SRAM X01 Eagle AXS im Langzeit-Test: Liebe auf den ersten Klick?

SRAM X01 Eagle AXS im Langzeit-Test: Liebe auf den ersten Klick?

Die elektrische SRAM Eagle AXS-Schaltung war zweifelsohne das Produkt-Highlight des Jahres 2019. Mit der ersten komplett kabellosen Mountainbike-Funkschaltung hat SRAM für ein Novum gesorgt, über das im Vorfeld viel spekuliert wurde. Doch wie gut fliegt der elektrische Adler wirklich? Das haben wir ausgiebig für euch getestet!

Den vollständigen Artikel ansehen:
SRAM X01 Eagle AXS im Langzeit-Test: Liebe auf den ersten Klick?
 

Anzeige

Re: SRAM X01 Eagle AXS im Langzeit-Test: Liebe auf den ersten Klick?
Aber wo ist die denn?
Das frage ich mich auch. Im Moment fehlt ja sogar Di2 für 12-fach, oder sehe ich das falsch?
Die kabelgebundene Di2 mit dem zusätzlichen Controllerkästchen plus Akku, Zeug das man auch noch irgendwo verstauen muss, kann's echt nicht sein.
Ich hoffe, dass die in der Hinsicht noch die Kurve kriegen. Und ich gehe auch davon aus. Aber wann?

Was ich richtig sexy finden würde: Ein drahtloses System, dass optional auch verdrahtet arbeitet kann. Also quasi grundsätzlich mit Schaltwerksakku und Knopfzelle a la Sram, aber optional mit großer/zentraler Batterie für alle Komponenten. Ohne zentrale Batterie läufts über Funk und erzielt mindestens die Laufzeiten von Sram, mit Zentralakku und Kabel läufts dann über Kabel und spart dadurch noch ein klein wenig Energie, damit man dann womöglich eine Kette mit einer Akkuladung totfahren kann.
 
Das frage ich mich auch. Im Moment fehlt ja sogar Di2 für 12-fach, oder sehe ich das falsch?

Ich hoffe, dass die in der Hinsicht noch die Kurve kriegen. Und ich gehe auch davon aus. Aber wann?

Was ich richtig sexy finden würde: Ein drahtloses System, dass optional auch verdrahtet arbeitet kann. Also quasi grundsätzlich mit Schaltwerksakku und Knopfzelle a la Sram, aber optional mit großer/zentraler Batterie für alle Komponenten. Ohne zentrale Batterie läufts über Funk und erzielt mindestens die Laufzeiten von Sram, mit Zentralakku und Kabel läufts dann über Kabel und spart dadurch noch ein klein wenig Energie, damit man dann womöglich eine Kette mit einer Akkuladung totfahren kann.

Für alle Komponenten nen Akku?
An modernen MTBs hast du ja eh nur das Schaltwerk was nen Akku brauchen würde.
Remote-Stütze nehme ich jetzt mal aus, da wäre es ggf. auch denkbar intern statt nem Seilzug auch n Kalel für den Strom dran zu machen statt Akku wie bei der AXS.

Aber so sehe ich da keinen Vorteil drin. Zumal, wenn dir da eine Batterie leer geht, dann geht gar nichts mehr. Wenn du ne Reverb und Schaltung mit AXS hast kannst du zumindest noch die Akkus tauschen falls einer leer geht und so noch ne Rettung haben.

Zumal die Rahmen mit der SRAM Lösung nicht extra für die Verwendung von Akkus modifiziert sein müssen um das sauber zu verstauen.
 
Für alle Komponenten nen Akku?
An modernen MTBs hast du ja eh nur das Schaltwerk was nen Akku brauchen würde.
Remote-Stütze nehme ich jetzt mal aus,
Du sagst es ja selbst: Schnippiestütze zum einen, zum anderen hat sich Shimano ja nach wie vor nicht vom Umwerfer verabschiedet. Und am Rennrad wird der Umwerfer sowieso bleiben. Darüber hinaus gäbe es noch die Option, was am Fahrwerk zu machen. Allerdings hat Shimano dabei ja nicht ganz die gleichen Startbedingungen wie Sram. Kein Ahnung, ob die das mit irgendwem in Kooperation angehen würden.
Aber so sehe ich da keinen Vorteil drin. Zumal, wenn dir da eine Batterie leer geht, dann geht gar nichts mehr.
Der Vorteil ist natürlich: Die Batterie hält nicht lumpige 1000 Kilometer, sondern 5000, oder gar 10000.
Zumal die Rahmen mit der SRAM Lösung nicht extra für die Verwendung von Akkus modifiziert sein müssen um das sauber zu verstauen.
Deswegen ja optional mit Kabel. Aber egal, das kommt sowieso nicht. Bestenfalls bringt Shimano zwei Varianten(Funk oder Kabel). Aber ich denke nicht, dass in dem Fall irgendwelche Komponenten über Kreuz austauschbar wären.
 
