Speedhub

Registriert
8. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Schwelm
Hei.
wer hat das Ding im Gelände richtig rangenommen???(nicht nur DH auch FR,CC)
Mich würde interessieren ob die Nabe in Freiewildbahn wirklich so gut ist wie es im Netz beschrieben wird. Kennt jemand eine Adresse, wo ich Sie in NRW probefahren kann, ohne gleich ein Kauf tätigen zu müßen.

Ich hoff`s das mich geholfen wird
danke Bogi.
:confused:
 

Anzeige

Re: Speedhub
also hab sich im FR einsatz und würd auch sagen das sie dafür optimal ist ... für cc und sowas wär sie mir zu schwer und das ding tritt sich auch indirekter hab ich zumindest das gefühl ...
die hauptvorteile für mich liegen halt beim im stand schalten, keine probs auf snowrides, ketten bleibt da wo sie hingehört ... usw
 
Also ich fahr sie jetzt seit 830 km und bin begeistert. Ich fahr wohl eher CC als FR (viele Single Tracks mit Wurzeln und Kindergartendrops etc.) und auch Touren. Das indirekte Treten ist mir bei meinem weichen Rahmen noch nicht aufgefallen:rolleyes: , lediglich der 7. Gang geht etwas schwerer.
Einfach klasse sind Schaltgeschwindigkeit, Wartungsarmut, kein chain suck mehr, sau stabiles Laufrad durch gleichmäßigem Abstand der Lochkreise zu Mitte (???ich hoff ihr wisst was ich mein), kein zugeeistes Ritzelpacket im Schnee, saubere Kettenlinie, etc.
Sie ist halt schon schwerer (bei mir mit Scheibe +ca. 700 g), wohl nix für CC-Rennen, und ganz billig ist sie auch nicht. Schau mal bei rohloff vorbei, die haben irgendwo auch ein Händlerverzeichniss.

Ich würd Dir auf jeden Fall ne Probefahrt raten!

Gruß, Nils.
 
Hallo,
ich bin die Rohloff im XC / Touren Bereich auf einem Hardtail gefahren, das bei Touren zu 40% auf der Straße und zu 60% im Gelände bewegt wurde.

Postitiv:
- Wartungsarmut auch unter den widrigsten Bedingungen
- keine Chainsucks
- Schalten auch im Stand
- vor Hindernissen kann schnell heruntergeschaltet werden
- schnelle Schaltgeschwindigkeit
- toller Service von Rohloff

Negativ:
- höhere Bedienkräfte im Vergleich zur Kettenschaltung
- Schalten unter Last teilweise sehr schwergängig bzw. gar nicht möglich. Kurze Entlastung beim Schalten beim Bergauffahren nötig
- höhere Tretwiderstand/Kraftaufwand an steilen Anstiegen
- etwas höhere Geräuschentwicklung in den kleinen Gängen
- im Winter fiel teilweise beim Zurücktreten im Leerlauf (trotz Winteröl) die Kette ab
- millimetergenaue Ablängung der Bowdenzüge beim Einbau erforderlich
- nur Rohloff Schaltzüge passen in die Nabe

Die Rohloff Schaltung funktioniert, kein Frage! Im Herbst/Winter die beste Schaltung für das MTB, weil sie selbst im Matsch, Schlamm und Schnee hervorragend schaltet. Trotzdem habe ich sie nicht, als ich den Hardtail Rahmen, in dem die Rohloff verbaut war, verkauft habe, an mein XC - Fully für den reinen Geländeeinsatz übernommen. Ich persönlich fand das Hardtail, welches vorher mit einer kompletten XTR ausgestattet war, speziell beim Bergauffahren träger und kraftraubender mit der Rohloff. Der Tretwiderstand war bei gleicher Übersetzung höher. Ob es am Mehrgewicht der Nabe oder der inneren Reibung lag, vermag ich nicht zu beurteilen. Dazu kommt das Manko, daß unter Vollast nicht geschaltet werden kann, es muß beim Bergauffahren zum Schalten immer kurz entlastet werden. Das Rad war dadurch bergauf einfach ineffektiver und langsamer als vorher. An meinen beiden Fullies fahre ich deshalb wieder Kettenschaltung. Wem es aber beim Bergauffahren auf ein paar Minütchen nicht ankommt, der wird diese beiden Kritikpunkte nicht so stark wahrnehmen und sich an der Wartungsarmut freuen. Tip: Auch im XC Einsatz mit vorderer Kettenführung fahren, da die Kette im ruppigen Gelände gerne mal abspringt.
Bei Falk Sports Equipment in Detmold (nähe Bielefeld, Tel: 05231 / 20345) kannst Du die Rohloff an einem Specialized Enduro Fully Probe fahren....
 
