SPECIALIZED STATUS ,Technik, Bilder und Erfahrungen.

Dann muss ich wohl lernen mit den L Rahmen klar zu kommen :o:heul:

Entschuldigung, dass ich euch so belastet habe^^ Aber nun wissen wir ja woran es liegt...:rolleyes:
Danke für eure Hilfe! Bestes Forum hier:daumen:

Kann ich den Nachteil des zu großen Rahmens durch irgendwelche Nachrüstungen an Vorbau oder sonst wo vergeringern? :)
 
Könnte es evtl. wirklich der Fall sein, dass sich in der Druckkammer kein Stickstoff mehr befindet und allein die Feder der Wiederstand ist, der mein Gewicht dämpft?

Der Stickstoff in der Kammer regelt nur die Endprogression. Das alleine kann es eigentlich nicht sein. Hier mal ein paar Grundlagen zur Funktion von einem Feder-Dämpfer-System:

Feder und Dämpfung arbeiten komplett unabhängig voneinander. Eine z.B. zu weiche Feder lässt sich nicht mit mehr Dämpfung kompensieren. Die Feder nimmt nur die Kraft auf, die über das Fahrwerk in das Feder-Dämpfer-System eingeleitet wird. Daher führt eine zu weiche Feder zum Durchschlag, weil die maximal aufnehmbare Kraft überschritten wird.

Die Dämpfung beeinflusst lediglich, wie schnell das Feder-Dämpfersystem arbeitet. Physikalisch gesehen (siehe Berechnungsformeln, z.B. auf Wikipedia) erwirkt die Dämpfung eine negative Beschleunigung, sie bremst das System also ab. Dabei wird nur die Geschwindigkeit des Einfederns verringert, aber nicht der Federweg reduziert.

Um das das zu verstehen, folgendes Gedankenexperiment: Stell dir vor, du hast die Federn aus Gabel und Dämpfer ausgebaut. Die Dämpfung öffnest du komplett, d.h. so wenig Dämpfung wie möglich. Jetzt setz dich auf dein bike. Was passiert? Es "federt" sehr schnell komplett ein bis zum mechanischen Anschlag. Nun steigst du wieder ab, ziehst Gabel und Dämpfer wieder auseinander. Nun stellst du maximale Dämpfung ein und setzt dich wieder drauf. Was passiert jetzt? Es "federt" wieder komplett ein, nur diesmal deutlich langsamer. Wiederholst du das ganze mit Feder, wird das Fahrwerk, egal wie du die Dämpfung eingestellt hast, nicht komplett einfedern, da die Feder eine Gegenkraft darstellt.

Hoffe das hilft ein bisschen zum Verständnis. Und nun zurück zu deinem Fall: Die fehlende Endprogression durch eine undichte Druckkammer könnte eine Ursache sein. Allerdings beeinflusst diese nur die letzten ca. 20% des Federwegs. Anstelle eines linearen Anstieges, den die Stahlfeder vorgibt, kommt durch den Gasgegendruck in der Kammer eine progressive Komponente zur Kennlinie hinzu, die ein Durchschlagen verhindern kann (aber auch nur wenn die richtige Stahlfeder verbaut ist).

Am Setup deines Dämpfers, sprich Einstellung von Zug- und Druckstufe, liegts definitiv nicht (siehe Erklärung oben).
Gib den Dämpfer zum Service und check das ganze dann nochmal. Wenn es tatsächlich an einem undichten Piggybag lag, solltest du nun auf eine 450er Feder gehen können, ohne regelmäßig durchzuschlagen.
 
large_P1050657.jpg
 
bisl mehr als 1,80m.

