Slide

Anzeige

Re: Slide
nettes Video, aber das mitm Slide...hmmm... die Jungs fahren nich umsosnt n DH-Bike und nen Freerider ... der Trail geht mitm Slide mit Sicherheit wenn auch vllt etwas langsamer, die Doubles bestimmt auch.

Falls du sowas in die Richtung fahren willst, solltest allein wegen des stabileren Rahmens das ED dem AM vorziehen.
Ob die Drops die die Jungs machen das richtige für ein Bike wie das Slide sind, die Frage lass ich mal offen .. materialschonend isses mit sicherheit nicht ^^ .. wenn ich da an den "fragilen" Hinterbau meines AM denke, kleinere Kicker, Tables, Stufen etc.. macht der locker mit, aber den 1,5m Drop ... hmmmmmm :(.. vom LRS mal ganz abgesehen ^^
 
Ok, wobei ich hier im Norden auch nicht so wirklich was zum DH fahren habe. Müsste vllt. mal die Jungs fragen die etwas weiter Ausserhalb fahren. Naja wobei; was ist unter einem Bikepark zu verstehen? Da fahren die meisten ja mit einem DH Bike und da hat man doch sicherlich auch größere Drops?

Vllt. würde ja auch das AM für mich reichen, ka ich weiß nur das ich mir nachdem ich mein Hardtail nun habe - mir doch lieber was Federigeres kaufen hätte sollen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Park hats natürlich Drops, auch weitaus Größere, aber meistens auch Chickenways außen rum ^^ An Sonsten meist ein ordentliches Gefälle, Steine wurzeln, Steilkurven, Northshore Zeugs .. halt von allem meist etwas...

Wenn du häufiger Park fahren willst, würd ich dir schon allein wegen dem Laufradsatz und dem etwas stabilerem Rahmen das ED empfehlen. Das Bike kannst du auch locker noch auf Touren fahren und hast halt einfach nochmal Reserven fürs Grobe .. nich das es dir wie mir geht und du nach nichmal nem Jahr AllMountain schon wieder gern was Endurolastiges was auch im Park ne gute Figur macht hättest ^^

Der Umstieg vom Hardtail auf ein Slide is krass, da geht dann noch deutlich mehr wo`s mitm HT schon langsam ungemütlich wurde :D
 
im neuen radon magazin ist eine anleitung drinnen wie man sein fahrwerk perfekt abstimmt am beispiel des slide 140- angegeben werden als optimaler sag 20% des federwegs bei der federgabel, also 30mm und 14-15 mm sag beim dämpfer der angeblich 57mm hub machen soll.
???? was soll das..... eine am federgabel mit 20%sag ist wohl viel zu straff abgestimmt
und beim dämpfer mit 57mm hub, der in realität nur 50,8mm hub hat und durch die extrem lineare kennlinie ohnehin zum durchrauschen neigt, wird ein ein sag von 15mm empfohlen??? also ~30% sag.
vielleicht sollte radon seine artikel vor der freigabe auf fehlerhaftigkeit prüfen und nicht empfehlung abdrucken die zu schlecht abgestimmten fahrwerken führen und damit die performance der eigenen produkte beschneiden.....
 
Hmm also kann nur von mir sprechen, ich fahr die Gabel auch mit ca 20% Sag, nutze dennoch den Federweg komplett aus, fühlt sich aber meiner Meinung nach nich zu hart an.

Beim Dämpfer kann ich dir zustimmen, fahre den mit 10-15% Sag .. sonst rauscht er schon bei kleineren Stufen voll durch... ist aber auch mit 10-15% noch einigermaßen sensibel..

Ich denk mal die 20% sind ne gute Empfehlung für ein Grundsetup.
 
Ist das Slide AM 140 6.0 oder das Slide ED 7.0 eigentlich für den Park frei gegeben oder kann man zumindest sowas damit machen:

http://videos.mtb-news.de/videos/view/7551

Bzw. kann man das generell mit einem AllMountain / Enduro oder ist das zu hart? Ich würde gerne so ein AM / Enduro nehmen, weil wir zum einen hier natürlich nicht wirklich Berge im Norden haben und zum anderen möchte ich gerne noch etwas "Luft" nach oben hin haben - von der Leistung her gesehen.

