Specialized Rock Shox Epic Brain Dämpfer 2018/19 "PROBLEM" >>Sammelthread<<

Es kommt etwas auf die Rahmengröße an
Bei M und S Rahmen wird es schwierig ab L geht es

IMG_20241116_085352.jpg


IMG_20241116_085324.jpg


Bilder sind nicht von mir dies als Hinweis
 
Beide Bilder zeigen den Alurahmen, bei meinem Carbonrahmen (ich erwähne das jetzt hier zum dritten mal) in L ist weniger Platz.

Allerdings sieht der von dir gezeigte TXC2 wirklich schmal aus, auch wenn die Abbildung wahrscheinlich die 210x55 Version zeigt. Ich hab ihn in 190x45 jetzt bestellt und werde berichten, ob er auch in den Carbonrahmen passt. Das wäre für mich sensationell.
 
Beide Bilder zeigen den Alurahmen, bei meinem Carbonrahmen (ich erwähne das jetzt hier zum dritten mal) in L ist weniger Platz.
Der graue Rahmen ist aber kein Alu Rahmen.
Allerdings sieht der von dir gezeigte TXC2 wirklich schmal aus, auch wenn die Abbildung wahrscheinlich die 210x55 Version zeigt. Ich hab ihn in 190x45 jetzt bestellt und werde berichten, ob er auch in den Carbonrahmen passt. Das wäre für mich sensationell.

https://www.mtbr.com/threads/brainless-2018-epic.1074855/page-4
Hier gibt es Bilder von L und M Rahmen (Carbon) mit Monarch und Fox.
 
Der graue Rahmen ist aber kein Alu Rahmen.


https://www.mtbr.com/threads/brainless-2018-epic.1074855/page-4
Hier gibt es Bilder von L und M Rahmen (Carbon) mit Monarch und Fox.
Mein Carbonrahmen hat weniger Platz im Dämpferbereich als der graue oben, daher dachte ich, dass es ein Alurahmen ist. Ich mach noch mal Fotos, wenn der Öhlins da ist. Ich hab dieses Modell in L:

https://www.specialized.com/de/de/mens-epic-pro/p/129050

Die Fotos auf mtbr sind hilfreich, allerdings behaupte ich frech, dass etwa die Hälfte der gezeigten Dämpfer im voll eingefederten Zustand das Oberrohr touchieren.
 
Mein Carbonrahmen hat weniger Platz im Dämpferbereich als der graue oben, daher dachte ich, dass es ein Alurahmen ist. Ich mach noch mal Fotos, wenn der Öhlins da ist. Ich hab dieses Modell in L:

https://www.specialized.com/de/de/mens-epic-pro/p/129050

Die Fotos auf mtbr sind hilfreich, allerdings behaupte ich frech, dass etwa die Hälfte der gezeigten Dämpfer im voll eingefederten Zustand das Oberrohr touchieren.
Und welche Dämpfer hast du schon mit Einfeder-Probe als nicht passend identifiziert?
Float DPS (gibt es soweit ich weiß mit unterschiedlichen Luftkammerdurchmessern) und Sidluxe?
 
Ixh hatte diverse Floats und einen Monarch probiert. Das war ernüchternd, weil gefühlt viel zu dick, ich konnte die gar nicht montieren, Ventil nach hinten eingebaut, passte es spätestens beim Einfedern nicht.

Sidluxe hatte ich noch nicht. Der sieht dünner aus.

Großes Problem ist das im Bereich der vorderen Dämpferaufnahme leicht nach unten gezogene Oberrohr beim Carbonrahmen (sieht man auch auf dem Specialized Foto).

Morgen soll der Öhlins kommen, ich bin neugierig und werde hier berichten. Wenn der passt, hat @the donkey echt was gut bei mir.

@matt017, fährst du auch ein Epic 2018/19? Wie hast du das Dämpferproblem gelöst?
 
