SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks

So, jetzt mal ein kurzer Erfahrungsbericht von mir.

Montag habe ich voller Vorfreude das Paket mit einem Set Maven Silver, Pro Bleedkit und der Maxima Bremsflüssigkeit entgegengenommen.

Lieferumfang:
Bremse V+H
2xPostmountadapter: 20P-2
2xSchellen jeweils mit Matchmaker für Montage links oder rechts
1xBleedblock (Bremse hinten)
1xBleeding Edge Adapter (Bremse hinten)
1xOlive + Insertpin

Erster Eindruck:
Sehr positiv!
Die Hebel sind sehr gut verarbeitet, alles läuft smooth, Flächen und Gravuren sehen top aus. Beim Bremssattel fällt zuerst das Gewicht auf. Das Teil ist wirklich massiv und wirkt extrem stabil.

Installation:
Vorne: natürlich kein Thema...
Hinten: Dank Barb Connector und mitgelieferten Olive und Pin kein Problem die Leitung durch den Rahmen zu ziehen und wieder zu befestigen. Im Bleedkit war sogar ein Adapter für den 1/4" Drehmomentschlüssel auf die 8er Überwurfmutter zum einpressen der Olive dabei. PM Adapter, Schrauben und Schellen tun was sie sollen.

Entlüften:
Ich habe nur die hintere Bremse nach dem Kürzen der Leitung gebleedet. Alles nach Sram Service Manual und war mit dem Ergebnis ziemlich zufrieden. Kurzer Hebelweg mit definiertem Druckpunkt, der sich auch nach mehrmaligem pumpen kaum verändert.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass an der Hebelseite kleinere Partikel und Verunreinigungen mit in die Spritze gesaugt wurden. Ich vermute hier Reste von Fett aus der Montage.

Setup:
Ich bremse mit dem zweiten Fingerglied und bevorzuge den Hebel deshalb relativ nah am Lenker mit einem kurzen Hebelweg. Bei meiner Code RSC war das Setup denkbar einfach... Hebel 3-4 Clicks vom lenkernahen Ende des Einstellungsbereichs und Contactpoint Adjustment mit so kurzem Hebelweg wie möglich mit kleiner Varianz, um vorne und hinten auf einen ähnlichen Hebelweg zu kommen.

Hier hatte ich erste Schwierigkeiten.
Die ab Werk befüllte Vorderbremse hatte einen deutlich längeren Hebelweg als die frisch von mir gebleedete Hinterradbremse. Nach einigem Rumprobieren habe ich dann aber ein akzeptables Setup für Vorne und Hinten gefunden. Damit war die Installation der Bremse gestern Abend erledigt...

Aber dieses komplett unterschiedliche Hebelgefühl bei gleichen Einstellungen hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe beschlossen die Vorderbremse heute einmal zu bleeden.

Heute also wieder in den Keller und die Vorderbremse gebleedet. Es war ziemlich überraschend, wie viel Luft hier ab Werk noch im System war! Sowohl am Hebel als auch am Sattel kamen einige Luftblasen und am Hebel waren wieder ein Haufen Partikel und Verunreinigungen in der Spritze.

Aber auch nach dem Entlüften der Bremse fühlten sich die beiden Hebel noch sehr unterschiedlich an. Mit Contact Point Adjuster und Griffweiteneinstellung habe ich beide Hebel ähnlich eingestellt und bin zu einem ersten Test auf den Parkplatz.

Parkplatztest:
Eine kurze Information vorab: Die Bremse war natürlich direkt aus dem Keller noch nicht eingebremst und ich kann deshalb keine Aussagen zur Bremsleistung machen.

In Adiletten, Jogginghose und Fleecepulli habe ich mich vor der Haustür aufs Rad gesetzt und einmal in die Pedale getreten, der folgende Bremsentest war ziemlich ernüchternd.
Der Druckpunkt der Vorderradbremse war irgendwo weit weg von meinem Setup im Keller. Im Grunde habe ich einmal ins Leere gegriffen...

