der Durchmesser wird. Und eine 180er Scheibe an einem 27,5er Enduro mit 4 Kolben Bremse ist durchaus noch ok für mich. Vor allem in Hinblick darauf, dass ich mein Nomad nicht im Bikepark fahre, sondern nur auf Hometrails...

Thihi aber eine 140er am Nomad mit Zee/Saint Sattel wär schon wirklich ulkig... :lol::daumen:
Das wird dein Problem aber nicht lösen. Der Rahmen ist imho das Problem.
 
Das wird dein Problem aber nicht lösen. Der Rahmen ist imho das Problem.

Hmmm also das will ich noch nicht glauben... das Nomad V4 wurde zu hauf verkauft und läuft extrem gut... Kanns kaum Glauben, dass das eine unfahrbare und somit komplette Fehlkonstruktion sein soll...


Bei mir war mal das Problem mit einem anderen Reifen gelöst. Der ganze Hinterbau hat beim Bremsen vibriert, mit einem anderen Reifen wars weg, warum auch immer. :ka:

Selbst das hab ich schon probiert... Maxxis DHR2 Exo, Maxxis Dissector EXO 3C und aktuell Maxxis Rekon EXO. Bei allen absolut identes Verhalten.
 
Hmmm also das will ich noch nicht glauben... das Nomad V4 wurde zu hauf verkauft und läuft extrem gut... Kanns kaum Glauben, dass das eine unfahrbare und somit komplette Fehlkonstruktion sein soll...




Selbst das hab ich schon probiert... Maxxis DHR2 Exo, Maxxis Dissector EXO 3C und aktuell Maxxis Rekon EXO. Bei allen absolut identes Verhalten.
Keine Fehlkonstruktion. Kann vorkommen. Auch bei Liteville kam das vor. Keine Ahnung woran das liegt. Es gibt aber Rahmen wo nix hilft.
 
OMG na du motivierst mich... ?
Ich probier ASAP mal Radlschlauchgewickel, die Centerline Scheibe und die Entkopplung der Bremsleitung.
Dann wart ich auf die Rückmeldung von Santa Cruz dazu.

Dann schauen wir weiter - vorausgesetzt irgendwer hat noch einen anderen Losungsvorschlag. ;)
 
Hier gehts höchstwahrscheinlich um Resonanz, wenn Dinge wie ausgeschlagene Lagersitze, lockere Schrauben oder Achsen ausgeschlossen werden können. Die Bremsleitung zu "entkoppeln", wie auch immer das aussehen soll, wird nichts ändern. Es ergeben sich mehrere physikalische Stellschrauben: Masse, Dämpfung oder Steifigkeit des Schwingers erhöhen oder das Erregerverhalten ändern.

Was du versuchen kannst: alle Schrauben und Achsen kontrollieren und ggf. noch eine Viertelumdrehung fester schrauben, sofern möglich. Pappe mal einfach einen zusammengewickelten Schlauch mit Kabelbindern/Klettband in die Mitte der bremsseitigen Ketten- oder Sitzstrebe und schaue, was passiert. Erhöhe die Speichenspannung des Hinterrads mit je einer Viertelumdrehung oder auch halben Umdrehung aller Speichennippel gleichermaßen. Probiere einen schwereren Schlauch oder Reifen (keine Ahnung, wie nah die Gewichte der getesteten Reifen beieinander liegen). Probiere andere verschiedene Scheiben-/Belagskombinationen. Als letzte Maßnahme: fülle den Rahmen mit Bauschaum aus oder nutze Voodoo.
 
Danke für deinen Input!

Ja, lockeres oder ausgeschlagenes kann ich defintiv ausschließen - Speichenspannung und Reifen ebenfalls. Ein ganz anderes laufrad mit DH Reifen ändert auch nichts. Es dürfte wohl wirklich die Kombi aus Zee/Saint Sattel gerade mit den langen Sitzstreben problematisch sein. Ich sehe es genauso wie du. Eine deutliche Schwingungsdämpfung bzw. änderung der Eingenfrequenz am Hinterbau könnte der Schlüssel sein.

Ich probiers mal mit dem Schlauch, sollte ich erfolg haben, verbessere ich das "Patent" evtl, mit dezenten Slappertape Streifen. Vielleicht reicht das ja schon.

Ich halte euch am Laufenden, was etwas gebracht hat, und was umsonst war.
 
I had similar problems on my LV 601 Mk4. Shimano Saint brakes with 203 mm rotors (same brakes worked perfetly on my Mk3). I tried a lot of things with my brakes in the and I solved the problem with different hubs: I went from Syntace hubs (with microadjust) to DT Swiss and the problem is gone. If I know correct, Tune also have some hub play adjustment - so try different wheelset that has hub without bearing play adjustment - like DT Swiss.

