SRAM DB8 Erfahrung

Ich habe die DB8 Bremse an meinem Canyon Spectral:ON. Ich bin sehr enttäuscht von den Handkräften um zum stehen zu kommen. Eingebremst ist sie richtig.
Ich wiege 85kg + Bike 23kg und die Bremse hat allerhand zu kämpfen bei Mittelgebirgsabfahrten. Am Hinterrad noch ganz ok, reicht zum blockieren aber für vorn definitiv zu schwach. Fading ist kein großes Thema, aber die Hebelkräfte sind einfach viel zu hoch.
Bin jetzt auf eine SLX BR-M7120 umgestiegen und es sind Welten, besonders bei den Handkräften, vorhanden.

Ich spreche Komponenten nicht gern schlecht, aber die DB8 ist schon besonders. Weit weg von einer Code-ähnlichen Performance.
 
Oder Sragura? Wäre da mal auf ein paar Erfahrungsberichte gespannt.
Fahre ich so mit 180/160er Sram HS2 Scheiben. Lässt sich noch gut dosieren und hat recht viel bumms. Mir ging das mit denn Adappterschellen für Sram bei der Magura auf den Sack das ist mit Sram Hebel schöner zum Schalthebel und Sattelstützenhebel einstellen. Die Magurabeläge haben halt mehr Fläche deswegen auch mehr bumms mit den passenden Bremsscheiben. Einziges Mango ist der Verschleiß der Beläge da sollte man immer Reserve da haben denn die sind schnell runter.
 
Ich habe die DB8 Bremse an meinem Canyon Spectral:ON. Ich bin sehr enttäuscht von den Handkräften um zum stehen zu kommen. Eingebremst ist sie richtig.
Ich wiege 85kg + Bike 23kg und die Bremse hat allerhand zu kämpfen bei Mittelgebirgsabfahrten. Am Hinterrad noch ganz ok, reicht zum blockieren aber für vorn definitiv zu schwach. Fading ist kein großes Thema, aber die Hebelkräfte sind einfach viel zu hoch.
Bin jetzt auf eine SLX BR-M7120 umgestiegen und es sind Welten, besonders bei den Handkräften, vorhanden.

Ich spreche Komponenten nicht gern schlecht, aber die DB8 ist schon besonders. Weit weg von einer Code-ähnlichen Performance.
Ich habe die DB8 jetzt seit 300 Km am Canyon Stoic im Einsatz. Vorne 203mm hinten 180mm. Wiege 95 Kg und bin am Albtrauf unterwegs (max. 250 Tiefenmeter am Stück).
Die DB8 fühlt sich definitiv anders an, als meine XT am Fully. Anfangs war ich da gar nicht zufrieden und hatte das Gefühl deutlich mehr Kraft zu brauchen.
Seit der 3. Tour passt es aber sehr gut. Gewöhnung?

Benötigte Kräfte sind okay (evtl. bremse ich mit ihr nun anders), Bremsleistung sehr gut. Blockieren ist (wäre) vorne wie hinten kein Problem.
 
Benötigte Kräfte sind okay (evtl. bremse ich mit ihr nun anders), Bremsleistung sehr gut. Blockieren ist (wäre) vorne wie hinten kein Problem.
Ähnliche Erfahrung hier.
Bremse beim Nachbarn am E-Bike, ich hab das Rad eingestellt und die Bremsen ihm eingebremst)
Bin positiv überrascht.
Vorne organisch hinten sinter, 200er Scheiben Dosierung schön, Handkraft is mir nicht negativ aufgefallen, im Gegenteil. Bremse war auch sofort "da", kaum Einfahrzeit.
Ich hab mir eine ins Hochregal gelegt für schlechte Zeiten 🙂
 
So unterschiedlich sind eben die Erfahrungen. Es kommt sicher drauf an, wie man fährt. Ich Bremse recht spät, was mit dieser Bremse eben recht anstrengend ist. Mit der Shimano ist es definitiv einfacher eine späte, harte Bremsung hinzulegen. Beide getestet mit jeweils 200/203er Scheiben vorn wie hinten.

Schlecht ist die Bremse sicher nicht, je nach Anwendung, Fahrer und Gelände sind die Erfahrungen eben unterschiedlich.
Mein Bike-Freund ist der selben Meinung, er fährt eine Code RSC mit 200er Scheiben und das ist eine andere Liga.
Wir sprechen bei der DB8 ja auch von einer Budget-Bremse. Diese passte eben nicht auf meinen Anwendungsfall.
 
Beides war mit den original verbauten Komponenten. SRAM Centerline Scheiben sowie organische SRAM Beläge.
Ölverschmutzung auf beiden Oberflächen konnte ich ausschließen.
 