Leider habe ich dieses Wochenende keine Zeit hier weiter zu experimentieren, aber nächste Woche gehts weiter...

Fragen:
Welche Tips und Tricks habt ihr für den Bleed Prozess um hier ein gutes Ergebnis mit konsistentem Druckpunkt zu bekommen?
Maxima, Bionol oder Putoline? Bionol und Maxima haben vergleichbare Viskositätswerte bei 40°C bzw. 100°C. Was ist der Unterschied zwischen beiden Bremsflüssigkeiten?
Gibt es Angaben zum Siedepunkt von Putoline HPX R 2.5W?
Sind die drei Bremsflüssigkeiten mischbar?
Welche Bremsflüssigkeit würdet ihr empfehlen? (Garantieansprüche jetzt mal ausgeklammert)

TLDR:
Nach Installation und erstem Test auf dem Parkplatz bin ich relativ unzufrieden mit der Konsistenz des Druckpunkts und Suche nach Tips, Tricks und Lösungen!
Wenn du erstmal quasi ins Leere gegriffen hast wird insofern das System dicht ist, doch was beim entlüften schiefgelaufen sein.
Würde da einfach nochmal mit etwas Zeit drangehen. Wichtig ist immer nicht zu stark an den spritzen zu ziehen! Das wird fälschlicherweise in vielen Anleitungen gezeigt, aber dadurch zieht man schnell Luft über die Anschlüsse. Wenn man diese dann nicht komplett in die Spritze steigen lässt pumpt man sich diese dann ins System.
Entlüften muss man immer mit Gefühl und Geduld.
Ist mir auch schon häufiger passiert das ich dachte alles wär raus, aber die Bremse war beschissener als vorher.😄
Ich zieh das Vakuum mittlerweile nurnoch gaaanz sachte und bekomm seitdem ein perfektes Ergebnis. Nach zwei drei Ausfahrten entlüfte ich den Hebel dann nochmal um wirklich alles rauszubekommen (Schnellentlüftung). Dabei aber auch den bleedblock einsetzen damit die Medium menge stimmt! Wird sich in vielen Anleitungen falsch dargestellt.
 

Anzeige

Re: SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks
Wenn du erstmal quasi ins Leere gegriffen hast wird insofern das System dicht ist, doch was beim entlüften schiefgelaufen sein.
Würde da einfach nochmal mit etwas Zeit drangehen. Wichtig ist immer nicht zu stark an den spritzen zu ziehen! Das wird fälschlicherweise in vielen Anleitungen gezeigt, aber dadurch zieht man schnell Luft über die Anschlüsse. Wenn man diese dann nicht komplett in die Spritze steigen lässt pumpt man sich diese dann ins System.
Entlüften muss man immer mit Gefühl und Geduld.
Ist mir auch schon häufiger passiert das ich dachte alles wär raus, aber die Bremse war beschissener als vorher.😄
Ich zieh das Vakuum mittlerweile nurnoch gaaanz sachte und bekomm seitdem ein perfektes Ergebnis. Nach zwei drei Ausfahrten entlüfte ich den Hebel dann nochmal um wirklich alles rauszubekommen (Schnellentlüftung). Dabei aber auch den bleedblock einsetzen damit die Medium menge stimmt! Wird sich in vielen Anleitungen falsch dargestellt.
Vielen Dank für deine Antwort!

Ich habe die Bremse gestern nochmal Entlüftet, nachdem ich den Hebel über Nacht mit einem Kabelbinder an den Lenker gebunden hatte. Die Idee kam aus einem TRP Manual... Luftblässchen im System sollen so zusammengedrückt werden und leichter aufsteigen.
Anfangs kamen tatsächlich noch einige sehr wenige kleine Bläßchen aber gegen Ende war wirklich nichts mehr zu sehen. Der Druckpunkt bzw. Hebelweg war aber leider immer noch nicht da wo ich ihn haben wollte.
Bei schwammigem Druckpunkt oder zu langem Hebelweg empfielt SRAM in der Troubleshooting Sektion die Bremsbeläge zu entfernen, zwei Bremsscheiben in den Bremssattel einzusetzen und anschliessend den Bremshebel zu ziehen bis die Kolben Kontakt mit den Bremsscheiben haben, um die Kolben zu schmieren und zu mobilisieren. Das habe ich dreimal gemacht und nach der Montage der Bremsbeläge und Laufräder die Hebel wieder mit Kabelbindern an den Lenker gebunden. Die Idee war den Dichtungen eine Nacht zu geben um sich zu setzen und die Beläge nachzustellen.

