Specialized Sammelthread - Teil 2

soweit ist mir das alles klar... danach hab ich am hardtail auch immer eingestellt... ich muss da wohl nochmal zeit investieren... aktuell sitzte ich eben etwas tiefer und etwas weiter vorne...

ich glaub ich muss mich doch mal an die motioncapturing idee machen, die mir schon im kopf rumschwirrt... ich glaub ich muss den witner auch mal privat bissle coden...
 
... und er sitzt sogar aufm Epic ;)
wenn auch auf dem alten Modell.

Die Laufradgröße sollte bei der Sitzposition ja egal sein. Lediglich der Einsatzbereich sorgt für abgeänderte (Sitz)geometrien.
 
war ja auch nur als tipp zu sehen. letztendlich soll jeder so fahren, wie er damit klar kommt. aber auf den bildern sieht man halt, dass dein bein zu sehr gestreckt und das knie zu weit hinten ist. wenn du jahrelang so gefahren bist, wird dir die angepasste sitzposition wahrscheinlich erstmal vorkommen, als würdest du ein wenig "zusammengekauert" auf dem bike sitzen.

... wer übrigens plattformpedale hat, sollte eher den hacken bei durchgestrecktem bein aufs pedal stellen. kommt von der länge genauso hin.
 
das proble ist, das ich die sitztpos vom hartail noch net 1:1 aufs epic bekommen habe. auf dem hardtail kann ich problemlos rennen weit uber die 6h grenze fahren.
mal die messwetrte genau vergleichen. wobei ich nun mit 3-4mm tiefer und etwas weiter vorne in ornans mit 6:15h keien probleme hatte. und auch bei der letzten 3h ausfahrt war es ok... muss eben nochmal genau messen und bilder machen.

vllt komem ich auch mal dazo das tool zu programmieren, das mir im kopf rumgeistert...
 
das proble ist, das ich die sitztpos vom hartail noch net 1:1 aufs epic bekommen habe.

1.) Das kann auch gar nicht funktionieren.

2.) Man fährt auf dem Fully anders, man sitzt viel länger, entlastet den Rücken weniger etc., daher bringt BG imho auch nichts...aber das hatten wir schon mal.

3.) Ist mir ja schon vorher aufgefallen, dass Du imho viel zu hoch sitzt, Du bist etwas kleiner als ich, hast kürzere Beine und sitzt über 1cm höher. Sowohl Knie als auch Fuß sind sehr stark durchgestreckt. Das ist angenehm für eine kurze Zeit (und vielleicht auch effizienter), aber ab 2-3h imho nicht mehr ganz so ergonomisch. Ich bin früher auch so gefahren, auch ohne Probleme. Mit der Zeit kam der Sattel jedoch immer tiefer, vielleicht auch wegen Verkürzungen und keine Lust auf Dehnen nach dem Radfahren. Aber mittlerweile ist mein Fuß in der unteren Pedalposition fast parallel zum Boden und mein Knie trotzdem nicht durchgestreckt (Sitzhöhe mit SLR 790-795mm).
Weil beim Fully hinten noch einiges an Sag dazukommt und die Rückenprobleme darauf schließen lassen, würde ich als erstes mal versuchen, die Sattelspitze etwas nach unten zu neigen. Das hat bei mir am Fully sehr gut geholfen. Wie gesagt Hardtail <=> Fully: Sitzposition ganz und gar nicht übertragbar.
 
Lieber den Service machen lassen. Der kostet zwar, aber es werden u.a. auch alle Dichtungen erneuert. Die Lebensdauer dürfte steigen, die Garantie bleibt erhalten. Meistens funktioniert der Dämpfer nach dem Service auch noch besser als vorher (die Verschlechterung geht schleichend vonstatten und man merkt es oft nicht).
 
ich bin mit 1,87m an der obergrenze. wenn ich dann aber einen groesser naehme waere das zu traege. ich fahre dann halt keinen 90mm vorbau sondern einen 110mm und das passt.
rahmen werden nach: steuerrohrlaenge, oberrohrlaenge und dann sitzrohrlaenge ausgesucht. in DER reihenfolge :P
das epic passt von den "ausmasen" schon gut. ich fuehl mich auch vom handling seeehr wohl drauf. der ex dh weltcupfahrer, den ich schon sehr lange kenne und mit dem ich ab und zu fahre meinte auch, das ich mit dem teil bergab seeeehr gut unterwegs bin.

seit ich ein paar mm tiefer und weiter vor bin (mit dem sattel) hatte ich auch keien probleme mehr. wollte ja nur sagen, das es bei mir auch war, wie lateralus beschrieben hatte (nicht so extrem, aber auch). nur das gefuehl ist halt ... seltsam ;)
 
Service Dämpfer- und Braineinheit

Hallo.

