Specialized Sammelthread - Teil 2

Zum 10. mal: ein größere Rahmen ändert nix am Winkel.

Vielleicht schon! Die "Verlängerung" der Sattelstütze führt nicht durchs Tretlager, also verändert sich der Sitzwinkel (also so, wie man ihn normalerweise misst) durch Verstellen der Sattelhöhe.

Ich will ja deine Sitzposition auch garnicht in Frage stellen, form follows function! Trotzdem schadet es ja nicht, das Konzept mit dem Knick im Sitzrohr mal etwas zu hinterfragen.
 
Meine lefty liegt auch bei 1400g ist aber wesentlich steifer und ich habe einen recht schweren alu schaft.
Ich bin ja auch schon reba gefahren,... Viel zu weich und die sid ist nicht steifer.
Zudem ist bei der lefty die Steckachse ja schon dabei und die naben sind auch recht leicht.

Die Größe ändert den Winkel nicht und die Sitzhöhe brauche ich ist die selbe, ergo der Sattel ist gleich weit hinten.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
 
Zum 10. mal: ein größere Rahmen ändert nix am Winkel. Der Knick ist ja nicht wegen der Rahmengröße da, sonder weil das Hinterrad Platz braucht. Und das ist bei allen Größen gleich.
Das Oberrohr sitzt dann nur hoher und die Front ist weiter weg.
Ich saß auf einem xl, das ist ein viel zu lang! Und mit der gedrehten Thompson passt es ja endlich.
Der einzige "Vorteil" den ich mit nen xl Rahmen hätte, wäre, dass ich eine kürzere Sattelstütze fahren könnte.
Ich habe ja sogar beim "normalen" zaboo den Sattel voll vorne... Ich brauche die "Triathlon" Sitzposition. Meine Oberschenkel sind für die gesamtBeinlänge "zu kurz". sonst komme ich nicht vor die PedalAchse und das besuchte ich um richtig Druck aufbauen zu können.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

Du musst mal die Autokorrektur abschalten;)

Gruß
Marcus
 
Die Größe ändert den Winkel nicht und die Sitzhöhe brauche ich ist die selbe, ergo der Sattel ist gleich weit hinten.
Mit den Daten von der Specialized Website

S M L XL
Sitzrohrwinkel effektiv 68.9° 69.25° 69.6° 70°
Sitzrohrwinkel effektiv 73.75° 73.75° 73.75° 73.75°

kommt heraus, dass du bei XL gegenüber L und 800mm Sattelhöhe mit der gleichen Sattelstütze und Einstellung 6mm weiter vorne sitzt. Leider noch nicht genug um die Thompson auszuwechseln ;)

Rob
 
Du hast völlig recht. Natürlich sitzt man bei einem kleineren Rahmen mit weit ausgezogener Sattelstütze weiter hinten als bei einem größeren Rahmen nicht so weit ausgezogener Sattelstütze. Auch wenn der vertikale Abstand Sattel - Pedal gleich ist.
Aber klar, da unsere Körper nicht genormt sind, muss man manchmal eben zu unkonventionellen Maßnahmen greifen.
Es muss passen, die Optik wäre mir da auch auch latte.
 
Die 6mm hab ich unterschlagen zumal er auch nach vorne zu lang ist...da komme ich um keinen xc Kurs mehr;-)
Wobei ja gerade 5mm verbauten im mode kommen;-)

Gesendet von meinem C5303 mit Tapatalk
 
Sag mal, was ist eigentlich eure Meinung zu der Ersatzteil-Politik von Specialized?

Ich muss leider sagen, ich bin derb enttäuscht von Specialized.
Zum Hintergrund: An meinem Specialized Epic S-Works von 2010 hat es letzten Sommer hin und wieder geknackt, wenn ich z.B. einen gröberen Absatz runter oder kleine Sprünge gefahren bin. Der Rahmen selber ist vollkommen in Ordnung, das war natürlich das erste, was ich überprüft habe.
Ich habe dann den Entschluss gefasst, jetzt im Winter die Hinterbaulager zu erneuern, da ich nicht wusste wie lange die schon drin sind und wieviele KM das Rad insgesamt jetzt gelaufen ist. Habe es ja erst Anfang 2013 gebraucht gekauft, allerdings in einem fast neuwertigen Zustand, da es ein Testbike eines Händlers und entsprechend gepflegt war.

