SQ Lab Sättel

Ich hab auch den 611er geholt, nicht weil ich grundsätzlich Probleme mit Sätteln hätte, sondern weil auf meinem neuem Bike ein Sattel verbaut war, der fast gänzlich in der Mitte offen war und alleine deswegen ein neuer her mußte.

Aber meine Frage ist nun, wie wird der 611er (ohne active) beim Fully in der Regel richtig montiert? So das die Sattelstreben möglichst waagerecht sind sind und damit die Sattelnase, wie ich finde, recht stark gesenkt ist?
Oder unabhängig von den Streben, so das die Nase nur leicht nach unten gesenkt ist? Dann stehen die Streben aber auch nicht in der Waage:confused:

Sorry, wenn's im Thema schon erwahnt wurde. Aber ich wollte mir das gesamte durchlesen ersparen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Danach hatte ich auf deren Seite schon gesucht, aber bin nicht fündig geworden.

edit:
Hab den Sattel recht weit vorne, damit ich nicht so gerade sitze. Nun muß er wohl wieder etwas nach hinten wandern und ich doch über einen längeren Vorbau nachdenken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das hier "Stackenblochen"???
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=zqAdxN1IWQQ"]Stackenblochen - YouTube[/nomedia]

Auf der Pappe vom Sattel stehen doch 2-3 Saetze wie das Teil idealer Weise einzustellen ist und wie der Sattel funktioniert.Das ist doch nicht so schwer und alles weitere haengt von der individuellen Einstellung ab. Findet raus wie der Sattel auf Euren Arsch passt und nicht unmgekehrt. Dauert ne Weile, wie "kalkhoffpink" schon sagte, nen Imbus mitnehmen und mm Weise anpassen. Wenn es schmerz-/druckfrei ist habt ihr es geschafft, wenn nicht, neuer Sattel. Dadurch das man auf den Sitzknochen sitzt, kann es auch mal zwei Wochen dauern bis der Druckschmerz wieder weg ist. Das kommt auch darauf an von welchem Sattel man kommt.

Viel Glueck.
d
 
Ja, natürlich is das Stackenblochen, wenn nicht sogar Blockenstachen!

Auf meiner Pappe steht kein einziger Satz wie das idealerweise einzustellen ist! Und der Verkäufer schien auch nicht wirklich Ahnung zu haben, ich frag mich sogar ob er den Sattel nicht etwas zu klein gewählt hat...
Wenn Dich irgendwas nerven sollte, schau doch einfach weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemeint war die Halterung, die ist schon ganz vorne am Sattelgestell, sprich Sattel hinten. :lol: Nun muß ich ihn wieder nach vorne schieben und aufrechter sitzen, damit die Halterung nicht zu weit vorne sitzt wie von SQLab gewünscht ;)
Hatte eigentlich angenommen das man den silbernen Bereich ausnutzen darf...
 
Meine persönliche Meinung zum Gewicht: Schei** aufs Gewicht, wenn der Sattel bequem ist. Was soll ich mit einer 150gr. Folterbank, die nach einer Stunde unerträglich wird, wenn ich auf einem 400gr. Sofa stundenlang beschwerdefrei fahren kann? .

Im Grunde bin ich bei Dir. Aus genau dieser Einstellung heraus hatte ich mir den SQLab 604-Sattel geholt, was ja eigentlich ein Trekking-Sattel ist und immerhin fast 470g wiegt. Das Problem mit den "weichen" Sätteln ist, dass einem mit der Zeit zwar nicht die Sitzknochen weh tun, dafür das Fleisch "drumrum". Ich hab mich auf das Experiment eingelassen und deshalb den 611er active bestellt, der viel härter und damit 200g leichter ist. Erstaunlicherweise bin ich damit nach kurzer Eingewöhnung (2-3x Fahren) nicht schlechter gefahren als mit dem 604er.

Ich würde dringend empfehlen den mal auszutesten. Bei ROSE Online bestellt mit 14 Tagen Rückgaberecht. Die haben auch noch andere SQLab-Modelle.

Wenn alle Stricke reißen gibts auch noch so was.

http://www.velostuderus.ch/bild.php?s=http://www.velostuderus.ch/media/relax2_hometrainer.jpg

Den kann man laut Hersteller auch aufs Mountainbike schrauben...:rolleyes:
 
@belphegore
mich nervt nix. Finde das video ziehmlich gut und in dem Fall treffen und wollte damit nur humorvoll sagen, es ein bisschen lockerer zu sehen und einfach probieren. Du hast das leider anscheinend zu ernst genommen. Tut mir Leid wenn Du Dich dadurch angepisst gefühlt hast.
Durch die Blume, es ist ein Sattel und kein hochkompliziertes mechanisches Gerät... Es handelt sich um einen "Höckersattel", der aufgrund seines Höckers seine Funktion erfüllen und dem Dammbereich entlasten soll. Das in Betracht gezogen lässt immer noch genügend Spielraum den Sattel auf seinen eignen Komfort und Einsatz einzustellen.
Ich weiss nicht wie viel der Sattel Deiner Meinung nach zu klein ist, aber aus eigener Erfahrung würde ich sagen fahr in erst mal und vielleicht passt er ja. Bei meinen ersten Fahrten meinte ich auch er wäre zu klein. Hatte sich aber als Gegenteil herausgestellt. Das abmessen Deiner Sitzknochen kannst Du auch alleine zuhause machen.
 
Gemeint war die Halterung, die ist schon ganz vorne am Sattelgestell, sprich Sattel hinten. :lol: Nun muß ich ihn wieder nach vorne schieben und aufrechter sitzen, damit die Halterung nicht zu weit vorne sitzt wie von SQLab gewünscht ;)
Hatte eigentlich angenommen das man den silbernen Bereich ausnutzen darf...


An den "Rails", also der Halterung ist der ideale Bereich der Klemmung eingezeichnet. In der Regel umfasst der ungefär 2/3 des gesamten silbernen Bereichs. Die beste Position ist aber auch von der Klemmung der Sattelstütze abhängig. Manche klemmen mittig, andere weiter vorne oder hinten. Manche sind auch nach hinten gebogen (Set Back).
All das muss man mit berücksichtigen.

Die gewünschte Sitzposition ist aber auch abhängig von der eigenen Fahrweise. Wenn man überwiegend CC oder XC fährt ist auch eine gestrecktere Fahrweise OK. Im Falle von Enduro/Freeride kann man auch etwas kompakter sitzen, was die Wendigkeit unterstützt. Mit der kombi 611er und 90er Syntace Superforce Vorbau saß ich für meine Vorlieben (AM/Enduro) zu gestreckt. Zurück auf 70mm Vorbau ist die Kombi perfekt...:)
Allerdings muss man die Sattelnase dann auch entsprechend anpassen. Bei gestreckterer Fahrweise muss die Nase logischerweise weiter nach unten weil das Becken mehr nach vorne kippt. Bei aufrechterer Fahrposition kann auch die Nase wieder höher....ist halt Millimeterarbeit....:rolleyes:
 
Tut mir Leid wenn Du Dich dadurch angepisst gefühlt hast.

Nun ich fühle mich dann angepißt, wenn jemand in eine laufende Diskussion kommt, indem einem schon ausreichend geholfen worden ist, und meint man solle doch erstmal das "Manual" lesen.
Glaubst Du nicht, das bevor ich hier Frage und im Intenet suche, erstmal einen Blick ins "Manual" hätte geworfen? (vorausgesetzt es gäbe sowas)?
 
Bin gestern mal die ersten 60 km am Stück mit dem Sattel gefahren. Die Sitzhöcker merkte ich erst so die letzten 10km. Allerdings hab ichs in den Handgelenken bekommen (vorher nie Probleme). Hatte das Gefühl das ich mich abstützen mußte.

Werde jetzt mal die Sattelnase etwas nach oben neigen.
 
Also bei mir ist es so, dass ich auf dem Weg ZUM Trail oder auf Tour überwiegend auf dem hinteren Teil des Sattels sitze, also quasi korrekt auf den Sitzknochen. AUF dem Trail allerdings sitze ich dann eher etwas weiter vorne und schon leicht in der "Kuhle".
Da die "Stufe" beim 611er im Vergleich zum 604er ja viel weniger ausgeprägt ist, spürt man beim Anheben der Sattelnase doch recht schnell wieder den Druck auf den Dammbereich. Ist also echt millimeterarbeit....
 
Bin gestern auch 140 km mit dem 611 aktiv das erste mal gefahren die ersten 105 km ohne probleme und dann nach ca. 1,5h Pause die letzten 35km da musste ich auch in diese Kuhle rutschen damit ich überhaubt noch sitzen konnte mal schaun wies beim nächsten mal ist ich hoffe man gewöhnt sich noch dran
 
Die Sattelhöhe hatte ich schon nach dem Umbau kontrolliert. Der Mann von SQlab sagte ich sollte den Sattel etwas nach vorne schieben.
Nur dann sitze ich dann ja noch aufrechter, was ich eigentlich nicht will. Zwar meinte er auch, wenn ich gestreckt sitze dann könnte ich wieder auf dem Dammbereich sitzen...
Normal sitz ich so etwas mehr als 30° auf dem Rad, also auch nicht zu gestreckt...

Werd noch ein bißchen ausprobieren (jetzt erstmal ein klein wenig die Nase angehoben und Sattel nach vorne) und wenn's nicht besser mit den Handgelenken, muß ich ihn wieder wegbringen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

eine kurze Frage an die 611 Fahrer, ich will mir auch einen kaufen und bin unschlüssig bei der Größe. Nachdem ich erfolglos versucht habe meine Sitzknochenbreite zu messen, muß ich einen Sattel blind im Netz kaufen.

Ich bin 190cm / 90kg, würde da bei normalen anatomischen Abmessungen eher der 14cm oder doch 15cm passen?:confused:

Danke für eure Rückinfo, ein Tip würde sehr helfen

Gruß Heiner
 
Hi,

ich bin auch 1,90m groß , wiege aber 80kg.

Auf meinem All Mountain fahr ich nen 14er und komm damit gut zurecht.

Hab mir dann für mein 29er Hardtail noch nen 611er gekauft, einen 15er (in der Annahme ich hätte auf dem AM auch nen 15er) und muss sagen das ich auf dem 15er noch ne Nuance besser sitze als auf dem 14er!

Hab dann mal beide zum Vergleich aufeinander gelegt, so richtig viel tut sich da nicht, jedenfalls nich optisch.

Ich würd den 15er nehmen.
 
Ich bin 190cm / 90kg, würde da bei normalen anatomischen Abmessungen eher der 14cm oder doch 15cm passen?
confused.gif
Du kannst auch 210cm groß sein und 150 kg wiegen und trotzdem Sitzknochen haben die einen 13er brauchen. Mit der richtigen Wellpappe funktioniert das normalerweise bei jeden Arsch sollte das bei dir nicht so sein gehe in ein Fachgeschäft die haben Platten zum messen des Sitzknochenabstandes.
 
Versuch das nochmal mit der Wellpappe, das geht schon.
Aber prinzipiel kommt es auch auf Deine Sitzhaltung an.
Sitzt Du eher Aufrecht dann 2-3cm zu Deinem Sitzknochenabstand, eher
Race dan nur 1cm dazu.
 
Zurück