die spannung ist auch bei der axs sehr gering und das schon im neuzustand. für mich zu gering und war mit ein grund warum ich die axs nach ca- 3-4 monaten wieder verkauft habe. shimano schaltwerke sind deutlich strammer (einstellbar). der punkt gehört für mich in die contra liste des tests.
die ergonomie, fehlende taktilität und zu geringer schalthebelweg (=verschalter im ruppigen gelände) war für mich bei der axs auch immer ein ärgerliches thema. die zu kurzen schalthebelwege sind imho auch ganz klar ein contra punkt, zumal der tester ja auch von verschaltern deswegen berichtet.
für mich ist die xtr di2 in einigen belangen überlegen weswegen ich auch zurück zur xtr di2 bin. freue mich deswegen schon auf die 12-fach di2 die ja sicher nicht mehr sehr lange auf sich warten läßt :)

Sowas hatte ich mir fast schon gedacht... Das wäre bei mir auch aktuell der einzige Kritikpunkt. Leider aber kein unwesentlicher Kritikpunkt... Dank Kettenschlagen habe ich mir schon 3 Felgen (richtig fies) zermackt.
Aktuell teste ich Kettenführungen / Kettenspanner... Das Schlagen ist dabei deutlich weniger geworden, aber leider auch zu Lasten der Schaltperformance.
Dann bin ich mal mit gespannt bei der di2...
 
Du sagst es ja selbst: Schnippiestütze zum einen, zum anderen hat sich Shimano ja nach wie vor nicht vom Umwerfer verabschiedet. Und am Rennrad wird der Umwerfer sowieso bleiben. Darüber hinaus gäbe es noch die Option, was am Fahrwerk zu machen. Allerdings hat Shimano dabei ja nicht ganz die gleichen Startbedingungen wie Sram. Kein Ahnung, ob die das mit irgendwem in Kooperation angehen würden.

Der Vorteil ist natürlich: Die Batterie hält nicht lumpige 1000 Kilometer, sondern 5000, oder gar 10000.

Deswegen ja optional mit Kabel. Aber egal, das kommt sowieso nicht. Bestenfalls bringt Shimano zwei Varianten(Funk oder Kabel). Aber ich denke nicht, dass in dem Fall irgendwelche Komponenten über Kreuz austauschbar wären.

Finde es aber schwerer alle 5000-10000km dran zu denken das ich den Akku laden muss als wenn ich das einmal im/der Monat/Woche einfach mache. Habe schon einige Rennradler drüber klagen hören das sie mit leerer Di2 da stehen.

Glaube die wenigstens Setups mit Shimano am MTB sind noch mit Umwerfer, auch wenn sie sich nicht davon trennen können. Sind ja auch die Mehrheit der Rahmen eh nicht mehr mit Umwerfer fahrbar (jetzt nur aus MTB Sicht).

Wie du schon sagst, es ist immer das Problem mit der Zusammenarbeit. Wäre schon super wenn SRAM, Shimano, Fox sich da ein einheitliches System überlegen würden damit man nicht (wenn man denn echt Shimano Schaltung, Reverb AXS und Fox liveValve fährt z.B.) so viele verschiedene Akkus am Bike hat.
Aber leider macht immer jeder sein eigenes Zeug. Das währe ja auch ein Theme bzgl. Nachhaltigkeit um nicht mehr zig eigentlich gleiche Teile verbauen zu müssen.
 
Find ich irgendwie cool. Wuerde ich mir was zum Posen aufbauen waehr sowas aufjedenfall dabei.