Das hatte dann auch den erwünschten Effekt - Heute morgen habe ich die Kabelbinder entfernt und die Bremse fühlt sich absolut perfekt an! Kein Druckpunkt wandern, kein aufpumpen! Bin gespannt auf den Trailtest in der Mittagspause!
 
Vielen Dank für deine Antwort!

Ich habe die Bremse gestern nochmal Entlüftet, nachdem ich den Hebel über Nacht mit einem Kabelbinder an den Lenker gebunden hatte. Die Idee kam aus einem TRP Manual... Luftblässchen im System sollen so zusammengedrückt werden und leichter aufsteigen.
Anfangs kamen tatsächlich noch einige sehr wenige kleine Bläßchen aber gegen Ende war wirklich nichts mehr zu sehen. Der Druckpunkt bzw. Hebelweg war aber leider immer noch nicht da wo ich ihn haben wollte.
Bei schwammigem Druckpunkt oder zu langem Hebelweg empfielt SRAM in der Troubleshooting Sektion die Bremsbeläge zu entfernen, zwei Bremsscheiben in den Bremssattel einzusetzen und anschliessend den Bremshebel zu ziehen bis die Kolben Kontakt mit den Bremsscheiben haben, um die Kolben zu schmieren und zu mobilisieren. Das habe ich dreimal gemacht und nach der Montage der Bremsbeläge und Laufräder die Hebel wieder mit Kabelbindern an den Lenker gebunden. Die Idee war den Dichtungen eine Nacht zu geben um sich zu setzen und die Beläge nachzustellen.

Das hatte dann auch den erwünschten Effekt - Heute morgen habe ich die Kabelbinder entfernt und die Bremse fühlt sich absolut perfekt an! Kein Druckpunkt wandern, kein aufpumpen! Bin gespannt auf den Trailtest in der Mittagspause!
Nachdem entlüften wars bei mir eigentlich immer gut, allerdings nach einigen Ausfahrten kam bei der hinteren Bremse immer wieder das Problem mit dem aufpumpen.
 
Vielen Dank für deine Antwort!

Ich habe die Bremse gestern nochmal Entlüftet, nachdem ich den Hebel über Nacht mit einem Kabelbinder an den Lenker gebunden hatte. Die Idee kam aus einem TRP Manual... Luftblässchen im System sollen so zusammengedrückt werden und leichter aufsteigen.
Anfangs kamen tatsächlich noch einige sehr wenige kleine Bläßchen aber gegen Ende war wirklich nichts mehr zu sehen. Der Druckpunkt bzw. Hebelweg war aber leider immer noch nicht da wo ich ihn haben wollte.
Bei schwammigem Druckpunkt oder zu langem Hebelweg empfielt SRAM in der Troubleshooting Sektion die Bremsbeläge zu entfernen, zwei Bremsscheiben in den Bremssattel einzusetzen und anschliessend den Bremshebel zu ziehen bis die Kolben Kontakt mit den Bremsscheiben haben, um die Kolben zu schmieren und zu mobilisieren. Das habe ich dreimal gemacht und nach der Montage der Bremsbeläge und Laufräder die Hebel wieder mit Kabelbindern an den Lenker gebunden. Die Idee war den Dichtungen eine Nacht zu geben um sich zu setzen und die Beläge nachzustellen.

Das hatte dann auch den erwünschten Effekt - Heute morgen habe ich die Kabelbinder entfernt und die Bremse fühlt sich absolut perfekt an! Kein Druckpunkt wandern, kein aufpumpen! Bin gespannt auf den Trailtest in der Mittagspause!
Hast du auch die Kolben mobilisiert nach dem entlüften?
 