Sometimes brake pads grab too low on rotor - so they grab rotor spider (this can be solved with fine DIN 988 washers - thickness 0.1 mm or 0.2 mm).
 
Zuletzt bearbeitet:
I had similar problems on my LV 601 Mk4. Shimano Saint brakes with 203 mm rotors (same brakes worked perfetly on my Mk3). I tried a lot of things with my brakes in the and I solved the problem with different hubs: I went from Syntace hubs (with microadjust) to DT Swiss and the problem is gone. If I know correct, Tune also have some hub play adjustment - so try different wheelset that has hub without bearing play adjustment - like DT Swiss.

Sometimes brake pads grab too low on rotor - so they grab rotor spider (this can be solved with fine DIN 988 washers - thickness 0.1 mm or 0.2 mm).

Thanks for your message! This would be extremly sad... but I will try the DT Swiss rear wheel of a friend. Then the whole wheel setup including the cassette can be excluded...

The positon of the brake pads on the rotor is on all discs absolutely perfect....
 
So wieder eine Testsession gemacht...

203er SRAM Centerline Scheibe:
Leider absolut identisches Verhalten zu der RT76 und der Hope Floating.

Radlschlauch um Kettenstrebe und Sitzstrebe gewickelt:
ein wenig schlauch oberflächlich aufgeklebt und mit Kabelbindern befestigt bringt nichts, ABER ein kompletter (250g) Schlauch, vor allem an der Sitzstrebe zeigt Wirkung - dann schwingt sich nichts mehr auf!!! Gut zu wissen, aber Lösung ist das keine. Dezente Slappertape Streifen sind somit offensichtlich viel zu wenig und der Ansatz fällt weg. Anbei ein Bild...

Demnächst wird getestet:

Weiters dann noch zu probieren:
  • IS auf PM180 Adapter mit 180er Scheibe
  • Wenn der 2 Koblen SLX funktioniert, könnte evt. ein neuer 4 Kolben XT Sattel die Finale Lösung sein!?

Ich halt euch weiter am Laufenden und bin natürlich weiter für andere Denkansätze und Erfahrungen offen.
 

Anhänge

  • 102379152_347124156259096_2906459664562995541_n.jpg
    102379152_347124156259096_2906459664562995541_n.jpg
    153 KB · Aufrufe: 106
Ich hatte dieses Phänomen so ähnlich, starkes rubbeln & quietschen einhergehend bei langsamen Technischen Abfahrten am Santa Cruz Hightower V1 & Nomad V4 beide in CC.

An beiden Bikes habe ich die Formula Cura 2 Kolben Bremse verbaut. Das rubbeln & quietschen hatte ich an beiden Bikes vorne sowohl als auch hinten.
Formula Cura 2 Kolben Bremse mit verschiedenen Scheiben Herstellern Trickstuff, Formula, Magura.

Bremsscheibengröße und LRS:

Hightower V1 vorne 180 mm hinten 180 mm, LRS Race Face 40 mit DT Swiss 350 Naben ( LRS Newmen EG 30 I9 Naben)
Nomad V4 vorne 180 mm, hinten 180 mm. Später auf 203 mm vorne umgerüstet. LRS Newmen EG 35 Hope pro 4 Naben

Die Trickstuff Scheiben Dächle in 180 mm Ausführung für vorne & hinten + Beläge waren mit Abstand der Horror in Sachen rubbeln & quietschen. Auf dem Nomad V4 und dem Hightower V1.
Danach habe ich zurückgewechselt auf die Formula Scheiben in 180 mm vorne und hinten beim Hightower, beim Nomad habe ich vorne von 180 mm Formula auf 203 mm Magura und hinten auf 180 mm Magura umgetauscht.

Hightower V1:

Bremsscheiben Formula hinten und vorne jeweils 180 mm
1. alte/gebrauchte Bremsbeläge/Scheiben getauscht, Bremsbeläge eingebremst Geräusch noch da,
2. neue Beläge rein, alte Bremsscheibe ausgerichtet, neue Beläge nicht heiß eingebremst, schon besser aber nicht ganz weg.
3. Neuer LRS Newmen EG 30 I9 Naben eingebaut, Geräusch immer noch da, aber schon deutlich reduzierter was das rubbeln & quietschen angeht.
Die Speichenspannung an beiden LRS habe ich nicht überprüft

Nomad V4:
Bremsscheibe vorne 180 mm Formula 203 mm Magura hinten 180 mm Magura
1. alte/gebrauchte Bremsbeläge/Scheiben getauscht, Bremsbeläge eingebremst Geräusch noch da,
2. neue Beläge rein, alte Bremsscheibe ausgerichtet, neue Beläge nicht heiß eingebremst, schon besser aber nicht ganz weg.
3. Nomad V 4 wurde im März 2019 aufgebaut der LRS ist relativ wenig gefahren worden
Die Speichenspannung habe ich nicht überprüft

Bei beiden Bikes ist was die Geräuschkulisse angeht, teilweise noch vorhanden.
Alle Formula Bremssättel habe ich dann von Staub und Verunreinigungen gründlich gereinigt mit isopropylalkohol.
Dann habe ich zur einer altbewährten Methode zurückgefunden, die Bremsscheiben habe ich mit ein wenig Spüli und mit einem Schwammtuch mit viel Wasser gereinigt.

Ich konnte es kaum glauben, das rubbeln & quietschen ist an beiden Bikes seitdem nicht mehr vorhanden. ?

Letztendlich war es nur Bremsstaub und Staubpartikel, die sich an den Bremsscheiben angesammelt haben.
Waschen tue ich beide Bikes selten bei Trockenheit, anders wenn es geregnet hatte dann wird nur mit dem Gartenschlauch mit leichtem Wasserstrahl der Schlamm abgespült.
 
Ich hatte dieses Phänomen so ähnlich, starkes rubbeln & quietschen einhergehend bei langsamen Technischen Abfahrten am Santa Cruz Hightower V1 & Nomad V4 beide in CC.

An beiden Bikes habe ich die Formula Cura 2 Kolben Bremse verbaut. Das rubbeln & quietschen hatte ich an beiden Bikes vorne sowohl als auch hinten.
Formula Cura 2 Kolben Bremse mit verschiedenen Scheiben Herstellern Trickstuff, Formula, Magura.

Bremsscheibengröße und LRS:

Hightower V1 vorne 180 mm hinten 180 mm, LRS Race Face 40 mit DT Swiss 350 Naben ( LRS Newmen EG 30 I9 Naben)
Nomad V4 vorne 180 mm, hinten 180 mm. Später auf 203 mm vorne umgerüstet. LRS Newmen EG 35 Hope pro 4 Naben

Die Trickstuff Scheiben Dächle in 180 mm Ausführung für vorne & hinten + Beläge waren mit Abstand der Horror in Sachen rubbeln & quietschen. Auf dem Nomad V4 und dem Hightower V1.
Danach habe ich zurückgewechselt auf die Formula Scheiben in 180 mm vorne und hinten beim Hightower, beim Nomad habe ich vorne von 180 mm Formula auf 203 mm Magura und hinten auf 180 mm Magura umgetauscht.

Hightower V1:

Bremsscheiben Formula hinten und vorne jeweils 180 mm
1. alte/gebrauchte Bremsbeläge/Scheiben getauscht, Bremsbeläge eingebremst Geräusch noch da,
2. neue Beläge rein, alte Bremsscheibe ausgerichtet, neue Beläge nicht heiß eingebremst, schon besser aber nicht ganz weg.
3. Neuer LRS Newmen EG 30 I9 Naben eingebaut, Geräusch immer noch da, aber schon deutlich reduzierter was das rubbeln & quietschen angeht.
Die Speichenspannung an beiden LRS habe ich nicht überprüft

Nomad V4:
Bremsscheibe vorne 180 mm Formula 203 mm Magura hinten 180 mm Magura
1. alte/gebrauchte Bremsbeläge/Scheiben getauscht, Bremsbeläge eingebremst Geräusch noch da,
2. neue Beläge rein, alte Bremsscheibe ausgerichtet, neue Beläge nicht heiß eingebremst, schon besser aber nicht ganz weg.
3. Nomad V 4 wurde im März 2019 aufgebaut der LRS ist relativ wenig gefahren worden
Die Speichenspannung habe ich nicht überprüft

Bei beiden Bikes ist was die Geräuschkulisse angeht, teilweise noch vorhanden.
Alle Formula Bremssättel habe ich dann von Staub und Verunreinigungen gründlich gereinigt mit isopropylalkohol.
Dann habe ich zur einer altbewährten Methode zurückgefunden, die Bremsscheiben habe ich mit ein wenig Spüli und mit einem Schwammtuch mit viel Wasser gereinigt.

Ich konnte es kaum glauben, das rubbeln & quietschen ist an beiden Bikes seitdem nicht mehr vorhanden. ?