Eine zentrale Energieversorgung waehr trotzdem gut. Fuer Schaltung Sattelstuetze Garmin Lockout der Federung am Lenker etc.

Und Sprachsteuerung! "Axel! schalt rauf, nein ich mein runter, Axel! spiel meine Meatloafplaylist! Axel!! frag mal das Garmin wo wir eigentlich sind? Axel!!! Schalt sofort die Lupine Leuchte ein! Wenn ich hier in den Trail droppe soll die GoPro am Helm alles sofort auf meinen Social Media Accounts posten!!! Hashtag YOLO und so!!

Axel... aktiviere den Notfallknopf am Lenker und sag der Bergwacht wo sie mich aus dem Gebuesch ziehen kann. Morgen bleiben wir daheim ...


Im ernst, ich zerballer mir zu oft die Schaltung irgendwo und da rollts mir schon die Zehennaegel auf.
 
Ich hab die XX1 jetzt seit vier Monaten am Hardtail und das Ding war jeden Euro wert. Würd am Hardtail nicht wieder zurück zu ner mechanischen Schaltung wechseln. Super zuverlässig und präzise.
Einmal hats mir das Rad umgeworfen aufs Schaltwerk und das (ziemlich dicke) Schaltauge verbogen. Neues Auge rein, fährt sich wie am ersten Tag.
 
Wäre schon super wenn SRAM, Shimano, Fox sich da ein einheitliches System überlegen würden damit man nicht (wenn man denn echt Shimano Schaltung, Reverb AXS und Fox liveValve fährt z.B.) so viele verschiedene Akkus am Bike hat.

Das bezweifle ich auch, denn es müssen ja wieder X neue Standarda entwickelt werden anstatt was gemeinsam anzupacken. Es könnte ja jemand falsches was vom Kuchen abbekommen 😬
 
Empfehlenswert ist es das Schaltauge mit dem PARK TOOL DAG-2.2 Werkzeug
(oder was vergleichbares) zu justieren. Sonst sind alle weiteren Versuche die Schaltung perfekt einzustellen vergeblich. Sofern das Schaltauge nicht korrekt justiert ist. Eine unpassende Ausrichtung kann man auch ab Hersteller bekommen.
Das sagen immer alle, wenn sie von Sram 12fach sprechen. Ich hatte hier an mehreren Rädern und auch mit der AXS noch nie Probleme. Immer Plug&Play.

Endlich kann die Reverb selbst und schnell entlüftet werden.
Rat mal, wem hier der eigentliche Dank gebührt?
 
Was man in dem Bild in dem Bericht auch sehen kann:
die Top SRAM-Gruppen schalten nicht nur gut, sondern sehen für den Kunden einfach auch noch top aus.
Shimano hat sich vermutlich zu lange nur auf eine gute Funktion ihrer Schaltungen verlassen und tut bei wachsender Konkurrenz viel zuwenig für die Präsentation.
Das fällt nun wirklich unter Geschmackssache. Ich finde es gut, wenn Fahrradteile auch in ein paar Jahren einfach okay aussehen, statt sich dann weithin sichtbar als ehemals top-modisches Modell aus dem Vorjahr zu präsentieren... Oder wollt ihr wirklich noch mit goldenen (Gangsterrapper-)Ketten, Regenbogenkränzen oder Glitzerrahmen gesehen werden? Und auch über die großen SRAM und Adlersymbole auf der Technik kann man geteilter Meinung sein, erinnert mich irgendwie an peinliche “Armani“ T-Shirts aus den 00er Jahren - oder Schlimmeres.
Das alles ist natürlich Geschmackssache, hält mich persönlich aber von SRAM ganz weit fern - selbst wenn ich dann noch Di2 Kabel brauche… (bin wohl ein Spiesser)
Schade eigentlich - denn toll finde ich die SRAM-Mechatronik ja!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da der Akku aber gefühlt ewig hält ist das auch kein Thema. Hab meine AXS seit über nem Jahr und hab den Akku vielleicht 4Mal laden müssen. Selbst wenn die Kapazität rot leuchtet kann man noch bequem ne ganze Tour fahren und danach laden.
Hatte genau wegen dieser Befürchtung extra nen zweiten Akku gekauft aber noch nicht einmal verwenden müssen...

