Specialized Sammelthread - Teil 2

Ich denke das kommt sehr auf die Ansprüche an:
Für mich ist das Epic das Zweitrad, dass ich eben habe um auch ein Rad mit viel Vortrieb zu haben. Daher hab ich kein Problem damit, dass der Hinterbau bei geschlossenem Brain straff ist. Hat mich aber ehrlich gesagt bisher auch nicht gestört, das Rad geht auch so echt gut bergab. Fahre bei fahrfertigen ~90kg mit 210 Psi im Dämpfer und geschlossenem Brain. Federweg wird dabei auf normalen Runden natürlich nicht ausgenutzt, muss er aber auch nicht.
Bezieht sich alles auf das 18er Epic Expert.
 
Also ich lieg jetzt bei 73 kg bei exakt 146psi und hab mich da quasi in 5 psi Schritten rangetastet.
Spürst du in Punkto Federwegsausnutzung und Ansprechverhalten keinen Unterschied zwischen Brain Max/Min? Ich schon. Mit Brain min (also aus) fährt sich der Hinterbau bergab super - mit Brain max fährt er sich wie mit angezogener Handbremse. Der Hinterbau fühlt sich sehr sehr viel straffer an und gibt auch deutlich weniger Federweg frei!

Nur das ist auch mein Problem: Geh ich mit dem Luftdruck noch weiter runter wippt er bergauf (Brain Max) wieder zuviel.



Das Brain in der Gabel des S-Works 2018 ist stufenlos verstellbar - wieso schreibst du Stufe 2?

Spark RC, Scalpel 29, Top Fuel habe und hatte ich auch - kenne daher den direkten Vergleich und auch die ganzen Charakteristika Vor- u. Nachteile der Systeme. Gegenfrage ohne werten zu wollen - was würdest du sagen, wenn du dein Spark bergab nur in TractionModus fahren könntest. Zwar kein fahrtechnisches Problem aber wundern würdest du dich wahrscheinlich auch wenn das Spark nicht mehr Federweg freigeben würde. Genauso verhält es sich bei meinem S-Works. Brain Min = super geiler Hinterbau, selbes Setting Brain Max = Hinterbau läuft stark gedrosselt und nie zur Höchstform auf.

Vielleicht bin ich aber auch zu anspruchsvoll. ;)
Also, das der Brain hinten mehr wippt wenn man mit dem Luftdruck runtergeht das stimmt schon. Im Gegensatz zur Gabel ist der Brain hinten durch den Luftdruck beeinflussbar, war beim alten aber auch so. Mein Kompromiss hinten sind 15% Reserve vom Federweg. Also auf meiner XC-Strecke habe ich den Dämpfer so eingestellt. Das Wippen habe ich an meinem aktuellen Epic deutlich reduziert im Vergleich zu meinem ersten 2018er Epic. Generell wird ja bei Setup-Änderungen der Fehler gemacht, dass nur über den Luftdruck verändert wird. Wird der Luftdruck verändert , muss auch der Rebound angepasst werden.
Mit Brain Max. meinst du FIRM??
Wie kommst du darauf, dass der Brain stufenlos einstellbar ist?? Ist er nicht, du müsstest 4 Klicks wahrnehmen.
 
Da gibts es doch einen Unterschied zwischen "SID Brain" und "SID WC Brain". Bei der WC hat man oben vier Klicks, bei der nicht-WC kann man unten stufenlos drehen. Oder bringe ich da was durcheinander?
Selbst bei der Nicht-WC hat man 25 "Mikroklicks". Auf jeden Fall spüre ich da eine feine Rasterung, ohne wäre ja auch komplett bescheuert.
 
Ja, das habe ich gemeint mit zweithärtester Stufe. Die Gabel hat eine spürbare Rasterung.


Steckachse habe ich natürlich schon überprüft.
Kontrolliere mal deine Achse vom Hauptdrehpunkt auf das richtige Drehmoment, sollten 18Nm sein.
Notfalls Achse raus , einfetten und wieder montieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich lieg jetzt bei 73 kg bei exakt 146psi und hab mich da quasi in 5 psi Schritten rangetastet.
Spürst du in Punkto Federwegsausnutzung und Ansprechverhalten keinen Unterschied zwischen Brain Max/Min? Ich schon. Mit Brain min (also aus) fährt sich der Hinterbau bergab super - mit Brain max fährt er sich wie mit angezogener Handbremse. Der Hinterbau fühlt sich sehr sehr viel straffer an und gibt auch deutlich weniger Federweg frei!

Nur das ist auch mein Problem: Geh ich mit dem Luftdruck noch weiter runter wippt er bergauf (Brain Max) wieder zuviel.



Das Brain in der Gabel des S-Works 2018 ist stufenlos verstellbar - wieso schreibst du Stufe 2?

Spark RC, Scalpel 29, Top Fuel habe und hatte ich auch - kenne daher den direkten Vergleich und auch die ganzen Charakteristika Vor- u. Nachteile der Systeme. Gegenfrage ohne werten zu wollen - was würdest du sagen, wenn du dein Spark bergab nur in TractionModus fahren könntest. Zwar kein fahrtechnisches Problem aber wundern würdest du dich wahrscheinlich auch wenn das Spark nicht mehr Federweg freigeben würde. Genauso verhält es sich bei meinem S-Works. Brain Min = super geiler Hinterbau, selbes Setting Brain Max = Hinterbau läuft stark gedrosselt und nie zur Höchstform auf.