Hallo
also fahren wie in dem Video stellt für das ED gar kein Problem dar.
Ich bin schon des öfteren Größere Drops(Downhill) gesprungen,macht bis her alles mit.

Gruß
 
Hallo,

mal eine Frage an die Slide - Fahrer.

Fahr selber ein Slide ED als 2. Bike und bin eigentlich zufrieden. Bin gestern zufällig an einen nagelneuen Rocky Mountain Slayer SXC Rahmen mit DHX Air 5.0, Modell 2009 gekommen.
Was würdet Ihr an meiner Stelle tun - Slayer oder Slide :confused:.

vielleicht hat von euch schon mal einer das Slayer gefahren.

Schöne Grüße

Hans
 
Hallo,

mal eine Frage an die Slide - Fahrer.

Fahr selber ein Slide ED als 2. Bike und bin eigentlich zufrieden. Bin gestern zufällig an einen nagelneuen Rocky Mountain Slayer SXC Rahmen mit DHX Air 5.0, Modell 2009 gekommen.
Was würdet Ihr an meiner Stelle tun - Slayer oder Slide :confused:.

vielleicht hat von euch schon mal einer das Slayer gefahren.

Schöne Grüße

Hans
Ich würde ihn aufbauen und Testen vielleicht entspricht er ja mehr deinen Fahrstil er hat ja, durch den Dämpfer noch etwas mehr Kapazität.

Gruß
 
also mein slide AM musste diese FAhrweise jetzt schon öfters aushalten, ich wiege allerdings auch nur 70kg. Ich habe nur das Fahrwerk deutlich straffer abgestimmt als es von Radon abgestimmt ist, sonst federt es ja bei jedem Sprung durch.
Ich bin mir jetzt nicht sicher aber ich meine, dass der Rahmen des AM und des ED gleich sind bis auf das 3° flachere Oberrohr wegen des 160mm Federwegs des ED. Der Rahmen des AM ist stabil genug ich sehe da wirklich keine Probleme (bis auf den Drop bei 3min) schließlich heißt All Mountain eben auch mal gröberes Gelände und nicht nur Wanderwege. Was fährt man denn dann mit nem Cross Country? Schotterwege?
In der Regel landet man auf einer Landung im Bikepark und wer schon mal BMX gefahren (ja wirklich ohne Federung springen ist auch möglich :D ) der weiß, dass man einen sauberen Sprung mit Landung so gut wie gar nicht spürt.
 
Abend Zusammen,

ich habe mal eine Frage zur verlegung des Schaltzuges für das Schaltwerk am Slide AM 140 6.0 2011. Ich habe mir das Bike anfang der Woche gekauft und auch ich habe das Fahrwerk zumindesten hinten einiges Härter eingestellt da es bei mir schon fast auf Block gegangen ist nachdem ein ich kleinen Bunnyhop aus dem Stand gemacht habe. Habe jetzt glaube ich 200 psi bei einem Gewicht von 80kg drinne.

....so nun aber zu meiner eigentlichen Frage der Schaltzug für das Schaltwerk geht ja an der Seite des Oberrohrs runter unter das Tretlager und dann nach hinten zum Schaltwerk.....bei mir kommt der Schaltzug aber direkt unter dem Tretlager gegen das Kettenblatt. dort ist zwar eine Führung aber nicht für einen Schaltzug mit umhüllung sondern nur eine wo der dünne draht durch kommen würde. Es sind zwei Führung beide aber für etwas dünnes in die eine geht auch der Schaltzug vom Umwerfer rein aber der anderen hängt locker da rum und kommt halt ans Kettenblatt ist das bei euch auch so?

Gruß
Philipp
 
Die Führung wird nur für den Schaltzug gebraucht der zum Umwerfer geht!!!

Siehe
54427.jpg


Bei mir schleift da auch nichts...hab aber auch das lange Ende nach hinten gedreht..soo das der Umwerferzug da durch geht!!!;)
 
Mhh ok aber ist denn der andere Zug bei dir irgendwie befestig sieht man ja leider nicht auf dem Bild aber der vordere Zug kommt bei mir ans Kettenblat weil der ja unter dem Tretlager nicht befestigt ist. ich mach mal ein Foto.