Wenn der Akku wirklich so lange mitmacht und das auch im Winter bei Minustemperaturen, stellt sich das natürlich anders dar...
Im Artikel war 25-40h Fahrzeit die Rede, das wär mir persönlich viel zu wenig.
 
Wenn der Akku wirklich so lange mitmacht und das auch im Winter bei Minustemperaturen, stellt sich das natürlich anders dar...
Im Artikel war 25-40h Fahrzeit die Rede, das wär mir persönlich viel zu wenig.
Es geht ja um die Fahrzeit. Und selbst bei „nur“ 25h Fahrzeit kannst du fast einen Monat lang jeden zweiten Tag zwei Stunden fahren bis der Akku leer geht. Zu Minustemperaturen kann ich leider noch nichts sagen, da hab ich mich letzten Winter vorm Fahren gedrückt ;)
 
Wie du schon sagst, es ist immer das Problem mit der Zusammenarbeit. Wäre schon super wenn SRAM, Shimano, Fox sich da ein einheitliches System überlegen würden damit man nicht (wenn man denn echt Shimano Schaltung, Reverb AXS und Fox liveValve fährt z.B.) so viele verschiedene Akkus am Bike hat.
Aber leider macht immer jeder sein eigenes Zeug. Das währe ja auch ein Theme bzgl. Nachhaltigkeit um nicht mehr zig eigentlich gleiche Teile verbauen zu müssen.
Eine Kooperation, weil SRAM derzeit die Nase vorn hat und die anderen nicht aus dem Quark kommen?
Das ist doch ein Witz ...

Wo bleibt da der Wettbewerbsgedanke, der die Entwicklungen anfeuert?
 
PS.: Irgendwo in der News stand das SRAM jetzt nen überarbeiteten Hebel bringt.
wo genau stand das?
soweit ich weiß wurde kürzlich lediglich einer bei der ews gesichtet. aber es weiß niemand ob das teil von sram war oder jemand selber den 3d drucker angeworfen hat.
nötig wäre es auf jeden fall weil das serienteil ist imho ne ergonomische fehlkonstruktion.
 
Eine Kooperation, weil SRAM derzeit die Nase vorn hat und die anderen nicht aus dem Quark kommen?
Das ist doch ein Witz ...

Wo bleibt da der Wettbewerbsgedanke, der die Entwicklungen anfeuert?

So habe ich das nicht geschrieben. Ich habe das ohne Wertung geschrieben, es wäre schön wenn Firmen einheitliche Standards machen, zusammen. Wer da jetzt federführend ist, ist am Ende ja egal, hauptsache die Lösung ist gut und überall einzusetzen. Dann können sie immer noch neue machen und die Entwicklung voran treiben. In machen Dingen wäre es schon super, Steuersatz, Innenlager etc. wo es zig Varianten gibt.

Das SRAM grade die Nase vorne hat, hab ich nicht mal gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Akku wirklich so lange mitmacht und das auch im Winter bei Minustemperaturen, stellt sich das natürlich anders dar...
Im Artikel war 25-40h Fahrzeit die Rede, das wär mir persönlich viel zu wenig.

Die Akkus halten auch im Winter ewig, und wenn die Lampe auf rot geht, kannst du damit immer noch ne ganze Tour fahren. Dann halt mal laden, aber für mich kein Argument die Gruppe nicht zu verwenden, da die Vorteile überwiegen.
 
Die Akkus halten auch im Winter ewig, und wenn die Lampe auf rot geht, kannst du damit immer noch ne ganze Tour fahren. Dann halt mal laden, aber für mich kein Argument die Gruppe nicht zu verwenden, da die Vorteile überwiegen.

Da hst du absolut recht.

Weiß auch ned was die Leute immer haben bzgl. Akkulaufzeit. Als ob man jede Woche 100std aufm Rad sitzt und dann jede Woche mehrmals laden müsste. Das werden die wenigsten hier und dann kauft man halt n zweiten Akku und feritg, is ja kein Hexenwerk.

Das is echt das Haar in der Suppe suchen...
 
Ich war in diesem Forum dabei seit: 1. September 2009.
Der Umgang miteinander und die Moderation belastet mich.
Mein geistiges Eigentum nehme ich nach Möglichkeit mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
FYI
Bildschirmfoto 2020-10-08 um 16.40.42.jpg
 
Zurück