Sram Guide RSC

Ist doch gut? Jetzt das Rädchen mit der Pfeilrichtung drehen vergrößert den Leerweg.
Wie alt ist deine Guide RSC? Wie stark hast du sie schon belastet? Möglicherweise sind die Quadringe hitzegeschädigt, also plastisch verformt. Dann ist der Andruck der Quadringe auf die Kolben nicht mehr so stark, die Kolben rutschen schon bei geringerem Hub durch und dadurch ist der Rückzug geringer, was den geringen Belagsabstand und Leerweg erklären würde.

Vielen Dank für eure schnellen Antworten !

Ein kleinerer Leerweg ist natürlich gut, wenn man vorher aber einen größeren gewohnt war eher blöd.
Ich kann allerdings mit dem Räd´chen den Leerweg für beide Bremsen anpassen - von daher kein Problem.
Mich hat es eben nur verunsichert, da wie gesagt, es im Auslieferungszustand nicht so war !

Die Bremse ist gut 2 Monate alt und wurde nicht stark auf heimischen Hometrails belastet.
Erster Härtetest war vor 2 Wochen:

Ich machte einen Dolocross mit anschließendem 3-Länder Enduro Rennen am Reschen.
In dieser Woche habe ich insgesamt 2x vorne und 1x hinten die Beläge gewechselt.
(Kolben zurück gedrückt, neue Beläge rein, anpumpen und gut war´s - kein zentrieren des Sattels notwendig.
Der Leerweg war dabei unverändert)

Die Guide funktionierte bei meinen 85kg sowohl mit original Belägen, als auch mit Trickstuff und KoolStop Belägen
jederzeit wunderbar - kein Fading, kein Druckpunktwandern ! (bilde mir aber ein, dass ab ca. 30% Belagsstärke
der Leerweg länger wurde - evtl. wegen der Belagnachstellung, aber das war bei meiner Shimano XTR 985 schlimmer !)

Nach dem ersten härten Einsatz wollte ich Ihr eine Kur gönnen.
Also Kolben gereinigt, mobilisiert und neu entlüftet - das Resultat kein Ihr bereits: ein kleinerer Leerweg.

Soll ich einfach fahren und gut ist oder habt ihr Bedenken, dass da was nicht mehr stimmt?
 
Bei einem Bekannten lässt sich die Griffweite nicht mehr über die Rädchen verstellen, diese drehen ins Nichts.

Gibt es hier Methoden dies einfach zu beheben, oder ist das eine größere Geschichte?
 
Dann ist es noch einfacher. Der Dorn muss einfach nur ins Loch. Wenn das allerdings ins Nichts dreht, hieße das, dass das Gewinde hinüber ist - kann ich mir fast nicht vorstellen, so grob kann niemand sein.
 
Ich machte einen Dolocross mit anschließendem 3-Länder Enduro Rennen am Reschen.
In dieser Woche habe ich insgesamt 2x vorne und 1x hinten die Beläge gewechselt.
(Kolben zurück gedrückt, neue Beläge rein, anpumpen und gut war´s - kein zentrieren des Sattels notwendig.
Der Leerweg war dabei unverändert)

Die Guide funktionierte bei meinen 85kg sowohl mit original Belägen, als auch mit Trickstuff und KoolStop Belägen
jederzeit wunderbar - kein Fading, kein Druckpunktwandern !

Wie sind deine Erfahrungen bzgl den Belägen? Hatte vorher die original SRAM (die wohl irgendwann besser wurden) und nun mal auf Koolstop gewechselt (Trickstuff Power gerade nicht verfügbar) und bin zufrieden, hätte mir aber etwas mehr Biss erwartet, merke keinen klaren Unterschied.
 
Ich pers. finde die Koolstop (organisch) besser als die originalen Sram mit schwarzer Grundplatte (auch organisch? :ka:), will aber irgend wann auch mal die Trickstuff testen.
 
Moin die Herren,

habe jetzt seit ca. zwei Monaten die Power 850 von Trickstuff in Gebrauch und bin total angetan von der Leistungssteigerung der Bremspower ❗❗❗;):daumen:

Nach 830 und INOX Versionen mit denen ich auch sehr zufrieden war ❗

Happy trails ❗

Steve
 
Moin,

Wie viele Umdrehungen könnt ihr euren Druckpunkt Versteller komplett drehen?

Sind 2,5 U richtig?
Hab mir beim Zerlegen nicht gemerkt wie weit der Stift rein gedreht war vom swinglink.

Bei mir ist jetzt bei komplett rein gedrehtem Druckpunkt das Gewinde ca. 1mm drin im Bolzen.
 

Anhänge

  • 20190218_105817.jpg
    20190218_105817.jpg
    394,7 KB · Aufrufe: 84
Moin,

Wie viele Umdrehungen könnt ihr euren Druckpunkt Versteller komplett drehen?

Sind 2,5 U richtig?
Hab mir beim Zerlegen nicht gemerkt wie weit der Stift rein gedreht war vom swinglink.

Bei mir ist jetzt bei komplett rein gedrehtem Druckpunkt das Gewinde ca. 1mm drin im Bolzen.
Weiß ich nicht, muss ich auch nicht wissen, es gibt ein eigenes Tool dafür
 
Ja, ich weiß.
Hab ich jetzt aber nicht zur Hand,-)
Kann nicht mal schnell jemand zählen wie viel Umdrehungen es sind?
BITTEE BITTTEEEEE;-);-)

BEI MIR SIND ES JETZT 2,5U.
Hans mit dem Punkt markiert zum zählen :-)
 

Anhänge

  • IMG-20190218-WA0001.jpeg
    IMG-20190218-WA0001.jpeg
    635,2 KB · Aufrufe: 74
Ich habs per Gefühl gemacht dass es so aussieht wie im SRAM Tutorial Video. Die Position hat übrigens nur Einfluss auf den zuwählbaren Leerweg, aber nicht auf die kürzeste Druckpunkteinstellung. Deshalb ist das garnicht so wichtig.
 
