SRAM Eagle Erfahrungen

Wenn man davon ausgeht, dass die Übersetzung von SRAM und Shimano exakt gleich ist, dann passen die Schaltstufen vom Shimano Trigger nicht zur SRAM Kassette. Die Toleranzen sind bei 12-fach schon so knapp, dass ich mich da nicht auf Spielchen einlassen würde. Kannst natürlich mal die Standardsachen (insb. Schaltauge und Umschlingung) prüfen (solltest du eh machen). Aber für ein 35€ Teil wäre mir das zu blöd mit dem Gebastel.
Identischer Cable Pull der Trigger ist nicht zwangsläufig gleich mit dem Weg, den das Paralleogramm des Schaltwerks bei einem Schaltvorgang zurücklegt, denn auch dieses hat quasi eine eigene Übersetzung.
Es ist demnach gut möglich, dass der Cable Pull der Shimano und SRAM Trigger identisch ist, alleine aber die Tatsache, dass die Kassetten unterscheidlich breit sind, deutet darauf hin, dass die Übersetzungen der Schaltwerke unterschiedlich sind.
 
Schaltauge habe ich schonmal justiert. Klemmung am Schaltwerk kann man ja eigentlich nicht falsch machen oder?
 

Anhänge

  • IMG_20220629_111424.jpg
    IMG_20220629_111424.jpg
    61 KB · Aufrufe: 81
Schaltauge habe ich schonmal justiert.
Mit Richtwerkzeug?

Klemmung am Schaltwerk kann man ja eigentlich nicht falsch machen oder?
Kann man schon. Aber in deinem Fall sehe ich da schwarz 👇

Identischer Cable Pull der Trigger ist nicht zwangsläufig gleich mit dem Weg, den das Paralleogramm des Schaltwerks bei einem Schaltvorgang zurücklegt, denn auch dieses hat quasi eine eigene Übersetzung.
So meinte ich das: Die Übersetzung von Schaltwerk und Trigger muss so sein, dass beim Schaltvorgang das Paralleogramm für jede Schaltstufe den für die Kassette vorgesehenen Weg zurücklegt.
 
Man kennt es doch, dass manchmal eine Schaltung aus Gründen nicht schalten möchte, so dass man etwas nachdrücken bzw gleich etwas überdrücken muss.
So, die Sram Kassette ist breiter und somit macht ein Sram Schaltwerk dementsprechend minimal mehr seitliche Bewegung pro Gangwechsel als Shimano.

Kombiniert man nun eine etwas schmälere Shimano Kassette mit Rest Eagle wird es schaltwilliger. (was natürlich auch zu viel des Guten sein kann)
Andersherum, Eagle Kassette mit Rest Shimano wird schaltunwilliger, weil quasi immer etwas unterdrückt/ zuwenig gedrückt wird.

Es ist demnach gut möglich, dass der Cable Pull der Shimano und SRAM Trigger identisch ist, alleine aber die Tatsache, dass die Kassetten unterscheidlich breit sind,
Irgendwo hatte es schon mal jemand gemessen. Da waren nicht mal die 10 inneren Gänge gleich vom Kabelweg. Wahrscheinlich wegen der Umlenkung am Schaltwerk. Bei Sram mit Umlenkrolle, Shimano ohne. Das kann kaum identisch sein.
 
Man kennt es doch, dass manchmal eine Schaltung aus Gründen nicht schalten möchte, so dass man etwas nachdrücken bzw gleich etwas überdrücken muss.
Das kenne ich hauptsächlich von länger nicht gewarteten Schaltungen, wo die Züge nicht mehr gut laufen und eventuell auch die Führungsrolle zu viel Spiel hat, oder wenn die Komponenten nicht zusammen passen. Mein 7-, 8-, 9- und 12-fach Schaltungen schalten alle ohne nachdrücken :)
 
Schaltauge habe ich schonmal justiert. Klemmung am Schaltwerk kann man ja eigentlich nicht falsch machen oder?

Sicher dass kein Abstand zw. Schaltwerk und Schaltauge (bzw. "Anschlag" am Schaltauge) ist? Hier im Video
bei 2:48 ganz gut zu erkennen. Da geht es zwar um AXS, das spielt aber keine Rolle. Diesbzgl. sind alle Schaltwerke gleich.
Dann B-Screw richtig einstellen.

