SRAM GUIDE, welche Bremsbeläge ?

Habe momentan hinten zum ersten mal Sinter-Beläge (von SRAM). Bin echt ganz happy soweit! Ab und an etwas mehr Geräusch nach Standzeit, wenn feucht oder kalt, aber ansonsten nichts Negatives zu vermelden bei klar längerer Haltbarkeit. Vorne habe ich die Trickstuff Power, die schrubben in der Tat schneller weg ... obwohl ich im steilen doch eher der Hinten-Dauerbremser bin. :D
Hab mittlerweile die selbe Combo mit v/h 203mm SM RT66 Scheiben. Ist so eine ganz ordentlich Bremse.
 
Wenn die Beläge schleifen, richtet man eben den Sattel aus oder drückt manuell die Kolben zurecht (was nicht immer gelingt).
So einfach ist die Kiste :D :daumen:
wie geschrieben, war mir nicht klar. Ich dachte, einmal gerade, immer gerade.
Automatische Belagsnachstellung sorgt dafür das die Kolben bei neuen Bremsbelägen zurück gedrückt werden müssen. Und da schlechtes Wetter gemeldet ist, hier mal bisschen Lesestoff :daumen:
Die Kolben wurde ja nicht nur zurückgedrückt (das war schon klar: andere Dicke= anderer Weg), sondern auch mobilisiert. Danke, für den Lesestoff. :)
 
Hast du einen guten Tipp? Im Kompendium habe ich nix zu 4 Kolben gefunden. Ich mir echt einen abgebrochen 3 Kolben zu blockieren, um meinen "Nachzügler" in Position zu bekommen. Aus Holz einen Block schnitzen, der nur einen Kolben frei lässt?
Wer einen 3D Drucker hat, ist klar im Vorteil 8-)

Mal was anderes. Ich werde aus dem Bike Bremsbelagtest 2017 nicht schlau.
Der Bremsbelag "Sram organisch" erreicht bei normierter Hebelkraft 373 Newton Bremskraft und erlangt damit 6 von 6 Punkten in der Kategorie. Fein.



Der "Trickstuff Power" hingegen erreicht unter den gleichen Voraussetzungen mit 408 N Bremskraft eine deutlich bessere Verzögerung, erhält aber nur zweitklassige 5 von 6 Punkten in der Kategorie.



https://www.bike-magazin.de/kompone...ike-bremsbelaege-2017/a37195-page5.html#start

Frage: Bin ich dumm?
 
Wer einen 3D Drucker hat, ist klar im Vorteil 8-)

Mal was anderes. Ich werde aus dem Bike Bremsbelagtest 2017 nicht schlau.
Der Bremsbelag "Sram organisch" erreicht bei normierter Hebelkraft 373 Newton Bremskraft und erlangt damit 6 von 6 Punkten in der Kategorie. Fein.



Der "Trickstuff Power" hingegen erreicht unter den gleichen Voraussetzungen mit 408 N Bremskraft eine deutlich bessere Verzögerung, erhält aber nur zweitklassige 5 von 6 Punkten in der Kategorie.



https://www.bike-magazin.de/kompone...ike-bremsbelaege-2017/a37195-page5.html#start

Frage: Bin ich dumm?
Guck nochmal, ich meine, es gibt irgendwo ne Richtigstellung (die aber auch nicht so ganz überzeugt).
Ah ja, hier: https://www.bike-magazin.de/kompone...ellung-bremsbelaege-in-bike-42017/a35554.html
 
Guck nochmal, ich meine, es gibt irgendwo ne Richtigstellung (die aber auch nicht so ganz überzeugt).
Ah ja, hier: https://www.bike-magazin.de/kompone...ellung-bremsbelaege-in-bike-42017/a35554.html
Jap, habe ich schon gelesen. Da geht es allerdings um den Trickstuff Standard Belag.
P.S. Ah, ne, hast recht. Da wird der Begriff "Bremsleistung" definiert.
Alles in allem eine komische Auswertung. Vorschlag an die Bike Redaktion: Weniger qualitative Meta-Urteile; mehr quantitative Auswertung!
 
Hast du einen guten Tipp? Im Kompendium habe ich nix zu 4 Kolben gefunden. Ich mir echt einen abgebrochen 3 Kolben zu blockieren, um meinen "Nachzügler" in Position zu bekommen. Aus Holz einen Block schnitzen, der nur einen Kolben frei lässt?

Deine benötigten Materialien, ist zwar Shimano, im Prinzip jedoch egal

IMG_20190923_103157-900x1600.jpg


Bleedblock, abgeschliffener Bleedblock, abgeschliffener Belagsträger.

IMG_20190923_103618-1600x900.jpg


bearbeiteten Bleedblock und Belagsträger eingebaut.


IMG_20190923_103647-1600x900.jpg


Messer oder Schraubendreher zwischen Bleedblock und Belagsträger einschieben und die herausgepumpten Kolben zurück drücken.
Da der Bleedblock zwei Nasen hat, die in die Nut der Scheiben der Bremszange passt, werde nur zwei Kolben herausgehfahren, die anderen hält der Block zurück.


IMG_20190923_103529-1600x900.jpg


Kolben zurück gedrückt.

Das kannst du jetzt so oft machen, bis dir schwindlig wird, dann sollte es passen. Du siehst auch, dass es praktisch egal ist, ob du 2 oder 4 Kolben mobilisiert.

IMG_20190923_103816-1600x900.jpg
 
Schneid den gelben Bleedblock auseinander und fixiere damit 2 Kolben . Jetzt bleiben dir nur mehr zwei Kolben über die du wie einen Zweikolbensattel mobilisieren kannst . usw.
 
Ah gut.
....
Alles klar.
Unklar? Bei 2 Kolben blockiere ich einfach den einen "guten" Kolben. So hatte ich es auch im Lehrvideo gesehen.
Bei 4 Kolben war mir nicht klar, wie das gehen soll. Nicht unmöglich, aber etwas tricky (wie ich fand).
Deswegen werde ich mir etwas basteln, was 3/4 Kolben sperrt, aber mit einer Hand zu verwenden ist.
Ggf blockiere ich, wie geraten "dauerhaft" 2 Kolben (z.B. halber Bleedblock, der dann auch hängen bleibt) und den dritten dann von Hand.
Dennoch danke für den Versuch mir zu helfen. :daumen::)

Schon erstaunlich, dass die Kolben "ab Werk" nach nur ca. 300km schon ungleichmäßig und schwergängig laufen.
 
Beim Versuch bleibt es eigentlich nur deswegen, weil Du Dir nicht wirklich helfen lassen willst. :p
Er hat schon recht: Es reicht, wenn man jeweils mit den 2 Kolben jeder Seite gleichzeitig arbeitet. Du musst nicht zwingend jeden Kolben einzeln rauspumpen und mobilisieren. Wenn Du Spaß dran hast, Dir was zu bauen und das so zu machen, spricht zwar nichts dagegen, ist aber eher unnötiger Aufwand.
 
Beim Versuch bleibt es eigentlich nur deswegen, weil Du Dir nicht wirklich helfen lassen willst. :p
Frechheit. :D Keiner versteht mich, wie daheim. :heul::heul::lol:
Als ich gestern alles eingebaut hatte, war es genau 1 Kolben der signifikant schwer ging. Wie könnte ich das seitenweise lösen.
Ist aber alles gut. Ich schaue es mir einfach noch mal an.
Ich hätte jetzt eher vorne/ hinten oder oben/ unten gearbeitet, weil das ja recht simpel dauerhaft zu blockieren ist (=halber Bleedblock).
 
:D

Wichtig ist vielleicht noch die Info, dass nie alle 4 Kolben 100% gleichmäßig ausrücken werden, sondern immer welche dabei sind, die langsamer kommen. Ist aber egal, solange sich alle bewegen. Mit dem Gegendruck der Beläge und der Disc haut es dann schon hin.
 
