Kann mir jemand beantworten ob das SWAT Wasserreservoir aus dem EVO auch in einen normalen Stumpjumper Kofferraum passt?
Ich überlege für eine mehrtägige Tour.
Ich überlege für eine mehrtägige Tour.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist auf jeden Fall ein Versuch wert.Ich lasse es drauf an kommen.
Ich dachte an so etwas hier:Viele Faltflaschen habe zu große Verschlüsse.
Fox 34 1890gKennt jemand das Gewicht der 34 Rhythm vom Stumpi? Für die Gabel findet man ein paar Werte im Internet. Die gehen aber teilweise ziemlich weit auseinander und es ist fast immer unklar, welches MJ und ob mit oder ohne Achse gewogen wurde.
Vielen Dank! Interessant, das sind 60g weniger als bei @Halorider. Das reicht mir aber zur Einschätzung!Fox 34 1890g
Achse 115g
Ja, ein paar mehr Details wären interessant gewesen. Ich bin mir auch noch unschlüssig, ob ich etwas mit dem Dämpfer machen möchte. Bei meinen 75kg funktioniert der zwar ziemlich gut, der nutzt aber generell ziemlich viel Federweg. Ich bin da häufig kurz vor dem Ende, allerdings ohne durchzuschlagen. Vielleicht probiere ich auch noch einmal ein Token aus. Bei meinem Alu-Stumpi gäbe es auch noch die Option mit dem Cascade-Link.Leider haben sie sich von der technischen Seite und den Spezifikationen echt knapp gehalten.
Mich würde interessieren, welche can (linear oder progressiv) und welcher tune am Dämpfer eingesetzt wurde. Grad beim Carbon Stumpi ist das mit dem Flexstay noch mal eine ganz eigene Geschichte.
Hab mal bei Flow angefragt, ob die mehr Infos haben, aber leider noch keine Antwort bekommen.
Gerade was dem Dämpfer angeht, würde mich interessieren, wie der im Vergleich zum DPS für einen höhergewichtigen Fahrer performt. Bei mir ist der Druck für den richtigen Sag ziemlich am Anschlag beim DPS und ich spiele grad noch mit Tokens. Weiter mittig im Druckbereich zu stehen hat mE nach Vorteile für die Performance.
Hast du schon einmal bei MST angefragt, ob die dich beim Dämpfertuning unterstützen können?Man liest auch hier und da, daß ein Float X funktionieren sollte (von den Dimensionen sollte der eigentlich passen, ich meine der Float X ist nicht fetter als der DPS, sollte aber einen niedrigeren Druck brauchen), Bilder oder gar Erfahrungsberichte hab ich noch keine Gefunden und auch da natürlich kein Hinweis auf einen entsprechenden Tune.
Dämpfertausch/Upgrade empfinde ich als gaaar nicht so trivial....
Vielen Dank!@SinusJayCee es gibt noch den Artikel hier, wo auch noch ein wenig zu den Rockshox Gabeln gesagt wird.
Bei Anyrace hatte ich angefragt, aber keine Rückmeldung bekommen.Hast du schon einmal bei MST angefragt, ob die dich beim Dämpfertuning unterstützen können?
Ja, das klinkt so, als ob die Stufe dazwischen sinnvoll wäre. Welcher Spacer ist denn ab Werk verbaut?Ich hatte jetzt erstmal den größten Token eingesteckt (der ab Werk war 2 Stufen dünner).
Führt aber dazu, daß ich gefühlt nur 2/3 des Federwegs freigegeben bekomme und der erste Teil noch vom Sag gefressen wird, da bleibt dann nicht mehr viel übrig. Auf der anderen Seite hab ich hier auch noch keine Gelegenheit gehabt (oder fahre mit den Kumpels zu tourig), um den Federweg mit dem dicken Token voll auszunutzen. Mit dem der ab Werk drin war, bin ich regelmäßig an den Anschlag gekommen, aber wie gesagt mMn bei nicht sehr anspruchsvollem Geläuf. Denke ich werd nun noch mal den Token zwischen den ganz dicken und dem ab Werk eingebauten testen und schauen, wie mir das gefällt.
Danke! Der rote ist auch schon der Größte, der geht, oder?Gelb ist ab Werk verbaut, rot ist grad drin.
Anhang anzeigen 1540011
Was passiert da technisch?Habt ihr schon die Spacer in der Negativkammer beachtet? Wenn man den Dämpfer ausbaut und die Hülse des Dämpfers komplett abzieht, kommen zwei grüne Spacer bzw. Ringe zum Vorschein. Das Entfernen eines oder beider dieser bringt auch mehr Gegenhalt.
Moin, es gibt einen weiteren review bei Flow. Hier werden das Mullet set-up, 150er Gabel und auch ein alternativer Dämpfer beschrieben. Ich finds interessant.
Flow MTB review Stumpi
Jap.Danke! Der rote ist auch schon der Größte, der geht, oder?
Oha, noch mehr Spacer, okHabt ihr schon die Spacer in der Negativkammer beachtet? Wenn man den Dämpfer ausbaut und die Hülse des Dämpfers komplett abzieht, kommen zwei grüne Spacer bzw. Ringe zum Vorschein. Das Entfernen eines oder beider dieser bringt auch mehr Gegenhalt.
Auf der Support-Seite findet man den Link:Hab mal mal bei Specialized zum Mullet Link für mein Comp angefragt und folgende Antwort erhalten.
++
der Mullet Link für unser Stumjumper Evo kann nur an diesem verwendet werden.
Das "normale" Stumjumper hat weniger Federweg, somit würde bei der Verwendung des Links der Dämpfer nicht mehr passen und auch das Sattelrohr beschädigt werden.
Somit ist der Link ausschließlich für die Stujumper Evo's MY21+
+++
Grundsätzlich wirkt die Negativ-Luftkammer (siehe Dämpfer_Schnittbild) der Positiv-Luftkammer entgegen. Beim Einfedern erhöht sich der Druck in der Positivkammer und sinkt in der Negativkammer. Diese ist nötig, um ein gewisses Ansprechverhalten zu erreichen, denn ohne diese müsste man den Druck in der Positivkammer bei jedem Einfedern überwinden. Durch das Entfernen eines Spacers in dieser Kammer erhöht man das Volumen, wodurch sich die Federkennline verändert (mehr Progression). Wer das besser erklären kann, darf es gern hinzufügenDanke! Der rote ist auch schon der Größte, der geht, oder?
Was passiert da technisch?