Silverback Scoop

Du kannst natürlich was basteln mit Schellen an den Sitzstreben, ordentlich Panzertap drunter dann lässt sich das Rückstandsfrei wieder entfernen.
Ich hab das mal für meine Schwester am RR gemacht was sie für den Arbeitsweg genutzt hat.
Hab leider keine Bilder mehr davon.
 
Solche Gedanken gehen mir auch durch den Kopf. Eventuell an jede Strebe eine Schelle und dazwischen ein Knotenblech, wo der Träger dann verschraubt wird. Meinst du nicht, dass gummierte Rohrschellen reichen, um keine Spuren zu hinterlassen?
 
Gummierte Schellen fände ich sogar besser. Manche Klebebänder gehen nicht mehr so toll ab wenn sie altern und/oder der Witterung ausgesetzt sind.
 
Sowas taugt dir nicht? Ich hab mir den ein bisschen gepimpt:normal ist die Klemmung an der Sattelstütze mit Schnellspanner,hab ich durch eine M6 Inbus ersetzt.An den Sitzrohrstreben unten hab ich dort wo die Gepäckträgerstangen an den Klemmbügeln festgemacht werden statt Muttern Flügelmuttern verwendet.Die Klemmbügel lass ich immer am Rad,gestern den Gepäckträger abgebaut:1 Minute.Das Ding ist sehr anpassungsfähig und gibts beim grossen A ab 20.-
Ein Traum wär für mich das Ding in Titan.
E0FAEF7F-8B2B-449C-AA24-FB84EA1919F4.jpeg
EDEF7058-F2F5-4863-80C1-FDBEAC6BFB6C.jpeg
 

Anhänge

  • E0FAEF7F-8B2B-449C-AA24-FB84EA1919F4.jpeg
    E0FAEF7F-8B2B-449C-AA24-FB84EA1919F4.jpeg
    698,6 KB · Aufrufe: 282
  • EDEF7058-F2F5-4863-80C1-FDBEAC6BFB6C.jpeg
    EDEF7058-F2F5-4863-80C1-FDBEAC6BFB6C.jpeg
    747,6 KB · Aufrufe: 259
Das sieht sehr gut aus, aber ich habe eine absenkbare Sattelstütze, auf die ich nicht verzichten will. Das macht das ganze natürlich nicht einfacher. Gehören die Klemmbügel zum Gepäckträger oder gibt es die einzeln zu kaufen?
Auf meiner geplanten Tour habe ich ca. 1400 km in 2 Wochen vor mir, deshalb überlege ich, ob ich Jumbo Jims in der Addix-Version aufziehe. Sind deine Jumbos Addix? Taugen die mehr als die alten?
 
Da meins wirklich das Winterrad ist und ich mit dem fast durchgehend in die Arbeit fahre (nur bei Glatteis kommt das 26er HT mit den Spikes raus), scheue ich mich allzu teure Teile zu verbauen. Von wegen Salz und so ...

Aber bis jetzt hält sich das Scoop erstaunlich gut hinsichtlich Korrosion und Verschleiß.
 
Ach, die Rahmentasche sieht auch gut aus. Was ist das für eine?
Welche Tasche meinst denn? Die Schwarze oder die Camo? JJims sind normale.Die Klemmbügel waren dabei,ob es die extra gibt müsste man vielleicht bei A suchen.Die Klemmung an der Stütze kommt doch auf den fixen Teil der ausfahrbaren,oder?
 
Spikes hat meins auch, hab die Vee Snow Avalache selbst bespiked. Danach hatte ich Unterarme wie Popeye;-) Leider rutscht man da im Vergleich zu den Schwalbe Ice Spikern doch recht schnell weg, der Sicherheitsgewinn war nicht so überzeugend.
An meinen anderen Bikes habe ich auch durchgehend XT verbaut und kann eigentlich nicht sagen, dass Salz sich da negativ auswirkt.
 
@ Berganbeter Ich meine die große schwarze Rahmentasche.
Stimmt, die Klemmung kommt auf den fixen Teil. Aber der ist bei mir nicht wirklich lang und ich weiß nicht, ob dass dann letztendlich passt. Außerdem habe ich das Taschensystem für Topeak schon, deshalb wäre mir der Topeakträger natürlich sehr sympathisch, weil da ordentlich was rein geht.
 
Pardon, jetzt geht's ein wenig durcheinander. Also @Matze_HE:

Fahre schon seit vielen Jahren den Winter durch. Und wenn du jeden Tag fährst, kannst du dir's auch abschminken, das Rad jeden Tag zu waschen o.ä. Da ist eben manchmal ein Umwerfer im Frühjahr nicht mehr beweglich zu machen - selbst mit viel WD40. Also reif für die Tonne. Und das tut schon weh, wenn's ein XT- oder SLX-Teil ist ...

Gehe daher dazu über, die Winterräder mit Alivio oder bestenfalls Deore zu bestücken.
 
Ich fahre auch jeden Winter. ich kärcher meine Bikes nur alle paar Wochen ab, wenn es wirklich nötig ist. Dann natürlich nicht die Lager und nur aus größerer Entfernung mit einer weichen Sprühdüse.
Was aber meiner Meinung nach entscheidend ist, ist die Konservierung nach dem Kärchern und gründlichem Trocknen. Den Rahmen sprühe ich mit Wachs ein, die Felgen mit BikeShine und die Umwerfer mit Teflonspray. Dadurch schadet der Winter meinen Bikes nicht wirklich.
Nur die Kettenlebensdauer ist im Winter höchstens 800 km, das ist mir der Spass aber wert.
 
Servus zusammen,

ich glaube mein Innenlager (oder anders gesagt die Lagerschalen für die Kurbel) marodiert. Kurbel müsste laut damaligem Datenblatt eine Race Face Ride sein,

BSA-Gehäuse 100 mm Breite
Wellendurchmesser 24 mm

Geht da solches:

https://www.bike24.de/1.php?content...u=1000,2,81;pgc[10624][10627]=1;pgc[61]=10622

Oder tut's Shimano auch? Ist ja angeblich kompatibel, manchmal wird aber berichtet, dass die Toleranzen doch größer sind (z.B. beim Wellendurchmesser, der ja nominell 24 mm ist).

Wie wichtig ist die Plastikhülse zwischen den Lagerschalen? Wenn die nicht wichtig ist, könnte man die Lager ja für beliebige Breite nehmen. Wer hat schon Erfahrung?

Danke & Gruß
Brezensalzer
 

Hi Brezie ;)
Ja, Shimano HT2 Innenlager tut es da auch, hat ebenfalls eine 24mm Welle und diese Lager sind meist langlebiger als die RF Lager.

Die PVC Zwischenhülse ist so wichtig wie Schmuck am Nachthemd ;)
Man kann sie verwenden wenn sie passt, sollte aber trotzdem niemals vergessen die Welle auch im Innenlagerbereich ordentlich zu fetten.
Also ... Welle ordentlich fetten reicht völlig.
 
Zurück