Slide

Anzeige

Re: Slide
Mal ne frage an alle die sich nen kürzeren Vorbau und nen anderen Lenker an ihr 150er Slide's montiert haben. (Etwas Enduro lastiger) Was könnt ihr da empfehlen?

Ich selbst denke an Race Face Atlas oder Deity CZ.
 
Ich fahr am ED raceface sixc (bissel rise und nicht ganz so breit) und ein syntace megaforce 30mm vorbau.
Ist beides qualitativ ok. Ob breite und länge dir zusagt kann ich nicht sagen ;)
 
Ich fahr am ED raceface sixc (bissel rise und nicht ganz so breit) und ein syntace megaforce 30mm vorbau.
Ist beides qualitativ ok. Ob breite und länge dir zusagt kann ich nicht sagen ;-)[/QUOTE

Ich denke der Vorbau würde für mich mit 30mm schon zu kurz sein und in Sachen Lenker muss es halt auch über die 700er gehen. Aber dennoch danke schon mal.
 
Mal ne frage an alle die sich nen kürzeren Vorbau und nen anderen Lenker an ihr 150er Slide's montiert haben. (Etwas Enduro lastiger) Was könnt ihr da empfehlen?

Ich selbst denke an Race Face Atlas oder Deity CZ.

Empfehlen kann man schlecht etwas, da jeder andere Körperabmaße hat.
Da muss man etwas experimentieren. :daumen:
Ich fahre z.B. mit 60mm Truvativ Aka Vorbau und 785mm Funn Fatboy Lenker.
 
der RF sixc ist bei 725mm, ist mir irgendwie angenehmer als die 765 vom Syntace vector.
Aber jedem das seine :)

Den Megaforce gibts in jeden Längen, denke aber auch, dass du für den Umstieg mal irgendwas zwischen 40-60mm ausprobieren solltest.
 
142x12 = X12!

Radon liefert nichts schlauchlos aus von Haus aus. Die Felgen sind vermutlich einfach nur Schlauchlostauglich, sprich du brauchst keinen extra Rimstrip. Ich hatte auch keine UST-Reifen ohne Schlauch montiert, obwohl ich UST-Felgen dran hatte;)
 
Du sollst über die Steine drüber springen, nicht drauf!

Oder du kompensierst mangelnde Fahrtechnik mit gescheiten Reifen/Schläuchen;)

In Finale Ligure hatten wir nen Specialized Team Fahrer dabei, der mit Extralite-Schläuchen gefahren ist^^
 
Du kannst aber nicht über jeden Wurzelteppich schweben. Hatte den extraligt auch eine paar Wochen drin und in Kombination mit etwas wenig Luft einen 1a Snakebite. Ich habe auch den Eindruch, dass er schneller Luft verliert. Wenn ich alle paar Wochen den Druck kontrolliere, hat das Vorderrad (immer noch extralight) mehr Luft verloren als das Hinterrad (normaler Schwalbe).
 
Man muss sich halt zwischen leicht und stabil entscheiden. Nach zwei Touren ist der NN vorn gegen Baron 2,3 getauscht worden und nach 200 km der hinten gegen den Mountain King. Da das Rad das letzte mal in Finale bewegt wurde ist derzeit Baron 2,5 und High Roller DH drauf. Ich gehöre also eher zu denjenigen, die mangelnde Fahrtechnik durch gescheite Reifen kompensieren;)
 
Hi, ich bin zwar nicht sicher, ob diese Stelle im Forum die richtige für mein Anliegen ist, aber ich versuche es einfach.

Ich habe ein Radon Slide AM 7.0 2012. War damit grundsätzlich auch zufrieden. Bis ich festgestellt habe, dass an der Sattelstrebe, an der Verbindung zu der Dämpfer-Wippe sich Risse gebildet haben (siehe Bild). Ich habe es bei H&S reklamiert. Nach dem die eingeschickte Strebe sich 10 Tage bei H&S langweilen dürfte, hat man entschieden, dass es, nach unterschiedlichen Aussagen von den H&S-Mitarbeitern, keine Risse, sondern nur Kratzer sind. Auf meine Frage, wie die Kratzer solcher Art an dieser Stelle etstehen konnten, wurde mit mittgeteilt, dass es Risse sind, aber nur im Lack und dass es bei einem 1 Jahr altem Fahrrad normal sei.

Auf meine Aussage, dass mich die Kratzer nicht stören würden, sondern dass ich die Angst habe, das Teil zerbricht und mir im Ars.. stecken bleibt, mir wurde gesagt: " ...so schnell wird es ja nicht brechen und ich könne auf der Tour kontrolieren, ob die Risse grösser geworden sind...".

Die Strebe hat man jetzt einfach zurück geschickt...

Irgendwie bin ich sprachlos.

Was meint ihr, sind es Risse in der Strebe oder Risse im Lack oder Kratzer nur? Was würdet ihr an meiner Stelle unternehmen?

Danke für die Antworten.
 

Anhänge

  • 920kl.jpg
    920kl.jpg
    58 KB · Aufrufe: 142
Hi, ich bin zwar nicht sicher, ob diese Stelle im Forum die richtige für mein Anliegen ist, aber ich versuche es einfach.

Ich habe ein Radon Slide AM 7.0 2012. War damit grundsätzlich auch zufrieden. Bis ich festgestellt habe, dass an der Sattelstrebe, an der Verbindung zu der Dämpfer-Wippe sich Risse gebildet haben (siehe Bild). Ich habe es bei H&S reklamiert. Nach dem die eingeschickte Strebe sich 10 Tage bei H&S langweilen dürfte, hat man entschieden, dass es, nach unterschiedlichen Aussagen von den H&S-Mitarbeitern, keine Risse, sondern nur Kratzer sind. Auf meine Frage, wie die Kratzer solcher Art an dieser Stelle etstehen konnten, wurde mit mittgeteilt, dass es Risse sind, aber nur im Lack und dass es bei einem 1 Jahr altem Fahrrad normal sei.

Auf meine Aussage, dass mich die Kratzer nicht stören würden, sondern dass ich die Angst habe, das Teil zerbricht und mir im Ars.. stecken bleibt, mir wurde gesagt: " ...so schnell wird es ja nicht brechen und ich könne auf der Tour kontrolieren, ob die Risse grösser geworden sind...".

Die Strebe hat man jetzt einfach zurück geschickt...

Irgendwie bin ich sprachlos.

Was meint ihr, sind es Risse in der Strebe oder Risse im Lack oder Kratzer nur? Was würdet ihr an meiner Stelle unternehmen?

Danke für die Antworten.

Naja, das ist eine recht stark beanspruchte Stelle dort am Lager. Wenn das Alu dort mehr Verformung erfahren hat als der Lack abkann, dann reißt der Lack auf.
Zudem ist die Stelle ja eine Gelenkstelle: Dreck kommt zwischen die beiden Streben und schädigt bei Relativbewegung der Streben den Lack durch kleine Kratzer -> Oberfläche geschwächt -> umso leichtere Rissentstehung.

Würde das als unbedenklich sehen. Und auch wenn ein echter Alu-Riss entstehen sollte, dann knackst dir die Strebe nicht direkt durch.

google dazu mal Rißausbreitung/Materialermüdung bei Flugzeugen;)
 
Also an dem Bike von meinem Vater hat seit letzten Juli auch solche Spuren auf der Bremssattelaufnahme, genau über der einen Bremssattelschraube. Das sah es auch aus, wie ein Riss, waren aber bloss Risse im Lack, der dann einfach abfiel als man die Schraube öffnete.
Du hast ja auch weißen Lack drauf, nd ich glaube, wenn ich deine Risse sehe, die auch nur im Lack sind. Sieht aus als ob sich dort irgendwas in den Lack reingearbeitet, oder dauern schleift beim Federn !
 
Ich würde auch auf Risse oder Kratzer im Lack tippen. Für Risse im Aluminium müsste da die Kraft aus einer recht merkwürdigen Richtung kommen. Risse im Alu würde ich wenn dann gerade vom Lagermittelpunkt weg erwarten. An der von Dir gezeigten Stelle liegt ja auch der Schraubenkopf, der bei Bewegung des Hinterbaus gegen die Strebe dreht. Ein paar Sandkörner und Du bekommst solche Muster. Ist auf der Gegenseite was zu sehen? Wenn die Strebe tatsächlich auf einer Seite so zerbröseln sollte, halte ich es für unwahrscheinlich, dass der anderen Seite nichts anzusehen ist.
Wenn Du Dir ganz große Sorgen machst, press doch mal das Lager aus und guck in der Aussparung nach Rissen. Ohne passendes Werkzeug kann das aber mehr kaputt machen als nützen.
 
Zurück