Slide

Anzeige

Re: Slide
So, habe heute auch ne erste Runde mit meinem neuen Slide 9.0 drehen können. So weit fast alles super. Ein paar Dinge sind mir jedoch aufgefallen.
Die Leitung meiner Reverb ist auch ziemlich lang, bei runtergefahrenem Sattel, ist sie mir einmal mit dem Rad in Berührung gekommen. Da muss ich mir irgendwie noch was überlegen. Möchte nicht unbedingt das Kabel verkürzen. Hat da einer fürs Verlegen der Leitung noch irgendwelche Tipps. Im Moment führe ich die Leitung quasi einmal um die Sattelstütze rum in die Führung am Oberrohr und dann zum rechten Lenker. Das ist wahrscheinlich schon der längste Weg oder?
Die Reverb selbst stellt sich kaum von selbst zurück nach oben, muss immer mit der Hand nachhelfen. Ist da schon ein Entlüften vonnöten?
Hat jemand auch das Problem, dass die Abschlusskappen an den Griffen nur ganz locker drinsitzen? Die sind mit eben bei meiner Tour entgegen gekommen. Hoffe mal, das Anziehen der Schrauben an den Griffen schafft da Abhilfe, habe ich noch nicht probiert.

Ansonsten läuft so weit alles rund, werde wohl in die Gabel und den Dämpfer noch ein bisschen Luft reinlassen müssen, mit meinen ca. 85kg Gesamtbeladung erscheint mir das Setup ein bisschen weich. In dem Zusammenhang habe ich noch eine Frage zum Dämpfer: Da dies mein erstes Fully ist und der erste RP23 den ich fahre habe ich noch eine Frage. Sollte es hier nicht drei Einstellungen für Pro Pedal geben? An meinem Dämpfer gibt es quasi Hebel links oder Hebel rechts, dazwischen ist der Weg relativ undefiniert, verbleibt aber nur in einer der oben genannten Stellungen. Ist das normal?

Von der Sitzposition her werde ich wahrscheinlich noch einen kürzeren Vorbau montieren müssen. Bin zwar ein großer Kerl mit 1,92 sitze aber auf dem 22" trotzdem recht gestreckt und habe meinen Rücken etwas gemerkt. Kann mir jemand einen guten Vorbau (Preis/Leistung) empfehlen? Der F109 ist ja doch recht teuer einzeln. Oder mag jemand tauschen :-)?
 
So, habe heute auch ne erste Runde mit meinem neuen Slide 9.0 drehen können. So weit fast alles super. Ein paar Dinge sind mir jedoch aufgefallen.
Die Leitung meiner Reverb ist auch ziemlich lang, bei runtergefahrenem Sattel, ist sie mir einmal mit dem Rad in Berührung gekommen. Da muss ich mir irgendwie noch was überlegen. Möchte nicht unbedingt das Kabel verkürzen. Hat da einer fürs Verlegen der Leitung noch irgendwelche Tipps. Im Moment führe ich die Leitung quasi einmal um die Sattelstütze rum in die Führung am Oberrohr und dann zum rechten Lenker. Das ist wahrscheinlich schon der längste Weg oder?
Die Reverb selbst stellt sich kaum von selbst zurück nach oben, muss immer mit der Hand nachhelfen. Ist da schon ein Entlüften vonnöten?
Hat jemand auch das Problem, dass die Abschlusskappen an den Griffen nur ganz locker drinsitzen? Die sind mit eben bei meiner Tour entgegen gekommen. Hoffe mal, das Anziehen der Schrauben an den Griffen schafft da Abhilfe, habe ich noch nicht probiert.

Ansonsten läuft so weit alles rund, werde wohl in die Gabel und den Dämpfer noch ein bisschen Luft reinlassen müssen, mit meinen ca. 85kg Gesamtbeladung erscheint mir das Setup ein bisschen weich. In dem Zusammenhang habe ich noch eine Frage zum Dämpfer: Da dies mein erstes Fully ist und der erste RP23 den ich fahre habe ich noch eine Frage. Sollte es hier nicht drei Einstellungen für Pro Pedal gebne? An meinem Dämpfer gibt es quasi Hebel links oder Hebel rechts, dazwischen ist der Weg relativ undefiniert, verbleibt aber nur in einer der oben genannten Stellungen. Ist das normal?

Von der Sitzposition her werde ich wahrscheinlich noch einen kürzeren Vorbau montieren müssen. Bin zwar ein großer Kerl mit 1,92 sitze aber auf dem 22" trotzdem recht gestreckt und habe meinen Rücken etwas gemerkt. Kann mir jemand einen guten Vorbau (Preis/Leistung) empfehlen? Der F109 ist ja doch recht teuer einzeln. Oder mag jemand tauschen :-)?


