Specialized Sammelthread - Teil 2

Hallo Leute, ich habe ein gebrauchtes Chisel gekauft. Von 2022

Welche günstige Vario Stütze könnte ihr empfehlen? Kann man einen Zug innen verlegen? Benötige ich da Spezialwerkzeug?

Sind die Schaltaugen alle gleich seit 2018?

Danke für eure Hilfe.

Gruß Daniel
 
Hallo Leute, ich habe ein gebrauchtes Chisel gekauft. Von 2022

Welche günstige Vario Stütze könnte ihr empfehlen? Kann man einen Zug innen verlegen? Benötige ich da Spezialwerkzeug?

Sind die Schaltaugen alle gleich seit 2018?

Danke für eure Hilfe.

Gruß Daniel
Herzlichen Glückwunsch.
Chisel hat 27,2mm Stützendruchmesser, da würde sogar die Reverb AXS XPLR gehen. Ansonsten hat das Chisel meiner Meinung nach drei Öffnungen im Rahmen, da es auch Modelle gab, die mit Umwerfer kamen
 
ich hab mir im SALE letztens ne Fox Transfer SL gekauft und war extrem positiv überrascht von der Funktion, Gewicht und geringen bedienkräften! Hätte ich die Bike Yoke nicht schon verbaut wäre ich wirklich schwach gworden. Die 2 Position Fit stört mich gar nicht, da ich sowieso nur unten und oben fahre
 
ich hab mir im SALE letztens ne Fox Transfer SL gekauft und war extrem positiv überrascht von der Funktion, Gewicht und geringen bedienkräften! Hätte ich die Bike Yoke nicht schon verbaut wäre ich wirklich schwach gworden. Die 2 Position Fit stört mich gar nicht, da ich sowieso nur unten und oben fahre
Hast du die noch? Oder wo gab es die im Sale?
 

Anhänge

  • 20250216_DSC9965.jpg
    20250216_DSC9965.jpg
    487,3 KB · Aufrufe: 155
Habe Koryak Pro bestellt, 75 Euro

Konntet ihr die Züge innen gut verlegen?

Habt ihr vielleicht ein Video wo es gut am Chisel erklärt wird?

Danke im voraus.

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel,
da gibt es nichts, was am Chisel anders wäre als an anderen Bikes. Du kannst also der Anleitung der Stütze folgen oder jedes Video aus dem Netz nehmen.

Wahrscheinlich wirst du das Innenlager ausbauen müssen, weil du sonst mit der Zughülle unten nicht um Innenlager herum rum kommst. Bei der Gelegenheit kannst du dann auch einen vernünftigen Klapperschutz einbauen, sonst nervt die das Geklingel von Anfang an.
 
Hat jemand evtl. das gezeigte Teil über.
Wäre froh über eure Hilfe.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250409_124740_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250409_124740_Samsung Internet.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 111
Hallo Daniel,
da gibt es nichts, was am Chisel anders wäre als an anderen Bikes. Du kannst also der Anleitung der Stütze folgen oder jedes Video aus dem Netz nehmen.

Wahrscheinlich wirst du das Innenlager ausbauen müssen, weil du sonst mit der Zughülle unten nicht um Innenlager herum rum kommst. Bei der Gelegenheit kannst du dann auch einen vernünftigen Klapperschutz einbauen, sonst nervt die das Geklingel von Anfang an.
Beim Chisel wird der Zug für die Dropper außen am Innenlager rumgeführt.
 
Die von dir georderte Stütze wird schon passen, wenn Durchmesser und Länge richtig sind.
Die Leitung für die Stütze verläuft einfach nicht komplett im Rahmen, sondern geht aus dem Unterrohr raus und geht dann wieder in das Sitzrohr rein. Daher hast du das Problem im Tretlagerbereich nicht, dafür aber eben eine kurzzeitig außen verlaufende Leitung.

Bzgl. der Level T kann ich nichts sagen, diese hatte ich noch nicht, wobei ich auch kein großer Fan der Level-Bremsen war und bin...
 
Die von dir georderte Stütze wird schon passen, wenn Durchmesser und Länge richtig sind.
Die Leitung für die Stütze verläuft einfach nicht komplett im Rahmen, sondern geht aus dem Unterrohr raus und geht dann wieder in das Sitzrohr rein. Daher hast du das Problem im Tretlagerbereich nicht, dafür aber eben eine kurzzeitig außen verlaufende Leitung.

Bzgl. der Level T kann ich nichts sagen, diese hatte ich noch nicht, wobei ich auch kein großer Fan der Level-Bremsen war und bin...
Top. Danke für die Antwort
 
Gestern hab ich endlich mein 8er fertig aufgebaut.
Nachdem ich ja nachwievor die mechanische XX1 Eagle für die beste Schaltung halte :P setzte ich wie beim 8er meiner Freundin auf die 52er Kettenlinie. Sie fährt 32er oder 34er Kettenblätter, offiziell ist 52mm ja bis 36 freigegeben, fährt das jemand von euch? Ich habs gestern so aufgebaut und da wirds schon verdammt knapp zur Kettenstrebe :/ Wäre also cool wenn das jemand von euch so fährt und bestätigen kann dass da auch im Fahrbetrieb keine Probleme entstehen.
 
Gestern hab ich endlich mein 8er fertig aufgebaut.
Nachdem ich ja nachwievor die mechanische XX1 Eagle für die beste Schaltung halte :P setzte ich wie beim 8er meiner Freundin auf die 52er Kettenlinie. Sie fährt 32er oder 34er Kettenblätter, offiziell ist 52mm ja bis 36 freigegeben, fährt das jemand von euch? Ich habs gestern so aufgebaut und da wirds schon verdammt knapp zur Kettenstrebe :/ Wäre also cool wenn das jemand von euch so fährt und bestätigen kann dass da auch im Fahrbetrieb keine Probleme entstehen.
ich bin nur eine Hausrunde (30km) mit der 52er Kettenlinie gefahren
... ging zwar problemlos war mir dann aber doch zu wenig Luft dazwischen (max. 1mm)
 
Hängt auch vom Kettenblatt ab. Garbaruk 3mm offset ist anders als Sram 3mm offset. 1mm Abstand zur Kettenstrebe wäre mir zu wenig, 2mm würde ich akzeptieren. Man kann auch über die Distanzstücke auf der (DUB) Welle etwas verändern, geht ja nur um 1 bis 2 mm.

Allerdings baut bereits bei meinem Epic 7 die Kettenstrebe an der relevanten Stelle schon sehr breit, breiter als bei meinem Epic 6 aus 2018, obwohl auch Boost und somit gleicher Kettenlinie...
 
Ich hatte dasselbe Thema und meiner Meinung nach kann man das Epic 8 nicht mit einer 52er KL fahren, erst recht nicht mit einem 36er Blatt. Ich habe dann auf 0mm Offset umgebaut (KL55) und bin die XX AXS mit 55er Linie gefahren, was auch ging. Ob die mechanische XX das ebenso mitmacht, weiß ich allerdings nicht.
 
Ich verwende einen p2m Spider, der gibt bei mir die 3mm Offset vor.

Aber ja ich kann notfalls ein 0mm Offset directmount kettenblatt nehmen und die Favero Pedale vom HT
 
Zurück