Es geht bei meiner Anfrage um mein S-Works Epic Jahrgang 2010, das ich vor 2 Jahren gekauft habe. Nach einem Jahr (ca. 3500 km) wurde ein Dämpferservice von meinem Händler durchgeführt. Nun nach einem weiteren Jahr und ca. 4000 km zusätzlich sagt mein Händler mir, dass er die Einheit zum Service an Specialized senden müsse, ansonsten würde die 5 jährige Garantiezeit erlöschen.
Mein Dämpfungssystem funktioniert einwandfrei und eigentlich würde ich den Service nur machen, damit der Garantieanspruch nicht erlischt.
Wie handhabt ihr es mit dem Dämpfer- und Brainservice? Lässt ihr das jährlich machen? Welche Garantiefälle könnten mich treffen, die dann nicht durch einen Service erledigt werden könnten?

Gruss,
ernman

Das ist halt das Premium-Geschäftsmodell, wie es auch Porsche macht. Ohne jährlichen, teuren Servicehefteintrag erlischt die Garantie. Und der Hersteller verdient sich am After-Sales-Service eine goldene Nase.

Die S-Works ist nun mal die Porsche Klasse.
 
@Lateralus
Danke für die Antwort.

Ich suche eine Sattelstütze für mein Stumpi in 27,2 x 400mm. Sollte leicht sein und unter 80€ kosten. Bei der KCNC gehen die Meinungen ja sehr auseinander.
Was gibt es sonst für Alternativen? Volcar, ProCraft und co sind alle 27,2 x 350mm.
 
Das ist halt das Premium-Geschäftsmodell, wie es auch Porsche macht. Ohne jährlichen, teuren Servicehefteintrag erlischt die Garantie. Und der Hersteller verdient sich am After-Sales-Service eine goldene Nase.

Die S-Works ist nun mal die Porsche Klasse.

Der Vergleich mit dem Porsche stimmt sicher für das S-Works. Da aber auch das Era meiner Frau das Brain hat, gibt es den Service da genau so zu machen. Hier hat, dann nur noch der Service "Porsche Klasse".
Ich möchte mich aber nich beschweren, denn es war mir beim Kauf bekannt, dass der Service zu machen ist. Mein Frage ist vor allem wie ihr es mit dem Service haltet?
 
Der Vergleich mit dem Porsche stimmt sicher für das S-Works. Da aber auch das Era meiner Frau das Brain hat, gibt es den Service da genau so zu machen. Hier hat, dann nur noch der Service "Porsche Klasse".
Ich möchte mich aber nich beschweren, denn es war mir beim Kauf bekannt, dass der Service zu machen ist. Mein Frage ist vor allem wie ihr es mit dem Service haltet?

Ich bin bei Gabeln auf RockShox umgestiegen, kenne auch viele, die das so gemacht haben.
Die RS kann man selber bei Bedarf gut zerlegen (und jede Menge youtube videos dazu gibt's online) und Ersatzteile gibt es auch recht einfach zu kriegen. Mir kostet der jährliche Fox Service einfach zuviel im Verhältnis zum Gabelpreis.

Meine Meinung ist sowieso: die Preise bei guten Gabeln sind völlig absurd (Mondpreise vor allem bei FOX) und im allgemeinen sind Bikes meist heillos überteuert. Im Herbstverkauf sieht man dann wie weit die Preise runter gehen (30-50%) und die Händler immer noch gut verdienen.

Bei Dämpfern habe ich noch keine Erfahrung, aber das wird wohl nicht viel anders sein, als bei Gabeln, ausser dass die Dichtungen wegen der extrem hohen Luftdrücke schneller undicht und getauscht werden müssen. Aber wenn man 2x den Service ausläßt und einfach so weiterfährt, wenn man mit ihnen keine Probleme hat, dann kann man sich vom ersparten Geld einen nagelneuen aktuellen Dämpfer kaufen. Oder sehe ich das falsch...?

