Speedhub - zu gut, um weiterentwickelt zu werden?

LOL Die Speedhub ist ja schon ne feine Sache. Ich bin sie mal ganz kruz gefahren (um dem Häuserblock) dann musste ich das Rad auch wieder hergeben.
Der Preis könnte trotzdemal gesenkt werden. Wiegesagt, ich bin eigendlich ein "Pflege-Muffel" (was das Rad anbetrifft):lol: und für mich währe die Speedhub daher schon geeignet. Aber ich meinte ich hätte mehr Kraft aufwenden müssen, als ich die Speedhub getestet habe.

Zur G-BOX

Damit ich euch nicht falsch verstehe. Ist die G-BOX das Teil wo die Kette samt Schaltung im Rahmen intigriert ist?
Was soll der Spass kosten?
 
Aber der Drehgriff läßt sich bestimmt ein wenig optimieren. Oder zumindest verschönern. Der momentane sieht ja sehr nach Heimwerkerlösung aus.

Naja, der Drehgriff ist grundsolide und funktionell wenn du mich fragst - von "Heimwerkerlösung" bzw. Baumarktniveau kann ich nix erkennen. Er mag nicht so filigran sein wie ein SRAM-Drehgriff oder ein Rapidfire-System, aber dafür hält er. Außerdem: Mir gefällt er, auch optisch! Lediglich die Züge sollten besser schräg abgehen und nicht gerade, so verformt es immer die Abschlußkappen und es ist ein größerer Bogen der Außenhülle nötig. Aber das sind Kleinigkeiten...
 
Für Racer wird die Rohloff so schnell nie eine gute Wahl sein:

2. Laufrad doch ein teurer Spaß
Laufradwechsel bzw. Ausbau dauert zu lange.
2-3% Wirkungsgradverlust kann Rennentscheidend sein.
Weniger Grip, durch mehr ungefederte Masse
Erhöhte Durchschlagsgefahr durch mehr ungefederte Masse
hinten das gleiche Kettenproblem wie vorne (Kettenführung)
....

Klar hat sie ihre Vorteile, daß will keiner bestreiten, aber sie hat auch viele Nachteile.
Jeder muß für sich selbst abwiegen, obs das Wert ist.

Verbesserungsfähig:

Leichter, Wirkungsgrad, und was sie gleich und schnell realisieren könnten:

Die innere Kettenführungscheibe in Serie
Kettenspanner mit Zugfeder (wie Nils es umgebaut hat), statt Spiralfeder.
 
Original geschrieben von Merlin
Gibt es von Rohloff, ist inzwischen auch Serie...die alten Kettenspanner lassen sich durch ein Umrüstset nachrüsten.

*kurzeinmisch*

Rohloff hat nur die Feder geändert. Es ist keine Zugfeder, aber sich verklemmt nicht mehr so leicht. Der Schwenkarm wo die Röllchen drinhängen ist aber immernoch gleich, d.h. die Kette ist immernoch nicht bis ganz auf's Ritzel geführt. Durch die zuvelässigere Spannung sollten die Probleme aber nicht mehr bestehen.

Ich find meinen trotzdem hübscher;)
 

Anhänge

  • kettenspanner_gelasert2.jpg
    kettenspanner_gelasert2.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 333
sorry sieg...dachte ihr wärt in sibenik...naja noch n grund mehr für mich die nich zu nehmen weil von split isses noch weiter:lol:

stimmt...bin kein großer fan von dem teil....liegt daran dass sie für MICH nicht interessant is....zu schwer, drehgriffschalter....no way, nich an mein rad.

wenn sie jemand fährt und gut findet hab ihc damit kein problem, aber verbesserungspotential gibts meiner meinung nach eben

@ bradi...also das mit deiner theorie zur gewcihtsverteilung seh ich bissi anders...rahmen und gabel sind schon so ausgelegt dass das rad an sich(also mit kettenschaltung, so wie die meisten ja geplant werden) schon von natur aus leicht hecklastig is....nochmehr gewicht am hinterrad wirkt dem nicht gerade entgegen;)
 
ich hab jetz vor ner weile mal was saugeiles in meinem herzallerliebsten fahrradladen gesehn, zur erklärung, generator radsport baut direkt rahmen mit dem rohloff aufallende, da braucht mer son scheiss wie kettenspanner und den speedbone nich mehr.

da hat sich ein kunde sein rohloff vergolden lassen, dann seinen nahmen, die seriennummer und das logo lasergravieren lassen und damit das ganze abgerundet is hat er dann noch die goldene slt 99 eingebaut. sah extremst geil aus.

vielleicht bekomm ich ma nen bild davon dann poste ich das nochma
 
mal angenommen ich möchte einen Speedhub in ein High OctaneFR einbauen:
was würde mich das kosten/passt der überhaupt in den Rahmen?

- Nabe ca.800€
- schaltgriff ist dabei(?)
- umspeichen auf speedhub-nabe: ~40€

stimmt die Rechnung?
 
