- Registriert
- 20. Oktober 2010
- Reaktionspunkte
- 514
Hallo Fachleute
Wie erwartet spuckt der Spokomat bei einer 148er HiTorque als EVO6 eingespeicht links und rechts die gleiche Speichenlänge aus. Ist damit eine unterschiedliche Wahl von Speichen links und rechts (klassisch z.B. D-Light/Race) passé?
Ziel war es ja durch unterschiedliche Querschnitte auf möglichst die gleiche Dehnung bei unterschiedlicher Speichenspannung links und rechts zu kommen.
Wählt man nun eher die Leichtere auf beiden Seiten (D-Light) oder eher die Robustere (Race)?
Zur "richtigen" Speichenspannung ist es ja eh schon schwierig konkrete Werte zu bekommen.
Nehmen wir einmal 1100N für die Antriebsseite an, waren das ehemals dann 740N auf der Nicht-Antriebsseite.
Mit EVO6 sind die Spannungen nun gleich. Geht man dann beidseitig auf 920N (Mitte aus 1100 und 740)?
Danke
Gruß
Wie erwartet spuckt der Spokomat bei einer 148er HiTorque als EVO6 eingespeicht links und rechts die gleiche Speichenlänge aus. Ist damit eine unterschiedliche Wahl von Speichen links und rechts (klassisch z.B. D-Light/Race) passé?
Ziel war es ja durch unterschiedliche Querschnitte auf möglichst die gleiche Dehnung bei unterschiedlicher Speichenspannung links und rechts zu kommen.
Wählt man nun eher die Leichtere auf beiden Seiten (D-Light) oder eher die Robustere (Race)?
Zur "richtigen" Speichenspannung ist es ja eh schon schwierig konkrete Werte zu bekommen.
Nehmen wir einmal 1100N für die Antriebsseite an, waren das ehemals dann 740N auf der Nicht-Antriebsseite.
Mit EVO6 sind die Spannungen nun gleich. Geht man dann beidseitig auf 920N (Mitte aus 1100 und 740)?
Danke
Gruß