Beides war mit den original verbauten Komponenten. SRAM Centerline Scheiben sowie organische SRAM Beläge.
Ölverschmutzung auf beiden Oberflächen konnte ich ausschließen.
Du hättest mal TS Power testen können. Die haben für mich die G2 R fahrbar gemacht. Die HS2 oder Dächle HD sollen auch merklich besser sein als die Centerline. Ich habe zwar HS2 und Centerline im Einsatz, aber mit unterschiedlichen Bremsen. Deswegen kann ich das nicht mit Sicherheit bestätigen.

Aber am Ende bleibt es auch immer noch eine SRAM Bremse. Wenn dir das Bremsgefühl von der SLX gefällt, dann wirst du damit vermutlich nicht glücklich.

Bist du schon einmal eine Code im Vergleich gefahren?
 
Ja, bin die Code RSC am Bike eines Freundes gefahren. Hat sich anders als die SLX angefühlt, aber eben kraftvoll und nicht ermüdend. Die Dosierung der Bremse war in diesem Fall Weltklasse.
 
Ja, bin die Code RSC am Bike eines Freundes gefahren. Hat sich anders als die SLX angefühlt, aber eben kraftvoll und nicht ermüdend. Die Dosierung der Bremse war in diesem Fall Weltklasse.
Das ist auch meine Erfahrung mit der Code RSC :D Ich könnte mir vorstellen, dass ggf. der Swin Link da auch noch einmal einen Unterschied macht.
 
Hatte die DB8 am Ekano2 und habe erst Trickstuff Beläge rein gemacht und als die damit auch nicht zufriendestellend (im Enduroeinsatz/Gewicht 100kg) funktionierte, ausgebaut und gegen ne Shimano SLX (hätte auch ne Saint genommen, aber die SLX neu billig bekommen) getauscht und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, soviel besser ist die Shimano.
 
Klingt für mich ein bisschen danach, dass die DB8 deutlich näher an der G2 ist als an der Code. Die G2 krankt auch genau daran: Für AM und alles darüber ist die unterdimensioniert. Wenn das Gesamtgewicht etwas schwerer ist, dann kann das auch schon im Trail-Bereich grenzwertig sein. Die Code ist dagegen eine andere Welt.
 
Servus miteinander. Ich habe die DB8 an meinem Mondraker Dusk in Verwendung. Für ein E-MTB mit einem Eigengewicht von fast 25kg in Kombination mit einem Fahrergewicht von >110kg finde ich die Bremse zu schwach. Hinten blockiert zwar problemlos, vorne hingegen schwächelt sie total. Da empfinde ich die MT Trail mit 180mm HC Storm an meinem alten Biobike deutlich bissiger- was allerdings Äpfel mit Birnen vergleichen nahe kommt…

Habe mir jetzt die RSC bestellt und bin sehr gespannt darauf. Die immerhin teuerste Bremse, die ich bis jetzt besessen habe…

Laufen wird diese auf 200er Centerline mit (vorerst) originalen Bremsbelägen.

LG, Micha
 
Hab die Bremse an 2 identischen Bikes. Jetzt nach Belag Wechsel auf Trickstuff schleifen alle 4. Bremssättel alle ausgerichtet aber ich denke es liegt an den Sram Centerline Scheiben. Die bekommen verdammt schnell einen Seitenschlag. Jemand auch das Problem?
 
alle ausgerichtet aber ich denke es liegt an den Sram Centerline Scheiben.
Beim ausrichten solltest du eigentlich ja sehen ob es an der Scheibe liegt d.h. diese Verzogen ist.
D.h. Luftspalt an sich ausreichend ist, Sattel schleiffrei ausgerichtet ist, die Scheibe aber taumelt beim drehen des LRS und dadurch punktuell schleift 👉 Scheibe an dem Punkt gerade biegen.

Wenn es an den Belägen liegen sollte (warum auch immer), müsstest du das ja auch direkt beim ausrichten sehen da dann ja kein schleiffreies ausrichten möglich ist.
Tritt das Schleifen sofort nach der Montage/ Ausrichten aus oder erst nach einer richtigen Bremsung?
Wurden die Kolben zurück gedrückt vor Einbau der Beläge? Fahren die Kolben gleichmäßig aus?
👉 vor dem Ausrichten des Sattels schon mal die Kolben an die Scheibe pumpen damit sich der Systembedingte Luftspalt einstellt und prüfen ob die Kolben gleichmäßig ausgefahren sind. Falls nicht Kolben mobilisieren.
 
Nach meiner Erfahrung kann man die Centerline ziemlich gut wieder richten: mit Hilfe des Luftspalts die Stelle finden, die schief ist, und anschließend dort in die Gegenrichtung biegen.

Manchmal hilft es auch, die Beläge erst einmal ordentlich einzubremsen. Dann passt die Oberfläche besser zur Scheibe, wodurch minimal mehr Platz entsteht.
 
Zurück