SID Extrem

Hab mal späne eines RS unterteils mit der Lötlampe abgeflamed, die sind schon recht gut abgegangen, allerdings war der effekt nicht so gleißednd wie man es aus dem Chemieunterricht kennt. Ich denke dass feines Eisenpulver den selben, wenn auch nicht so hellen effekt hätte....

Mit der Lötlampe bekommt man alles zu brennen, mir ist schonmal beim Flexen ein Büschel Stahlwolle in Flammen aufgegangen, weil ein Funke draufgesprungen ist..., andere Späne sind nicht viel weniger gefährlich als die von Magnesium, nur sollte man dann halt bei Mg möglichst nicht mit Wasser löschen, per Hand schleifen ist absolut ungefährlich.
 

Anzeige

Re: SID Extrem
nochmal zum Thema ausfräsen hab mir mal die Reba team an meinem winterbike genau angesehen da ist auch nicht viel mehr Material - was man allerdings machen könnte ( hat schon jemand vorgeschlagen ) nicht durchfräsen sondern aussen ein paar mm stehen lassen - (hab ja noch ein paar Casting )

DSC05232.JPG
 

Anhänge

  • DSC05232.JPG
    DSC05232.JPG
    22,4 KB · Aufrufe: 331
Englund Kit


Das haste bei Deiner letzten ersteigerten 1998er SID mitgeliefert bekommen. ;)

ta_ushop_cart.jpg

stimmt hab ich erst jetzt ausgepackt - die haben allerdings das Gewinde für die 98 SID - dass passt leider ab 2000 nicht mehr - übrigens wiegt eine ca. 100 Gramm - da sie eh nicht passen warte ich auf die Dämpfereinheit von MMM
 
rein vom gefühl her ist an der reba an dieser stelle trotzdem noch mehr material als an der sid, weil die bremsbrücke wesentlich dicker ist. jedenfalls kommt es mir aus dieser perspektive so vor, als wären die aussparungen tiefer als eine sid-brücke überhaupt dick ist.
 
wirklich beeindruckend.
Ich würde ehrlichgesagt noch nichtmals behaupten, dass das nicht hält! Steif soll das alte Casting zwar ohnehin nicht sein, aber trotzdem..
Viele Feinarbeiten werden ab Werk auch einfach des Aufwandes wegen nicht betrieben. So ist es nunmal. Gefräst ist immer chique, bloß ist sowas im "biker´schen" Volksmund mehr noch ein Drecksfänger als ´ne Sollbruchstelle oder sowas. Ich stelle mir nur die Frage warum er´s bis jetzt noch nicht gemacht hat?


sollbruchstelle?!?!?!?
das dümmste wort der welt!!

hab ich mal von nem architekten gehört, bei ner tragenden wand, ob da ne sollbruchstelle ist oder was..............da hab ich einfach gelacht



soll nichts persönliches sein..............
 
nochmal zum Thema ausfräsen hab mir mal die Reba team an meinem winterbike genau angesehen da ist auch nicht viel mehr Material - was man allerdings machen könnte ( hat schon jemand vorgeschlagen ) nicht durchfräsen sondern aussen ein paar mm stehen lassen - (hab ja noch ein paar Casting )

Ähm, Unterteile von SID und Reba unterscheiden sich aber fühlbar in der Steifigkeit. Woher kommt es wohl?
 
sollbruchstelle?!?!?!?
das dümmste wort der welt!!

hab ich mal von nem architekten gehört, bei ner tragenden wand, ob da ne sollbruchstelle ist oder was..............da hab ich einfach gelacht



soll nichts persönliches sein..............

was is an ner sollbruchstelle dämlich?:confused:
 
wohl auch ein Zusammenhang mit merkmalen wie wesentlich voluminöser Ausfürung der auf biegung und torsion belasteten Bauteile. Die Zusammenhänge bei rohren kennt ja jeder....
 
ach Leute! Baut euch ne Steinbach oder die neue Ritschei ein und gut is. So ne Gabel ist ja jetzt wirklich weltfremd

Und was ist mit der Merida ;)

Aber schon interessant was für Vergleiche angestellt werden, eine SID mit einer 300g schwereren Reba zu vergleichen, Allein schon die dicken 32 Rohre machen da einiges an Steifigkeit. Wenn man die Verstrebungen in der Reba Brücke entfernen würde dann wär dies auch total weich.

Aber Hawks Gabel einfach nur geil und schön, nicht wirklich fahrbar aber Rekordverdächtig und für das Bike absolut ausreichend, das Gewicht des Bikes trägt es ja, was will man mehr.
 
Oder die Schelle womit das Pleul an der Kurbelwelle befetigt wird, dort ist auch sollbruchstelle, wird im Werk geteilt(auseinandergebrochen) damit das beim zusammenbauen besser passt.
 
so....jetz kommen ma meine 2 cents

um ehrlich zu sein bin ich entsetzt...weniger von hawk, als davon wie viele leute, bzw. besser gesagt wie viele leute offenbar nicht seriengabeln aus den neunzigern kennen.
wenn ich mich an die ersten judys erinner, ganz zu schweigen von alten marzochis, ja selbst die manitou Sport ausm jahre 94...die hatten alle brücken die nicht so viel anders aussahen wie die von hawk, noch schlimmer, die warn meistens mit läppischen 2 schrauben je tauchrohr angeschraubt, und damals fuhr man mit solchen gabeln sogar in Kaprun Downhill-weltcups, und heute soll sowas "absolut nicht mehr fahrbar" sein:lol:

jungs, kommt ma wieder runter.
klar würde ich mir so ne gabel auch nicht mehr ans bike schrauben, aber es gab leute die ham sich mit ner XC500 über die alpen getraut, die hatte ne geschraubte, gelochte brücke und 26mm standrohre, die im ausgefederten zustand geschätzte 5cm überlappung hatten.