Stimmt ungefähr, kommt halt auf das Angebot des Händlers an und ob du die Nabe mit Discaufnahme oder ohne haben willst. Mit Discaufnahme liegt die UVP bei ca. 900 Euro, je nach Händler halt etwas günstiger. Schaltgriff und alles, was du sonst zum Betrieb brauchst ist dabei!
 
Original geschrieben von tschakaa
- umspeichen auf speedhub-nabe: ~40€

Und umspeichen lohnt sich nicht! Die paar Euro, die eine neue Felge kostet machen den Kohl dann auch nicht mehr fett. Du brauchst sowieso Speichen in einer Sonderlänge.
Außerdem hast du dann noch ein komplettes Laufrad um irgendwas anderes aufzubauen oder zu verkaufen.
 
Hallo,

..ich hatte nur mal einen kurze Erfahrung gemacht mit der Speedhub, ich war schon drauf und dran mir eine ans Fully zu schrauben, als ich bei einem Bekannten sein Octane für ne Runde leihen dürfte. Grundsätzlich eine positive Erfahrung (lag aber viell. auch am Bike;) aber beim springen ist mir schon aufgefallen daß das Hinterrad e t w a s schwerer vom Boden kommt. Denke das ist ne Sache der umgewöhnung, oder was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Dann kam noch der siebte Gang dazu...

Da ich gerne in den Bergen fahre, und mir dann vorgestellt habe stundenlang im 7. Gang bergauf zu kurbeln, war es doch bequemer sich auf das altbewährte zurückfallen zu lassen. Irgendwie juckt es mich aber immer noch...
 
Das mit dem Gewicht ist nur eine kleine Umgewöhnung und zum 7. Gang, naja, man muß ja die Berge nicht ausschließlich in dem Gang hochfahren. Und ist es halt gerade so eine Steigung, kann man es ja einfach etwas lockerer im 6. rollen lassen.

Und die Vorteile wirst du ja kennen: schalten im stehen, keine Chainsucks, gleichmäßige Gangabstände, nicht so viel Schaltungsgelumpe am Lenker, funktioniert auch noch bei Schlamm und Schnee... ich hör hier mal auf;)
 
Farbe: Rohloff hat auf der ersten Produktinfo zur Händlerpräsentation 1998 eine weiße Speedhub abgebildet. Auf Rückfrage bei Rohloff - da ich auch gern eine weiße gehabt hätte - kann man eine polierte kaufen, sie von seinem Fachhändler vor Ort demontieren lassen, aber nur soweit, dass man die äußeren Gehäuseteile einzeln hat, und sie ohne Garantieverlust pulvern lassen. Sicher sollte man sich vorher nochmal bei Rohloff melden - der Form halber.

Gewichtsverteilung: Das höhere Gewicht am Heck konnte ich durch höheres Gewicht an der Front mittels Verwendung einer 03er Z1 FR ausgleichen. Und hecklastige Bikes kann man beim Bunnyhop durch kräftigere Waden oder bessere Technik hochdrücken.

Wirkungsgrad: Das Thema hatten wir schon mindestens 11,4 mal und durch nochmalige Diskussion wird sich inhaltlich auch nichts ändern. Rohloff hat auf seiner Website eine Wirkungsgradberechnung veröffentlich. Meine eigene Nabe fühlt sich zwar auch nach weniger Effizienz an, aber das ist subjektiv und mir völlig egal.

Das Gewicht an sich: Mein Bike wiegt 17 kg. Mit 16,5 kg wäre ich auch kaum eher auf dem Berg. Besser wäre es da, ich täte mein Körpergewicht reduzieren oder meine Fitness steigern.

Ungefederte Masse: Kommt es darauf an? Mag sein, aber dann müsste ich auch 1,9er Reifen aufziehen, dürfte keine Sun-Felgen verwenden, dünnere Speichen, leichtere Gabel, Tune-Schnellspanner ...

Komponenten: Da heute eigentlich jedes Bike mit Discaufnahme ausgestattet ist, kann man die Drehmomentstütze weglassen und einen Speedbone verwenden. Der Drehgriff könnte ein wenig dünner sein, ist aber Geschmackssache. Die Zugverlegung am Drehgriff wäre optimierbar, würde aber eine engere Kurve bedingen, die dann wieder für mehr Reibung und höhere Schaltkräfte sorgen würde. Der neue Shorty (DH-Kettenspanner) klemmt jetzt die Kette zwischen oberem Leitröllchen und Ritzel ein. Mein alter Kettenspanner blockierte ständig (blöde Feder und Dreck) und die Kette blieb trotzdem drauf. Hier kann man aber mit anderen Lösungen experimentieren, z.B. Kettenführung am Kettenblatt, die die Kettenlänge verkürzt und den Kettenspanner erübrigt oder sich was federbelastetes für vorne entwickeln, was die Kette beim Fully verkürzt, aber trotzdem eine Hinterbaubewegung zulässt.

Sonstige Optimierungen oder Weiterentwicklungen: Neuerdings sind ja 150er Klemmweiten (z.B. Rotwild) am Hinterbau modern. Da passt dann keine Speedhub rein. Gem. gestriger Aussage von ADP will man das aber mal mit Rohloff diskutieren. Ansonsten ist Rohloff sicher finanziell nicht gerade auf Rosen gebettet, so dass die Investitionen für die Entwicklung der Nabe erstmal wenigstens teilweise zu amortisieren wären, bevor man eine neue Speedhub entwickelt und baut. Detailmäßig ist Berni ja ständig am Werkeln, siehe Kettenspanner.

Kosten: Auch schon tot diskutiert. Erstens sind manche Vorteile nicht finanziell nachweisbar. Und zweitens rechnet sich das mit der Zeit (siehe letzten Absatz).

Ersatzteile: Die Nabe geht nicht kaputt. Vielleicht, weil Rohloff zwölf Jahre entwickelt hat und nicht voreilig auf den Markt gegangen ist, vielleicht weil sie entsprechend dimensioniert ist und im Ölbad läuft. Klar können die Schaltzüge oder die Schaltbox abreißen, aber dass passiert nur in solchen Situationen, in denen auch an der Kettenschaltung was abreißen würde. Und das wäre halt Pech. Stehe ich mit Schaltungsdefekt auf einem Gletscher in der Schweiz, muss ich auch mit einer Kettenschaltung runterschieben. Die Tour ist also erstmal im Eimer, egal welche Schaltung. Aber das sind Spitzfindigkeiten und was wäre wenn. Es passiert nicht. Und wenn doch, dann Pech.

Mein Fazit: Wer immer anfängt, an der Nabe rumzumäkeln, wird sich auch keine kaufen. Gut so, denn wir Speedhubber können dann im nächsten Trail vier Gänge in Millisekunden durchreißen, wenn wir in einem Schlammloch oder an einem querliegenden Baum hängenbleiben, während sie Shimanokollegen absteigen müssen. Allein schon diese einzelne Tatsache macht für mich alle Nachteile wett. Schon mal in einer Gruppe biken gewesen? Immer, wenn die schnellsten auf die langsamen warten müssen und sich alle wieder vereinigt haben, haben die Kettenfritzen den falschen Gang zum Losfahren drin. Ich kann im Stand den richtigen Gang wählen. In zwei Jahren und 3 Monaten habe ich erst einmal das Ritzel gewechselt (es waren mehr als drei Touren ...) und zweimal die Kette. Früher habe ich pro Jahr dreimal die komplette Kassette tauschen müssen und jedesmal die Kette mit. Die Schaltzüge waren nur einmal dran. Ich konnte sogar mit verbogenem und blockiertem Kettenspanner fahren. Macht das mal mit einem defekten Schaltwerk.

Also seid mit leichteren Bikes mit besserer Gewichtsverteilung, geringerer ungefederter Masse, besserem Wirkungsgrad, niedrigerem Kaufpreis und besserer Ersatzteilversorgung schneller auf dem Berg - bei jedem Kettenkrachen und dreimal pro Jahr neuem Ritzelpaket und jedem Krampf, weil Ihr am Hindernis den falschen Gang drin habt und bei jedem Sturz, weil Ihr beim Schalten treten müsst und an Felsbrocken hängen bleibt, lache ich mich halb tot.
 
Danke, Zauberer. Es gäbe schon noch einiges zu sagen, aber andere wollen ja auch noch und wir hatten alles schon hundert mal. Einer steht auf kurzbeinige Frauen mit 1,50 m Körpergröße, der andere auf behaarte Männer. Beides mag Vor- und Nachteile haben, aber man muss es selbst erfahren und wer das eine nicht will, nimmt das andere.
 
Original geschrieben von michi220573
Also seid mit leichteren Bikes mit besserer Gewichtsverteilung, geringerer ungefederter Masse, besserem Wirkungsgrad, niedrigerem Kaufpreis und besserer Ersatzteilversorgung schneller auf dem Berg - bei jedem Kettenkrachen und dreimal pro Jahr neuem Ritzelpaket und jedem Krampf, weil Ihr am Hindernis den falschen Gang drin habt und bei jedem Sturz, weil Ihr beim Schalten treten müsst und an Felsbrocken hängen bleibt, lache ich mich halb tot.

Junge...... DU BIST GOLD WERT!!!!!!!!!!!! Genuso isses.....


einfach geil geschrieben der Text.........:hüpf:
 
Frage:

wieso muss man schieben, wenn ein Zug oder die Schaltbox abreißt?
Ist dann nicht irgendein Gang drin, mit dem man weiterfahren kann?
 
bei externer schaltbox kann man diese abnehmen, und dann mit einem 8ter gabelschlüssel schalten... z.b. auf den 8ten gang, der eine "humane" übersetzung bietet. oder man steigt jedesmal wenn man schalten will, vom rad, zückt den 8ter schlüssel und schaltet in den passenden gang...;) :lol:
 
Zurück