Single Speed von Felt, Trek, Cannondale, Marin

Registriert
24. September 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
berlin
Hi, muss noch mal einen Fred aufmachen. Ich suche für mich ein Stadtrad, SingleSpeed bzw. FlipFlop.

Gelungen finde ich
Felt Brougham
Trek District
Cannondale Capo
und Marin Inverness

Weniger gut finde ich
Schwinn Madison
Kona Paddywagon
Specialized Roll
Charge Plug

Ich war schon voll auf dem Capo Trip. Dann habe ich das Marin gefunden und gucke schon ob ich das nicht auftreiben kann. Trek mit dem Riemenantrieb, und die Optik, naja. Vielleicht nicht 100%ig aber eine Überlegung. Felt Brougham finde ich wirklich schick. Aber dem Namen Felt mag ich eigentlich weniger.

Darum komme ich immer wieder zum Capo und wenn ich könnte würde ich das Marin nehmen. Cannondale gibt mir lebenslange Garantie, hat wirklich Klasse und wäre eine Anschaffung für das Leben, bilde ich mir ein. Der Rahmen als Herzstück ließe sich Stück für Stück aufbauen.

Das Marin ist von Grund auf eine sehr gute Mischung. Es sieht gut aus, der Name Marin lässt mich an Downhill denken und Californien ;-). Ich würde mich sehr wohl fühlen bei Marin. Marin hat auch nicht jeder, so dass es in jedem Fall etwas besonderes ist. Es ist ausserdem günstiger, nur nicht so schnell aufzutreiben.

Ich würde mich auch bei Cannondale wohl fühlen, habe aber das Gefühl, dass ich die Teile alle verändern müsste, bis ich mein Traumrad habe.
Hier eine Flickr Galerie mitm aufgebauten Capo. Diesen Aufbau finde ich auch sehr schick.

Ich suche Langlebigkeit und Geschwindigkeit, Besonderheit und Schick.

Einschätzungen und Kommentare sind willkommen.
 

Anhänge

  • cannondale capo.jpg
    cannondale capo.jpg
    55 KB · Aufrufe: 127
Habe zweimal versucht, das Brougham zu bestellen, es war dann trotz angeblicher Verfügbarkeit nie lieferbar, also habe ich es gelassen und den anfänglichen Favoriten von Focale44 genommen. Ansonsten ist das Felt für den Preis gar nicht so schlecht, d.h. es kann von der Ausstattung durchaus mit etwas teureren Rädern mithalten.

Kompromisse wirst du ohnehin eingehen, egal welches du nimmst. Da sind immernoch Teile dran, die nicht gedichtet sind oder wirklich schwer. Insofern wärst du mit dem Cannondale doch gut bedient. Es scheint dir zu gefallen und Rahmen/Gabel wären eine gute Basis, auch wenn ich vermute, dass es von allen aufgelisteten Rädern mit Abstand das teuerste ist. Dafür kannst du sicher sein, dass der Rahmen ordentlich verarbeitet sind. Wenn ich mir z.B. mein Focale ansehe, dann muss ich sagen, dass es sich zwar super fährt und auch so aussieht, aber die Schweißnähte sind grenzwertig. Am BMX wäre so eine Verarbeitung inakzeptabel. Ich kann zwar nichts über die anderen Räder sagen, aber da einige in etwa der gleichen Preisklasse liegen, gehe ich davon aus, dass hier häufig low Budget Rahmen/Gabel - Sets zum Einsatz kommen, die mit durchschnittlichen Teilen ergänzt werden. Nichts schlechts, aber sicherlich auch nicht das Optimum für den Preis. Die Räder können eben, weil sie gerade sehr beliebt sind, mit einer hohen Gewinnspanne verkauft werden. 2 Jahre gefahrene Specialized Langster gehen bei eBay ja auch noch für 500€ weg.
 
also: für mich würden nur 2 räder von deinen dir ausgesuchten in betracht kommen. das capo und das felt. der rest ist schrott! das trek steht bei meinem händler um die ecke, sieht irgendwie nach baumarktrad aus! das marin wirkt ebenfalls ein wenig billig und zusammengewürfelt!
also erstens zum capo: sehr geiler rahmen, horizontales OR, also keine sloping-geo. die verbauten teile sind sicherlich nicht schlecht und werden auch viele kilometer halten. wenn du nur aus optikgründen andere teile dranhaben willst ist ein komplettkauf eigentlich stumpfsinnig, dann kauf dir gleich nen rahmen und dir die teile die dir gefallen. wird aber sicherlich bei neuteilen teurer werden als ein komplettrad. gebrauchtteile sind auch gut und günstig aber gerade das was man sucht selten zu finden. noch zum capo. ist ein rahmen aus aluminium, also bocksteif. im stattverkehr, über pflaster und kleinen schlaglöchern wirds dich anständig durchschütteln.
jetzt zum felt: ist ein stahlrahmen, durch die eigenfederung des stahls fährt es sich angenehmer. so, das war ein kleiner ausflug in die materialkunde. das felt hat ne sloping-geo. gefällt mir persönlich nicht. sloping ist was für frauen (nicht falsch verstehen). in meinen augen sollte ein renn/bahnrad ein horizontal verlaufendes oberrohr haben, warum? weil es so ist! fertig! ansichtssache eben!!
die verbauten teile am felt werden nicht unbedingt besser oder schlechter sein wie beim capo, werden ebenfalls für viele kilometer halten. bei einem komplettrad musst du eben damit rechnen das da günstige teile dran sind die auch kaputt gehen können, ansonsten könnte man das nie für solche preise anbieten.
also ich würde mich für das capo entscheiden, ist ne wirklich gute basis der rahmen. umbauen kann man nach-und nach. und ehrlich gesagt ist so ein rad eh nie fertig! es findet sich immer was was man noch verändern oder verbessern will. der einzige nachteil den ich sehen würde wäre das er aus alu ist....aber ich mag eben stahl und daran wird sich auch nix ändern.

nochwas: wenns ein gutes stadtrad werden soll dann schau dir mal das surly steamroller an.
und wenns noch was anderes sein darf: bianchi pista
cheers..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bianchi Pista finde ich auch sehr schön. Wenn ich jetzt mit dem Background, dass mir fixed fahren gefällt, nochmal ein Rad anschaffen müsste, dann das Pista.
Zum Capo wäre noch zu sagen, dass es einen recht relaxten Lenkwinkel hat. Ganz knackige Bahnradgeo bietet eh kaum ein Hersteller, das Cannondale hat dafür allerdings schon einen etwas längeren Radstand. Das muss je nach Geschmack nichts schlechtes sein, vor allem wenn es dein erstes Rad ist, wird es nicht so auffallen.
 
Mitglied 855 verkauft imho gerade ein großes CAPO Rahmenset...
Vielleicht wäre das was für den perfekten Selbstaufbau.
 
Das mit dem Stahl ist noch ein wichtiger Punkt. Aus Gewichtgründen würde ich beim Alu bleiben. Eine Probefahrt werde ich hoffentlich noch machen können. Der Händler meinte, dass Cannondale gerade einen Engpass hat und er auf die nächste Lieferung wartet.

Den Rahmen von 855 würde ich glatt kaufen, wenn ich größer wäre.

Ich bin mir jetzt jedenfalls sicher, dass es das Capo wird, weil der Rahmen die bestmögliche Anlage ist. Danke für eure Meinungen, die meine Entscheidung für das Capo bestätigen!
 
Zurück