Gruß
Philipp
 
Ich habe noch das Foreseasen Model.Da ist das hinterer Teile des Zuges unter der Schwinge offen.Somit wird der Bowdenzug in eine Öffnung geführt.

Ich habe den selber sch....mit dem Bremszug auf der anderen Seite gehabt wie du mit dem Schaltzug.Nur bei mir schliff der Bremszug am Reifen.Nimm einfach einen neuen Kabelbinder und befestige den Bowdenzug komplett unter der Schwinge und nicht auf dem Führungssteg!!!

Mir scheint allerdings in der Kameraeinstellung der Bowdenzug auch etwas lang....
 
Jo das ist wirklich gut möglich genauso der Bremszug vorne der ist auch viel viel zu lang.....also das mit der Kabelführung ist beim Slide nicht so doll^^
Wenn ich mal blöd fragen darf wo ist der unterschied bei forseason modell und was hat das gekostet? Wollte das eigentlich schon bei Radon gefragt hatten als ich mein lide gekauft hatte.....aber dann vergessen^^

Achso udn hast du hinten auch den Fox rp23 und auch so viel druck drinn die hatten mir das auf 170 psi eingestellt haben dann aber auf etwas über 200 eingestellt...

Gruß
Philipp
 
Der Unterschied besteht meines Wissens nach zwischen der geänderten Zugführung z.B. wohl auch einige Details.Genaueres weiß ich aber auch noch nicht.Habe mir kein Bike dort gekauft..sondern vor kurzem einen gebrauchten *halbes Jahr*alten Rahmen gekauft.Hatte vorher eine Poison Arsen AM.Das wurde mir mit dem Federweg hinten*125mm* etwas knapp und die Geo war auch nicht gerade die beste.
Der Dämpfer wird tatsächlich mit soviel Druck gefahren.Hatte mich am Anfang auch sehr gewundert..weil meine Dt XM 180 bei meinen 83kg locker mit 8bar aus kam.Der RP23 braucht aber diesen hohen Druck da er ansonsten zu degressiv vom dämpfen ist.
 
Der Schaltbowdenzug darf nicht zu eng unter dem Tretlager langgeführt werden, da beim Einfedern sich die benötigte Länge des Bowdenzuges erhöht und es beim zu strammen verlegen zu evtl. unfreiwilligen verschaltern kommen kann.

Ich habe die beiden Außenhüllengegenhalter unterhalb der Kettensrebe vorsichtig aufgefeilt u die Außenhülle bis zum Schaltwerk durchgängig verlegt. Kann ich nur jedem empfehlen.
Was habt ihr euch für den Umwerferbowdenzug einfallen lassen? Bei mir ist der Inliner am Unterrohr schon zerfleddert, so dass der Bowdenzug frei liegt. Gibt es evtl. robustere Inliner, die länger halten?
 
Hallo Zusammen,

also mein Problem mit dem hinteren Schaltzug habe ich jetzt erstmal so gelöst das ich den Schaltzug untern dem Tretlager locker mit einem Kabelbindern befetigthabe geht eig. ganz gut.

Jetzt hätte ich noch eine Frage zu dem Fox RP23 Dämpfer der im Slide 6.0 verbaut ist.
Der erzeugt mir ja über die Plattform einen Federweg von 140mm. Der Nachgemessene Hub beträgt ca. 55mm (In der Fox Tabelle gibt zwar nur 50.8 oder 57.1 aber habe es mit Messschieber nach gemessen sind wirklich 55mm^^)
Naja jetzt habe ich den Sag auf ca. 15% also ca. 9mm Nachgibigkeit.
Mein Problem ist jetzt nur selbst wenn ich nur einen kleinen Bunnyhop mache so ca. 15cm vom Boden (geschätzt^^) komm der Gummiring des Dämpfers schon bis auf 9mm vom ende des Gleitrohrs......ich denke mal das ist etwas wenig reserve oder?

Ich habe jetzt 14,5 bar in den Dämpfer nru wenn ich noch mehr rein mache wird es ja auch etwas zu wenig Sag oder?

Gruß
Philipp
 
Zurück