Vielleicht bin ich aber auch zu anspruchsvoll. ;)

Die Gabel hat bei mir spürbar bzw. hörbar mehrere Stufen.

Den Vergleich mit dem Tractionmode kann ich verstehen. Wenn du es so empfindest, dann ist es nicht dein Bike.
Ich empfinde es nicht so, wobei ich schon auch sagen würde, dass sich das Epic etwas härter/straffer bergab fährt als das Spark im offenen Modus. Aber für mich halt nicht unangenehm.
 
Kontrolliere mal deine Achse vom Hauptdrehpunkt auf das richtige Drehmoment, sollten 16Nm glaube ich.
Notfalls Achse raus , einfetten und wieder montieren.

Habe ich noch nicht probiert, Danke für den Tipp.

Die Federung hinten hatte ich auch schon in der Verdacht und die meisten Lager auf und mit Drehmoment wieder zu gemacht.
Aber das war´s leider nicht.

Und wie gesagt: Im Wiegetritt ist gar nichts, da arbeitet aber die Federung auch. Und beim bloßen Einfedern im Sattel oder im Stand ist auch nichts. Ich kann im Stand das Knacken mit der Hand an der Sattelstütze leicht auslösen, ohne dass das Bike einfedert.
Das spricht dagegen, dass es irgendwas am Hinterbau ist.
 
Habe ich noch nicht probiert, Danke für den Tipp.

Die Federung hinten hatte ich auch schon in der Verdacht und die meisten Lager auf und mit Drehmoment wieder zu gemacht.
Aber das war´s leider nicht.

Und wie gesagt: Im Wiegetritt ist gar nichts, da arbeitet aber die Federung auch. Und beim bloßen Einfedern im Sattel oder im Stand ist auch nichts. Ich kann im Stand das Knacken mit der Hand an der Sattelstütze leicht auslösen, ohne dass das Bike einfedert.
Das spricht dagegen, dass es irgendwas am Hinterbau ist.
Da du es noch nicht geprüft hast, ist es ein Versuch wert;)
 
Da du es noch nicht geprüft hast, ist es ein Versuch wert;)
Jetzt habe ich es versucht, war nichts.

Das Geräusch kommt aus dem Bereich der Sattelstütze von der Klemmung bis Ende Stütze im Rahmen.
Und es liegt am Rahmen, bin ich mir mittlerweile ziemlich sicher.

Übernächste Woche geht´s nochmal zum Händler, das wird natürlich auch nichts.
Und dann geht das Teil zurück. Ist nicht meine Aufgabe, mich monatelang mit so einem Dreck zu beschäftigen, soll Specialized tun.
Bzw. is mir ja egal, was die machen, ist nicht mein Vertragspartner.
 
Hab die sid wc Brain. Spürt man die rasterung?
ok war jetzt nochmal nachsehen, also tatsächlich vorne vier Stufen Rasterung, allerdings dürfte die Rasterung im Fahrbetrieb kaum wahrnehmbar sein.
Ändert leider auch nichts an der messbaren Performance des Hinterbaus - wichtig war mir mal ein Quervergleich zu den anderen Usern. Aber scheinbar geben eure Hinterbauten auch nicht den kompletten Federweg frei und ihr könnt damit leben. Zumindest ist eine Fehlfunktion meines Hecks ausgeschlossen. :D
 
Ich fahre 150 PSI bei 66kg am Dämpfer eines Epic S Works 2018. Den Federweg nutze ich leicht voll aus. Schon alleine bei einem Bunny Hop nutzen ich den Weg so zu ca. 90% aus. Bei dem Epic S Works 2017 ist die Kennlinie progessiver und das Brain spricht etwas schlechter an nach meinem Empfinden.
 
Ja: zwei verschiedene Sattelklemmen verwendet, mehrmals unterschiedlich montiert, mit Fett und ohne, mit Drehmomentschlüssel 5 und sogar 6 nm angezogen. Hatte alles keine Auswirkung.
Die Klemmung ist es nicht. Wenn ich die Klemmung etwas aufdrehe, bleibt das Knacken.

Ich hatte mal das Problem, dass eine S-works Stütze der aktuellen Serie Untermaß hatte. 27,0mm also 0,2 mm zu dünn. Es wäre also auch denkbar, dass dein Rahmen Übermaß hat.
 
Guten Morgen ich bin aktuell gerade am Zusammenbau eines aktuellen S-Works Modells Baujahr 2018 fahre aktuell noch das alte Modell ich werde hier auch dann mal meine Meinung abgeben über den Hinterbau. Und der Gabel
Fahre nämlich aktuell in meinem Epic eine Fox F32 step-cast.
Das mit dem Einstellen des Setups am Hinterbau hat mir bei meinem aktuellen Modell auch einige Zeit gekostet es ist nämlich gar nicht so einfach wie man sich das denkt ein Setup für sich hinzubekommen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück