SRAM X01 – günstigere 1×11-Gruppe offiziell vorgestellt

SRAM X01 – günstigere 1×11-Gruppe offiziell vorgestellt

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8wOC9CaWxkc2NoaXJtZm90by0yMDEzLTA4LTAxLXVtLTE2LjQ2LjUyLnBuZw.png
Genau wie bei der im Enduro- und XC-Sport bereits bewährten XX1-Gruppe setzt die Sram X01 auf nur ein Kettenblatt. Weniger Gewicht, schnellere Schaltvorgänge und eine Anpassung an jeden Fahrstil sollen die Vorteile sein. Die Komponenten sind allesamt auf ein Kettenblatt abgestimmt, egal ob es das Schaltwerk, das Kettenblatt selbst, die Kassette oder die Kurbel ist.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SRAM X01 – günstigere 1×11-Gruppe offiziell vorgestellt
 
Dann vergleiche die "klassische" Abstufung aber bitte auch mit einer "klassischen" 9fach-Kassette 11-34. Somit relativiert sich deine Übersetzungsbreite von über 600% wieder...

Habe übrigens selber ein 20er MG daheim, nur is das selbst im Gebirge so nutzlos wie ein Kropf. Abgesehen natürlich von Einsatzzwecken wie: bewältige 500hm Uphill in weniger als 12 Stunden :D
 
Ich fahre 2x9 (22/36) mit 11/34 hinten. Alt, bewährt, günstig, taugt mir für Mittelgebirge und Alpen. Verbesserung sehe ich mit 1x11, aber das hat seinen Preis.

Dann sind wir uns doch einig?!

Das mit 'fuer Alpen taugen' ist sowieso so eine Geschichte, frueher hatten wir auch nur max. 26 - 28 (oder so, das Gedaechtnis laesst halt auch schon nach ;) und gefahren bin ich damals auch nicht weniger bergauf als heute.

Und ja, in der Werkzeugkiste im Auto ist alles ausser Rahmen, Gabel und Laufraedern als Ersatzteil dabei (die LR passen nicht in die Kiste ;).
 
Dann vergleiche die "klassische" Abstufung aber bitte auch mit einer "klassischen" 9fach-Kassette 11-34.

Warum? Es gibt diese Abstufung doch auch für 10X (wie von mir gepostet) zu kaufen. Sogar an meinem Fertigrad (Cannondale) mit 3X10 war die so verbaut. Und selbst wenn es nur 600% wären, ist das Übersetzungsspektrum immer noch 3-4 Gänge größer, als gängige 2X-Kombinationen. Und wie gesagt, für mich ist der große Vorteil, dass ich im Zweifelsfall genug Bandbreite habe, obwohl ich im Mittel eigentlich nur das 32er Blatt brauche. Damit schalte ich merklich weniger, als mit 2X.
 
Ich behaupte mal, dass die meisten noch nie 1x10 probiert haben um mitreden zu können. Ich persönlich halte Abstufungen nach dem Muster 11-12-13-14-15-etc. für unnötig und was für Perfektionisten.

Ich selbst bin in der Regel im bergischen Land, Solingen, Overath, Wuppertal etc. unterwegs. Eine "Tour" ist für mich ca. 30km lang bei rund 1000HM. Mal gehts länger, mal steiler bergan, mal gehts flowig und etwas schneller bergab, mal steiler und technischer bergab. Nenne es AM/Enduro-Style. Nirgendwo dort brauch ich einen leichteren Gang als die aktuellen 28/42, lediglich abwärts dürfte es ab und zu etwas schneller gehen, da ich nur ein 12er Ritzel habe. Aber das wäre bei der 11er-Gruppe ja dann das 10er Ritzel. Kombiniert mit einem 30er KB hat man meiner Meinung nach 95% Prozent der Touren abgedeckt.

Wer mit dem MTB wie mit einem Rennrad ständig >35km/h unterwegs sein will hat das falsche Bike oder Kettenblatt...
 
stimmt gibt auch eisdielen und Biergartenfahrer... da ist 3 fach natürlich super...

ein 911er turbo könnte sicher auch 30kmh schneller wenn das Getriebe mehr bandbreite hätte - und wie oft braucht man das?
 
ein 911er turbo könnte sicher auch 30kmh schneller wenn das Getriebe mehr bandbreite hätte - und wie oft braucht man das?

Zum Beispiel, wenn man Rennen fährt? Ob Du's glaubst oder nicht, ein nicht unwesentlicher Teil der MTBler tut das auch :eek:. Abgesehen davon hat mein "Motor" eine ziemlich begrenzte Bandbreite an Drehzahl, wobei der Wohlfülbereich irgendwo zwischen 50-120 schwankt. Ein Porsche Motor kann da wohl ein wesentlich breiteres Spektrum abdecken. Finde ich lustig, wenn irgendjemand immer schreibt "mit 30:10 kann ich problemlos 50 fahren", aber wenn man mal nachrechnet, kommt irgendwo eine Trittfrequenz um 130-150 heraus und dann kommt konsequenterweise die Gegenfrage: "Ja wie lange denn?".
 
Zuletzt bearbeitet:
schon richtig...
aber gerade leute die rennen fahren verwenden keine 3 fach mehr... schau dich mal um.

ist ja auch egal. jedem das seine. Wobei man 3*X wohl nicht mehr ewig kaufen kann.
 
schon richtig...
aber gerade leute die rennen fahren verwenden keine 3 fach mehr... schau dich mal um.

Wie gesagt, dafür, dass das so steif behauptet wird, ist 3X zumindest bei längeren Rennen mit vielen hm bergauf noch ziemlich stark etabliert. ;)
 
Also ich fahre 22/36 vorne und hinten 11-36. Ab und zu konnte ich das bei uns in den Alpen schon brauchen.

Bis letztes Jahr bin ich 22/36, 11-32 9-Fach gefahren und bin die gleichen Steigungen hoch gekommen.
Aus diesem Grund werde ich auch früher oder später auf 1x11 umsteigen. Hab mir mal ausgerechnet, dass ich mit nem 28er und 10-42er Kassette ziemlich nahe an die 22/36, 11-32 Übersetzung ran komme.

Und was erwarten sich alle von Shimano wenn sie auch 1x11 oder sonst was raus bringen?
Seit wann fängt den Shimano in den untersten Gruppen an etwas neues Einzuführen?
Die fangen dann auch erst einmal bei der XTR an, mit entsprechend hohem Preis.
Dann XT und irgendwann auch SLX usw.
 
Zum Beispiel, wenn man Rennen fährt? Ob Du's glaubst oder nicht, ein nicht unwesentlicher Teil der MTBler tut das auch :eek:. Abgesehen davon hat mein "Motor" eine ziemlich begrenzte Bandbreite an Drehzahl, wobei der Wohlfülbereich irgendwo zwischen 50-120 schwankt. Ein Porsche Motor kann da wohl ein wesentlich breiteres Spektrum abdecken. Finde ich lustig, wenn irgendjemand immer schreibt "mit 30:10 kann ich problemlos 50 fahren", aber wenn man mal nachrechnet, kommt irgendwo eine Trittfrequenz um 130-150 heraus und dann kommt konsequenterweise die Gegenfrage: "Ja wie lange denn?".


Bei Rennen kann ich tatsächlich nicht mitreden, aber von den ca. 30 MTBlern die ich mehr oder weniger näher kenne, fährt nicht ein einziger Rennen. So viel zum "nicht unwesentlichen Teil"...:cool:
Die Strecken würden auch verdammt eng werden bei der Masse die inzwischen auf zwei Rädern unterwegs sind.

Wie so oft ist es halt Geschmacksache und Einsatzbereich.
Aber im Grunde geht es ja bei den meisten Diskussionen auch nicht wirklich um den Einsatz sondern um den Preis. Un den finde ich für eine Komplettgruppe im obenen Qualitätssegment i.O.
 
Ich fahre nun 27er Blatt mit 11-36 Kassette und komme im Bergischen Land super zurecht. Speed ist selbst auf flowigen Trails zu genüge vorhanden und Bergauf geht es auch noch gut. Natürlich ist es ein Kompromiss aber solange dieser mir persönlich mehr Vorteile bereitet gehe ich diesen gerne ein.
 
Also 3fach ist definitiv nicht tot, auf z.B. der Transalp war ich heilfroh das ich ein 22 und 42 KB hatte. Nur das mittlere wurde relativ wenig genutzt, da entweder krasse Steigungen oder Gefälle. Eine 2fach Kurbel mit soviel Unterschied zwischen den KB gibt es soweit ich weiß nicht, da die Schaltperfomance zu arg leiden würde? Jedenfalls gibts die XX 2fach Kurbel (die Referenz in Sachen Schaltperfomance) ja auch nur mit 39/26 oder 42/28, was gerade für ein 29er in den Alpen mit krass langen Steigungen viel zu arg ist. Außer man ist Profi.
 
Ich fahre nun 27er Blatt mit 11-36 Kassette und komme im Bergischen Land super zurecht. Speed ist selbst auf flowigen Trails zu genüge vorhanden und Bergauf geht es auch noch gut. Natürlich ist es ein Kompromiss aber solange dieser mir persönlich mehr Vorteile bereitet gehe ich diesen gerne ein.


Das entspricht ja ungefähr meiner 12/42. Finde ich aber stellenweise zu wenig. Nicht direkt auf dem Trail, aber auf Zwischenstücken und bei der Anfahrt zu langsam. Freu mich schon auf 10/42.
 
Also 3fach ist definitiv nicht tot, auf z.B. der Transalp war ich heilfroh das ich ein 22 und 42 KB hatte. Nur das mittlere wurde relativ wenig genutzt, da entweder krasse Steigungen oder Gefälle.

Daran erkennt man, wie unterschiedlich die Profile und Anforderungen sind. Ich wüsste nicht wozu ich ein 42 KB zum runterfahren brauchen könnte.
Das 22er ist bei mir aber auch Must-Have, da ich ungern absteige solange es fahrbar ist, und meine Wadenpower und Technik sind scheinbar noch nicht soweit, dass ich mit nem 28er hochblasen kann :)
 
Marathons sind so ziemlich der einzige Einsatz wo ich ne 3-fach Schaltung fahren würde...
Da störts einen auch nicht, dass man auf dem Trail am Liebsten ein Blatt zwischen 32 und
4x hätte ;)
 
Zurück