Letztendlich war es nur Bremsstaub und Staubpartikel, die sich an den Bremsscheiben angesammelt haben.
Waschen tue ich beide Bikes selten bei Trockenheit, anders wenn es geregnet hatte dann wird nur mit dem Gartenschlauch mit leichtem Wasserstrahl der Schlamm abgespült.

Danke für deinen ausführlichen Bericht!! Aber ich hab leider sämtliche Reinigungszustände auch schon probiert. Von schlammig, über staubig, über penibel sauber und entfettet. Immer absolut identisches "Güterzugphänomen" :(
 
So Ergebnisse der heutigen Testsession:

DT Swiss E1700 Spline LRS mit E13 Ritzel und Ice Tec Bremsscheiben und DH Reifen - absolut gleiches "Güterzugphänomen"

2020er 2 Kolben SLX Sattel mit Shimano Resin Belägen an der Centerline Scheibe - ES IST RUHE!!!! Der 2 Kolben Sattel funktioniert absolut geräuschlos! Zurückgewechselt auf den Zee Sattel => Güterzug wieder da.
Bin damit eine ausgiebige Runde gefahren und hab sie ordentlich eingebremst, mit der Bremskraft komm ich sogar zurecht, würde mir mit der 203er Scheibe sogar reichen, aber die Standfestigkeit ist für meine Hometrails hier leider nicht ausreichend. Bremse beginnt leider am Ende zum faden und stinken...

Ich habe jetzt einen XT BR-M8120 Bremssattel mit N03A Belägen mit Kühlfinnen bestellt. Der sollte die gleiche Leistung wie der Zee Sattel bringen, bei minmal geringerer Standfestigkeit - jedenfalls deutlich mehr als der 2 Kolben Sattel.

Sobald es neue Erkenntnisse gibt, meld ich mich wieder!
 
So Ergebnisse der heutigen Testsession:

DT Swiss E1700 Spline LRS mit E13 Ritzel und Ice Tec Bremsscheiben und DH Reifen - absolut gleiches "Güterzugphänomen"

2020er 2 Kolben SLX Sattel mit Shimano Resin Belägen an der Centerline Scheibe - ES IST RUHE!!!! Der 2 Kolben Sattel funktioniert absolut geräuschlos! Zurückgewechselt auf den Zee Sattel => Güterzug wieder da.
Bin damit eine ausgiebige Runde gefahren und hab sie ordentlich eingebremst, mit der Bremskraft komm ich sogar zurecht, würde mir mit der 203er Scheibe sogar reichen, aber die Standfestigkeit ist für meine Hometrails hier leider nicht ausreichend. Bremse beginnt leider am Ende zum faden und stinken...

Ich habe jetzt einen XT BR-M8120 Bremssattel mit N03A Belägen mit Kühlfinnen bestellt. Der sollte die gleiche Leistung wie der Zee Sattel bringen, bei minmal geringerer Standfestigkeit - jedenfalls deutlich mehr als der 2 Kolben Sattel.

Sobald es neue Erkenntnisse gibt, meld ich mich wieder!
Dann hast du damit die Eigenfrequenz durchbrochen, Top. Damit kann man doch leben, oder?
 
Jein. ;) Der 2 Kolben Sattel ist von der Bremsleistung her schon genzwertig und vor allem die Standfestigkeit ist doch deutlich schlechter als von den 4 Kolben Sätteln. ABER ja - extrem gut zu wissen, dass es schon eine Lösung gibt!! :D Vielleicht lässt sich mit Ice Tec Belägen oder Belägen von Fremdherstellern (ich find die roten Kool Stop echt gut) da noch etwas an Standfestigkeit und Leistung rausholen?!

Aber jetzt ist mal ein 8120er 4 Kolben XT Sattel bestellt! Sollte der wider Erwarten auch zu den Vibrationen führen, kommt wirklich ein simpler 2 Kolben Sattel drauf. :) Gut schon mal eine halbwegs praktikable Lösung im Ärmel zu haben. :D
 
Vielleicht wäre es sinniger gewesen gleich den Hersteller zu wechseln, um ein gänzlich anderes System zu haben. Denke die Sättel ähneln sich zu sehr.
 
Vielleicht wäre es sinniger gewesen gleich den Hersteller zu wechseln, um ein gänzlich anderes System zu haben. Denke die Sättel ähneln sich zu sehr.

Gebe ich dir recht - für mich würden aber nur MT5/7 Sättel in Verbindung mit meinen BR-M8120 Hebeln kommen. Und 2 neue MT7 Sättel kosten massiv Geld... da versuch ich den 4 Kolben XT vorher noch. ;) Aber ja, sollte das nicht gehen, ist ein Magura Sattel durchaus auch noch eine Option!
 
Zurück