Ja stimmt, weiter rein kanns ja gar nicht weil das Gewinde von dem Kunststoff-Versteller auf Anschlag geht.
ABER für die wo es trotzdem wissen wollen...es sind 3 1/4 - 3 1/2 Umdrehungen was man den Druckpunkt Original verstellen kann;-)
 
Servus alle miteinand,

hab da mal ne DAU - Frage.
Seit gestern funkelt eine Guide RSC an meinem Rädchen.
Meine Erwartung war, das ich durch die Hebeleinstellung meine Finger in eine Bessere Position bringe und durch die Leerwegverstellung mir den Druckpunkt dort dann besser einstellen kann.

Hebel an de Lenker ran und dann aber direkten Druckpunkt.
Habe ich das nun richtig beobachtet das dies nicht der Fall ist?

Sobald ich den Hebel auf meine Finger einstelle, also näher zum Lenker hole und mir versuche durch drehen in Pfeilrichtung der Leerwegverstellung den KontaKt direkter zu gestalten also stärker, passiert das Gegenteil.

Somit kann ich durch die Leerwegverstellung mir den Kontaktpunkt / Druckpunkt nur näher an den Lenker holen, hab ich das so richtig beobachtet?

Jetzt die ultimative DAU-Frage:

Wenn ich beim Entlüften nun die Leerwegschraube nicht entgegengesetzt des Pfeiles drehe und dann das System entlüfte.
Hab ich dann das Gegenteil oder zuviel Druck in der Anlage?

Erreichen möchte ich dadurch, das wenn meine Beläge abgefahren sind, dass ich dann den Druckpunkt wieder anhand der Hebelstellung vom Lenker weg bekomme.

Hoffe ich konnte es verständlich erklären.
 
Servus alle miteinand,
Sobald ich den Hebel auf meine Finger einstelle, also näher zum Lenker hole und mir versuche durch drehen in Pfeilrichtung der Leerwegverstellung den Kontakt direkter zu gestalten also stärker, passiert das Gegenteil.
Ja, gegen die Pfeilrichtung bewegt den Druckpunkt vom Lenker weg.

Erreichen möchte ich dadurch, das wenn meine Beläge abgefahren sind, dass ich dann den Druckpunkt wieder anhand der Hebelstellung vom Lenker weg bekomme.
SRAM empfiehlt zum Entlüften eine gewisse Hebelweiten- und Druckpunkteinstellung, die vorderste Position (kürzeste Hebelwegeinstellung) des Geberzylinders ist aber immer gleich.
Wenn du weniger Leerweg haben willst ist dein Problem die Belagsnachstellung, du könntest die Kolben mobilisieren und mit Dot Grease schmieren (das bringt auch was wenn die Bremse neu ist). Die Guide ist relativ gering übersetzt, in Verbindung mit dem Swing Link sollte sich ein sehr kleiner Hebelweg realisieren lassen. Dann musst du den Druckpunkt nicht ganz rausdrehen und kannst kleine Schwankungen bis die Beläge nachstellen ausgleichen.
 
Ja, gegen die Pfeilrichtung bewegt den Druckpunkt vom Lenker weg.


SRAM empfiehlt zum Entlüften eine gewisse Hebelweiten- und Druckpunkteinstellung, die vorderste Position (kürzeste Hebelwegeinstellung) des Geberzylinders ist aber immer gleich.
..., du könntest die Kolben mobilisieren und mit Dot Grease schmieren (das bringt auch was wenn die Bremse neu ist). Die Guide ist relativ gering übersetzt, ...

Danke für Deine Antwort,

die Mobilisierung habe ich schon öfters gemacht, auch wenn Neu :-)

Das ich das System des Leerwegverstellers umdrehe wenn ich ihn in Richtung des Pfeiles zum Entlüften drehe ( bis Anschlag ) wird mir dann wohl nix bringen.

Dachte das ich so die Beläge besser runterfahren kann und den Druckpunkt vom Lenker weg einstellen kann.
 
Jede Druckpunktverstellung kann den Druckpunkt nur näher an den Lenker bringen.
Der äußerste mögliche Druckpunkt ist konstruktiv durch die Bremse vorgegeben. Deswegen ist es wichtig, den Einsteller beim Entlüften in der richtigen Stellung zu haben, damit er nicht noch näher am Lenker ist. Früher war diesbezüglich die Anleitung bei Avid genau verkehrt herum. Weiß nicht, ob sie das mittlerweile richtig drin stehen haben.
 
Jede Druckpunktverstellung kann den Druckpunkt nur näher an den Lenker bringen.
Der äußerste mögliche Druckpunkt ist konstruktiv durch die Bremse vorgegeben. Deswegen ist es wichtig, den Einsteller beim Entlüften in der richtigen Stellung zu haben, damit er nicht noch näher am Lenker ist. Früher war diesbezüglich die Anleitung bei Avid genau verkehrt herum. Weiß nicht, ob sie das mittlerweile richtig drin stehen haben.

Somit würde mein Gedanke nicht greifen, das Rädchen in die nicht wie SRAM empfohlene Richtung zu drehen und so den Druckpunkt vom Lenker weg zu bekommen?
 
Zurück