Slide

Nun ja, ich bin ein paar Jahre MX gefahren und handwerklich bestimmt nicht der ungeschickteste... meine Motorräder haben nie eine Werkstatt gesehen und so soll das nachher beim MTB eigentlich auch sein. Ich muss mich nur noch mühselig in die (für mich) neue Materie einlesen... momentan verstehe ich nur etwa ein Drittel von dem, was hier geschrieben wird, mit den ganzen verrückten Technik-Abkürzungen.:spinner: :D

Mit Youtube, Google, IBC-Forum und bissl handwerklichem Geschick bekommt man schon einiges an Umbauarbeiten/Wartungen hin.
Ansonsten ist vielleicht einer von denen in deiner Nähe:

http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Service-Partner_id_5257_.htm
 

Anzeige

Re: Slide
In der Mountain-Bike-Ausgabe 02/14 ist ein Schrauberspecial (Der große Wintercheck), da sind alle grundlegenden handwerklichen Tätigkeiten beschrieben. Von dreifach auf zweifach umbauen? Großes Blatt abschrauben und eventuell ein größeres mittleres dranbauen. Hab ich so bei meinem Slide gemacht.
 
Ich auch. Ich hab allerdings das große Kettenblatt durch nen Bashguard ersetzt und ein größeres mittleres Kettenblatt montiert.
Bilder kannste dir in meinem Album anschauen.
 
Ich auch. Ich hab allerdings das große Kettenblatt durch nen Bashguard ersetzt und ein größeres mittleres Kettenblatt montiert.
Bilder kannste dir in meinem Album anschauen.

Auf der Bildern sieht es aus, wie ein 26/27,5er,kann das Sein? Lässt sich das noch schalten und ist der Sprung aufs nun noch größere Mittlere nicht zu groß?

Ansonsten hab ich meine, mir hier aufgetragenen Hausaufgaben schon gemacht;)... MTB2/14 gekauft und eben in Hamburg beim Radon Servicepartner gewesen. Der war aber irgendwie nicht so begeistert von meiner Idee und meinte, ich solle einfach mit 3fach fahren... das kleine Ritzel vorne könne man auch "sperren", wenn ich es nicht bräuchte, sagt er. . .
Ich glaube, sowas will ich aber nicht haben, wenn ich schon was neues kaufe.
Dann muss ich mich halt noch ein wenig umsehen aber um diese Versender kommt man ja bei genauer Betrachtung der verbauten Parts gar nicht herum. Das 29er Spectral 7.9 ist auch so ein Kandidat, wo eigentlich fast alles passt, nur die Farben und das Design sind nicht soo der Burner. ;)

Aber danke schon mal für Eure Antworten :daumen:
 
Ist das 26er Slide 150. Macht aber keinen Unterschied. Übersetzung an der Kurbel ist 22/36. Der Sprung hält sich in Grenzen. Und für mich ist das 36er Blatt optimal für Trails.
Selber machen ist wirklich nicht schwer. An Werkzeug hab ich nur ein paar Inbusschlüüsel für die Kettenblätter und ne Rohrzange zum öffenen des Kettenschlosses sowie einen Kettennietre zum Ablängen der neuen Kette.
 
Bash? Same here;) Und der sieht inzwischen auch gut mitgenommen aus...

Das kleine sperren??? Ja ok Hamburg, wenn dann aber das große ab, 36/11 lässt sich leicht bergab ca. bis 40 mittreten, sieht nur etwas affig aus;) Wenn du unbedingt willst könntest du dir aber auch ne zweifach Kurbel kaufen und die tauschen, ist kein großer Aufwand. Die "alte" dann auf lager legen oder direkt vom neuen Rad abbauen und hier im Bikemarkt verkaufen. Solltest dabei nur aufpassen, dass die neue Kurbel zum Tretlager passt, damit du das nicht auch noch tauschen musst. Der Möglichkeiten gibt es da viele;)
 
Hallo zusammen,

bin mit meinem Silde 10.0 2014 jetzt ein paarmal getourt und soweit auch zufrieden.

Wegen dem 760er Lenker werde ich den Vorbau aber verkürzen (evtl. 50 mm und 0 statt 8 Grad). Wollte heute den 1 cm Spacer auf den Vorbau setzen um die doch sehr hohe Front ein wenig abzusenken. Funktioniert aber leider nicht, da die Ahead-Kappe auf dem Spacer keinen Halt findet. Deshalb mal die Frage in die Runde.

Kann ich folgenden Spacer zwischen Ahead-Kappe und Vorbau setzen?

http://www.bike-discount.de/shop/k438/a5481/spacer-aluminium-1-1-8-10-mm-schwarz.html

und kann ich die sehr hohe FSA-Steuersatzkappe auch durch was anderes ersetzen, z.B. weitere Spacer oder eine Steuerkappe von einem anderen Anbieter sowie z.B. diese

http://www.bike-discount.de/shop/k438/a4327/spacer-1-1-8-15-mm-konisch.html

oder benötigt die unterste Scheibe mit der Gummilippe genau die verbaute Steuersatzkappe von FSA?
 
Ich denke er meint, dass die so oben auf liegt und nicht mehr ohne Kante innen drin. Das Problem hatte ich bei meinem neuem Vorbau mit der Syntace Lightcap auch. Aber eine neue Kappe vom Hersteller des Vorbaus (Reverse) hat das Problem gelöst. Also eher mal mit den Aheadkappen experimentieren und nicht mit den Spacern.
 
...

und kann ich die sehr hohe FSA-Steuersatzkappe auch durch was anderes ersetzen, z.B. weitere Spacer oder eine Steuerkappe von einem anderen Anbieter sowie z.B. diese

http://www.bike-discount.de/shop/k438/a4327/spacer-1-1-8-15-mm-konisch.html

oder benötigt die unterste Scheibe mit der Gummilippe genau die verbaute Steuersatzkappe von FSA?
Ich denke mal, im Slide 10.0 2014 wird der gleiche FSA-Steuersatz sein wie im Swoop. Dann brauchst Du einen anderen Steuersatzdeckel mit Dichtlippe. Kiekste hier.
Gruß 78
 
Die Aheadkappe wackelt, weil der Spacer nur an drei Kontaktpunkten am Rohr aufliegt. Deshalb wollte ich einen durchgehend am Rohr anliegenden Spacer testen. Da ich sowieso Kleinkram bestellen musste, ist der Spacer auf dem Weg.

Mit der Steuersatzkappe ist echt bescheiden, dass man die nicht einzeln bekommt. Wenn der Spacer nicht reicht, werde ich dann aber in den sauren Apfel beißen müssen.
 
Wegen euch hab ich jetzt meinen Lenker demontiert...bei mir funzt das mit dem Spacer nach oben, hab aber auch die Radon-Kappe.

Mit alternativen Spacern:



Unter dem konischen (sackschweren) Ding kommt erst die Abdeckkappe des Steuersatzes:

 
Wegen euch hab ich jetzt meinen Lenker demontiert...bei mir funzt das mit dem Spacer nach oben, hab aber auch die Radon-Kappe.

Mit alternativen Spacern:



Unter dem konischen (sackschweren) Ding kommt erst die Abdeckkappe des Steuersatzes:

Moin,

hast du noch den FSA Steuersatz verbaut oder hast du den Syntace Steuersatz?
Wollte mir auch die Syntace Spacer holen nur bin mir nicht sicher ob die passen mit dem FSA Orbit 1,5 Z Steuersatz.

Gruß Jan
 
Hat zufällig einer von euch bei seinem Slide auf DIY XX1 umgebaut? Mich würde interessieren ob ich beim 42er Ritzel hinten ein neues Schaltauge brauche oder ob das mit dem normal auch funkt. Radon Slide 9 aus 2013

mit Original-Schaltauge
large_IMG_20140104_210411.jpg

http://fotos.mtb-news.de/s/36996
 
Wegen euch hab ich jetzt meinen Lenker demontiert...bei mir funzt das mit dem Spacer nach oben, hab aber auch die Radon-Kappe.
...
Unter dem konischen (sackschweren) Ding kommt erst die Abdeckkappe des Steuersatzes:

Das ist aber nur beim alten Slide mit 1,5''-Steuerrohr so. Beim neuen tapered Steuerrohr ist direkt an dem fetten konischen Steuersatzdeckel die Dichtung dran und keine separate Abdeckplatte mehr drunter. Ist zumindest beim Swoop so (siehe oberen Link).
Gruß 78
 
Ich meinte wie der Spacer auf dem Deckel sitzt... wegen der Nut, den anscheinend die konischen Spacer haben. Die Sacer die ich bereits gekauft habe haben alle eine Nut, die mit meinem Steuersatzdeckel nicht Passgenau sind, sprich die Spacer würden nur auf dem äusseren Rand des Deckels drücken aber nicht Flächendeckend die Kraft verteilen... Dein Steuersatzdeckel hat anscheinend eine Nut, mein Steuersatzdeckel sieht so wie auf dem bild aus. Oder ist das Latte?

upload_2014-1-15_16-44-38.png
 

Anhänge

  • upload_2014-1-15_16-44-38.png
    upload_2014-1-15_16-44-38.png
    158,2 KB · Aufrufe: 79
Das links auf deinem Bild ist der Steuersatzdeckel, das rechts nur nen fetter Spacer, ich seh da links keine Nut. Ich hab einfach das dicke Ding weggenommen und durch die Syntace Megaspacer ersetzt, fertig. Läuft so seit mitte 2012.
 
Zurück