SRAM NX Eagle im Test: 12-fach für die Massen

SRAM NX Eagle im Test: 12-fach für die Massen

Zwei Jahre nach der Vorstellung der ersten Eagle stellt SRAM die mittlerweile vierte Mountainbike-Gruppe mit der 12-fach-Technologie vor. Wir geben euch alle Infos und haben die neue SRAM NX Eagle auch schon seit einigen Wochen im Einsatz. In unserem Test erfahrt ihr, für wen die NX Eagle gedacht ist und wie sie sich im Gelände schlägt!

Den vollständigen Artikel ansehen:
SRAM NX Eagle im Test: 12-fach für die Massen
 

Anzeige

Re: SRAM NX Eagle im Test: 12-fach für die Massen
Bleibt zu hoffen das Shimano ordentlich den Markt antreibt, denn momentan hat SRAM fast ein Monopol und diktiert die Preise.
Shimano bleibt dagegen seiner Tradition treu und bringt nicht ständig was neues. SRAM hat die NX nur 2 Jahre gehabt, während es bei Shimano 4 Jahre sind.
Ich hoffe das war nicht von Shimano so geplant das deswegen die Preise so anziehen.

SRAM hat 11fach gleich übersprungen weil man bei 12fach wesentlich mehr verdient, die Herstellungskosten von NX 11fach auf 12fach haben sich doch so gut wie gar nicht verändert.
 
....
10-42 ist schon viel zuwenig Bandbreite, was soll 11-42 da reißen?

Soll jetzt kein Angriff auf dich sein, nehme nur deinen Beitrag.
Wahnsinn wie sich die Zeiten ändern, aber bei 11-42 hätte man früher ein 42er vorne gefahren, hätte die Bandbreite von 3 Fach und gleichzeitig wäre man der Meinung gewesen, damit schafft man jede Alpenüberquerung.
Jeder der damals was anderes behauptet hätte, den hätte man in der Luft zerrissen :eek:
Heut hat mans zum Glück echt einfach was Gangschaltungen angeht, dafür wird sich echt prinzessinhaft über alles beschwert.

G.:)
 
Jaja man wird eindeutig alt, wenn die Geschichten mit "Früher..." anfangen... :lol:

Ich bin mit 24/34 am 26er im MTB Sport gestartet und das war mir zu lang übersetzt. Heute bin ich fitter, meine Fahrtechnik ist besser aber die Uphills werden auch anspruchsvoller... Also warum sollte ich mir selbst Steine in den Weg legen in dem ich eine zu lange Übersetzung fahre?

Hier im Forum machen sich ja gern mal Leute lustig wenn man die eigene relativ kurze Übersetzung nennt. Vermutlich sind das die Gleichen, die das Alu 42er innerhalb von einer Saison runter fahren und sich über den Verschleiß aufregen... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
also ganz früher gabs aber auch schon 3fach Kurbeln mit 24er und hinten 11-28. Entspricht heute 32/42 bei 650B.
 
Die waren aber ohne Federgabel und mit Canti-bremsen auch nicht wirklich dafür gedacht, hohe Berge hochzufahren.

Mein erstes, richtiges MTB mit Federgabel mit V-Brakes hatte 3x9 mit 22/32/44 und 11-32, das war 2002.
 
Die waren aber ohne Federgabel und mit Canti-bremsen auch nicht wirklich dafür gedacht, hohe Berge hochzufahren.

Mein erstes, richtiges MTB mit Federgabel mit V-Brakes hatte 3x9 mit 22/32/44 und 11-32, das war 2002.

28-38-48 und hinten 11-28 war dafür gedacht jeden Berg hochzufahren...aber das war 1990.
2002 war die Zeit wo man maximal 2fach gefahren ist oder schon auf 1fach unterwegs war...mit all seinen Vor- und Nachteilen.

G.:)
 
28-38-48 und hinten 11-28 war dafür gedacht jeden Berg hochzufahren...aber das war 1990.
2002 war die Zeit wo man maximal 2fach gefahren ist oder schon auf 1fach unterwegs war...mit all seinen Vor- und Nachteilen.

G.:)

Also ich habe 2002 einen Freerider mit 180 mm Federweg gekauft mit einer dreifach Kurbel
 
Mein MBK Tracker Hi-Tech von 1991 hatte auch so eine XT II M 735 (3x7):

xt7f_gruppe.jpg


Bei mir hatte die Kurbel aber 46-36-26 (Bio-Pace).

Damals hatte sich aber auch noch nicht die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine niedrige Kadenz (< 50 rpm) nicht unbedingt gut für die Gelenke - insbesondere die Knie ist. Fahren mit hoher statt niedriger Kadenz ist selbst im Profisport der Standard. Niemand drückt mehr einen schweren Gang kilometerweit Richtung Gipfel (Ausnahmen vllt bei Irrsinnssteigungen wie beim Giro oder der Vuelta).
 
Die hier geäußerte Vermutung, scheint sich zu bewahrheiten:

CANYON erdreistet sich tatsächlich am neuen LUX SL 6.0 Pro Race, was immerhin 2.599 € kostet, fast die komplette NX-Gruppe zu verbauen.

War leider irgendwie klar.. Nachdem unter der Guide R (die schon ne pralle war) noch die Guide T eingeführt wurde und nun überall drann ist komm nun auch noch die NX an die ganzen Räder....und das zu einem Geld wo sich mir die Nackenhaare sträuben.

Man kann sowas nur Boykotieren.
 
2002 war die Zeit wo man maximal 2fach gefahren ist oder schon auf 1fach unterwegs war...mit all seinen Vor- und Nachteilen.

G.:)

:lol: Bitte realistisch bleiben...

2012 hat Sram die XX1 11-fach vorgestellt und erst dadurch hat sich 1-fach abseits von DH etabliert und es gab entsprechendes Material. Es gab sicher auch früher schon Leute die 1-fach gefahren sind, aber das war doch eher die Ausnahme bei den zur Verfügung stehenden 11-36er Kassetten...

Mein AM von 2011 kam mit 3-fach und aus der Erinnerung war 2-fach damals nur an "Enduro" / "Freeride" Bikes zu finden...
 
:lol: Bitte realistisch bleiben...

2012 hat Sram die XX1 11-fach vorgestellt und erst dadurch hat sich 1-fach abseits von DH etabliert und es gab entsprechendes Material. Es gab sicher auch früher schon Leute die 1-fach gefahren sind, aber das war doch eher die Ausnahme bei den zur Verfügung stehenden 11-36er Kassetten...

Mein AM von 2011 kam mit 3-fach und aus der Erinnerung war 2-fach damals nur an "Enduro" / "Freeride" Bikes zu finden...

Ähm, bei uns war das Realismus. Kein Mensch hat sein RM7 mit 3Fach aufgebaut.
3 Fach ging schonmal garnet, max 2 Fach, weil da ja der Bashring hingehört hat oder der Kettenführnung im Weg war. Ich selber fahre ja erst seit 15 Jahren Fully, hatte aber an keinem jemals mehr wie ein Kettenblatt vorne ;)
Die "Ausnahmen" waren die Wegbereiter, das sich auf dem Sektor das Entwickelt hat was heute normal ist. Gäbe es die nicht, hätten wir heute noch 3 Fach.
Drum meinte ich ja am Anfang, wer heut an den Einfachschaltungen rumnörgelt, merkt auch die Erbse unter der Matraze.

G.:)
 
Zurück