Dafür ist der Blaue Knopf hinter dem PR Hebel zuständig,er hat auch drei Ziffern drauf stehen 1-2-3.

Gruß Matze
 
Im Moment führe ich die Leitung quasi einmal um die Sattelstütze rum in die Führung am Oberrohr und dann zum rechten Lenker. Das ist
Die Reverb selbst stellt sich kaum von selbst zurück nach oben, muss immer mit der Hand nachhelfen. Ist da schon ein Entlüften vonnöten?

evtl. ist das der Grund der Fehlfunktion. Schau, dass die Leitung gerade
an der Sattelstütze läuft.
Ich hab bei mir vorne am Lenker ne Schlinge gemacht, geht ganz gut, ist
aber auch nicht die beste Lösung.
 
Dafür ist der Blaue Knopf hinter dem PR Hebel zuständig,er hat auch drei Ziffern drauf stehen 1-2-3.

Gruß Matze

Achtung: der aktuelle dämpfer funktioniert "andersrum". Zeigt der blaue Hebel richtung Kettenblätter ist immer pro pedal Stufe 3 aktiv. Zeigt er weg von den Blättern ist Stufe 0 (=ganz offen), 1 oder 2 aktiv. Je nachdem was am Drehrad eingestellt ist.
 
Ich habe noch mal eine Frage zum Bleed Kit für die Reverb. Kann man da gefahrlos die Kits verwenden, die es auf Ebay gibt? z.B. dieses?
Sind diese Kits eigentlich generell auch dazu geeignet die Bremse zu entlüften (Abgesehen vom DOT) Die Aufsätze der Spritzen sehen zumindest ähnlich aus. Hat da jemand Erfahrungen?
 
Achtung: der aktuelle dämpfer funktioniert "andersrum". Zeigt der blaue Hebel richtung Kettenblätter ist immer pro pedal Stufe 3 aktiv. Zeigt er weg von den Blättern ist Stufe 0 (=ganz offen), 1 oder 2 aktiv. Je nachdem was am Drehrad eingestellt ist.

Vielen Dank auch nochmal von mir, ich kannte das Propadel auch nur von einem Kumpel und dessen Trek Remedy 8.0 von 2008, jetzt verstehe ich auch, warum ich zur Zeit keinen unterschied zwischen links und rechts merke. Dann gehe ich das nochmal so morgen testen. :daumen:
 

Das ist allerdings die von 2007. Wichtig ist, das "adaptiv logic" zu beachten:

img-adaptivelogic.jpg
 
So ich jetzt mal die ersten 50km mit meinem Slide gefahren und bin immer mehr überzeugt davon! Jedoch hab ich noch ein paar Fragen:

1. Ich hab den SAG eingestellt (jedoch kommt mir vor als wäre jede SAG Messung eine andere gewesen) und bin damit gefahren, jedoch kommt mir das Fahrwerk ein wenig hart vor (laut O-Ring hab ich nur ca. 75% vom Federweg ausgenutzt, vorne und hinten), kann ich das bedenkenlos weicher stellen oder ist so ein Durchschlag schlecht für die Gabel/Dämpfer?

2. Kann ich das Rad nach jeder dreckigeren Tour mit Wasser waschen, inkl. Führungsrohre etc. oder sollte man das nicht so oft machen?

3. Ich bin durch eine Zeitschrift auf die schnelle Abnutzung der Kettenblätter der X9-Kurbel gekommen und hab mir meine gleich mal angeschaut und das große Kettenblatt schaut eigentlich schon ein wenig heruntergekommen aus (paar Zähne sind niedriger, generell schaut jeder Zahn "eigen" aus), ist das normal?

4. Was bewirkt die Druckstufe nochmal genau? Mir wurde es schon mal erklärt, aber ganz dahinter bin ich noch nicht gekommen! Hat sie eine Auswirkung auf die Federcharakteristik wenn ich schnell einen Trail runter fahre? Ich hab sie einfach mal gelassen wie sie ist (gegen den Uhrzeigersinn ans Minimum gedreht)

5. Hat es Auswirkungen auf die Langlebigkeit von Gabel/Dämpfer, wenn man sie oft umstellt? Ist es auch schlecht wenn man oft den Dämpfer zwischen Stufe 3 und 0 umschaltet (mache ich sehr oft ;))

Mfg
 
So ich jetzt mal die ersten 50km mit meinem Slide gefahren und das große Kettenblatt schaut eigentlich schon ein wenig heruntergekommen aus (paar Zähne sind niedriger, generell schaut jeder Zahn "eigen" aus)

Mfg

BIST DU ETWA O H N E ERSATZKETTENBLATT AUF SOLCH EINE AUSGEDEHNTE TOUR ????? Habe immer eines im Rucksack, so schnell sind die runter........