Ein paar Ergänzungen zu T.R.:
-Ich hab ganz normale Shimanozüge verbaut, nachdem der erste Versuch nicht so ganz geklappt hat:rolleyes: und ich würde die genaue Ablängung nicht als Nachteil werten, da das nur bei der Erstmontage notwendig ist und später nicht ins Gewicht fällt.
-Schalten unter Last geht wirklich nicht sehr gut, ist aber auch, meiner Meinung nach, gar nicht notwendig wenn man im Totpunkt schaltet (Eingewöhnugsphase notwendig).

Gruß, Nils.
 
Original geschrieben von nils
Ein paar Ergänzungen zu T.R.:
-Ich hab ganz normale Shimanozüge verbaut, nachdem der erste Versuch nicht so ganz geklappt hat:rolleyes: und ich würde die genaue Ablängung nicht als Nachteil werten, da das nur bei der Erstmontage notwendig ist und später nicht ins Gewicht fällt.
-Schalten unter Last geht wirklich nicht sehr gut, ist aber auch, meiner Meinung nach, gar nicht notwendig wenn man im Totpunkt schaltet (Eingewöhnugsphase notwendig).

Gruß, Nils.

Auch ich habe beim ersten Einbau einen Fehler gemacht und die Innenzüge falsch gekürzt. Meine Ersatzschaltzüge paßten nicht in den Griff der Rohloff, der Schaltzugnippel war zu dick. Vielleicht hatte der Ersatzschaltzugnippel Übermaß, keine Ahnung. Ich habe Rohloff mein Problem mit den Standard Ersatzzügen per Email geschildert und umgehend neue Züge von Rohloff bekommen. Daraus habe ich geschlossen, daß die Rohloff nur mit den Rohloff Zügen funktioniert.
 
Die Speedhub ist generell zu empfehlen, Mein Bike benutze ich für alles! Mit der Speedhub seit einem Jahr ca. 2500 Km zurückgelegt ohne Probleme (wichtig ist vorne die Kettenführung). Ölwechsel ist easy, 2* durchgeführt, lediglich im Winter ist ein paar Mal die Kette hinten beim Rückwärtstreten vom Ritzel gerutscht.
Den Gangwechsel ohne Last hat man nach kurzer Umgewöhnungsphase sofort raus und will nicht mehr zum alten Kettenschaltungssystem zurück (meine Erfahrung).

Und wie schon gesagt: SUPER ROHLOFF SERVICE!

Forget Shimano! Who?:)
 
Ich kann den Rohloff service auch nur loben...

Ich musste Ihn leider 1 mal zur Reparatur und 1 mal zur Überprüfung bemühen.

Beim ersten mal hatte der Vorbesitzer der Nabe leider den schaltarm zur BremsscheibenMontage demontiert und dabei eine Freilauffeder verloren hat....

beim zweiten mal rutschte mir alles krachend durch was sich aber mittleweile wohl´als zu lange Kette herausgestellt hat (hoff ich.. war im Winter und die Temperaturen waren bisher nimmer so kalt!)