EDIT: Auch wenn alles richtig eingestellt ist, ist die WSK, dass ein Shimano Shifter und ein SRAM Eagle Schaltwerk genauso gut schalten wie "sortenreine" Kombinationen, trotzdem eher klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Shimano Schaltwerk hatte ich keine große Änderung.
Aber mit 2 Links kürzerer Kette schaltet es jetzt deutlich besser, zumindest auf dem Ständer. Muss ich nochmal draussen testen.
 
Ich habe vor kurzem ein 2t kleineres Kettenblatt montiert, dass trägt natürlich auch dazu bei.
Generell merkt man schon das solche Schaltungen sehr am Limit designed sind. 11fach ist da wesentlich weniger zickig.

Neigen die XX1 Kassetten eigentlich zum knistern bei Last? Hatte da ein unschönes Geräusch was erst durch säubern und fetten der Kassette weg ging.
 
Ich habe vor kurzem ein 2t kleineres Kettenblatt montiert, dass trägt natürlich auch dazu bei.
Dann müsstest du rein rechnerisch nur ein Kettenglied entfernen, was aber natürlich nicht geht. Ich würde das zur Sicherheit noch einmal nach SRAM-Vorgaben überprüfen. Klingt aber erst einmal sinnvoll.

Neigen die XX1 Kassetten eigentlich zum knistern bei Last? Hatte da ein unschönes Geräusch was erst durch säubern und fetten der Kassette weg ging.
Ich hatte vorher eine NX drauf und fahre jetzt eine X01. Gerade bei trockenem Wetter und wenn es sehr staubig ist fangen beide bei längeren Touren unter Last leicht an zu knacken. Das ist aber bei X01 Kassette und Kette wesentlich weniger als bei NX Kassette und Kette. Mag aber auch an meinem Schmiermittel liegen (MucOff Dry Lube). Gefühlt müsste man da eigentlich alle 20-30km nachfetten ;)
 
Habe mehrere Laufräder jeweils mit XX1 Kassetten, die ich in verschiedenen Bikes nutze. Da knackt überhaupt nichts.
 
Vielleicht sollte ich das mal testen. Das Dry Lube von MucOff hält wie gesagt nicht besonders lange bei trockenen Bedingungen. Das Wet Lube von denen hatte ich auch mal getestet, da saut aber der ganze Antriebsstrang ein.
 
Vielleicht sollte ich das mal testen. Das Dry Lube von MucOff hält wie gesagt nicht besonders lange bei trockenen Bedingungen. Das Wet Lube von denen hatte ich auch mal getestet, da saut aber der ganze Antriebsstrang ein.
Ich bin auch umgestiegen und wachse meine Ketten mit Silca secret chain blend. Vorher habe ich auch viele Produkte ausprobiert aber mit dem gewachsten Antrieb bin ich bisher super happy und finde nur Vorteile. Der anfängliche Mehraufwand relativiert sich sehr schnell. Probiere es am besten selbst aus
 
Vielleicht sollte ich das mal testen. Das Dry Lube von MucOff hält wie gesagt nicht besonders lange bei trockenen Bedingungen. Das Wet Lube von denen hatte ich auch mal getestet, da saut aber der ganze Antriebsstrang ein.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Squirt Lube. Normale Öle, egal welcher Art, ziehen ja insbesondere im Sommer ziemlich viel Schmutz (Staub) an, was dann ja insbesondere am MTB wie eine Schleifpaste wirkt. Mit Squirt bleibt der Antrieb sehr sauber und eine Schmierung hält mitunter für mehr als 100 km. Bei Regen wird es hingegen schnell abgewaschen, was aber bei normalen Ölen auch der Fall ist.
 
Normale Öle, egal welcher Art, ziehen ja insbesondere im Sommer ziemlich viel Schmutz (Staub) an, was dann ja insbesondere am MTB wie eine Schleifpaste wirkt.
Das Dry Lube ist da schon wesentlich besser als normales Öl. Bei dem Wet Lube und auch bei dem Finish Line Öl, das ich sonst immer für meine Stadträder benutzt habe, sifft die Kette auch bei sparsamer Benutzung komplett ein. Aber das Dry Lube zieht ebenfalls minimal Staub an.

Mit Squirt bleibt der Antrieb sehr sauber und eine Schmierung hält mitunter für mehr als 100 km.
Das ist wie gesagt ein großer Nachteil vom Dry Lube. Das schmiert bei trockenem Wetter nur für ca. 30km ordentlich. Ich denke, dass dadurch und durch das Bisschen Staub die Geräusche entstehen.

Danke für die Tipps, dann werde ich es mal mit Wachs versuchen!
 
Zurück