Specialized Sammelthread - Teil 2

Bob der Pfuscher .... natürlich mit Dichtungen und Fett , und natürlich mit 40Nm angezogen .
Aber lassen wir das ..
Komisch , dass hier immer von Lager-Probleme geschrieben wird .
Und nun drehen alle Lager hier mindestens genauso gut , wie ein neu eingebautes Ceramicspeed ....

Keramik-Lager sind nicht wirklich dafür bekannt bzw. prädestiniert, Problemlöser zu sein... Ganz im Gegenteil
 
Ich verstehe nicht wie Ceramic Speed überhaupt so viel Fame einheimsen konnte.

Der Löwenanteil der Reibung steckt in der Dichtung und der Vorspannung.

Die geforderten Eigenschaften Leichtlauf und Dauerhaltbarkeit (Schmutzresistenz) stehen sich diametral entgegen.

Wenn die Kurbel sich ewig dreht, dann weil nur Öl ist dünnstes Fett drin ist und keine schleifende Dichtung. Dazu kommt natürlich noch die Schwungmasse der rotierenden Kurbel, Pedale.
 
Bob der Pfuscher .... natürlich mit Dichtungen und Fett , und natürlich mit 40Nm angezogen .
Aber lassen wir das ..
Komisch , dass hier immer von Lager-Probleme geschrieben wird .
Und nun drehen alle Lager hier mindestens genauso gut , wie ein neu eingebautes Ceramicspeed ....
nein, nur kein fanboy.

und bzgl. fett: hast du mal die dichtungen deiner lager entfernt und reingeguckt?
was würde passieren, wenn man die lager so mit fett füllt, wie man es von einem normalen stahllager gewohnt ist.
drehen sie sich dann auch noch so leicht?

somit bleibt nur noch die dichtung übrig, welche den leicht bremst.

worauf sind die lagerprobleme zurückzuführen?
liegt es ausschließlich am lager selber?

würde gerne mal wissen wie schwer ein lager laufen müsste, damit der fahrer einen signifikanten anstieg der pedalkraft spürt.
 
Den Anstoss zu der Diskussion hat doch die Firma "Sportimport" gegeben und behauptet das bringe alles nix,
bezogen auf die Produkte von Ceramicspeed. Jetzt muss man eben wissen wer "Sportimport" ist und was sie tun....
Ich selbst gebe hier nur meine Erfahrungen wieder, die
ich mit Produkten mache bzw. gemacht habe.
Ob man jetzt den Unterschied wahrnimmt oder nicht, stand hier nicht zur Debatte.
Weiterhin stehe ich dazu, dass Ceramicspeed und ChrisKing den Unterschied machen.
Zur Info, mein Video zeigt eine verbaute Kurbel , die Lager sind zu 75% mit Fett befüllt(Herstelleremfehlung sind 70%), auch Dichtungen sind verbaut. Die Kurbelschrauben sind mit 40Nm angezogen, der verbaute Wellenring ist zur Hälfte gespannt.
Ob ich das nun merke oder nicht, ist mir egal! Ich weiss aber , dass ich mich darauf verlassen kann:)
Fakt ist:
-weniger Reibung, weniger Geräusche, längere Haltbarkeit.
 
ich habe gerade mal etwas auf der homepage gestöbert.
hier sind besonders die testbedingungen und einsparpotenziale interessant.

straße, triathlon, langdistanz, alles auf der straße => überall dort wo man lange und gleichmäßig schnell fährt.
mehr oder weniger kann unter laborbedingungen eine einsparung von bis zu 16 watt erzielt werden.
man gucke sich mal an wo dort überall neue keramiklager verbaut wurden: innenlager, pulleys, nabenlager, kette

weniger reibung - ja
weniger geräusche - vielleicht
längere haltbarkeit - vielleicht

es geht mir nur um die eventuelle krafteinsparung. und da wird man mit einem ceramicspeed innenlager keine einsparung im vergleich zu einem normalen, hochwertigen lager merken, noch irgendwie nachweisen können. vor allem nicht am mtb.
 
Den Anstoss zu der Diskussion hat doch die Firma "Sportimport" gegeben und behauptet das bringe alles nix,
bezogen auf die Produkte von Ceramicspeed. Jetzt muss man eben wissen wer "Sportimport" ist und was sie tun....
Ich selbst gebe hier nur meine Erfahrungen wieder, die
ich mit Produkten mache bzw. gemacht habe.
Ob man jetzt den Unterschied wahrnimmt oder nicht, stand hier nicht zur Debatte.
Weiterhin stehe ich dazu, dass Ceramicspeed und ChrisKing den Unterschied machen.
Zur Info, mein Video zeigt eine verbaute Kurbel , die Lager sind zu 75% mit Fett befüllt(Herstelleremfehlung sind 70%), auch Dichtungen sind verbaut. Die Kurbelschrauben sind mit 40Nm angezogen, der verbaute Wellenring ist zur Hälfte gespannt.
Ob ich das nun merke oder nicht, ist mir egal! Ich weiss aber , dass ich mich darauf verlassen kann:)
Fakt ist:
-weniger Reibung, weniger Geräusche, längere Haltbarkeit.

Ich bin nicht "Sportimport" sondern nur Angestellter... :)
Dort verantwortlich für die Laufradmarken Zipp, Knight und Stan's NoTubes, beschäftige mich hier also viel mit Lagern etc.

Das hochwertige Lager einen Unterschied machen ist klar, gut dimensionierte Lager und sauber gefertigte Lagersitze haben aber einen viel größeren Einfluss...
Die geringere Reibung wird in erster Linie durch weniger Fett erzielt - das kann ich mit jedem Lager simulieren...
Und die Aussage, dass Keramik-Lager per se länger halten ist schlichtweg falsch!

Vorteil von Keramiklagern bzw. Kugeln ist, dass sie für eine lange Haltbarkeit weniger Schmierung benötigen.
 
Wenn ich im Netz sehe, das Simon Andreassen an seinem Tarmac mit Ceramic Speed Innenlager seine Kurbel nur leicht antippt und sie sich dann ne halbe Stunde dreht...
Also der Andreassen schwindelt, entweder hat der extrem viel Fett im Freilauf, oder der Freilauf wurde ewig nicht gewartet.

Auf jeden Fall, "klebt" das Fett/die Korrosion den Freilauf an der Nabe an. Das Laufrad welches im Bewegung ist, treibt somit den Freilauf an und dieser wiederum die Kurbel. Durch den eingelegten Gang, (50x11) wird dieser Effekt dann noch verstärkt.

Schon oft gesehen bei Mavic Rennrad Laufrädern, die ewig nicht geölt wurden.

Somit ist das Video vom Andreassen nur Show, was man auch gut erkennen kann, wenn man genau hinsieht.
 
Die Mavics müssen gar nicht ungepflegt sein, die sind einfach so. Ich habs die Tage am MTB ausprobiert. Der Freilauf treibt ordentlich bei meiner Roval Nabe
 
Also der Andreassen schwindelt, entweder hat der extrem viel Fett im Freilauf, oder der Freilauf wurde ewig nicht gewartet.

Auf jeden Fall, "klebt" das Fett/die Korrosion den Freilauf an der Nabe an. Das Laufrad welches im Bewegung ist, treibt somit den Freilauf an und dieser wiederum die Kurbel. Durch den eingelegten Gang, (50x11) wird dieser Effekt dann noch verstärkt.

Schon oft gesehen bei Mavic Rennrad Laufrädern, die ewig nicht geölt wurden.

Somit ist das Video vom Andreassen nur Show, was man auch gut erkennen kann, wenn man genau hinsieht.
hab ich mir auch schon gedacht, bei einem vernünftigen freilauf bewegt sich das hinterrad nach dem andrehen dann schneller als die kurbel.
 
So beeindruckend finde ich das Video jetzt nicht. Mein von Cannondale verbautes BB 30 Lager im FSI dreht sich auch sehr leichtgängig im Vergleich zu meinen vorher verbauten Shimano oder Race Face Pressfitlagern im Scott. Ich hatte beim Scott allerdings auch immer den Eindruck, dass die Lager leicht verspannt waren, was vielleicht am Einbau oder an der Konstruktion lag. Ich ließ deshalb ein Innenlager mal vom Händler einbauen, leider kein Unterschied. Dazu kam, dass die Innenlager von Shimano oder auch Race Face i.d.R. nach 2000 herbstlichen/winterlichen Kilometern defekt waren und knarzten. Das Cannondale Lager hat 3500km im Herbst und Winter sehr gut überstanden und läuft noch schön sanft. Vielleicht ist das Einpressen der Achse und die konventionelle Konstruktion der Kurbel aus drei Teilen, 2 Kurbelarme und eine Welle, doch besser für die Haltbarkeit der Lager.......
 
Fährt hier jemand den Quarq-Spider (Boost) in Verbindung mit einer Eagle Kurbel ?
Mir erschließt sich momentan der Sinn von 2 versch. Spidern(Boost und konventionell)nicht .
Kettenlinie is schon klar , aber man muss ja deswegen nicht einen 2.Spider anbieten ...
 
Kennt sich hier jemand gut mit den Roval Laufrädern aus?
Ich könnte einen Roval Carbon LRS von 2013 bekommen. Stammt aus einem Epic mit 142+ Hinterbau.
Ich bin mir sehr unsicher, ob ich diesen auf 135mm Schnellspanner umbauen kann.

Kann hier jemand helfen?
 
Kennt sich hier jemand gut mit den Roval Laufrädern aus?
Ich könnte einen Roval Carbon LRS von 2013 bekommen. Stammt aus einem Epic mit 142+ Hinterbau.
Ich bin mir sehr unsicher, ob ich diesen auf 135mm Schnellspanner umbauen kann.

Kann hier jemand helfen?

Soweit ich weiß, gab es 2013 noch keine 142+ Naben. Es handelt sich bei Dir sehrwahrscheinlich um eine 135mm Nabe mit 142er Adaptern. Diese Kombination kann auch in allen Epic Rahmen gefahren werden. Hast Du ein Foto vom LRS oder besser noch der Nabe? Auf der Nabe steht eventuell die Breite drauf.

http://service.specialized.com/coll...-Roval-MTB-Rear-Wheel-Compatibility-Guide.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich war lange nicht mehr hier, mein Epic etwas in die Jahre gekommen, aber immer zuverlässig und dank diverser Bauteile immer noch eine Freude wird dieses Jahr mit einem Brüderchen beglückt......nach einer Probefahrt mit dem 29er HT Turbo Levo...wird dieses zusätzlich in den Stall kommen.

Habe dazu eine Frage: mein olles Epic (noch ein 26er) hat die Rahmengröße M, mit der ich bisher sehr passend unterwegs war.
Der Händler bei uns hatte zur Probefahrt nur das Turbo Levo in L und keines in M verfügbar.

Meine Frage: komme ich mit dem M Levo in 29 genausogut zurecht?
Ich selbst bin 169cm

Danke für eine Antwort.

Herzliche Grüße
Paul





Hallo,

habe ich die Frage hier falsch eingestellt...weil es sich um ein E-MTB handelt und das hier ignoriert wird.....oder kann mir keiner eine Auskunft geben.

Na egal....weiterhin euch viel Spass

:-(
 
Du bist beim Händler, machst eine Probefahrt und fragst uns hier ob ein Bike passt? Wie sollen wir das denn beurteilen?? Wir kennen doch nicht alle Körpermaße von Dir. Das soll doch bitte der Händler entscheiden. Also nichts für ungut wenn sich hier keiner meldet.
 
Deine Frage beantwortet sich doch quasi von allein. L muss zu gross sein. Du stehst eher zwischen S und M. Vergleiche doch erst einmal die Geodaten auf der Speci Homepage. M wird ok bzw fahrbar sein, S eben quirliger. Willst Du eher ruhiger/gestreckter sitzen, dann M.
 
Zurück