Speichenanordnung System-LRS

bikeaholics.de

Heim-Frickler
Registriert
24. Dezember 2003
Reaktionspunkte
37
Ort
bonn
Hallo,

kann mir jemand den sinn erklären, warum der neue duraace oder ksyrium-lrs die radiale einspeichung an der antriebsseite und nicht auf der gegenüber liegenden seite hat?

hintergrund, am disc lrs vorne an der disc-seite 2-fach kreuzen, andere seite radial. am hinterrad dachte ich an 2-fach/2-fach, doch wenn man das so sieht, könnte man ja an der antriebsseite auch radial nehmen oder?
 
Den letzten Abschnitt versteh ich nicht.

Vielleicht ist auf der Antriebsseite Radial gespeicht, damit die Gegenseite mehr arbeiten muss. So soll evtl eine gleichmäßigere Belastung auf beiden Seiten erzielt werden.
 
Hallo,

kann mir jemand den sinn erklären, warum der neue duraace oder ksyrium-lrs die radiale einspeichung an der antriebsseite und nicht auf der gegenüber liegenden seite hat?

Hab mir auch schon gedacht, was das soll? Bei radial auf der Antriebsseite hat man ja bei jedem Antritt eine Verschränkung zischen Felge und Nabe oder? Die Nabe dreht sich ein Stück weiter bevor sich die Felge dreht.

Schließe mich also Deiner Frage an!!
 
man bekommt ein steiferes laufrad als wenn man es umgekehrt machen würde.

das problem das hieraus entstehen kann ist dass das antriebsmoment zu 100% über den nabenkörper geleitet werden muss was nicht so optimal ist und etwaiges gewichtsparpotential zu nem großen teil wieder aufbraucht...dafür wird die sache aber eben etwas seitensteifer.
ne einseitig radiale einspeichung macht aber in allen fällen nur dann sinn wenn die komponenten aufeinander und die art der einspeichung ausgelegt sind...is das nicht der fall würd ich immer zu nem symmetrischen aufbau raten
 
folgendes konzept steht dahinter:

radial ist auf alle fälle seitensteifer, und gerade an der antriebbseite, wo die speichen am steilsten stehen mangelt es genau an dieser seitensteifigkeit.
daher verbaut mal auf der antriebsseite radial und gewinnt seitensteifigkeit an der schwächsten stelle. radial spart natürlich auch gewicht.
dieses gewicht packt man wieder auf den nabenkörper drauf der entsprechend ausgelegt werden muss um das antriebsmoment auf den entgegengesetzten flansch zu übertragen.

et voila! mehr steifigkeit bei gleichen gewicht. ;)

zumindest in der theorie.

jochen, ich hatte hier vor 2,3 monaten mal einen thread in dem ideale einspeichmuster fürs MTB-disc laufrad diskutiert.

such den mal raus, da steht einiges interessantes drin.
fazit war aber:
vorne: 3x/2x (viel bremsmoment muss abgestützt werden/ rechts bekommt nicht merh so viel an, deswegen weniger kreuzung)
hinten: 3x/2x (wieder grösseres bremsmoment/kleineres antriebsmoment und seitensteifer)

gruss, felix
 
Wenn - mit starker Betonung auf "wenn" - die Nabe "stark" genug ist wird sehr viel der Antriebskräfte über den Nabenkörper auf den dem Freilauf abgewandten Flansch übertragen.
Dadurch kann man die Antriebsseite radial speichen.
Allerdings müsste dann der Flansch noch weiter zur Nabenmitte rücken.
Bei mir mit American Classic MTB Disc 32 loch und Mavic XC717 Disc sowie 2-fach gekreuzt funktionierte es mit der Dura Ace 11-27er Kassette ohne Probleme, die 11-32er XT-Kassette fing jedoch an mit dem Spider in den Speichen zu hängen (leichtes schleifen trotz Spacer unter der Kassette, im Wiegetritt dann ein klein wenig mehr ;) ), woraufhin ich mir in einem Marathon eine Speiche ausgerissen habe.
Einfach wäre da mit der Nabe nicht mehr drinne, ob radial ginge habe ich nicht probiert, kommt man wohl auch selten an Speichen in der benötigten Länge.
Mittlerweile fahre ich rechts dreifach, die Speichen hatte ich noch da, also habe ich alle Antriebsseitigen Speichen ersetzt statt eine neue in passender Länge zu kaufen. ;)
 
Hallo,

bisher alles richtig was Felix geschrieben hat! Mavic versetzt zudem seine Naben mit Stahlstifften die die Antriebskräfte auf den gegenüberliegenden Flansch übertragen ( ISO PULSE NABEN )! Dadurch braucht man den Nabenkörper nicht überdimensional bauen. Um die Stabilität, Torsionssteifigkeit und 100%ige Kraftübertragung gewährleisten zu können bedarf es allerdings auch hier ein zusammenspiel und Abstimmung von Felgenring, Speichen und Nabe. Hier hat Mavic alles aufeinander abgestimmt und in den Felgenring ( FORE Felgen ) im perfekten Winkel für die Speichenaufnahme das Aluminium verdrängt ( nicht gebohrt! ) und der Nabenflansch ist auch hier im Perfektem Winkel vorbereitet um die Speiche ohne zu verbiegen einzuhängen.

Deshalb ist dies ein Laufrad mit "System".

All dies ist mit einer "Klassischen" Nabe nicht machbar. Der Flansch auf der Antriebsseite würde sich sicherlich bald verabschieden oder die Speichen würden Pfatzen oder wenn der Flansch und die Speichen es schaffen würden, würde die Felge aufgeben.

Grüße

Randy
 
von stahlstiften und verdrängen konnt ich da jetzt auch nix finden.

in wie fern können diese stahlstifte denn das moment übertragen:confused:
 
und wo sind diese stahlstifte:confused:

ach jetzt hab ichs...der rany andy hat sich vertan...die stahlstifte gibts hier

http://www.mavic.com/ewb_pages/t/techno_detail_42.php?tec=42

die haben irgendwas mim freilauf zu tun..ah jetzt seh ichs...die sperrklinke greift nicht im eigentlichen freilaufkörper sondern an eben diesen stahlstiften...die leiten das moment aber nicht durch die nabe sondern verteilen die kraft lediglich im freilauf
 
Hallo Roadrunner,

sorry wollte keine Verwirrung hervorrufen. Wollte mit ISO PULS nur sagen das dies nur bei ISO PULS NABEN gemacht wird ( habs oben geändert ). Dadurch kannst Du den Nabenflansch weiter nach außen bringen, die Druck und Zugspeiche 100%ig Radial einspeichen ( SLR, SL und ES ) und so erhällst Du einen flacheren Speichenschirm ( höhere Torsionssteifigkeit ) und das bestmögliche Zusammenspiel zwischen Zug und Druckspeiche ( dies ist auf der MAVIC site erklärt ).

Danke trotzdem für die Links, auch wenn ISO Puls noch an einem alten SL erklärt wird. Das FORE System ist aber gut zu erkennen:daumen: .

Grüße

Randy
 
Hallo Roadrunner,

sorry wollte keine Verwirrung hervorrufen. Wollte mit ISO PULS nur sagen das dies nur bei ISO PULS NABEN gemacht wird ( habs oben geändert ). Dadurch kannst Du den Nabenflansch weiter nach außen bringen, die Druck und Zugspeiche 100%ig Radial einspeichen ( SLR, SL und ES ) und so erhällst Du einen flacheren Speichenschirm ( höhere Torsionssteifigkeit ) und das bestmögliche Zusammenspiel zwischen Zug und Druckspeiche ( dies ist auf der MAVIC site erklärt ).

Danke trotzdem für die Links, auch wenn ISO Puls noch an einem alten SL erklärt wird. Das FORE System ist aber gut zu erkennen:daumen: .

Grüße

Randy

ähhhmm....moment mal...isopuls bedeutet eben genau nicht exakt radial sondern in nem kleinen winkel...und die torsionsteifigkeit is bei nem radialeingespeichten laufrad per definition 0...

schau dir die grafik nochmal an...rot wären die speichen wenn sie radial wären, gelb so wie sie bei isopuls verbaut werden...die speichen würden sich kurz vor der achse schneiden, und nicht im zentrum der nabe, dadurch wirds eben möglich ein moment zu übertragen...es steht nicht dabei wie viel, aber es steht da dass "energy better transfered" werden kann.

der steifigkeitsgewinn wird dadruch ereicht dass man die differenz der speichenspannungen zwischen links und rechts reduziert(ne these die ich vor nem jahr mal angesprochen hatte, mir hier aber niemand glauben wollte:cool: )
 
Mit radial an der Antriebsseite und gekreuzt links müsste man aber ganz schön die Geometrie vom Nabenflansch verändern, denn normalerweise werden die Speichen links nicht so fest gespannt weil sonst die Felge nicht mittig wäre.
 
Mit radial an der Antriebsseite und gekreuzt links müsste man aber ganz schön die Geometrie vom Nabenflansch verändern, denn normalerweise werden die Speichen links nicht so fest gespannt weil sonst die Felge nicht mittig wäre.

eben ganz genau aus dem grund macht man das ja
 
eben ganz genau aus dem grund macht man das ja

Die Frage ist doch wie, du hast auf der rechten Seite den Zahnkranz also können die Speichen gar nicht nach aussen.

Oder die werden auf der gegenüberliegenden Seite enger gemacht, macht aber auch keinen großen Sinn weil die Seitensteifigkeit sinkt.
 
dadurch dass die speichen nicht gekreuzt sondern radial eingespeicht werden können die kürzer gewählt werden wodurch sie in nem etwas anderen winkel stehn als sie es tun würden wären sie "normal" also 3fach gekreuzt eingespeicht.
Durch den anderen winkel gewinnt man seitensteifigkeit eben auch ohne den flansch "weiter nach außen" zu rücken.

aus dem grund hatte shimano bei den whr965 laufrädern die speichen auch noch seitlich an den felgen eingehängt, und wieder andere naben haben riesen flansche aus dem grund...zu dem thema gibts so viele verschiedene ansätze wies laufräder gibt
 
dadurch dass die speichen nicht gekreuzt sondern radial eingespeicht werden können die kürzer gewählt werden wodurch sie in nem etwas anderen winkel stehn als sie es tun würden wären sie "normal" also 3fach gekreuzt eingespeicht.
Durch den anderen winkel gewinnt man seitensteifigkeit eben auch ohne den flansch "weiter nach außen" zu rücken.

Genau so versteh ich das auch denn das problem gibts ja nur rechts wegen der kassette ! Dann werden die kräfte eben über die linken speichen übertragen aber da ist ne 3-fache kreuzung vom platz her kein problem und der winkel stimmt trotzdem ;)
 
Zurück