Gaaaanz weit im Hinterkopf hatte ich schon die Idee, meine Code RSC gegen die Maven zu tauschen; Bremsleistung kann man nie genug haben und wieso nicht mal wieder die Schuldenfalle zuschnappen lassen.

Nur nach 556 Beiträgen ist das einer Ernüchterung gewichen. Der Kunde ist die beste Testperson, das sagt dir jeder Ingenieur. Das aber ein simpler Prozess wie Entlüften so ein Problem darstellt, ist schon bemerkenswert, wenn man das so sagen kann.
Ein Geber, ein Nehmer und eine Leitung dazwischen - das ist bei einem PKW oder Motorrad nicht anders und die Entlüftung ist dort zu 99% kein Thema; die paar wenigen Ausreisser sind nicht der Rede wert, die gibt es auch bei Bratpfannen und Toastern.

Beim Fahrrad hingegen scheint das immer noch ein Buch mit sieben Siegeln zu sein.

Ich glaube, ich bleibe vorerst bei der Code...
 
Hört man immer wieder - eventuell käme auch eine Lewis in Betracht.

Naja, wie auch immer, die Maven rückt für mich in den Hintergrund. Mag sein, dass es Leute gibt, bei denen es funktioniert, es sei ihnen gegönnt. Aktuell sind mir da zu viele Fragezeichen.
Du musst einfach nur das Maxima durch bionol oder putolino ersetzen dann hast du keine Probleme mit der Bremse. Das SRAM Öl ist einfach zu zäh.

Ich hab auch noch eine Lewis lh4 und die ist der Maven gewichen weil die Bremsleitung nicht besser als die meiner Code RSC war und man bei den Belägen sehr eingeschränkt ist in der Auswahl. Von der Qualität der Verarbeitung bin ich auch nicht so überzeugt.

Meine Maven läuft jetzt tadellos und am nächsten Bike kommt wieder eine rein.
 
Du musst einfach nur das Maxima durch bionol oder putolino ersetzen dann hast du keine Probleme mit der Bremse. Das SRAM Öl ist einfach zu zäh.

Ich hab auch noch eine Lewis lh4 und die ist der Maven gewichen weil die Bremsleitung nicht besser als die meiner Code RSC war und man bei den Belägen sehr eingeschränkt ist in der Auswahl. Von der Qualität der Verarbeitung bin ich auch nicht so überzeugt.

Meine Maven läuft jetzt tadellos und am nächsten Bike kommt wieder eine rein.
Welches Plutoline oder Bionol kommt denn da dann rein?
 
Vielen Dank für deine Antwort!

Ich habe die Bremse gestern nochmal Entlüftet, nachdem ich den Hebel über Nacht mit einem Kabelbinder an den Lenker gebunden hatte. Die Idee kam aus einem TRP Manual... Luftblässchen im System sollen so zusammengedrückt werden und leichter aufsteigen.
Anfangs kamen tatsächlich noch einige sehr wenige kleine Bläßchen aber gegen Ende war wirklich nichts mehr zu sehen. Der Druckpunkt bzw. Hebelweg war aber leider immer noch nicht da wo ich ihn haben wollte.
Bei schwammigem Druckpunkt oder zu langem Hebelweg empfielt SRAM in der Troubleshooting Sektion die Bremsbeläge zu entfernen, zwei Bremsscheiben in den Bremssattel einzusetzen und anschliessend den Bremshebel zu ziehen bis die Kolben Kontakt mit den Bremsscheiben haben, um die Kolben zu schmieren und zu mobilisieren. Das habe ich dreimal gemacht und nach der Montage der Bremsbeläge und Laufräder die Hebel wieder mit Kabelbindern an den Lenker gebunden. Die Idee war den Dichtungen eine Nacht zu geben um sich zu setzen und die Beläge nachzustellen.

Das hatte dann auch den erwünschten Effekt - Heute morgen habe ich die Kabelbinder entfernt und die Bremse fühlt sich absolut perfekt an! Kein Druckpunkt wandern, kein aufpumpen! Bin gespannt auf den Trailtest in der Mittagspause!
Tatsächlich verfahre ich ähnlich bei meinen SAINT-Bremsen: Ich entlüfte mit deutlich ausgefahrenen Bremszylindern, da ich zuvor gelesen hatte, dass so eine reibungslosere Durchspülung des Bremssattels zur Luftblasen-Eliminierung möglich ist. Gleichzeitig kann ich dabei die Zylinder mit einem Öl-getränktem Wattestäbchen reinigen & mobilisieren. Die finale Ölmenge stelle ich dann allerdings mit eingezogenen Zylindern ein (Bremsklotz dazwischen um nicht aktiv zu überfüllen)
 
Erstmals vielen Dank für die Einschätzungen und Tipps!

Aber eins muss ich klarstellen; ich schrieb "Gaaaanz weit im Hinterkopf..." und so ist es auch gemeint. Mehr ein Gedankenspiel, was wäre wenn.

Zwei Gründe sprechen im Augenblick dagegen:

1. Ich hatte mich in einem Faden mit @Tirolbiker63 ausgetauscht und versuche jetzt mal auf die neue Saison hin die Sinter Green. Es ist ja nicht so, dass ich mit der Code RSC unzufrieden bin. Auf der Quartierstrasse Probe gerollt bin ich schon, jetzt muss nur noch die Parksaison starten.

2. Ich habe von meinem letzten Arbeitgeber zum Austritt einen Gutschein für Fahrradteile erhalten. Diesen
habe ich in Verschleissteile eingelöst. D.h. ich habe noch einen Haufen TS Dächle Scheiben und einen
grösseren Satz Beläge auf Lager.

Und mittlerweile muss ich mir einen Gedanken machen, der für viele hier wohl noch in weiter Ferne liegt.
Werde ich noch so lange auf dem DH unterwegs sein, dass ich meine Reserven aufbrauche? Ende Monat werde ich 66 Jahre alt.. :heul:. Dann vielleicht lieber noch ein verlängertes Wochenende mehr für das Geld.
 
Du musst einfach nur das Maxima durch bionol oder putolino ersetzen dann hast du keine Probleme mit der Bremse. Das SRAM Öl ist einfach zu zäh.

Ich hab auch noch eine Lewis lh4 und die ist der Maven gewichen weil die Bremsleitung nicht besser als die meiner Code RSC war und man bei den Belägen sehr eingeschränkt ist in der Auswahl. Von der Qualität der Verarbeitung bin ich auch nicht so überzeugt.

Meine Maven läuft jetzt tadellos und am nächsten Bike kommt wieder eine rein.
Genau so ist es! Kein übertriebenes entlüften mehr notwendig! Mit dem dünneren Öl sind alle Probleme beseitigt. Ich habe Putoline benutzt.
https://www.putoline.com/de/hpx-r-25w-12-x-1-l-flasche-522/
 
Okay und dadurch spült es auch die letzte Ecke aus? Was mich ein wenig verwirrt ist, dass das verlinkte Öl eigentlich ein Gabelöl ist..
 
Okay und dadurch spült es auch die letzte Ecke aus? Was mich ein wenig verwirrt ist, dass das verlinkte Öl eigentlich ein Gabelöl ist..

davor war ja kein dot drin, daher ist das nicht so dramatisch.
wenn du es aber ganz genau machen willst, zerlege alles und reinige es.
ist aber übertrieben und braucht es nicht. habe ich selbst so ausprobiert an meiner xt, einfach das gabelöl rein und ab gehts.
 
davor war ja kein dot drin, daher ist das nicht so dramatisch.
wenn du es aber ganz genau machen willst, zerlege alles und reinige es.
ist aber übertrieben und braucht es nicht. habe ich selbst so ausprobiert an meiner xt, einfach das gabelöl rein und ab gehts.
Genau aus dem Grund habe ich auch nur durchgedrückt! Ist ja beides Mineralöl.
 
Zurück