Spin EPO in Grossaufnahme

chri5

Klein Fans:www.wundel.com
Registriert
16. Juni 2004
Reaktionspunkte
3
intressantes rad aber schent sehr nach bau kasten bis auf die bremshebel und die würden mich auch mehr intressieren hast evtl. mehr infos dazu?

schön ist es ohn zweifel aber nicht der schönste
 


Was schätzt ihr was das komplette Rad so gekostet hat ?
Rahmen 4000 ist schonmal klar aber was kostet dann bitte das komplette Teil !?
Die Gabel scheint ja auch nicht Serie zu sein in der Farbe ;)
 
die farbe ist aber serie und was willst du wegen dem preis hören?

mach mal 8000 draus. viele custom-teile und von daher für einige unbezahlbar
 
wieso wirkt es nach baukasten? so nen baukasten will ich sehn :D

gerade den rahmen finde ich sehr lecker! finde ihn auch schicker als z.b. den scale... habs auch schon paarmal erwähnt hier aber keiner wollte hören ;)
 
Was schätzt ihr was das komplette Rad so gekostet hat ?
Rahmen 4000 ist schonmal klar aber was kostet dann bitte das komplette Teil !?
Die Gabel scheint ja auch nicht Serie zu sein in der Farbe ;)


Also der Rahmen kostet schonmal mehr als 4000€,nämlich ca. 7000€ aufgrund von Sonderwünschen.Ich schätze mal zusammen über 10mille das edle Stück.
 
wieso wirkt es nach baukasten? so nen baukasten will ich sehn :D

gerade den rahmen finde ich sehr lecker! finde ihn auch schicker als z.b. den scale... habs auch schon paarmal erwähnt hier aber keiner wollte hören ;)

Kein Wunder bei dem Preis. :eek: Da ist ja ein Scale Rahmen schon fast ein Schnäpchen. Selbst Heinz hat sich mal so geäußert das ihm das zu viel Geld ist für einen Rahmen.

Die meisten werden ihn halt deswegen schick finden, weil es nicht wie eine Scale von der Stange kommt und somit auch sehr exklusiv ist und bleibt.
 
Sonderwünsche?

In wie fern?

leicht leichter am leichtesten...

der rahmen wiegt deutlich unter 1000gr und ist für den harten renn- und marathoneinsatz gebaut. fahrergewicht (ich will dem michel nicht zu nahe treten) geschätzte 80kg.

dazu kommn noch so spielereien wie anlaminiersockel für den umwerfer, dadurch geänderte zugführung und sicherlich noch div. geometrieänderungen.

was ich allerdings nicht verstehe, wieso soetwas 75% aufpreis kosten kann (soll) die rahmen werden eh in handarbeit hergestellt und rahmenlehren sind sowieso in allen winkeln und längen (schon alleine für div rahmengrössen) verstellbar. wo man dann zuganschläge anklebt ist dann ja auch egal.

aber michel wird die 7000€ nie bezahlt haben, das halte ich für ein gerücht.

gruss, felix
 
Sonderwünsche?

In wie fern?

leicht leichter am leichtesten...

der rahmen wiegt deutlich unter 1000gr und ist für den harten renn- und marathoneinsatz gebaut. fahrergewicht (ich will dem michel nicht zu nahe treten) geschätzte 80kg.

dazu kommn noch so spielereien wie anlaminiersockel für den umwerfer, dadurch geänderte zugführung und sicherlich noch div. geometrieänderungen.

was ich allerdings nicht verstehe, wieso soetwas 75% aufpreis kosten kann (soll) die rahmen werden eh in handarbeit hergestellt und rahmenlehren sind sowieso in allen winkeln und längen (schon alleine für div rahmengrössen) verstellbar. wo man dann zuganschläge anklebt ist dann ja auch egal.

aber michel wird die 7000€ nie bezahlt haben, das halte ich für ein gerücht.

gruss, felix

Es ist noch etwas mehr gemacht worden.Alle unnützen Verspachtlungen wurden weggelassen,Sitzrohrdurchmesser wurde geändert,Sichtcarbonlagen entfernt,der Hinterbau ist schmaler als "Serie".