Frechheit. :D Keiner versteht mich, wie daheim. :heul::heul::lol:
Als ich gestern alles eingebaut hatte, war es genau 1 Kolben der signifikant schwer ging. Wie könnte ich das seitenweise lösen.
Ist aber alles gut. Ich schaue es mir einfach noch mal an.
Ich hätte jetzt eher vorne/ hinten oder oben/ unten gearbeitet, weil das ja recht simpel dauerhaft zu blockieren ist (=halber Bleedblock).
Mit Geisterfahrers Methode blockierst Du ja zuerst mal nur die 2 Kolben auf einer Seite.
Beim Hebelpumpen fährt dann der dritte, leichtgängigere Kolben aus.
Ist der dritte Kolben bis zum bleed block ausgefahren, MUSS der vierte und damit schwergängigste Kolben ausfahren.
Anschließend kann man den wieder easy zurückdrücken; ausfahren; repetitio
Auch auf die Gefahr hin mich zu blamieren, ich glaube das ist nicht so rüber gekommen?
 
Mit euren Hinweisen und dem Problem vor Augen habe ich alles gelöst. Mobilisiert und es dreht und dreht und dreht schweigend vor sich hin.
Einen speziellen Bleed Block aus Holz habe ich mir trotzdem gebaut. 3 Kolben sind blockiert und einer ist frei. Spätestens am HR wird das sehr komfortabel.
Die neuen Reifenheber von Schwalbe der neuesten Generation passen hervoragend in die senkrechte Nut. Einen zweiten in die Lücke rechts oder links und eine Seite ist dann blockiert. Wenn notwenig wäre Kolben #3 durch einen weiteren Gegenstand blockierbar um den letzten Kolben einzeln zu bewegen.
Mit dem Holzblock ist es aber komfortabler.

LG Der seinen eigenen Weg tanzt
 
Unklar? Bei 2 Kolben blockiere ich einfach den einen "guten" Kolben. So hatte ich es auch im Lehrvideo gesehen.
Bei 4 Kolben war mir nicht klar, wie das gehen soll. Nicht unmöglich, aber etwas tricky (wie ich fand).
Deswegen werde ich mir etwas basteln, was 3/4 Kolben sperrt, aber mit einer Hand zu verwenden ist.
Ggf blockiere ich, wie geraten "dauerhaft" 2 Kolben (z.B. halber Bleedblock, der dann auch hängen bleibt) und den dritten dann von Hand.
Dennoch danke für den Versuch mir zu helfen. :daumen::)

Schon erstaunlich, dass die Kolben "ab Werk" nach nur ca. 300km schon ungleichmäßig und schwergängig laufen.
Sorry, kann es sein das du in der Schule hängengeblieben bist?
 
Sorry für OT, aber es gibt ja keinen allgemeinen “Kurze Frage, kurze Antwort”-Thread…

Wie lange kann man DOT-Flüssigkeit benutzen, wenn die Flasche angebrochen ist?
 
Sorry für OT, aber es gibt ja keinen allgemeinen “Kurze Frage, kurze Antwort”-Thread…

Wie lange kann man DOT-Flüssigkeit benutzen, wenn die Flasche angebrochen ist?
pi^3/parsec*km^-1 Femtosekunden

Benutze sie einfach und mache Dir keine allzu großen Gedanken darum.
Eine angerostete Dose mit Spinnweben aus Opas Garage und dem Preisschild in Reichsmark beziffert würde ich nicht mehr nehmen, aber wenn der Behälter Dicht verschlossen war, dann dürfte sie "lange genug" halten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor 2 Monaten die Trickstuff Power Beläge an meiner Guide R mit den originalen 180/200 Scheiben verbaut. Das Einbremsen war eine Action, hat aber dann schlußendlich gut funktioniert. Die Bremse ist nun wesentlich stabiler. Nun wurden vor kurzen bei einem Service die beide Bremssattel zentriert, weil die Scheiben so geschliffen haben. Durch das Neuaustrichten der Sattel hatte ich am Anfang diesen Truthahn Gluckern. Das war aber dann nach mehreren Touren wieder weg.
Was mir Schleifen der Scheiben kommt. Mein LBS meinte, dass das durch die Erschütterungen vom Untergrund sein kann, dass die Scheiben bei hoher Drehzahl zum Schleifen anfängt. Das nervt auf alle Fälle! Hat wer dasselbe Problem? Danke! :)
 
Zurück