Ixh hatte diverse Floats und einen Monarch probiert. Das war ernüchternd, weil gefühlt viel zu dick, ich konnte die gar nicht montieren, Ventil nach hinten eingebaut, passte es spätestens beim Einfedern nicht.
Merkwürdig. Bei mtbr schreiben ja einige User von Monarch und DPS.
@matt017, fährst du auch ein Epic 2018/19? Wie hast du das Dämpferproblem gelöst?

Das bedeutet, der Sid und der Float DPS passen garantiert nicht?
Schade. Ich hab einen Microlite, der gefällt mir von der Performance auch fast besser als das Brain, allerdings optisch ziemlich übel (an einem schwarzen Rahmen).
Aktuell ist wieder das Brain mit Gallo Service montiert. Richtig geil finde ich das aber auch nicht.
 
Monarch und Float mit <48mm Maximaldurchmesser passten nicht.

Gallomoto wäre auch meine Lösung gewesen, vor den letzten Ereignissen hier.

Der Öhlins ist nominal leicht, für XC konstruiert und hat enorme Einstellmöglichkeiten. Wenn er passt, könnte das was werden.
 
Ja, die einstellbare Druckstufe ist ein echter Vorteil.
Leider ist er aber nur mit 45mm verfügbar, oder? Damit gehen rein rechnerisch 12% Federweg verloren, verglichen mit den originalen 51mm Hub. Bin gespannt auf deine Rückmeldung.
 
Also der Monarch RT3 passt! Ich bitte vielmals um Entschuldigung.

Da der Öhlins heute noch nicht kommt, hatte ich schon mal den Brain abgebaut. Ich hatte die Dämpfer immer in Richtung versucht zu montieren, in der Originaldämpfer (ca. 39 mm an der dicksten Stelle) auch liegt. Anders rum hielt ich wegen des Aufwärtswegs der Wippe für nicht möglich, vorhin hab ichs aber mit dem Monarch RT3 (ca. 48mm an der dicksten Stelle) trotzdem versucht, es passt!

Die für den Dämpfer höchste Stelle der Wippe wird bei ca. 60% Dämpferhub erreicht. Da bleiben etwas mehr als 2 mm Platz (mittleres unscharfe Foto). Dieses Foto (der Dämpfer muss auch ohne Luft stark komprimiert werden) gelang halbwegs waagrecht, was man an dem rausstehenden Aufkleber oberhalb der Wippe im Vergleich zum ersten Foto sehen kann.

Ich hab auch einen dünnen Pappdeckel dazwischen geschoben, da ist Platz. Find ich super, Feintuning kann folgen. Bei 80kg brauche ich 7 Bar Druck im Dämpfer für 20% SAG. Der niedrige Druck resultiert aus der niedrigen Übersetzung in Verbindung mit dem dickeren Kolben. Das ist schön, kann aber den Nachteil schlechten Ansprechens bringen. Bei meinem Exemplar ist rebound leider F und Compression L. Folgerichtig muss ich die Zugstufe maximal leicht stellen, dann federt er akzeptabel schnell aus. Das bei 15 Grad, bei tieferen Temperaturen könnte es zu langsam werden, ich vermute, dass ein Monarch mi L / L sehr gut funktionieren wird.

Zum Gewicht: Der komplette Brain wiegt bei mir 554 Gramm, der Monarch 257 Gramm!

Den Öhlins hab ich bei Bike24 bestellt, letztes Exemplar für 630 € plus 2,49 € Versand. Wenn den jemand haben möchte, bitte PN, es war der billigste Preis, den ich fand und bei Öhlins ist der gerade nicht lieferbar. Andernfalls schick ich ihn ungeöffnet wieder zurück.

Asche über mein Haupt. Es war bestimmt Schrödingers Katze.
 

Anhänge

  • P1270757.JPG
    P1270757.JPG
    541,7 KB · Aufrufe: 74
  • P1270760.JPG
    P1270760.JPG
    352,6 KB · Aufrufe: 79
  • P1270763.JPG
    P1270763.JPG
    399,1 KB · Aufrufe: 83
Wer noch Bedarf zum Umrüsten hat: Ich verkaufe gerade ein Set aus Yoke und Microlite Dämpfer.

—> Hat sich schon erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls noch jemand mitliest. Wie sind denn die Erfahrungen bei späteren Jahrgängen speziell 23 mit dem Brain? Hat Specialized da nachgebessert?
VG
 
Auch wenn ich nicht mit einer Antwort rechne, hat jemand Langzeiterfahrung mit dem Gallo Umbau?

Ich hab mir ein 2018 Carbon Epic in Größe XL gekauft und möchte das gerne noch länger fahren. Leider ölt der Stoßdämpfer bereits im Stehen. Ich bin jetzt nicht sicher ob der Gallo Umbau oder ein Setup mit Bikeyoke und einem neuen Dämpfer besser wäre (Gallo wäre mir aufgrund der Kosten vermutlich angenehmer, weiß jemand den aktuellen Kurs?) oder gibt's Erfahrungen mit einem bikeyoke Umbau wo ungefähr dieselbe Performance aufweist? Ich bin reiner Spaßfahrer und muss weder Rennen gewinnen noch der schnellste sein.

Dankeschön für jede Antwort!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nach mehrmaligem Brain defekt auch hin und her überlegt, ob Gallo, Andreani oder ein Umbau auf X-Fusion mit Bikeyoke Adapter und habe mich letzen Endes für den Umbau auf Brainless mit dem X-Fusion microlite und den Bikeyoke Adapter entschieden. Für mich die beste Lösung, und es funktioniert tadellos.

Da ich jetzt ein neues bike aufgebaut habe, und das alte Epic auf Werkszustand zurückgebaut habe, hätte ich das Set aus Bikeyoke Adapter und X-Fusion Dämpfer abzugeben bei Interesse. Einfach melden.
 
Wie hier beschrieben wurde mein Dämpfer - nachdem die Druckstufe überhaupt nicht mehr funktionierte - November 2022 bei Gallo Moto umgebaut und geseviced.
Nach 2761km gabs im September 2024 einen Standardservice, ohne dass bis dahin konkrete Probleme aufgetreten wären. Ich hatte hier die Gelegenheit genutzt, da sowieso ein Paket zu Gallo auf dem weg war (s.u.).
Jetzt sind weitere 1860km ins Land gegangen und ich merke keinen signifikanten Rückgang der Performance.

Dazwischen hatte ich auch meine SID-Brain Gabel bei Gallo im Service, nachdem auch hier kaum noch Druckstufendämpfung da war.
Das Ding kam tiptop zurück, war dann aber plötzlich nach einiger Zeit wieder defekt.
Sollte natürlich nicht vorkommen aber auch hier reagierte Gallo Moto mehr als vorbildlich:
Da Betriebsferien anstanden wurde mir umgehend per Express eine Teamgabel zugeschickt und für mehrere Wochen kostenlos überlassen. Danach wurde meine Gabel zuverlässig im Rahmen der Garantie instandgesetzt - alles funktioniert bis heute über 1860km problemfrei.
 
Auch wenn ich nicht mit einer Antwort rechne, hat jemand Langzeiterfahrung mit dem Gallo Umbau?

Ich hab mir ein 2018 Carbon Epic in Größe XL gekauft und möchte das gerne noch länger fahren. Leider ölt der Stoßdämpfer bereits im Stehen. Ich bin jetzt nicht sicher ob der Gallo Umbau oder ein Setup mit Bikeyoke und einem neuen Dämpfer besser wäre (Gallo wäre mir aufgrund der Kosten vermutlich angenehmer, weiß jemand den aktuellen Kurs?) oder gibt's Erfahrungen mit einem bikeyoke Umbau wo ungefähr dieselbe Performance aufweist? Ich bin reiner Spaßfahrer und muss weder Rennen gewinnen noch der schnellste sein.

Dankeschön für jede Antwort!
ja seit müsste jetzt schauen aber meine min 3 oder 4 Jahren
läuft immer noch; keine Wartung kein Service seit dem gemacht

IMG_5243.jpeg
 
Zurück