Der Preis stammt aus sicherer Quelle.Der Spin kostet im übrigen schon 4990€ im "Serienzustand".


mmm-bikes.com schrieb:
so nun kommen wir zu den rahmen. ich wiege 75kg und dafür ist der rahmen ausgelegt. das geringere gewicht vom rahmen kommt daher zustande, wenn sich jemand mal die mühe gemacht hätte sich den genauer anzuschauen, das er einen ganz anderen hinterbau bekommen hat als der serien epo-rahmen dieser hinterbau wiegt ca 70gr weniger als der standard verbaute, zumal hat der rahmen ein anderes sitzrohr als der standard, damals wurde eins für ne 30mm sattelstütze verbaut dies ist für eine 31,6mm sattelstütze ergo der rahmen wurde leichter. zumal hat der rahmen auf meinen wunsch weniger klarlack bekommen ebenso weniger lachen sichtcarbon, dies gescharr auf kundenwunsch!! man hätte die übergänge auch spachteln können, dickfüllern und dann schwarz lackieren so wie es beim scott gemacht wird, ist auf kundenwunsch nicht geschehen. alleine beim lack wurde auf ca 50gr verzichtet.
als ich den rahmen in auftrag gab, gab ich ein max rahmengewicht von 970gr an. ähnlich dem gewicht vom scale nur halt für standard steuersatz, anlötsockel für rr-umwerfer und zuganschläge damit die aussenhüllen nicht durchgehend verlegt werden müssen. alles andere ist standard.
 
was wiegt der Rahmen denn genau? Denn wenn es nicht deutlich sub 1000g sind, ist ein Scale ja geradezu ein Schnäppchen. Wenn auch nicht mit Custom-Geometrie.
 
ein scale ohne deckschicht, spachtel und lack wiegt mit sicherheit gleich viel. aber nun gut.

Macht Scott aber nicht.Und wer will nur Scott Scales auf den Strassen sehen.Die Vielfalt macht es.:)
Desweiteren hat ein Kleinserienprodukt halt eine "besondere" Austrahlung.Ob das einen soviel mehr Geld wert ist,ist jedem selbst überlassen!
 
leicht leichter am leichtesten...

der rahmen wiegt deutlich unter 1000gr und ist für den harten renn- und marathoneinsatz gebaut. fahrergewicht (ich will dem michel nicht zu nahe treten) geschätzte 80kg.

Ich weis. :)

dazu kommn noch so spielereien wie anlaminiersockel für den umwerfer, dadurch geänderte zugführung und sicherlich noch div. geometrieänderungen.

was ich allerdings nicht verstehe, wieso soetwas 75% aufpreis kosten kann (soll) die rahmen werden eh in handarbeit hergestellt und rahmenlehren sind sowieso in allen winkeln und längen (schon alleine für div rahmengrössen) verstellbar. wo man dann zuganschläge anklebt ist dann ja auch egal.

aber michel wird die 7000€ nie bezahlt haben, das halte ich für ein gerücht.

gruss, felix

Achso

Es ist noch etwas mehr gemacht worden.Alle unnützen Verspachtlungen wurden weggelassen,Sitzrohrdurchmesser wurde geändert,Sichtcarbonlagen entfernt,der Hinterbau ist schmaler als "Serie".

Der Preis stammt aus sicherer Quelle.Der Spin kostet im übrigen schon 4990€ im "Serienzustand".

Na dann ist der Preis schon nachvollziehbar. Wobei das Weglassen der Verspachtelungen eigentlich kein Problem darstellt. Die Dinger sind doch echt nicht verspachtelt, oder? Carbonsichteinlagen? Wo, Sehe da kein Unterschied zu anderen Spinrahmen.

Ich weis, dass du für die ~5000 das Rennrad auf Mass bekommst. Das Standart Rennrad kostet glaub irgendwas mit 3500. das MTB wird wohl nicht extrem teurer sein.
 
was ich allerdings nicht verstehe, wieso soetwas 75% aufpreis kosten kann (soll) die rahmen werden eh in handarbeit hergestellt und rahmenlehren sind sowieso in allen winkeln und längen (schon alleine für div rahmengrössen) verstellbar. wo man dann zuganschläge anklebt ist dann ja auch egal.
Also ich kenn mich jetzt nicht so gut aus, aber die ramenknotenpunkte müssen doch in einer Negativform verbacken werden, und diese Formen werde wohl schon recht teuer sein, da es freiformflächen in hoher oberflächengüte und hoher stabilität als einzelstücke sind. Und veränderte Kettenstreben werden auch nochmal ein echter aufwand sein....
 
Also ich kenn mich jetzt nicht so gut aus, aber die ramenknotenpunkte müssen doch in einer Negativform verbacken werden, und diese Formen werde wohl schon recht teuer sein, da es freiformflächen in hoher oberflächengüte und hoher stabilität als einzelstücke sind. Und veränderte Kettenstreben werden auch nochmal ein echter aufwand sein....

spin ist tube to tube, da brauchts an sich keine negativformen für die knotenpunkte, rohre werden auf passung gefräst und stumpf verklebt, dann wird ne muffe drumlaminiert, wohl erst rovings und dann noch mal eine lage gewebe drüber der optik halber. da wird wohl auch der spachtel drunter sein im normalfall, nur rovings bzw. UD-band ist halbwegs uneben, ist ja positiv gewickelt.
 
Zurück