Just my 2 cts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bei Gabeln auf RockShox umgestiegen, kenne auch viele, die das so gemacht haben.
Die RS kann man selber bei Bedarf gut zerlegen (und jede Menge youtube videos dazu gibt's online) und Ersatzteile gibt es auch recht einfach zu kriegen. Mir kostet der jährliche Fox Service einfach zuviel im Verhältnis zum Gabelpreis.

Meine Meinung ist sowieso: die Preise bei guten Gabeln sind völlig absurd (Mondpreise vor allem bei FOX) und im allgemeinen sind Bikes meist heillos überteuert. Im Herbstverkauf sieht man dann wie weit die Preise runter gehen (30-50%) und die Händler immer noch gut verdienen.

Bei Dämpfern habe ich noch keine Erfahrung, aber das wird wohl nicht viel anders sein, als bei Gabeln, ausser dass die Dichtungen wegen der extrem hohen Luftdrücke schneller undicht und getauscht werden müssen. Aber wenn man 2x den Service ausläßt und einfach so weiterfährt, wenn man mit ihnen keine Probleme hat, dann kann man sich vom ersparten Geld einen nagelneuen aktuellen Dämpfer kaufen. Oder sehe ich das falsch...?

Just my 2 cts...

Du hast in den meisten Dingen hier Recht. Nur verdient der Händler bei den genannten Preisnachlässen mit Sicherheit nichts mehr wenn er nicht sogar dabei drauflegt. Da geht es dann nur noch um Lagerbereinigung und Bestandsabbau bzw. Liquiditätsgewinnung.
 
Du hast in den meisten Dingen hier Recht. Nur verdient der Händler bei den genannten Preisnachlässen mit Sicherheit nichts mehr wenn er nicht sogar dabei drauflegt. Da geht es dann nur noch um Lagerbereinigung und Bestandsabbau bzw. Liquiditätsgewinnung.

Die Handelsmargen der Händler kenne ich nicht. Wird aber mit Sicherheit wesentlich besser sein als bei PC-Händlern (die haben ca. 5% beim Ladengeschäft). Aber anders als bei PCs sind die Preise bei hochwertigen Bikes nicht so stark im Fall und bleiben danach recht konstant. PCs nähern sich nach 3 Jahren schnell gegen Null.
Ausserdem haben Bikes ja den großen "Vorteil", dass sie kaputt gehen und "Füßchen kriegen", wenn kein gescheites Schloß dran ist. Da bleibt eine konstante Nachfrage.

Nein, ehrlich, was mich wirklich ärgert, ist die mittlerweile absurde Preispolitik der Marken. Wenn man das dann auch noch in reales Geld wie DM umrechnet, wird einem schlecht.

Im Karstadt kostet ein Schwalbe/Continental Reifen mittlerweile schon EUR 39,95.
Hey, das sind DM 80,- für einen läppischen Gummireifen!!
Für EUR 49,95 kriege ich bei ATU einen Winterreifen (auch Conti) für's Auto!

Eine Fox im After-Sales kostet bis zu EUR 500-700,- !!
Sind die noch ganz dicht? Für einen simplen Magnesium-Guss, ein paar Plastikspritzgussteile drin und ein paar Gummiringe?
Der Bike-Hersteller kauft die Teile zum kleinen Bruchteil ein und verbaut die.
Und dann kommt Fox mit horrenden Einzelpreisen und drückt seine unverschämten Wartungspreise drauf, damit die Garantie nicht flöten geht. Von mir wollten sie EUR 130,- plus Porto.
Von Herstellergarantie und 2 Jahre Gewährleistung bei ordnungsgemäßen Betrieb wollen die genauso wenig wissen wie Apple, die einem arglosen Kunden ein teures Apple-Care aufschwatzen. Obwohl die EU Richtlinien dies untersagen.

Nee... ich habe schon einige Gabelen zerlegt und bin immer wieder erstaunt, mit welchen wahnwitzigen Marketing-Messages die teuren Gabeln angepriesen werden. Der Inhalt der Gabeln ist ingenieursmäßig betrachtet aber oftmals abenteuerlich oder sehr bescheiden.

just my 2ct ...
 
Bitte lasst unseren Speci-Thread hier nicht in eine endlose und leider völlig sinnlose (im Sinne von ergebnislose) Grundsatzdebatte abgleiten, ok? Wem Speci-Servicepreise nicht passen, soll entweder auf den Service oder gleich auf die Marke verzichten und fertig.
 
Zurück