Nun wollte ich es aber gleich richtig machen und habe mir anstelle der Specialized Lagerkits (die nur China-Billiglager enthalten) hochwertige passende SKF Lager zusammengekauft. Beim Umbau ist mir dann aufgefallen, dass mir drei Kleinteile fehlen: Am Horst-Link habe ich nur zwei statt der im Handbuch aufgezählten vier Teflon Staubscheiben. Und an der Wippe fehlt mir eine kleine Unterlegscheibe. Diese Teile habe ich definitiv nicht beim Ausbau verschmissen. Ausgeschlossen, so wie ich darauf geachtet habe.

Jedenfalls habe ich Specialized zunächst angeschrieben und um Klärung gebeten, ob mir diese Teile wirklich fehlen oder ob im Handbuch ein Fehler ist. Beides ist der Fall. Schon mal nicht wirklich ruhmreich, wenn im Handbuch Fehler existieren. Trotzdem fehlen mir halt letztendlich diese Teile. Aussage vom Specialized Support: "Können Sie über ihren Specialized Händler beziehen."
Ich habe also meinen Händler kontaktiert und der musste wiederum mit Speci reden, um herausfinden, was genau er bestellen muss. Dann kam die Antwort, ich müsse mir das komplette Lagerkit für 90€ kaufen, da diese Kleinteile nicht einzeln erhältlich sind.

Was für eine Kundenverarschung ist das denn? Erstmal die scheinheilige Aussage, dass ich einfach beim Speci Händler meine drei Ersatzteile bekomme und gut ist, was wiederum irreführend wenn nicht sogar eine klare Falschaussage ist. Und dann will man mit dieser Ersatzteil-Politik doch klar dem Kunden das Geld aus der Tasche ziehen. Ganz offensichtlich ist Specialized nicht daran interessiert, seine Kunden bei Laune zu halten und mehr daran interessiert, neue Räder zu verkaufen. Anderes zählt nicht.
Ich finde es absolut inakzeptabel, dass ich jetzt für drei Scheiben!!! jeweils 30€ pro Stück zahlen soll, wenn der Wert dieser drei Teile nicht mal 1€ überschreiten dürfte.

Ich habe meinem Unmut gegenüber dem Specialized Support in NL Ausdruck verliehen und eine Mail an die Kollegen dort gerichtet. Sachlich, aber mir klarer Kritik an dieser Politik. Antwort: Keine. Ich wurde einfach ignoriert. Das war bereits Anfang Dezember. So geht man nicht mit seinen Kunden um, werter Herr Sinyard.
Also ich werde nach dieser Erfahrung sobald keine Specialized-Produkte mehr kaufen.

Was haltet ihr davon?
 
Das wär natürlich super nett.
Das Problem ist, dass im Handbuch bei diesen Kleinteilen keine Sachnummer steht, mit der man das genau abgleichen könnte.
Aber wenn du dir das Epic FSR Manual von 2010 herunterlädst (specialized.com -> Support -> Benutzerhandbücher -> FSR - 2010 Epic FSR Bedienungsanleitung oder direkt hier: http://service.specialized.com/collateral/ownersguide/new/assets/pdf/FSR---2010-Epic-FSR-Manual.pdf) und dort auf die Seite mit "Frame Pivot Specifications" gehst, fehlen mir einerseits zwei von Item 1.g ("Dropout Teflon Thrust Spacer") und eine der Unterlegscheiben von Item 2.m ("S-Link @ Seatstay Washer"), wobei ich da nochmal nachgucken sollte. Bin mir grad nicht sicher, ob es 2.m oder 2.n war, was fehlte...
 
Problem dabei ist, dass es die Teile nur im Kit gibt.

Warum bestellst du die Teile nicht bei einem Händler für Unterlegscheiben oder ähnlichem? Wobei einzeln wirst du sie auch da vermutlich nicht bekommen.
 
Eben drum. Das regt mich an der Ersatzteil-Politik von Specialized ja so auf. Eigentlich ist der Hersteller da klar in der Pflicht. Wenn an meinem Auto am Fahrwerk ein Querlenker ausgeschlagen ist, dreht mir der Hersteller doch auch kein ganzes Fahrwerks-Kit für 4000€ an und behauptet, dass es den Querlenker nicht einzeln gibt. Ist für mich ein absolutes Unding. Dass Specializes mit ein paar Scheiben kein Geld verdient ist klar, aber das gehört einfach zu einem ordentlichen Service und zur Erhalt der Kundenbindung so.

Nur eins der drei Scheiben ist eine "Unterlegscheibe" und 0,3mm dick sind die wenigsten im Baumarkt. Die anderen beiden sind Staubscheiben aus Teflon. Sowas kriegt man nicht einfach im Fachhandel...
 
Eben drum. Das regt mich an der Ersatzteil-Politik von Specialized ja so auf. Eigentlich ist der Hersteller da klar in der Pflicht. Wenn an meinem Auto am Fahrwerk ein Querlenker ausgeschlagen ist, dreht mir der Hersteller doch auch kein ganzes Fahrwerks-Kit für 4000€ an und behauptet, dass es den Querlenker nicht einzeln gibt. Ist für mich ein absolutes Unding. Dass Specializes mit ein paar Scheiben kein Geld verdient ist klar, aber das gehört einfach zu einem ordentlichen Service und zur Erhalt der Kundenbindung so.

Nur eins der drei Scheiben ist eine "Unterlegscheibe" und 0,3mm dick sind die wenigsten im Baumarkt. Die anderen beiden sind Staubscheiben aus Teflon. Sowas kriegt man nicht einfach im Fachhandel...

Ganz so ist es nicht. Es gibt Autos da mußt Du wenn der ABS-Sensor defekt gleich die ganze Radnabe kaufen. Kannst Du machen nichts! Gibt es nicht anders. So viel zum Thema "Pflicht". Nettes Wort. Wird auch sehr gerne genutzt. Ist aber in der Praxis nicht immer möglich.
Ist natürlich trotzdem nicht schön. Egal ob Bike oder Auto.

Gruß
Marcus
 
Der Vergleich hinkt allerdings stark. Bei deinem Beispiel liegt das idR daran, dass der Sensor fest mit der Nabe verbunden ist (z.B. eingepresst). Es ist mechanisch nicht möglich, beides zerstörungsfrei zu trennen und genauso wenig es im KFZ-Werkstatt zusammenzusetzen. Ich weiß beim besten Willen nicht, wieso man den Inhalt einer Tüte aus los herumfliegenden Lagern, Scheiben und Schutzkappen nicht auch separat verkaufen können soll. Wirklich, selbst wenn ich mich anstrenge nicht. ;)
 
Den Hersteller trifft aber nur eine geringe Schuld! Diese Verschwendung von Rohstoffen und Teilen findest Du in jeder Branche, ganz besonders in der EDV und Computerbranche, wo wegen einem defekten Widerstand eine ganze Baugruppe vernichtet werden soll.

Schuld ist vorrangig der Gesetzgeber, denn er sollte die Rahmenbedingung für die Wirtschaft festlegen. Und die Rohstoffvernichtung könnte mit sehr hohen Strafen schlicht und einfach beendet werden. Aber es will halt niemand ernsthaft, solange alle daran bestens verdienen.

Das ist so wie mit der riesigen Kritik, die uns wegen kleiner Radspuren im Wald vorgehalten wird, während 10m neben der von uns verursachten Radspur gerade ein Vollernter aus dem Waldboden eine Mondlandschaft für Jahrhunderte macht.

Du musst deine berechtigte Kritik "deinem" Bundestagsabgeordneten um die Ohren hauen, bis er dich ernst nimmt und nicht mehr nur an sein Pöstchen denkt.
 
Es ist auch logistisch ein riesen Aufwand jedes Kleinteil einzeln zu lagern.
Bei hunderten Rädern und Modellen alle Jahrgänge in allen Einzelteilen lagernd zu haben würde in die Tausende gehen. Vom Kostenfaktor ganz abgesehen.
 
Den Hersteller trifft aber nur eine geringe Schuld! Diese Verschwendung von Rohstoffen und Teilen findest Du in jeder Branche, ganz besonders in der EDV und Computerbranche, wo wegen einem defekten Widerstand eine ganze Baugruppe vernichtet werden soll.

Schuld ist vorrangig der Gesetzgeber, denn er sollte die Rahmenbedingung für die Wirtschaft festlegen. Und die Rohstoffvernichtung könnte mit sehr hohen Strafen schlicht und einfach beendet werden. Aber es will halt niemand ernsthaft, solange alle daran bestens verdienen.

Das ist so wie mit der riesigen Kritik, die uns wegen kleiner Radspuren im Wald vorgehalten wird, während 10m neben der von uns verursachten Radspur gerade ein Vollernter aus dem Waldboden eine Mondlandschaft für Jahrhunderte macht.

Du musst deine berechtigte Kritik "deinem" Bundestagsabgeordneten um die Ohren hauen, bis er dich ernst nimmt und nicht mehr nur an sein Pöstchen denkt.


Sorry, ich weiß nicht, was das mit meinem Problem zu tun hat. Das Beispiel mit dem eingepressten ABS-Sensor hat ja nichts mit meinem Fahrrad zu tun. Wäre ja noch schöner, wenn man zum Lagerwechsel den ganzen Hinterbau tauschen müsste. ;)
Insofern ist das hier keine Ressourcenverschwendung, sondern einfach eine unsinnige Zwangsbündelung von Ersatzteilen.

@Exekuhtot: Das ist mir auch bewusst, aber ein renommiertes Unternehmen muss diesen Aufwand nunmal einfach betreiben, in meinen Augen. Es verlangt auch niemand, dass diese Kleinteile dann zum EK an den Kunden weiterverkauft würden. Ich hätte kein Problem damit, so eine Staubscheibe, die in der Herstellung maximal 1 Cent kostet, bei Specialized für 2€ abzunehmen. Das wäre ein Gewinn von satten 20000%.
Ebenso wenig hätte ich dagegen, wenn Specialized den Satz wenigstens aufsplitten würde in Lagersatz (wenn man den Billigdreck aus Asien haben möchte) und Kleinteile. Genauso, wie sie es schon bei Lagerkit und Bolzenkit gemacht haben. Aber warum soll ich Lager im Wert von 20€ und Scheiben im Wert von 1€ für 90€ kaufen, wenn ich nur letzteres gebrauchen kann?
 
@12die4 Ich hatte ähnliche Probleme, jedoch mit den Tretlager Dichtungsringen, dort hiess in unserem Concept Store auch nur immer, es gibt sie nur zusammen mit den Lagern und sei schwierig zu bestellen ..... bla bla bla.
Dann war ich mal in München und bin dort in den Concept Store, ich fragte, er sagte einen Moment und kamm dann mit zwei Gummidichtungen! Kostenpunkt 5€.
Kommt also auch sehr auf den entsprechenden Shop an.
 
es gibt einfach shops, die bei nem service ALLES weg werfen, andere behalten, was noch gut ist... die koennen dann auch mal in die krimskram schublade greifen und nem kunden mit ner kleinigkeit helfen.
 
Guten Morgen,

könnte ihr mir bitte ein paar Fragen beantworten, denn ich stehe auch vor dem Kauf von einen Stumpjumper Evo 2012 um 1300.- wurde viel benutzt!
Was sagt ihr vom Preis?
Ist das Stumpjumper uphill tauglich?
Erfahrungen?

Danke in voraus
Jürgen
 
Zurück