Speichenwahl und Speichenspannung bei EVO6

Registriert
20. Oktober 2010
Reaktionspunkte
514
Hallo Fachleute

Wie erwartet spuckt der Spokomat bei einer 148er HiTorque als EVO6 eingespeicht links und rechts die gleiche Speichenlänge aus. Ist damit eine unterschiedliche Wahl von Speichen links und rechts (klassisch z.B. D-Light/Race) passé?
Ziel war es ja durch unterschiedliche Querschnitte auf möglichst die gleiche Dehnung bei unterschiedlicher Speichenspannung links und rechts zu kommen.
Wählt man nun eher die Leichtere auf beiden Seiten (D-Light) oder eher die Robustere (Race)?
Zur "richtigen" Speichenspannung ist es ja eh schon schwierig konkrete Werte zu bekommen.
Nehmen wir einmal 1100N für die Antriebsseite an, waren das ehemals dann 740N auf der Nicht-Antriebsseite.
Mit EVO6 sind die Spannungen nun gleich. Geht man dann beidseitig auf 920N (Mitte aus 1100 und 740)?

Danke

Gruß
 

Anzeige

Re: Speichenwahl und Speichenspannung bei EVO6
Hallo Fachleute

Wie erwartet spuckt der Spokomat bei einer 148er HiTorque als EVO6 eingespeicht links und rechts die gleiche Speichenlänge aus. Ist damit eine unterschiedliche Wahl von Speichen links und rechts (klassisch z.B. D-Light/Race) passé?
Ziel war es ja durch unterschiedliche Querschnitte auf möglichst die gleiche Dehnung bei unterschiedlicher Speichenspannung links und rechts zu kommen.
Wählt man nun eher die Leichtere auf beiden Seiten (D-Light) oder eher die Robustere (Race)?
Zur "richtigen" Speichenspannung ist es ja eh schon schwierig konkrete Werte zu bekommen.
Nehmen wir einmal 1100N für die Antriebsseite an, waren das ehemals dann 740N auf der Nicht-Antriebsseite.
Mit EVO6 sind die Spannungen nun gleich. Geht man dann beidseitig auf 920N (Mitte aus 1100 und 740)?

Danke

Gruß
- Auf die exakt gleiche Speichernspannung li und re wirst du auch mit EVO6 nicht kommen da die Speichenwinkel nicht 100% gleich sind.
- Es kommen an beiden Seiten die selben Speichen Typen zum Einsatz.
- Die Spannung ist mehr oder weniger "individuell " und hängt von den verwendeten Komponenten (Speichen, Nabe und Felge), Fahrergewicht, Einsatzzweck, usw. ab.
 
Empfehle Laser/Revo 1.5mm komplett, schön leicht, preiswert, angenehmer Flex bei sehr guter Dauerhaltbarkeit.
Klassische Comp/Race 1.8mm tun es auch.
 
Hallo

Danke für eure Antworten.
Also bei einer HiTorque 148 sind die Speichen fast gleich (Spokomat online: 260,73/260,16).
Bei einer Newmen sind sie unterschiedlicher (261,27/260,39).
@xrated: Was meinst du mit "Naben mit 3mm Offset"? Den Offset von Boost zu EVO6 mach ich doch an der Felge mit 3mm weiter links. Damit werden die Speichen fast gleich lang (siehe Berechnung oben).

Gruß
 
Bei EVO6 wird die Felge 3mm aus der Mitte zentriert. Wenn jetzt die Nabe aber 5mm Offset* am Flansch hat, dann ist der Offset an den Speichen 2mm und die Speichen nicht gleich lang (hängt ja auch vom PCD der Nabe ab) bzw. die Speichenlast ist nicht 50/50 verteilt. Ausser man nimmt dann noch eine Felge mit 2mm Offset.

* z.B. 60mm Flanschbreite mit 5mm Offset = 25/35mm Flansch li/re
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @xrated

Ok, danke, verstanden.
Der Punkt ist, dass bei der Hitorque der linke Flansch bei 32,75 steht und der rechte bei 24,28. Mit 3mm Offset der Felge sind es dann 29,75/27,28, also nicht so weit weg von gleich lang, aber nicht gleich lang, ist klar.

Danke

Gruß
 
Zurück