Ansonsten schaltet sie sich dut.. nur das gewicht ist jetzt schon fett..
17,2 Kg hat der freerider mit Super T Pro jetzt.. ist schon heftig und 170 v /190 h ist halt schon geil!

:lol:
 
Moi moi,

ich bedank mich bei Allen für die prompte Reaktionen. Wie ich´s mir gedacht habe, mit der Probefahrt wird sich das wohl schwerlich gestallten lassen, ich meiner bei mir in der nähe (Bergisches Land in NRW). Ich hab gelesen, das die Nabe mit verschiedenen Übersetzungen Liferbar ist (13-17). Bitte Erfahrungen mitteilen und zu aller Letzt, kann man Vorne zwei Blätter fahren ist es überhaupt sinvoll.

Danke und:bier
:) :) :) :)
 
zwei blätter machen einen vorteil der speedhub zunichte und ist auch nicht notwendig ...

hab 42 -16 drauf ... funzt gut bergauf und bergab ... entspricht so etwa einer normalen schaltung
 
Kann mich eMan nur anschließen. Vorne ein Monoblatt reicht völlig aus. Kettenschaltung und Rohloff zusammen passt irgendwie nicht. Ist auch nicht so vorgesehen!

Fürs richtige Ritzel/Kurbelblatt-Verhältnis schau einfach mal bei Rohloff nach. Da werden alle sinnvollen Kombis aufgezeigt!
 
Also der Drehgriff ist die beste Lösung für 14 Gänge !!! weil du viel schneller schallten kannst als mit RapidFire jedenfals bei Rohloff ....

man kann vorne 2 fahren ist aber nicht sinnvoll [finde ich] ... Ich habe 44-15 und komme super hoch und auch wieder runter :)

gibts eingentlich nen Rockring/Bashring für nen 44 [5arm] Kettenblatt ???? könnte ich gut gebrauchen ????
 
Der Drehgriff ist Klasse, da kann man auch mal schnell mehrere Gänge rauf wie runter schalten, ohne sich einen Krampf im Zeigefinger zu holen.
Vorne zwei Kettenblätter bringen nix. Hab 44-16 und komm damit eigentlich ganz gut klar (Der erste Gang entspricht so etwa 22-28, und ich hatt halt 22-32 vorher. Jetzt memmen meine Oberschenkel noch ab und zu... alles training).
 
keine zwei Blätter fahren. Die Bandbreite der 14 Gang Rohloff reicht völlig aus. Ich bin sie mit 44 -16 gefahren und konnte kein Gangdefizit im Vergleich zur 27 Gang XTR feststellen. Der Drehgriff ist für Rapidfire Fahrer anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber wohl die einzig sinnvolle Lösung, um die 14 Gänge gut im Grifff zu haben. Die Eingewöhnungsphase ist sehr kurz.
 
Original geschrieben von Berzerker
Also der Drehgriff ist die beste Lösung für 14 Gänge !!! weil du viel schneller schallten kannst als mit RapidFire jedenfals bei Rohloff ....

man kann vorne 2 fahren ist aber nicht sinnvoll [finde ich] ... Ich habe 44-15 und komme super hoch und auch wieder runter :)

gibts eingentlich nen Rockring/Bashring für nen 44 [5arm] Kettenblatt ???? könnte ich gut gebrauchen ????

Dashring gibts bei ACT! www.firebest.de 40 EURO... Schau mal unter Kettnführung,,,
 
Original geschrieben von nils
Der Drehgriff ist Klasse, da kann man auch mal schnell mehrere Gänge rauf wie runter schalten, ohne sich einen Krampf im Zeigefinger zu holen.
Vorne zwei Kettenblätter bringen nix. Hab 44-16 und komm damit eigentlich ganz gut klar (Der erste Gang entspricht so etwa 22-28, und ich hatt halt 22-32 vorher. Jetzt memmen meine Oberschenkel noch ab und zu... alles training).

hatte geau das Gleiche Prob!

Hhab kjetzt 38 -16 drauff.. mustte obenrum zwar bisserl schneller Treten.. aber Buckel Hoch genial.. und .. du fährst viel ftrüher und Öfter in den leisen optimalen Gängen...

40-16 wäre wahrscheinlich das Optimum...
 
38 - 16 find ich zu klein ... da fehlts dir dann an der spitzengeschwindigkeit ... ist mit 42-16 schon fast zu klein ... bergauf kommts halt drauf an wie steil man rauftreten will bevor man schiebt :lol: komm aber gut damit zurecht ... und der hügel hier ist steil ...
 
Original geschrieben von CreYgeN
Was kostet denn der gesammte Umbau auf Speedhub?

Meine Kettenschaltung nervt mich nämlich gewaltig.
Ständig ist was dran:mad:


Hallo Creygen,

die Preise sind natürlich Verhandlungssache. Zur Orientierung habe ich mal aufgelistet, was ich für den Spaß hingelegt habe:

- Nabe
- Kettenspanner
- Satz Speichen
- Felge Mavic 517 SUP Ceramic
- Kette Shimano UG 90
- Kettenblatt Shimano 42er
- Kleinteile, Öl
- Arbeit

Das ganze für damals 1800,- DM

Du kannst natürlich die Kosten senken, indem Du Dein Laufrad umbaust und Kette und Kettenblatt weiter nutzt.

Viele Grüße

Abt Hugo
 
Original geschrieben von lexle
Ich kann den Rohloff service auch nur loben...


Hi,

kann Lexle nur zustimmen. Der Service ist einmalig. Hatte zwar leider auch schon einen Defekt (Ölverlust), die Nabe mit Laufrad war aber nach drei Tagen wieder kerngesund zurück. Seitdem ist auch Ruhe.

Viele Grüße

Abt Hugo
 
Original geschrieben von CreYgeN
Was kostet denn der gesammte Umbau auf Speedhub?

Das ist halt der Punkt... :rolleyes:

Rohloff hat dieses Jahr die Preise um 5% erhöht (alle Preise in Euro:( ):
-Disk Nabe schwarz 918,-
-Sonderbremsscheibe ca 50,-
-Speichen (natürlich Sonerlänge:) ) 14,50
-Felge ca. 30,-

Der Umbau nimmt noch mal einige Zeit in Anspruch, ist aber gut selbst zu machen. Generell wird sie mit 16er Ritzel ausgeliefert, andere kosten 24,50 Aufpreis (werden nur zusätzlich in die Schachtel gelegt).
Ich hab die Nabe bei einem Händler bezogen, um einen direkten Ansprechpartner bei evtl. auftretenden Fragen/Problemen zu haben. Hab im Internet deswegen auch nicht gründlich gesucht, aber auf Anhieb auch nix billigeres gefunden.

Aber keine Panik, das anfängliche leicht ungläubig staunene Glozen beim betrachten des Preises wird sich in ein unheimlich breites Grinsen beim fahren verwandeln :D <- so ungefähr (außerdem hält sie länger als ein Bike...).

Gruß, Nils.
 
Original geschrieben von Abt Hugo



Hi,

kann Lexle nur zustimmen. Der Service ist einmalig. Hatte zwar leider auch schon einen Defekt (Ölverlust), die Nabe mit Laufrad war aber nach drei Tagen wieder kerngesund zurück. Seitdem ist auch Ruhe.

Viele Grüße

Abt Hugo

hatte auch nen ölverlust und musste das ding einschicken ... scheint nen häufiges problem zu sein ... aber der service ist wirklich vorbildlich
 
Original geschrieben von nils


...
-Sonderbremsscheibe ca 50,-


... (außerdem hält sie länger als ein Bike...).

Gruß, Nils.

Also brauche ich für meine XT Disk noch ne andere Scheibe ?!
Dann wird das Ding wohl erst an mein nächstes Bike kommen.

Und wie lange hält die Speedhub?
Hat da jemand schon Erfahrungen?
 
Zurück