:lol::lol::lol:

Das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen :p
 
So ich jetzt mal die ersten 50km mit meinem Slide gefahren und bin immer mehr überzeugt davon! Jedoch hab ich noch ein paar Fragen:

1. Ich hab den SAG eingestellt (jedoch kommt mir vor als wäre jede SAG Messung eine andere gewesen) und bin damit gefahren, jedoch kommt mir das Fahrwerk ein wenig hart vor (laut O-Ring hab ich nur ca. 75% vom Federweg ausgenutzt, vorne und hinten), kann ich das bedenkenlos weicher stellen oder ist so ein Durchschlag schlecht für die Gabel/Dämpfer?

2. Kann ich das Rad nach jeder dreckigeren Tour mit Wasser waschen, inkl. Führungsrohre etc. oder sollte man das nicht so oft machen?

3. Ich bin durch eine Zeitschrift auf die schnelle Abnutzung der Kettenblätter der X9-Kurbel gekommen und hab mir meine gleich mal angeschaut und das große Kettenblatt schaut eigentlich schon ein wenig heruntergekommen aus (paar Zähne sind niedriger, generell schaut jeder Zahn "eigen" aus), ist das normal?

4. Was bewirkt die Druckstufe nochmal genau? Mir wurde es schon mal erklärt, aber ganz dahinter bin ich noch nicht gekommen! Hat sie eine Auswirkung auf die Federcharakteristik wenn ich schnell einen Trail runter fahre? Ich hab sie einfach mal gelassen wie sie ist (gegen den Uhrzeigersinn ans Minimum gedreht)

5. Hat es Auswirkungen auf die Langlebigkeit von Gabel/Dämpfer, wenn man sie oft umstellt? Ist es auch schlecht wenn man oft den Dämpfer zwischen Stufe 3 und 0 umschaltet (mache ich sehr oft ;))

Mfg


1. 75% Ausnutzung is recht wenig, wobei es darauf ankommt, was du gefahren bist, wenn es das Gelände war, was du prinzipiell immer fährst, mach ruhig etwas weniger Luft rein, wenn du rumhopsen gehst, dann halt wieder etwas mehr ;) Hab mein Fahrwerk immer bei ner Federwegsausnutzung von 90-98% .. der Rest ist Reserve .. und einen richtigen Durchschlag mit "knall" hatt ich noch nie, auch nicht bei kleineren Drops.

2. Ich wasche meinen Hobel auch nach jedem genutzten WE, auch die Standrohre, so härtet der Dreck nicht aus und die Gabel und der Dämpfer können ohne erhöhte Reibubg durch Dreck arbeiten .. wichtig dabei, kein Hochdruckreiniger, der würde Schmutz in die Staubabstreifer pressen und dann zerkratzen die Standrohre. Nach nem Tag Trocknen , Kette fetten nicht vergessen, ein Tröpfchen Öl an die Staubabstreifer der Gabel schadet auch nicht .. aber nur minimal, Von Zeit zu Zeit Steckachsen fetten.

3. dazu kann ich dir nicht viel sagen, fahre keine X9, dass die Zähne allerdings unterschiedlich sind, ist normal .. wenn die Kettenblätter verschlissen sind, merkst du das, wenn die Kette drüberrutscht.

4. Low Speed Druckstufe regelt wie weit seine Gabel bei Stufen oder beim bremsen eintaucht/einsackt... zu wenig = viel einsacken, zu hoch eingestellt = keine komplette Nutzung des Federwegs, zu hohe Endprogression.

High Speed Druckstufe regelt das Ansprechverhalten bei schnell hintereinander folgenden Stößen, Wurzelteppich z.B. zu hohe Einstellung = Gabel zu unsensibel im Ansprechverhalten, zu niedrig = Gabel ist zu schwammig.

5. Das sollte keine Auswirkung auf Haltbarkeit haben, :) Die Federelemente müssen ja auch je nach Einsatzbereich verstellt werden können, auf ner Tiur hab ich ne softere Einstellung als bei Bikeparkbesuchen.

(Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht, fals ich irgendwo falsch lag .. verbessert mich bitte, ich lerne gern dazu *gg*)
 
Nach wenigen fast immer trockenen Ausfahrten Flugrost unten am Steuersatz, quasi an der untersten Scheibe, FSA Orbit Z, in der Tiefe viel. Ich dachte der ist aus Alu? Nicht so schön ...
 
Ich hab hier im Forum schon öfter gelesen das die Kaschima Beschichtung wirklich nicht lange halten soll und so gut wie keine spürbaren Unterschiede bringt. Es gibt oder gab auch einen in der Fahrwerksforum Ecke der davon abgeraten hat.
Aber gibs doch einfach mal bei der Suche ein und schau was findest.

Bei Facebook hat Radon mal geschrieben das die wieder Lieferbar sein sollen, bald! Ob es hier im Forum steht keine Ahnung!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück