SRAM AXS-Prototyp entdeckt: Spyshot von neuem Direct-Mount-Schaltwerk

Anzeige

Re: SRAM AXS-Prototyp entdeckt: Spyshot von neuem Direct-Mount-Schaltwerk
Nun ja, wenn der UDH-Standard wirklich zum Standard wird und von allen Rahmenherstellern umgesetzt ist, gibt es ja keine Einschränkungen mehr. Es werden also immer weniger Einschränkungen.
Das ist prinzipiell mit allen neuen Standards so. Wenn alle auf einen setzen haben die Anwender nur Vorteile.

Wie ist das eigentlich? Darf nur SRAM UDH Schaltaugen bauen? Oder gibts hier schon alternative Anbieter?
 
Das sage ich ja.
Du hast von Einschränkungen gesprochen.
Ja, bis jeder Rahmen UDH hat gibt es (im Vergleich zu vorher) Einschränkungen.
Da sind wir im Moment jedenfalls noch meilenweit weg.
SRAM hat UDH doch freigegeben.
Findest Du alternative Anbieter?
Was genau hat SRAM denn freigegeben? Dass ihr UDH Schaltauge nachgebaut werden darf? Oder eher, dass Rahmenhersteller die UDH Schnittstelle nutzen dürfen, damit UDH Schaltaugen (von SRAM) verbaut werden können?

Nicht falsch verstehen, ich find UDH technisch auch super.
 
Genau die Abstützung habe ich auch schon mehrfach klein bekommen, irgendwann wurde diese aber angepasst, sodass mit dem Einreißen Schluss war ...
1590043140977-jpeg.1047521


Die beidseitige Aufhängung wird jedenfalls die Fehlertoleranz erhöhen, aber wo wandert eigentlich die B-Schraube für die Abstandseinstellung Ritzel zu oberer Leitrolle hin?
Konnte ich auf den Bildern nicht erkennen, wie man das gelöst hat.
Die B-Screw braucht’s nicht mehr. Der neue Fixpunkt ist die 12mm Achse und die ist immer in der Mitte des Ritzels.
Bei Sram ist das kleinste Ritzel gruppenübergreifend 10 Zähne und wenn doch mal jemand HG-Kompatibel mit 11 Zähnrn fährt, isses auch Wurscht 😊
 
Mir gefällt der Standard. Dürfte durch die doppelseitige Klemmung super stabil sein. In Zusammenhang mit einer funktionierten elektrischen Anschlagausweichfuktionen sicher eine super Lösung.

Die derzeitige AXS kommt ja langsam in die Jahre. Bin gespannt wie das neue gewöhnliche Schaltwerk aussehen wird, da SRAM ja sicher noch viele, viele Jahre zweigleisig fahren wird.
 
Was mich bis jetzt immer gewundert hat, warum es bei Canyon so viele Schaltaugen gibt. Hat da jeder Rahmen/ Modell ein eigenes Format?
Also seit ner Weile kommt glaube ich so ziemlich jedes neue Canyon mit UDH. Und war das früher nciht normal, dass fast jedes Model sein eigenes Schaltauge hat? Also zumindest gab es doch immer so ne Handvoll verschiedene Schaltauge pro Rahmenhersteller.
Ansonsten bin ich gerne skeptisch, wenn man den Kunden zwanghaft versucht irgendetwas als Vorteil zu verkaufen.
Bisher versucht man ja noch niemandem was zu verkaufen. Wir sehen hier einen unveröffentlichten Prototypen.
 
Die derzeitige AXS kommt ja langsam in die Jahre. Bin gespannt wie das neue gewöhnliche Schaltwerk aussehen wird, da SRAM ja sicher noch viele, viele Jahre zweigleisig fahren wird.
Mit zweigleisig meinst Du "normale" Befestigung und Direct Mount?

Das wohl schon.
Ich fürchte allerdings, dass mechanisch für SRAM so tot ist wie der Umwerfer und hier keine Entwicklung mehr stattfinden wird.
 
Die B-Screw braucht’s nicht mehr. Der neue Fixpunkt ist die 12mm Achse und die ist immer in der Mitte des Ritzels.
Bei Sram ist das kleinste Ritzel gruppenübergreifend 10 Zähne und wenn doch mal jemand HG-Kompatibel mit 11 Zähnrn fährt, isses auch Wurscht 😊
Alles soweit richtig, aber den Abstand stellt man laut SRAM Empfehlung beim Fully wegen der Hinterbaulängung laut aktuellem Stand in der SAG-Position ein.

Vielleicht und hoffentlich löst sich das auch auf, könnte auch daran liegen das das "Schaltparallelogramm" wieder mehr fällt, aktuell steht es ja eher horizontal ... "X-Horizon" gegen GhostShifting.
 
Wenn das neue Schaltwerk noch schmaler bauen sollte, Perfekt!
Und ansonsten wird SRAM sicher nicht die normalen Schaltwerke so schnell einstellen und sich den riesen Markt entgehen lassen!
 
Bei einem deftigen Crash gibts dann halt verbogene Achsen / zerstörte Rahmen. wobei zweiteres bei x12 auch nicht auszuschliessen ist.....
Für schätzungsweisse 95% aller Radfahrer spielt dass eh keine rolle...
Ggf.wird des öfteren mal ein Schaltwerk zu tauschen sein anstatt Schaltauge ausbiegen/tauschen.....

Bin eher skeptisch ggü. diesem Kostrukt.
Wenn da bei einem Sturz oder seitl. Steinkontakt oder dgl. was bricht anstatt zu verbiegen .......
Wir werden sehen.....
 
Wenn das neue Schaltwerk noch schmaler bauen sollte, Perfekt!
Und ansonsten wird SRAM sicher nicht die normalen Schaltwerke so schnell einstellen und sich den riesen Markt entgehen lassen!
Elektrische Schaltungen werden sich durchsetzen. Überleg mal was Großserienhersteller an Kosten sparen wenn sie keine Schaltzugführungen, Ein-Ausgänge konstruieren und fertigen müssen. Richtig Geld sparen die sich letztlich bei der Montage. Keine Schaltzüge verlegen zu müssen bringt richtig Zeit- und Kostenersparnis.
 
Elektrische Schaltungen werden sich durchsetzen. Überleg mal was Großserienhersteller an Kosten sparen wenn sie keine Schaltzugführungen, Ein-Ausgänge konstruieren und fertigen müssen. Richtig Geld sparen die sich letztlich bei der Montage. Keine Schaltzüge verlegen zu müssen bringt richtig Zeit- und Kostenersparnis.

Und der Ärger mit dem Elektro-Schrott bleibt dann letztendlich beim Kunden/Endverbraucher hängen. 🙄
 
Schon AXS gefahren?
Ich hatte in meiner ganzen MTB Laufbahn (30Jahre) noch nie so wenig Ärger mit Schaltungen wie jetzt!
Ich hatte die letzten 30 Jahre eigentlich auch so keinen Ärger mit Schaltungen. :ka:

Ärgern würd ich mich nur wenn ich das Doppelte (XX1) bis Dreifache (GX) für meine Schaltung ausgeben muss und für etwas was vorher mit einfachster Technik funktioniert hat dann Microchips, Funkmodule, Elektromotor sowie Akku und Batterie am Bike hab, die regelmäßig geladen und getauscht werden müssen. 🤮

Da müsste das eine schon unfahrbar sein und das andre von selbst schalten... :p
 
Schon AXS gefahren?
Ich hatte in meiner ganzen MTB Laufbahn (30Jahre) noch nie so wenig Ärger mit Schaltungen wie jetzt!
Ich will den Beitrag nicht in die falsche Richtung pushen, aber bei mir ist der Connector Pin defekt, so das kein Stromfluss möglich ist. Laut Support USA kann man da nichts machen und ich soll mir ein neues kaufen. Ich war immer ein großer Fan, aber das ärgert mich sehr.
 

Anhänge

  • AA41748E-975C-430F-9345-BC0816EC44E6.jpeg
    AA41748E-975C-430F-9345-BC0816EC44E6.jpeg
    251,4 KB · Aufrufe: 304
  • DD8EC0BC-BED9-4295-9B37-A1EF3C2B6EFF.jpeg
    DD8EC0BC-BED9-4295-9B37-A1EF3C2B6EFF.jpeg
    266,4 KB · Aufrufe: 303
  • 08E9D8A9-6173-4015-BC05-99E8BC5F0FC6.jpeg
    08E9D8A9-6173-4015-BC05-99E8BC5F0FC6.jpeg
    182,1 KB · Aufrufe: 304
Krass, das hab ich so noch nie gesehen.... Aber doch bestimmt per Lötkolben reparabel???
Ja, da bin ich auch gerade dabei. Aber es ist gar nicht so einfach, genau so einen Pin zu bekommen, der die Maße hat. Das scheinen mir auch Standard Pins zu sein, die nicht angepasst wurden für den Outdoor Bereich. Und in einen ist die Feder defekt.
 
Zurück