um ehrlich zu sein würds mich nicht wundern wenn die gabel weniger als 10% ihrer steifigkeit eingebüst hätte, das meiste is eh blos neutrale Faser:rolleyes:

naja, was soll man dazu sagen...das sind halt die leute die mit 150mm federweg unterm ar$ch immer noch im weg stehn auf den Downhills der Marathonstrecken Deutschlands:heul:

wusstet ihr eigentlich dass es ma räder ganz ohne federung, und mit U-brakes gab?
 
so....jetz kommen ma meine 2 cents

um ehrlich zu sein bin ich entsetzt...weniger von hawk, als davon wie viele leute, bzw. besser gesagt wie viele leute offenbar nicht seriengabeln aus den neunzigern kennen.
wenn ich mich an die ersten judys erinner, ganz zu schweigen von alten marzochis, ja selbst die manitou Sport ausm jahre 94...die hatten alle brücken die nicht so viel anders aussahen wie die von hawk, noch schlimmer, die warn meistens mit läppischen 2 schrauben je tauchrohr angeschraubt, und damals fuhr man mit solchen gabeln sogar in Kaprun Downhill-weltcups, und heute soll sowas "absolut nicht mehr fahrbar" sein:lol:

jungs, kommt ma wieder runter.
klar würde ich mir so ne gabel auch nicht mehr ans bike schrauben, aber es gab leute die ham sich mit ner XC500 über die alpen getraut, die hatte ne geschraubte, gelochte brücke und 26mm standrohre, die im ausgefederten zustand geschätzte 5cm überlappung hatten.

um ehrlich zu sein würds mich nicht wundern wenn die gabel weniger als 10% ihrer steifigkeit eingebüst hätte, das meiste is eh blos neutrale Faser:rolleyes:

naja, was soll man dazu sagen...das sind halt die leute die mit 150mm federweg unterm ar$ch immer noch im weg stehn auf den Downhills der Marathonstrecken Deutschlands:heul:

wusstet ihr eigentlich dass es ma räder ganz ohne federung, und mit U-brakes gab?

Endlich einer der meiner Meinung teilt.Die Brücke dient letztendlich nur zur Versteifung und hat kaum Kraftspitzen auszuhalten.
Na ja heutzutage,wollen die Leute halt selbst beim Sportwagen Airbags,ESP und ABS haben.Können sich auch nicht mehr vorstellen Sportwagen pur zu fahren.;)
 
nach heutigem stand der dinge ist es ja auch unmöglich, mit einer cantileverbremse auch nur zum stehen zu kommen...damals konnten das aber irgendwie alle.
 
Die Aussagen: "Ich würde sowas nie fahren, aber eigendlich kann es ja nicht viel schlimmer sein als ohne fräsen" Machen mich irgendwie kirre. Wir werden nie erfahren wie es mit der Steifigkeit geschweige denn mit der Haltbarkeit bzw. stabilität ausschaut. Ferndiagnosen helfen nicht weiter. Unabhängig davon dass es sehr schick gemacht wurde.
Viele vergessen, dass es ein Showobjekt ist. Auch wenn damit mal ne runde zum Bäcker gefahren wird.
 
Die Aussagen: "Ich würde sowas nie fahren, aber eigendlich kann es ja nicht viel schlimmer sein als ohne fräsen" Machen mich irgendwie kirre. Wir werden nie erfahren wie es mit der Steifigkeit geschweige denn mit der Haltbarkeit bzw. stabilität ausschaut. Ferndiagnosen helfen nicht weiter. Unabhängig davon dass es sehr schick gemacht wurde.
Viele vergessen, dass es ein Showobjekt ist. Auch wenn damit mal ne runde zum Bäcker gefahren wird.


Wenn die "Fräsung" ohne scharfen Kanten und am besten mit Phase gemacht wurden ist,sehe ich wirklich kein Problem.Ok,vielleicht wird sie etwas "weicher" aber ob das auf jeden Fall spürbar ist,bezweifel ich mal.
 
Sicherlich wird die neutrale Faser derart breit sein dass man ohne bedenken mal drim herum gerfräsen kann. Ohnehin hat eine SID (besonders der Jahrgang) ja immens Steifigkeitsreserven. Fahrbar vielleicht, haltbar ist die frage und ich denke mann wird schon was bemerken, wenn auch nicht deutlich. Aber wir bewegen uns hier ja schon sehr, sehr dicht an der Grenze...
 
Endlich einer der meiner Meinung teilt.Die Brücke dient letztendlich nur zur Versteifung und hat kaum Kraftspitzen auszuhalten.
Na ja heutzutage,wollen die Leute halt selbst beim Sportwagen Airbags,ESP und ABS haben.Können sich auch nicht mehr vorstellen Sportwagen pur zu fahren.;)


Genau, darum brechen auch so ziemlich alle aktuellen Gabelcastings genau am Übergang Brücke- Tauchrohre, weil die Stelle ja so wenig belastet ist...., das stimmt solange, solange das Vorderrad immer schön gerade aufgesetzt wird, aber wehe man verkantet mal ein wenig, was beim MTB eigentlich eher die Regel statt die Ausnahme ist...
 
Zurück