L ist doch nicht zu groß bei deiner Größe. Mein Transition Blindside war in der Größe M auch wesentlich kleiner als das Status in M und ich komm mit den größeren Bike besser zurecht. Bau dir einfach einen recht kurzen Vorbau dran, aber eine falsche Größe hast du mMn nicht
 
L ist doch nicht zu groß bei deiner Größe. Mein Transition Blindside war in der Größe M auch wesentlich kleiner als das Status in M und ich komm mit den größeren Bike besser zurecht. Bau dir einfach einen recht kurzen Vorbau dran, aber eine falsche Größe hast du mMn nicht

Ich find es auch sehr schön zum fahren. Ich könnte mich über nichts beschweren. Das mit dem springen wird jetzt auch immer besser... meine Technik war scheinbar einfach nur schei*e :wut:

Habt Ihr Vorschläge welche Part am Rad als erstes getauscht werden sollten/könnten :)

Bei den Federelementen her wirds bei mir wohl auf eine Fox 36 van rc2 oder eine Lyrik rc2DH SoloAir und als Dämpfer einen Vivid Air oder Fox dhx 4.0 rauslaufen. Aber bei den restlichen Parts hab ich echt keine Ahnung:rolleyes:
 
Ich find es auch sehr schön zum fahren. Ich könnte mich über nichts beschweren. Das mit dem springen wird jetzt auch immer besser... meine Technik war scheinbar einfach nur schei*e :wut:

Habt Ihr Vorschläge welche Part am Rad als erstes getauscht werden sollten/könnten :)

Bei den Federelementen her wirds bei mir wohl auf eine Fox 36 van rc2 oder eine Lyrik rc2DH SoloAir und als Dämpfer einen Vivid Air oder Fox dhx 4.0 rauslaufen. Aber bei den restlichen Parts hab ich echt keine Ahnung:rolleyes:

same here.
 
Warum überlegst du dir einen DHX 4.0 einzubauen? Schlechter geht's kaum. Oder meinst du DHX RC4?

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass wenn du nicht weißt was du tauschen sollst, du auch nix tauschen brauchst :)

Zur Gabel: Evt. noch eine 66 RC3 Evo miteinbeziehen?
 
Bei SingleCrown würd ich die Marzocchi 66 evo nehmen, beim Dämpfer Manitou Revox (gibts teilweise recht günstig)
 
Geil danke für den tipp! kann ich da auch die bremsenscheiben von meiner avid elixir 1 nehmen? quasi die schon vorher am status dran waren ?

Hab mir auch einen Satz bestellt und werde die Avidscheiben fahren. So groß kann der Unterschied vom Material her nicht sein. Die HS1-Scheiben haben ja jetzt 180mm Durchmesser und passen jetzt zu anderen Bremsen.
 
Solange man keine X-ups, Barspins, Thailwhips macht würd ich ne DC Gabel verbauen
Mach zwar keine Tailwhips usw. Ich will mit dem Gewicht unten bleiben und auch die Beweglichkeit beibehalten, deshalb SingleCrown

Warum überlegst du dir einen DHX 4.0 einzubauen? Schlechter geht's kaum. Oder meinst du DHX RC4?
ohja den DHX RC4 sorry :D


Welcher Gabel würdet Ihr den Vorzug geben und warum?
(Ich würde alle diese Gabeln gebraucht aus den Bikemarkt kaufen!)
Fox 36 Van RC2 Kashima, RS Lyrik RC2DH SoloAir, MZ 66 RC3 evo
 
Sind alle spitzen Teile. Die Lyrik wird wahrsch. etwas weniger steif wie die 66 sein. Ist im eigentlichen Sinne eher eine Superenduro-Gabel. Die 66 wird dafür schwerer als die beiden anderen sein, insofern es nicht die Ti Version is.

Ich würde mich zwischen 66 und Fox 36 entscheiden und es vom Preis bzw. Zustand abhängig machen, welche ich mir anschaffe.
 
Ich hätte mal eine grundsätzliche Standart-Frage.

Worin unterscheiden sich DC und SC? Kann ja nicht nur der Federweg sein oder:confused:
 
Hallo,

Single Crown / Dual Crown

eine Krone / zwei Kronen
omfg. Vllt hab ich mich falsch ausgedrückt:D

Ich meinte eher die Eigenschaften der Gabeln z.B. wie verhält sich eine dc gegenüber einer sc im Fahrverhalten, wann macht es Sinn von sc auf dc umzusteigen, usw...
 
Zurück